• Startseite
  • Rezeptegalerie
  • Rezepte von A bis Z
  • Über Herrn Grün
  • Kochen für Kinder
  • Kooperation & Media
  • Presse und News
  • Bücher
  • Shop
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Backofen-Berliner mit Lemon curd Füllung

9. Februar 2018 von Herr Grün 34 Kommentare

Berliner aus dem Backofen»Mamma mia, ich platze.« Caprese ließ sich in den Kochlaborsessel plumpsen Er hatte Berliner mitgebracht.
»Ein Drache und ein Zwerg wollten mir die Tüte entreißen. Aber ich habe mich gewehrt.« Ich erinnerte mich. Er wollte eine Faschingsveranstaltung an der Universität besuchen.
Ich untersuchte die Berliner. Sie waren frittiert und mit Erdbeermarmelade gefüllt.
Ob man die wohl auch backen könnte – also mit weniger Fett …? In meinem Kühlschrank stand noch eine kleine Schüssel Lemon curd ohne Ei. Den würde ich als Füllung nehmen.
Der Professor war eingeschlafen. Während er schlief, bereitete ich Backofen-Berliner vor. Dazu später einen schönen Kaffee…

Zutaten für 16 kleine Berliner (Durchmesser circa 6 cm, Höhe circa 4 cm)

300 g Mehl (405)
150 ml Milch
1 Eigelb
15 g frische Hefe
40 g Butter (und etwas Butter zum Bepinseln der Berliner)
40 g Puderzucker (und etwas zum Bepudern)

 

Für die Lemon curd Füllung

Eine Portion meines Lemon curd ohne Ei (das geht ganz einfach:) – und wie es geht, erfahren Sie hier.

 

Zubereitung

Das Mehl in einer Schüssel mit dem Eigelb und dem Puderzucker vermischen. In der Mitte eine Kuhle bilden. Die Hefe in der Mittel zerbröseln. 1 TL Zucker darüber streuen. Die Milch erwärmen und die Butter darin auflösen und dann handwarm (das ist wichtig) in die Kuhle über die Hefe geben. Etwas mit der Hefe vermischen und Mehl darüber wischen, so dass die Kuhle mit Mehl bedeckt ist. Nun warten Sie circa 10 Minuten. Dann vermischen Sie die Teigmischung bis einer schöner, glänzender Teigkloß entsteht. Kneten Sie ihn etwas auf einer bemehlten Fläche.
Dann rollen Sie den Teig zu einem Wulst und teilen ihn in circa 16 Stücke auf. Diese bitte zu Kugeln formen und nebeneinander auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
Decken Sie die Kugeln mit einem Tuch ab und lassen Sie sie mindestens 1 Stunde gehen.

Danach werden Sie circa 10 Minuten bei 180 Grad gebacken bis sie mittelbraun sind. (Umluft mittlere Schiene – gehen Sie nach der Erfahrung mit Ihrem Herd).
Lassen Sie sie abkühlen.
Nun mit einer spitzen Spritztülle immer etwas Lemon curd in die Kugeln spritzen. Dann mit geschmolzener Butter einstreichen und Puderzucker darüber sieben.

Gutes Gelingen und viele Grüße

Herr Grün

Kategorie: Kekse und Gebäck, Kuchen, Soulfood

« Mexikanische Tarte mit roten Bohnen, Paprika, roter Peperoni und einer speziellen Gewürzmischung
Apfeltarte Lulu mit Aprikosenmarmelade und Kardamom »
----------------------------------------------------------------------
Neu im Herr Grün Shop: Der Wandkalender 2021 mit 12 Motiven – Jetzt auch mit Widmungskarte möglich

Hier geht es zum Shop

Der Herr Grün Wandkalender 2021 Der Herr Grün Wandkalender 2021   Hier geht es zum Shop
----------------------------------------------------------------------

Kommentare

  1. Walter Patricia meint

    16. Februar 2015 um 15:58

    wo steht Ihr Kühlschrank Herr Grün

    Antworten
    • Herr Grün meint

      16. Februar 2015 um 19:31

      Immer in Reichweite:)

      Antworten
  2. mari meint

    16. Februar 2015 um 18:22

    Herr Grün, haben Sie einen Tipp für eine vegane Ersatzzutat?

    Die Butter würde ich einfach durch Margarine ersetzen, aber beim Eigelb bin ich überfragt.

    Die Füllung ist zwar ohne Ei, aber im Rezept der “Berliner” wird Eigelb genannt.

    Achja: als gebürtiger Berliner mit Kannibalismus-Aversion muss ich an dieser Stelle von “Pfannkuchen” sprechen! 😉

    Viele Grüße
    Mari

    Antworten
    • Herr Grün meint

      16. Februar 2015 um 19:30

      Liebe Mari! Ich beschäftige mich in der letzten Zeit häufiger mit Thema ‘Backen ohne Ei’. In diesem Rezept lässt sich das Ei (und ich hatte schon nur ein Eigelb genommen) schwerlich ersetzen. Aber ich werde weiter experimentieren und berichten. Viele Grüße – Herr Grün

      Antworten
    • Ines meint

      12. November 2016 um 11:46

      Hallo mari,
      in der Kindergartenzeit meiner Lütten haben wir 1 Ei immer durch 1 EL Selters ersetzt. Funktioniert.
      Gutes Gelingen!
      Ines

      Antworten
      • Herr Grün meint

        15. November 2016 um 11:50

        Liebe Ines! Vielen Dank für den Tipp. Das werde ich mal ausprobieren:) Viele Grüße aus dem Kochlabor

        Antworten
    • Angelika meint

      26. Februar 2017 um 14:21

      Bei Hefegebäck lässt man das Ei einfach weg? evtl. Etwas Wasser dazu um die Flüssigkeit auszugleichen. (Als vegane Variante) lg. Angelika….Milch durch Pflanzenmilch ersetzen

      Antworten
  3. Julia meint

    16. Februar 2015 um 20:29

    Was für eine tolle Idee! Die Vorstellung einer tagelang nach Fritierfett riechenden Wohnung hält mich regelmäßig davon ab, selbst Berliner, Krapfen, Fasnetsküchle etc. selbst herzustellen – dabei esse ich die doch so gerne. Vielen Dank daher für dieses Rezept!

    Antworten
    • Herr Grün meint

      19. Februar 2015 um 12:24

      Liebe Julia! Was ich beim Frittieren nicht so mag, ist die Frage nach dem Verbleib des Fetts. Das wollte ich vermeiden. Natürlich ist der Frittiergeruch nicht da und die Berliner, Krapfen, Pfannkuchen … enthalten natürlich auch weniger Fett. So viele Vorteile:) Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  4. Beatrice meint

    17. Februar 2015 um 22:35

    … und ein Freudestrahlen überzog mein Gesicht! Ich habe keine Fritteuse und ich liebe Krapfen, in allen Grössen und auch, wenn man(n) sie als Berliner betitelt. 🙂 DANKE!!

    Antworten
  5. Julia meint

    18. Februar 2015 um 20:50

    Lieber Herr Grün,
    ich liebe ihren Blog! Und freue mich vorallem über dieses Rezept- da ich nicht meine ganze wohnung frittieren muss;)
    Nur eine Frage: muss man den Backofen vorheizen?..ich tue es gerade und hoffe, es ist richtig..
    liebe Grüße

    Antworten
  6. Chris meint

    24. Februar 2015 um 10:48

    Lieber Herr Grün,

    ich verfolge ich Ihren Blog jetzt schon ein paar Wochen und bin begeistert. Die Berliner sagen mir auch sehr zu. Gibt es eine Alternative ohne Hefe?

    Schönen Gruß
    Chris

    Antworten
    • Herr Grün meint

      24. Februar 2015 um 14:54

      Lieber Christian! Vielen Dank für das Kompliment:) Das freut mich. Mh – also ichh denke, man kann es auch mal mit Reinweinstein und Natron wagen. Ich werde es mal ausprobieren und berichten. Allerdings wird der schöne Hefeduft dann natürlich nicht vorhanden sein. Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  7. LisaCuisine meint

    26. Februar 2015 um 09:38

    Hallo Herr Gruen,
    jetzt muss ick mir als echte Berlinerin doch ooch nochma zu Worte melden..
    Bei uns sacht man übrijens “Pfannkuchen” dazu. Damit hab ick mir in Dortmund ma total blamiert, als ick beim Bäcka “Pfannkuchen” koofen wollte. Ick kann Ihnen sagen, da war vielleicht wat los im Laden 😉
    Uff jeden Fall schmecken die “Pfannkuchen/Krapfen/Berliner” einfach dufte 😉
    Ick habe die natürlich gleich ausprobiert und bei mir jepostet (natürlich mit nem Hinweis uff Ihren Blog ;-))
    Vielen Dank für das leckere Rezept und natürlich wie immer janz liebe Grüße an den Proffessor… ähm, an Sie natürlich ooch.

    LisaCuisine 😀

    Antworten
    • Herr Grün meint

      26. Februar 2015 um 13:04

      Liebe Lisa! Haha – lustiger und kreativer Kommentar:-) Freut mich, dass sie dufte schmecken. Danke fürs Posten und Verlinken. Ich werde den Professor auf jeden Fall grüßen. Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  8. Fotoflex meint

    3. April 2015 um 13:24

    genial, hab den Teig für die Berliner angesetzt, dann Lemon Curd gemacht, dann die Berliner zum Gehen abgedeckt und Lemon Curd zum Abkühlen gestellt….danach Spaziergang mit meinen Hunden, jetzt die Berliner im Pfen, brauchen ja nicht sehr lange, sehen toll aus…. und hab schon die Hälfte des Lemon Curds ” abgeschmeckt”….. nur lecker, vielen Dank

    Antworten
  9. Ronja meint

    9. Juli 2015 um 22:00

    Herr Grün! Das klingt ja super und wird bald ausprobiert!
    Ein paar Ihrer Rezepte habe ich schon getestet und war jedes Mal vom Ergebnis überzeugt. Toll, dass Sie Ihre Kochkreativität mit uns teilen, danke dafür!

    Antworten
  10. Ballfiore meint

    30. Oktober 2016 um 17:19

    Lieber Herr Grün,
    ich liebe Ihre Rezepte. Ich koche und backe sehr gerne aber nicht so, dass ich ständig hiervon ein TL davon eine Prise und noch 20 andere sonst erst wieder in einem 1/2 Jahr benötigter Zutaten verwenden mag. Da sind Ihre Rezepte sehr entspannt und auch für meine spontanen -ich hab jetzt Lust auf…- Aktionen geeignet. ….. Obwohl …. mittlerweile hab ich schon Lemon- Orange und sonstige Curds sowie diverse Sirups im Kühlschrank. Die halten sich wirklich gut. Jetzt mache ich also die Berliner und bin sicher dass sie gut sein werden.
    Vielen Dank für die tollen Geschichten und Rezepte und Grüße auch an Signor Caprese

    Antworten
    • Herr Grün meint

      5. November 2016 um 15:46

      Liebe Ballfiore! Oh – das freut mich. Ein schönes Kompliment:)) Ich bin gespannt, wie Ihnen die Berliner gelungen sind. Viele Grüße – Herr Grün

      Antworten
  11. Bo Vilhelm meint

    11. November 2016 um 14:45

    Guten Tag,

    Ich bin jetzt doch gespannt was die Experimente zur Ei freien Version ergeben haben.

    Beste Grüße

    Bo Vilhelm

    Antworten
    • Herr Grün meint

      15. November 2016 um 11:49

      Hallo Bo! Ehrlich gesagt, habe ich noch nicht weiter experimentiert im Kochlabor. Aber bald:) Viele Grüße – Herr Grün

      Antworten
  12. Manuela H. meint

    14. November 2016 um 11:59

    Berliner ohne Fritteuse! Ich bin genauso begeistert wie bereits mehrfach erwähnt, lieber Herr Grün.
    Und fürs kommende Wochenende brauch ich nun nicht mehr zu überlegen, was ich backe; Berliner! Mit Lemon curd Füllung! Sabber 😉 Für meinen Mann wird ich wohl mit Erdbeermarmelade füllen müssen. Er mag es hier eher traditionell. Ich freu mich schon und bin mächtig gespannt, wie sie schmecken.
    Viele Grüße
    Manuela H.

    Antworten
    • Herr Grün meint

      15. November 2016 um 12:00

      Liebe Manuela! Ich mag diese Berliner sehr. Nicht nur, weil man kein Fett benötigt oder eine Fritteuse. Ich besitze im Kochlabor garkeine:) Man kann sie mit allem füllen, was man mag – auch Vanillepudding:) Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  13. Jörg meint

    15. November 2016 um 09:01

    Einfach super!

    Ich habe sie mit einem Orange curd aus kanarischen Orangen gefüllt und werde es das nächste Mal mit Zitronen testen. Nur wegen diesen Berlinern werde ich mir hier auf den Kanaren eine Spritztülle besorgen – das sind wahre first-world-problems. ;-))

    Grüße an Herrn Caprese, Luigi und natürlich an Manfred.

    Antworten
    • Herr Grün meint

      15. November 2016 um 12:03

      Lieber Jörg! Ich bin etwas neidisch:) Auf den Kanaren bist du also. Ach je… Hier in Hamburg nieselt es bei 4 Grad. Lass dir die Berliner schmecken…und viele Grüße – von Herrn Grün

      Antworten
  14. DeniseK meint

    17. November 2016 um 00:14

    Absolut genial. Ich habe mir erlaubt die Berliner nachzubacken. Und dazu mit der Eismaschine noch Milcheis selbstgemacht. Zwar ein Angriff der Kalorien, aber der absolute Hammer. Das Dessert für Weihnachten steht

    Antworten
  15. Petra meint

    30. Dezember 2016 um 18:13

    Das hört sich wirklich lecker an, morgen werde ich drauf los backen, erst Berliner und dann Baguette :))

    Antworten
  16. Sonja meint

    18. März 2017 um 13:04

    Hallo Herr Grün,
    ich habe die Berliner nachgebacken und weil keine Eier da waren, habe ich das Eigelb durch 1 EL Vollsoja ersetzt – hat sehr gut funktioniert und die Berliner schmecken auch sehr lecker. Leider wurden sie nicht annähernd so braun wie auf Ihren Fotos. Woran könnte das liegen?
    Da ich mich ans Rezept halten wollte, habe ich sie nicht mit Milch eingestrichen, was ich normalerweise bei Hefegebäck machen würde.

    Antworten
    • Herr Grün meint

      18. März 2017 um 15:43

      Liebe Sonja! Mh – das weiß ich nicht. Vielleicht liegt es ja am Vollsoja.Könnten Sie das mal vollständig weglassen und es dann mit 1 EL Apfelmus probieren? Viele Grüße – Herr Grün

      Antworten
  17. Daniela meint

    18. Dezember 2017 um 16:51

    Lieber Herr Grün,
    nachdem ich mich an Ihrem Lemon Curd versucht habe…..(sehr sehr fein und lecker) möchte ich die Kreppel (heißt bei uns so) backen. Wie lange sind sie denn haltbar?
    Lieben Dank für die wunderbaren Inspirationen.
    Daniela

    Antworten
    • Herr Grün meint

      1. Januar 2018 um 14:31

      Liebe Daniela! Das freut mich, dass Sie den Lemon curd mögen:-) Die Berliner sollten noch am selben Tag gegessen werden. Frisch schmecken Sie am besten. Viele Grüße aus dem Kochlabor – Herr Grün

      Antworten
  18. Fritz Kamps meint

    13. Januar 2018 um 07:21

    Hallo Herr Gruen,
    ich wohne auf den Philippinen, bin leidenschaftliche Hobbykoch und backe mit Vergnuegen. Es gibt hier leiden nicht alle Zutaten wie in Deutschland und so bin ich immer auf de Suche nach Rezepten, die auch hier moeglich sind.
    Ich bin auf Ihre Seite gestossen und haengen geblieben, weil ich hier mehrfach fuendig wurde.
    Die ” Berliner ” z. B. hab ich jetzt schon mehrfach gebacken und meine Nachbarn bitten schon fast mit Waffengewalt nach ” Nachschlag ” .
    Wir sind begeistert von dem einfachen Rezept. Vielen Dank dafuer und liebe Gruesse von der Insel

    Antworten
    • Herr Grün meint

      18. Januar 2018 um 19:04

      Lieber Fritz! Haha – das ist lustig und gefällt mir:-) Weiterhin viel Freude mit den Rezepten – Herr Grün

      Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Fotoflex Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herr Grün kocht leidenschaftlich. Natürlich. Vegetarisch und vegan.
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Melde Dich für unseren Newsletter an

Mit der Anmeldung zu meinem kostenlosen Newsletter bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzbestimmungen gelesen haben und akzeptieren. Ich erkläre hiermit ausdrücklich, dass ich Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergebe. Sie können sich natürlich jederzeit wieder von meinem Newsletter abmelden.

Der Herr Grün Wandkalender 2021

Zum Herr Grün Shop

___________________________________________

Herr Grün auf ZEIT online

Herr Grün auf ZEIT.de

Screenshot- Quelle: ZEIT.de

…………………………………………

»Brot und Brötchen – auch ohne Hefe« von Herrn Grün

Brot und Brötchen von Herrn Grün

Zur Rubrik »Brot & Brötchen«

___________________________________________

Herr Grüns Osterspecial

Das Herr Grün Special mit dem Herr Grün »Lieblingskaffee« (gemahlen oder ganze Bohne) und der Emailletasse

Zum Shop

_________________________________________

Herr Grün Bilder und Editionen

Zu den Bildern und Editionen.

Herr Grün und der Blog Award 2018 der GLS Bank

Freude im Kochlabor. Herr Grün wird Zweiter beim Blog Award 2018 der GLS Nachhaltigkeits Bank in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung«

Insgesamt wurden von einer Jury aus 150 Blogs in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung« 5 Blogs für das Leservoting ausgewählt.

Zur Award-Seite der GLS Bank 


Die Herr Grün Bücher

KochbuchCover2

Die Bücher erhalten Sie hier.
Oder in jeder Buchhandlung

Französisches Baguette einfach selber backen

Baguette selber backen Zum Rezept.

15 Jahre BRIGITTE Woman und Herr Grün

BrigitteWoman_HerrGruen

Zum 15jährigen Geburtstag der BRIGITTE Woman gibt es ein Jubiläumsheft und darin ein 6-seitiges Portrait (und auch Rezepte) von Herrn Grün.

Happy Birthday!! Ich gratuliere der BRIGITTE Woman herzlich und bedanke mich bei der ganzen Redaktion.

Hier gelangen Sie zur BRIGITTE Woman

Herr Grün bei stern Genuss

SternGenuss

Die stern Genuss Redaktion schreibt:

"Herr Grün kocht" lindert die Hitze mit einem Frozen Yogurt mit Kokos-Mandelkrokant und frischen Erdbeeren. Dies ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ganz ohne Eismaschine zubereitbar.

Frozen Yogurt mit frischen Erdbeeren

Zum stern Artikel
Zum Rezept

Bloglovin

Follow

Herr Grün bei der Nachhaltigkeitsbank TRIODOS

TriodosBank

Die Nachhaltigkeitsbank TRIODOS schreibt auf ihrer Website über Herrn Grün:

Der Hamburger Küchenkünstler und Liebling der vegetarischen Food-Szene tüftelt in seinem Kochlabor ständig an neuen Kreationen, die er seinen treuen Lesern vorstellt. Vergessene Rezepte, Bekanntes anders interpretiert, kreative Rezepte neu erfunden – Herr Grün mag es vielfältig.
Mein nächstes Projekt werden auf jeden Fall Semmelriesen mit Estragon-Senf-Sauce und Möhren.

Zum Artikel

Brigitte Logo
Die Brigitte schreibt zum neuen Pasta-Special: Der Blog "Herr Grün kocht" gehört zu unseren vegetarischen Lieblingsblogs. Auch weil Herr Grün immer wieder aufs Neue beweist, wie gut Rezeptklassiker auch vegetarisch schmecken können. Seine Cannelloni beispielsweise füllt er mit Erbsen-Kartoffelpüree, gewürzt mit frischen Kräutern.
Cannelloni mit pürierten Oregano-Erbsen

Brigitte.de

Zum Rezept

So teilt Herr Grün das ein. Da ist er eigen.

  • Alle Rezepte
  • Asiatisch
  • Bärlauchgerichte
  • Brot und Brötchen
  • Brotaufstriche
  • Bücher
  • Desserts
  • Eis
  • Foodfantasien
  • Gewürzreisen
  • Glutenfrei
  • Herr Grün Kochlabor
  • Herr Grüns FoodFantasien
  • Histaminunverträglichkeit
  • Hülsenfrüchte
  • Instagram Links
  • Kekse und Gebäck
  • Klöße
  • Kochen für Kinder
  • Krokantsorten
  • Kuchen
  • Low carb
  • Menues
  • Nicht kategorisiert
  • Pasta und Pizza
  • Pesto
  • Salate
  • Selbstgemachte Getränke
  • Sirups
  • Soulfood
  • Suppen
  • Tartes
  • Veganes

______________________________________________________

 

www.ZimmerText.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse und News
  • Kontakt

Das Herr Grün Kochlabor

Besuchen Sie auch das Kochlabor. Dort entwickelt Herr Grün Zutaten für seine Gerichte.

Herr Grün Kochlabor

Copyright Herr Grün kocht