Die Saarländer haben viele kulinarische Schätze. Dazu gehören sicherlich auch die Schneebällchen (Schneebällja). Das sind zarte Kartoffelklöße, die zu vielen Gerichten passen, weil sie fast jede Sauce mit offenen Armen empfangen.
Ich habe diese Klöße schon als Kind sehr gemocht. Manche krönen sie auch mit gerösteten Semmelbröseln.
Natürlich ist der Name Schneebällchen der Form geschuldet und will nicht sagen, dass man sie nur im Winter essen soll. Kombiniert mit Gemüse jeder Saison, gehören die Klöße in meinem Hamburger Kochlabor zu allen Jahreszeiten. Bei meinem heutigen Gericht werden sie begleitet von einer Ofengemüsevariation aus Bundmöhren, braunen Champignons und grob geschnittenen Zwiebeln. Dazu eine wunderbare Senf-Estragon-Sauce.
Zutaten für 2 Portionen
Für die Klöße: 700 g mehligkochende Kartoffeln, 1 Ei, 40 g Mehl, Salz, frisch geriebene Muskatnuss
Für das Ofengemüse: 6 Bundmöhren, 3 mittelgroße Zwiebeln, 250 g braune Champignons, 8 EL Olivenöl, 2 TL getrockneter Estragon, Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Für die Senf-Estragon-Sauce: 30 g Butter, 1 EL Mehl, 350 ml Gemüsebrühe, 1 gehäufter TL getrockneter Estragon (Ich finde den von Lebensbaum super – keine Werbung), 150 ml Sahne, 2 EL Senf, Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, 1 TL Honig
1. Für die Klöße die Kartoffeln schälen, in grobe Stücke schneiden und in gesalzenem Wasser weichkochen. Das Wasser abgießen, die Kartoffeln abdampfen lassen und anschließend mit einem Kartoffelstampfer feinstampfen. Zur Seite stellen und abkühlen lassen.
2. Für das Ofengemüse den Ofen auf 220 Grad (Umluft) vorheizen. Gehen Sie nach Ihrer Erfahrung mit Ihrem Herd. Jeder Herd ist ja anders.
Die Möhren schälen und ein Teil des Stieles stehen lassen. Die Zwiebeln schälen und achteln. Die Pilze halbieren. Geben Sie nun alles in eine Kasserolle oder in eine Auflaufform.
8 EL Olivenöl mit 2 TL getrocknetem Estragon mischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Dann über dem Ofengemüse verteilen und auf mittlerer Schiene auf einem Gitterrost in den Ofen schieben. Da bleibt es ca. 20 bis 25 Minuten.
Zwischendurch das Ofengemüse zwei- bis dreimal wenden. Wenn es fertig gegart ist, den Ofen abstellen.
3. Für die Senf-Estragon-Sauce die Butter in einer Pfanne zerlassen, dann mit 1 EL Mehl bestäuben und kurz anschwitzen. Die Gemüsebrühe und den Estragon dazugeben und umrühren. Das Ganze ca. 5 Minuten köcheln lassen. Sahne und Senf dazugeben. Etwas Salz, Pfeffer und 1 TL Honig dazugeben und umrühren. Noch einmal köcheln lassen, bis eine sämige Sauce entstanden ist. Die Sauce mit dem Deckel obenauf zur Seite stellen.
4. Zurück zu den Klößen. Ausreichend gesalzenes Wasser in einen großen Topf geben. Die Klöße sollen Platz haben und später nicht aneinander schlagen.
Einen Teller mit Mehl für die Hände bereitstellen.
Das Ei zu den gestampften Kartoffeln geben und vermengen. Die Kloßmasse mit Salz und Muskatnuss abschmecken. Dann zuerst die 40 g Mehl dazugeben und gut vermischen. Nun die Hände etwas bemehlen. Es sei erwähnt, dass diese Klöße Ihnen beim Formen sicherlich nicht so fest vorkommen. Das ist normal. Haben Sie beim Formen etwas Geduld und Vertrauen. Dafür erwarten Sie später wunderbar zarte Klöße. Ist die Kloßmasse nun formbar, ohne dass der Teig an den Händen klebt? Wenn nicht, noch etwas Mehl zum Kloßteig hinzugeben. Wenn es passt, die Klöße vorsichtig in das leicht kochende Wasser geben und warten, bis sie an die Wasseroberfläche ploppen. Dann noch ca. 1 bis 2 Minuten im Wasser lassen.
Tipp: Die Klöße werden noch etwas kompakter, wenn man sie einmal erkalten lässt und später in der Sauce erhitzt. Sie können Sie also ruhig vorkochen.
5. Grande Finale
Die Sauce erhitzen.
Die Klöße und das Ofengemüse auf den Tellern verteilen.
Die Sauce über die Klöße geben.
Viele Grüße aus dem Kochlabor
Herr Grün
Dirk Schacht meint
Lieber Herr Grün, vielen Dank für dieses tolle Rezept. Echtes Soulfood im besten Sinne. Habe es gerade gekocht (Fotos kann man hier ja nicht posten :-)) die Klösse waren wunderbar fluffig, die Soße ist ein Traum und die Karotten behalten bei der Methode ihren ganzen intensiven Geschmack. Liebe Grüße, Dirk Schacht
Herr Grün meint
Lieber Dirk! Das ist super und freut mich sehr. Viele Grüße aus dem Kochlabor – Herr Grün
Claudia meint
Guten Morgen Herr Grün , ich habe die Klo gestern in meinem supperclub in Lyon zu einem Hirschragout zubereitet und sie sind wirklich ein Gedicht, das Rezept habe ich um Majoran ergänzt.
Vielen Dank für die tollen Anleitungen und Rezepte!
Grüße aus Lyon
Bettina meint
Lieber Herr Grün, haben Sie vielen Dank für das wunderbare Rezept!
Herr Grün meint
Liebe Bettina! Gerne – und viel Spaß beim Kochen:) Viele Grüße von Herrn Grün
Jörg meint
Mei Liewa Herr Grün (es ist schwer saarländisch zu schreiben…)
vielen Dank für das Rezept und auch mir gehen hier Bilder und Gerüche aus der Kindheit durch den Kopf! Ich werde dieses Gericht an diesem Wochenede kochen und ich kann Sie nur ermuntern, weitere saarländische Kochgenüße im Labor neu zu interpretieren…Hoorische? Dibbelabbes?
Herr Grün meint
Lieber Jörg! Ja, saarlännisch zu schreiben ist nicht einfach:-) Ich werde bestimmt auch noch weitere saarländische Gerichte veröffentlichen. Viele Grüße – Herr Grün
Monika meint
Und wenn ich ein Wunsch frei habe, dann bitte Horrische und einen veganen Dibbellabbes 😉, lieber Herr Grün
Sandra meint
Lieber Herr Grün! Alles ist soo einfach und gelingsicher. Selbst mit festkochenden Kartoffeln waren die Klöße ein Traum. Und die Kombi ist perfekt. Ihre Brot und Backwaren ebenso ein Traum. Weiter so! Bester Blog ever, mit tollen Hintergrundstories.
Herr Grün meint
Liebe Sandra! Das freut mich:-) Viele Grüße – Herr Grün
Kathrin Petzoldt meint
Wir hatten dieses tolle Ofengemüse mit der Sauce und SELERIE- KARTOFFELSTAMPF gemacht. Sowas von LÄKA!!!
Danke Herr Grün!
Herr Grün meint
Liebe Kathrin! Das freut mich sehr:-))
Ulrike meint
Hallo Herr Grün, ich habe die Estragon Senf Sauce zu einem Möhren-Kohlrabi-Gemüse und Salzkartoffeln zubereitet. Die Sauce war soooo lecker. Einfach zu kochen und trotzdem mit geschmacklicher Raffinesse. Vielen Dank für das schöne Rezept!
Herr Grün meint
Liebe Ulrike! Das freut mich:-)) Viele Grüße – Herr Grün