• Startseite
  • Rezeptegalerie
  • Rezepte von A bis Z
  • Über Herrn Grün
  • Förderer
  • Kochen für Kinder
  • Kooperation & Media
  • Presse und News
  • Bücher
  • Shop
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Weihnachtliches Kräuterbrot mit einer Frischkäsevariation

12. Dezember 2019 von Herr Grün 8 Kommentare

Weihnachtliches Kräuterbrot mit einer Frischkäsevariation

Weihnachtliches Kräuterbrot mit einer Frischkäsevariation

Wir lieben im Kochlabor kleine Petitessen – besonders vor Menüs.
Hier sehen Sie einen geschichten Frischkäse mit einer Schicht aus Frischkäse, einer aus gemahlenen Datteln, Walnüssen und getrockneten Tomaten, sowie einer oberen Gartenkräuter-Frischkäseschicht.
Dazu habe ich ein kleines Kräuterbrot aus Vollkorndinkelmehl, Datteln, Walnüssen, Zimt und Thymian entwickelt.
Ich finde, das passt super als amuse gueule zu einem Weihnachtsmenü.

Zutaten

Für das Brot

150 ml handwarmes Wasser
1 TL Rohrohrzucker (bitte nicht Rohrzucker)
5 g Trockenhefe
250 g Dinkel-Vollkornmehl
1/ TL Salz
2 EL Milch
2 EL Olivenöl
2 TL Honig
2 TL Thymian
1 MS Zimt
70 g Walnüsse
50 g getrocknete Datteln

Für die Frischkäsevariation

100 g Frischkäse Doppelrahmstufe
10 g getrocknete Tomaten
4 getrocknete Datteln
20 g Walnüsse
1 EL gehackte Gartenkräuter (Ihrer Wahl – ich habe weil kalte Jahreszeit – gefrorene verwendet)

Zubereitung

Kräuterbrot

Geben Sie das warme Wasser in einen Messbecher (bitte nur handwarm) und den Rohrohrzucker sowie die Hefe dazu und rühren Sie alles etwas um. Bitte abdecken und 10 Minuten so stehen lassen.

Nun das Mehl mit dem Salz in einer Rührschüssel geben und das Wasser-Zucker-Hefe-Gemisch darüber gießen. Alles mit der Hand zu einem homogenen Kloß vermengen und circa 3 Minuten durchkneten. Ist der Kloß zu feucht, etwas Mehl, ist er zu trocken, etwas Wasser hinzugeben. Dann abgedeckt für 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

Die Datteln grob hacken – auf Rosinengröße:-)

Geben Sie die Milch, das Olivenöl, den Thymian, den Zimt und den Honig in einen kleinen Topf und erwärmen Sie das Ganze auf Handwärme.
Gießen Sie diese Melange über den Teig. Geben Sie noch die Walnüsse sowie die gehackten Datteln dazu. Das Ganze etwas verkneten. Wahrscheinlich ist die Masse etwas feucht. Das ist okay so. Geben Sie den Teig in eine kleine Kastenform (meine war 25 x 11 cm groß) und lassen Sie ihn noch 30 Minuten gehen.
Zur Form: Wenn die Form gut beschichtet ist, wird das Brot leicht herausnehmbar sein. Ansonsten kleiden Sie es innen etwas mit Backpapier aus. Tipp: Leicht geht das, wenn Sie das Backpapier in Wasser tauchen und dann feucht in die Form legen.

Heizen Sie währenddessen den Herd auf 230 Grad (Umluft) vor und stellen Sie auf den Ofenboden eine Schale mit Wasser. So wird die Oberfläche des Brotes schön knusprig.

Backen Sie den Teig nach den 20 Minuten Gehzeit auf mittlerer Schiene (Rost) zuerst 10 Minuten bei 230 Grad. Dann 15 Minuten bei 200 Grad.

Nehmen Sie das Brot nach der Backzeit aus dem Ofen und lassen Sie etwas abkühlen.

Frischkäsevariation

Die Datteln für ca. 1 Stunde einweichen.

Die getrockneten Tomaten mit dem Messer etwas klein schneiden. Dann werden sie zusammen mit den Walnüssen und den Datteln etwas gröber püriert. So entsteht eine Paste, die Sie bitte mit 30 g Frischkäse gut vermischen.

Dann noch 30 g Frischkäse mit 1 EL Gartenkräutern gut vermischen.

Nun kommen wir zum Schichten des Frischkäses. Dazu verwende ich einen quadratischen Dessertring (Maße 7,5 x 7,5 cm). Sie können auch eine Konservendose verwenden, bei der beide Böden fehlen oder … Sie finden schon etwas.

Nun kommt als erste Schicht 40 g Frischkäse. Etwas von oben andrücken. Dann folgt die Dattelcreme. Ebenfalls etwas andrücken. Und zum Schluss folgt der Frischkäse mit den Gartenkräutern.

Stellen Sie den geschichteten Frischkäse nun etwas in den Kühlschrank.

Später die Frischkäsevariation zusammen mit dem Kräuterbrot vor – bspw. einem Menü – als amuse gueule servieren:-)

Gutes Gelingen und viel Freude mit diesem Rezept

Herr Grün

Kategorie: Alle Rezepte, Brot und Brötchen, Brotaufstriche, Soulfood

« Terrassenkekse mit selbst gemachtem Lemon curd – Terrazza di Limoni
Die Herr Grün Foodfantasien jetzt als limitierte Sonderedition. Handsigniert und gerahmt. »
------------------------------------------------------------------------- Besuchen Sie auch den Herr Grün Shop
Das Osterspecial von Herrn Grün - jetzt im Shop   Osterspecial im Herr Grün Shop Hier geht es zum Shop. -------------------------------------------------------------------------

Kommentare

  1. maria meint

    14. Dezember 2019 um 14:52

    hallo,herr grün
    ich bin ganz aus dem häuschen,wegen des rezeptes für das weihnachtsbrot….ich konnte mich wegen des duftes in meiner küche nicht zurückhalten,und habe gerade das knäppchen abgeschnitten ,und zu einem schwarztee verputzt.

    ich möchte mich sehr ausdrücklich für dieses kreative und mit liebe erdachte rezept bei ihnen bedanken…..hat den namen weihnachtsbrot sehr verdient.
    freundliche grüsse nach hamburg Ria

    Antworten
    • Herr Grün meint

      21. Dezember 2019 um 12:54

      Liebe Maria! Das freut mich sehr:-)) Viele Grüße aus dem Kochlabor – Herr Grün

      Antworten
  2. Marianne Link. meint

    30. Dezember 2019 um 19:24

    Hallo Herr Grün ,

    das Brot ist einfach köstlich !
    Leider wurde mir das Probeexemplar förmlich aus der Backform gemopst und in der Nachbarschaft verteilt . Nun drucke ich das Rezept erstmal mehrfach aus , und verteile es weiträumig , 😉 Dieses Weihnachtsbrot kommt zu Silvester auch auf den Tisch !

    Freundliche Grüsse und die besten Wünsche für das Jahr 2020 .

    Marianne

    Antworten
    • Herr Grün meint

      31. Dezember 2019 um 13:40

      Liebe Marianne! Das freut mich:-) Und das es zur Nachbarschaft gelangt ist, freut mich auch:-) So lernen es viele kennen. Ihnen auch alles Gute für 2020 – Herr Grün

      Antworten
  3. Andrea Hahn meint

    27. März 2020 um 12:27

    Lieber Herr Grün

    Kann anstatt der Trockenhefe auch frische Hefe verwendet werden? Wenn ja wieviel entspricht 5 gr Trockenhilfe in frischer Hefe?

    Herzlichen Dank für ihren wunderbaren Blog, der uns schon viele tolle gemeinsame Essen geschenkt hat und mir beim Kochen viel Freude – auch beim Experimentieren!

    Lieben Gruss Andrea

    Antworten
    • Herr Grün meint

      30. März 2020 um 10:37

      Liebe Andrea! Normalerweise entsprechen 7 g Trockenhefe 21 g frischer Hefe. Ich gehe aber da immer nach meinem Gefühl und würde 12 g frische Hefe rechnen. Viel Erfolg und Grüße – Herr Grün

      Antworten
  4. maria meint

    18. Januar 2021 um 12:09

    hallo,herr grün

    ich habe jetzt schon seeeeehr oft ihr kräuterbrot gebacken,weil es ein so wunderbares rezept ist….ich habe es mit frischer hefe gemacht…und es wird jedesmal besser.
    ich freue mich darüber,und möchte mich auf diesem wege noch einmal fur das rezept bedanken.
    ich werde es den ganzen winter essen…und das weihnachten vorbei ist,interessiert mich dabei nicht. Ria

    Antworten
    • Herr Grün meint

      28. Januar 2021 um 10:25

      Liebe Maria! Vielen Dank – das freut mich:-))

      Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Marianne Link. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herr Grün kocht leidenschaftlich. Natürlich. Vegetarisch und vegan.
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Melde Dich für unseren Newsletter an

Mit der Anmeldung zu meinem kostenlosen Newsletter bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzbestimmungen gelesen haben und akzeptieren. Ich erkläre hiermit ausdrücklich, dass ich Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergebe. Sie können sich natürlich jederzeit wieder von meinem Newsletter abmelden.

Besuchen Sie auch den Herr Grün Shop

Zum Shop
___________________________________________

Herr Grün auf ZEIT online

Herr Grün auf ZEIT.de

Screenshot- Quelle: ZEIT.de

…………………………………………

»Brot und Brötchen – auch ohne Hefe« von Herrn Grün

Brot und Brötchen von Herrn Grün

Zur Rubrik »Brot & Brötchen«

___________________________________________

Herr Grün Bilder und Editionen

Zu den Bildern und Editionen.

Herr Grün und der Blog Award 2018 der GLS Bank

Freude im Kochlabor. Herr Grün wird Zweiter beim Blog Award 2018 der GLS Nachhaltigkeits Bank in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung«

Insgesamt wurden von einer Jury aus 150 Blogs in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung« 5 Blogs für das Leservoting ausgewählt.

Zur Award-Seite der GLS Bank 


Französisches Baguette einfach selber backen

Baguette selber backen Zum Rezept.

Bloglovin

Follow

Herr Grün bei der Nachhaltigkeitsbank TRIODOS

TriodosBank

Die Nachhaltigkeitsbank TRIODOS schreibt auf ihrer Website über Herrn Grün:

Der Hamburger Küchenkünstler und Liebling der vegetarischen Food-Szene tüftelt in seinem Kochlabor ständig an neuen Kreationen, die er seinen treuen Lesern vorstellt. Vergessene Rezepte, Bekanntes anders interpretiert, kreative Rezepte neu erfunden – Herr Grün mag es vielfältig.
Mein nächstes Projekt werden auf jeden Fall Semmelriesen mit Estragon-Senf-Sauce und Möhren.

Zum Artikel

So teilt Herr Grün das ein. Da ist er eigen.

  • Alle Rezepte
  • Asiatisch
  • Bärlauchgerichte
  • Brot und Brötchen
  • Brotaufstriche
  • Bücher
  • Desserts
  • Eis
  • Foodfantasien
  • Gewürzreisen
  • Glutenfrei
  • Herr Grün Kochlabor
  • Herr Grüns FoodFantasien
  • Histaminunverträglichkeit
  • Hülsenfrüchte
  • Instagram Links
  • Kekse und Gebäck
  • Klöße
  • Kochen für Kinder
  • Krokantsorten
  • Kuchen
  • Low carb
  • Menues
  • Nicht kategorisiert
  • Pasta und Pizza
  • Pesto
  • Salate
  • Selbstgemachte Getränke
  • Sirups
  • Soulfood
  • Suppen
  • Tartes
  • Veganes

______________________________________________________

 

www.ZimmerText.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse und News
  • Kontakt

Das Herr Grün Kochlabor

Besuchen Sie auch das Kochlabor. Dort entwickelt Herr Grün Zutaten für seine Gerichte.

Herr Grün Kochlabor

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Copyright Herr Grün kocht