»Heute habe ich in einem Café in der Innenstadt eine französische Birnentarte gegessen. Sie war köstlich.« Der Professor verdrehte verzückt die Augen. Ich wusste natürlich, was er wollte: Ich sollte diese Tarte nachbacken.
Er beschrieb mir den Aufbau der Birnentarte. Das war aber doch recht kompliziert. Ich konnte nicht erkennen, ob er etwas hinzudichtete, zum Beispiel die Stelle mit den Marzipanblumen, oder ob er einfach einiges vergessen hatte. Aber es klang interessant.
Er schwärmte immer weiter und ließ nicht locker.
»Okay, ich werde mir eine französische Birnentarte Tarte ausdenken, und wir werden sie Birnentarte Fleurus nennen.«
»Wie kommen Sie auf Fleurus. Das liegt doch in Belgien?«
»Ja, aber auch ein bißchen in Paris. Sie werden es schon noch herausfinden. Sie sind doch ein Forscher.« Das gefiel mir.
Zutaten (für eine Tarteform 24 cm)
Zutaten
Für den Mürbeteig
120 g Dinkelmehl 630
35 g Rohrohrzucker (bitte nicht Rohrzucker)
50 g Butter
40 ml kaltes Wasser
1 TL Olivenöl
Zutaten Quark-Vanille-Pudding
20 g Stärke
30 g Zucker
4 EL Milch zum Anrühren der Stärke
100 ml Milch
100 g Sahne
10 g Butter
Mark einer ½ Vanilleschote
30 g Speisequark, Magerstufe
Für den Belag
2 bis 3 feste Birnen – je nach Größe
1 Birnenkrönchen mit Stiel (siehe Foto)
20 g Rohrohrzucker
1 TL Zimt
50 g Aprikosenmarmelade
gemahlene Samen von 5 grünen Kardamomkapseln
Anmerkung zum Birnenbelag: Testen Sie ruhig einmal mit den ungekochten Birnenscheiben an der Form, wie Sie sie anordnen wollen. So sehen Sie auch, wie viel Scheiben Sie benötigen. Nehmen Sie auch ruhig ein paar Scheiben mehr – als Ersatz.
Zubereitung Tarteboden
Alle Zutaten gut vermischen, zu einem Kloß formen und in den Kühlschrank legen.
Während der Teig im Kühlschrank ist, bereiten wir den Pudding zu
Zubereitung Pudding
Die Stärke mit dem Zucker und den 4 EL Milch in einer kleinen Schüssel anrühren. Es soll eine gleichmäßige Flüssigkeit entstehen – ohne Klümpchen.
Die Milch, die Sahne, die Butter und das Mark der Vanilleschote in einen Topf geben. Kurz aufkochen lassen.
Nun die Stärke mit dem Zucker und der Milch langsam einfließen lassen und mit einem Schneebesen gut vermischen. Ca. 10 Sekunden (also nur ganz kurz) unter ständigem Rühren aufkochen lassen und vom Herd nehmen.
Gießen Sie den Pudding in eine kleine Schüssel und stellen Sie ihn in den Kühlschrank.
Zubereitung Birnenbelag
Die Birnen schälen, vierteln und in circa 4 bis 5 mm dicke Scheiben schneiden.
Die Birnenscheiben großflächig in eine Pfanne legen und soviel Wasser dazugießen, bis sie bedeckt sind. Dann den Rohrohrzucker und das Zimt hinzugeben und etwas verteilen.
Die Scheiben werden nun ca. 5 bis 10 Minuten gekocht, bis sie weich aber noch bissfest sind.
Die Birnenscheiben aus dem Wasser nehmen und auf ein Holzbrett legen.
Zurück zum Tarteboden
Heizen Sie den Ofen auf 180 Grad (Umluft) vor. Gehen Sie nach Ihrer Erfahrung. Jeder Herd ist ja anders.
Den Teig in die Form eindrücken. Circa 1 cm Rand. Mit der Gabel über den ganzen Teigboden verteilt ein paar Löcher stechen.
Auf mittlerer Stufe (Gitterrost) circa 5 bis 10 Minuten backen, bis er Oberflächenspannung hat und beim Anklopfen leicht keksig ist.
Zur Seite stellen und etwas abkühlen lassen.
Finish
Den Pudding (er sollte nun fest sein) mit dem Quark gut vermischen und auf dem Tarteboden verteilen.
Die gekochten Birnenscheiben auf dem Tarteboden anordnen und vorsichtig mit der Aprtikosenmarmeladen-Kardamom-Mischung bestreichen.
Nun die Tarte bei 190 Grad (Umluft – mittlere Stufe) ca. 20 Minuten backen. Orientieren Sie sich dabei am besten an der Farbe des Teigbodens. Sie sollte leicht dunkel und goldbraun sein.
Lassen sie die Tarte noch abkühlen, bevor Sie sie aus der Form nehmen. Am besten Sie stellen sie noch für eine Weile in den Kühlschrank. Dann schmeckt sie am besten.
Viele Freude mit der Birnentarte Fleurus et à bientôt
… und viele Grüße aus dem Kochlabor
Herr Grün
Ela meint
Herr Grün, was soll ich schreiben… Ich liebe deine Rezepte! Diese herrlich köstlichen Dinge – einfach nur Liebe! Gestern die Hörnchen und heute dieTarte gebacken, ein Gedicht für Augen und Nase… Weiter so!
Herr Grün meint
Liebe Ela! So ein wunderbares Kompliment:-)) Vielen Dank und viele Grüße – Herr Grün
Kathrin meint
Hm …. vielleicht nennen Sie die Tarte Fleurus…weil der Belag wie eine Blume aussieht?Vielleicht aber auch, weil der Professor so gerne Marzipanblüten gehabt hätte … Sieht sehr lecker aus :)!
Herr Grün meint
Liebe Kathrin! Der Name kommt von der Rue Fleurus in Paris – da wohnte Gertrude Stein und ganz viele Künstler haben sie besucht – wie Picasso, Hemingway…. Viele Grüße – Herr Grün
Eva meint
Lieber Herr Grün,
eigentlich finde ich Birnen langweilig. Aber dieses Rezept ist wirklich toll, ein Gaumenschmaus. Vielen Dank!
Eva
Herr Grün meint
Liebe Eva! Das freut mich sehr:-)) Vielen Dank für den tollen Kommentar – Herr Grün
Nehle Neumann meint
Sensationell! Ich hatte nur noch eine Birne und habe mit Äpfeln die Lücken geschlossen! Vielen Dank!
Nehle
Herr Grün meint
Liebe Nehle! Das freut mich sehr:-) Viele Grüße aus dem Kochlabor
Angela Christ meint
Hmmmm, und wenn man dann noch einen Teil der Milch im Puddingrezept durch Eierlikör ersetzt – falls nur Erwachsene diese Tarte schnabulieren…..
Viele Grüße
Angela
Herr Grün meint
Auch eine schöne Idee:-)
Heike Busch meint
Birnen aus dem Garten und dazu noch selbst gemachte Aprikosenmarmelade….das Leben kann so lecker sein! 😉
Tolles Rezept! Danke!
Herr Grün meint
Liebe Heike! Das freut mich:-)) Viele Grüße ins Saarland – Herr Grün
Diana meint
Hallo Herr Grün,
Ein sehr schöner Blog, am liebsten würde man sich durch alle Rezepte durchkochen und backen!
Denken Sie, dass man die Milchprodukte auch durch vegane Ersatzprodukte wie Hafermilch und. -sahne ersetzen könnte? Oder verhalten diese sich in der Verarbeitung anders?
Viele Grüße 🙂
Herr Grün meint
Liebe Diana! Vielen Dank für das Kompliment:-) Das mit den Ersatzprodukten ist Geschmacksache. Vielleicht testen Sie es einfach selber. Viele Grüße – Herr Grün
Gundula Briem meint
Lieber Herr Grün,
Mit dieser Birnentarte habe ich unser Ostermenü abgeschlossen und derart punkten können-herzlichen Dank dafür. Quark hatte ich keinen und habe mit etwas Schmand ersetzt. Meine Birnen waren auch so zart, dass ich sie lieber nicht gekocht habe…..sooooo lecker. Ich hätte gerne ein zweites Stück gegessen, aber die Familie war schneller……
Herr Grün meint
Das ist super:-))
Maria meint
Tolle Rezepte, und die Geschichten dazu….
Liebe Grüße auch an den Professor
Maria aus Wien
Herr Grün meint
Liebe Maria! Das freut mich:-)) Viele Grüße von Herrn Grün
Tine Kamasa meint
Heute nachgebacken, weil wir 20 zwergenhafte Birnen hatten. Am Ende ein wenig Thymian darüberschneien lassen- Zauberhaft! 1000 DANK für das tolle Rezept!
Herr Grün meint
:-))
Gabriele Rohmer meint
Sehr, sehr lecker Herr Grün….:)
Herr Grün meint
Vielen Dank:-)