• Startseite
  • Rezeptegalerie
  • Rezepte von A bis Z
  • Über Herrn Grün
  • Förderer
  • Kochen für Kinder
  • Kooperation & Media
  • Presse und News
  • Bücher
  • Shop
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Kartoffel-Karotten-Suppe mit gerösteten Zwiebeln und gepfeffertem Zuckerrübensirup

3. September 2019 von Herr Grün 6 Kommentare

Kartoffel-Karotten-SuppeWährend ich die Suppe zubereitete, erzählte Professor Caprese von dem italienischen Mathematiker Fibonacci. Der hatte 1202 in Pisa die Fibonacci-Folge entwickelt. Mit ihr kann man errechnen, wie sich ein Kaninchenpaar in einem Jahr vermehrt. Allerdings basiert die Berechnung auf mehreren Annahmen, zum Beispiel dass die Kaninchen in einem geschlossenem Raum leben und keines weggeht und keines dazukommt. Eine merkwürdige Vorstellung. Wie wollen Kaninchen das kontrollieren? Caprese war ganz begeistert von der Erfindung. Das merkte ich. Er schielte aber immer mal herüber zu mir, um zu schauen, ob die Suppe schon fertig war.
Ich füllte die Suppe schnell in die Teller und schon konnte es losgehen. Vorsichtshalber hatte ich einen riesigen Topf mit Suppe gekocht. Man weiß nie, wie viel der Professor isst. Da ist er nicht berechenbar. Auch nicht mit einer Zahlenfolge aus Pisa.

Zutaten (für circa 4 Teller)

500 g Karotten (ungeschält gewogen)
800 g festkochende Kartoffeln (ebenfalls ungeschält gewogen)
750 ml Gemüsebrühe
2 mittelgroße Zwiebeln
Zuckerrübensirup
Olivenöl
frischer schwarzer Pfeffer
frisch geriebene Muskatnuss

Zubereitung

Kartoffeln und Karotten schälen und in Scheiben/Stücke schneiden.
Rösten sie diese mit circa 3 EL Olivenöl in einem gut erhitzten Topf circa 4 bis 5 Minuten an. Immer mal umrühren, damit nichts anbrennt. Dann kommen noch 750 ml Gemüsebrühe dazu. Das Ganze kochen bis alles bissfest weich ist. Dann mit dem Pürierstab pürieren. Falls Ihnen die Suppe zu dickflüssig ist, geben Sie etwas Gemüsebrühe dazu.
Mit Pfeffer, frisch aus der Mühle, und Muskatnuss nach Gusto würzen.
Deckel auf den Topf und zur Seite stellen.

Die Zwiebeln in kleine Würfel schneiden und bei mittlerer Hitze in 2 bis 3 EL Olivenöl anrösten.

2 bis 3 EL Zuckerrübensirup mit frischem Pfeffer vermischen.

Finish

Die Suppe, falls nicht mehr ausreichend heiß, kurz erhitzen. In die Teller geben. Etwas von den gerösteten Zwiebeln auf jede Suppe und dann mit dem Zuckerrübensirup verzieren.

Gutes Gelingen und guten Appetit

Herr Grün

Kategorie: Soulfood, Suppen, Veganes

« Krosse Pizzaecken mit einer Dattelcreme aus LUGHURT Natur, pürierten Datteln, Chili und Limone
Spaghetti mit leicht scharfer Kürbiscrème und gerösteten Pinienkernen »
------------------------------------------------------------------------- Besuchen Sie auch den Herr Grün Shop
Das Osterspecial von Herrn Grün - jetzt im Shop   blank Osterspecial im Herr Grün Shop Hier geht es zum Shop. -------------------------------------------------------------------------

Kommentare

  1. Andrea meint

    30. Januar 2015 um 08:41

    Guten Morgen Herr Grün,
    das ist ja eine interessante Kombination, Zuckerrübensirup in der Suppe. Ich kenne ein Rezept, bei dem die Kartoffeln und Möhren nach dem Anbraten mit Zucker karamelllisiert werden und die Suppe dadurch eine dezente Süße erhält. Da ich noch Zuckerrübensirup im Schrank stehen haben, werde ich beim nächsten Mal Ihre Kreation ausprobieren. Grüße ins Kochlabor von Andrea

    Antworten
    • Herr Grün meint

      31. Januar 2015 um 13:47

      Liebe Andrea! der Zuckerrübensirup gibt der Suppe eine würzige und interessante Süße. Du kannst unter den Zuckerrübensirup auch etwas Pfeffer mischen, wie ich das bei der Kartoffel-Karotten-Suppe getan habe. Gutes Gelingen und viele Grüße – Herr Grün

      Antworten
  2. Sabine meint

    9. November 2015 um 20:19

    Sind es sicher festkochende Kartoffeln? Die werden doch beim Pürieren immer so schleimig? Ansonsten tolle Idee für morgen – das habe ich alles da!

    Antworten
  3. CoausS meint

    23. März 2018 um 16:41

    Hallo Herr Grün, ich glaube, ich habe mich diese Woche ein bisschen in Sie verliebt. Eigentlich bin ich ziemlich old scool und koche gern mit Kochbuch und gängigen Rezepten. Diese Woche war ich krank und bin deswegen auch nicht zum Einkaufen gekommen. Das vegetarische Kind kam aber trotzdem täglich hungrig von der Schule. Leicht verzweifelt habe ich im Netz und in meinen Vorräten nach Essbarem gesucht.
    Und Sie gefunden, zusammen mit ihren sympathischen Freunden, War gleich nicht mehr so krank und allein und hatte 3 Tage lang wunderbare Gericht. Neben dieser Suppe, noch die Harrissa-Möhren und den Kartoffelstampf mit Quinoa Küchlein. Alles genial Es ist leicht zu erraten, dass ich Kartoffeln und Karotten im Kühlschrank hatte, die sind jetzt verputzt, aber eben habe ich diese Tomaten Pide gesehen, da kann ich noch ne Tag zu Hause bleiben. Ich denke, ich bleibe ihnen treu. Gruß an die Kollegen.

    Antworten
    • Herr Grün meint

      1. April 2018 um 19:32

      Liebe Connie! Ich hoffe, Sie sind wieder gesund. ich freue mich, dass Sie meine Rezepte mögen:-) Viele Grüße aus dem Kochlabor – Herr Grün

      Antworten
  4. Kerstin Hubel meint

    6. Dezember 2019 um 00:14

    Das klingt alles gut und ich probiere jetzt einiges aus.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herr Grün kocht leidenschaftlich. Natürlich. Vegetarisch und vegan.
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Melde Dich für unseren Newsletter an

Mit der Anmeldung zu meinem kostenlosen Newsletter bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzbestimmungen gelesen haben und akzeptieren. Ich erkläre hiermit ausdrücklich, dass ich Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergebe. Sie können sich natürlich jederzeit wieder von meinem Newsletter abmelden.

Besuchen Sie auch den Herr Grün Shop

blank

Zum Shop
___________________________________________

Herr Grün auf ZEIT online

Herr Grün auf ZEIT.de

Screenshot- Quelle: ZEIT.de

…………………………………………

»Brot und Brötchen – auch ohne Hefe« von Herrn Grün

Brot und Brötchen von Herrn Grün

Zur Rubrik »Brot & Brötchen«

___________________________________________

Herr Grün Bilder und Editionen

blank

Zu den Bildern und Editionen.

Herr Grün und der Blog Award 2018 der GLS Bank

Freude im Kochlabor. Herr Grün wird Zweiter beim Blog Award 2018 der GLS Nachhaltigkeits Bank in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung«

Insgesamt wurden von einer Jury aus 150 Blogs in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung« 5 Blogs für das Leservoting ausgewählt.

blank

Zur Award-Seite der GLS Bank 


Französisches Baguette einfach selber backen

Baguette selber backen Zum Rezept.

Bloglovin

Follow

Herr Grün bei der Nachhaltigkeitsbank TRIODOS

TriodosBank

Die Nachhaltigkeitsbank TRIODOS schreibt auf ihrer Website über Herrn Grün:

Der Hamburger Küchenkünstler und Liebling der vegetarischen Food-Szene tüftelt in seinem Kochlabor ständig an neuen Kreationen, die er seinen treuen Lesern vorstellt. Vergessene Rezepte, Bekanntes anders interpretiert, kreative Rezepte neu erfunden – Herr Grün mag es vielfältig.
Mein nächstes Projekt werden auf jeden Fall Semmelriesen mit Estragon-Senf-Sauce und Möhren.

Zum Artikel

So teilt Herr Grün das ein. Da ist er eigen.

  • Alle Rezepte
  • Asiatisch
  • Bärlauchgerichte
  • Brot und Brötchen
  • Brotaufstriche
  • Bücher
  • Desserts
  • Eis
  • Foodfantasien
  • Gewürzreisen
  • Glutenfrei
  • Herr Grün Kochlabor
  • Herr Grüns FoodFantasien
  • Histaminunverträglichkeit
  • Hülsenfrüchte
  • Instagram Links
  • Kekse und Gebäck
  • Klöße
  • Kochen für Kinder
  • Krokantsorten
  • Kuchen
  • Low carb
  • Menues
  • Nicht kategorisiert
  • Pasta und Pizza
  • Pesto
  • Salate
  • Selbstgemachte Getränke
  • Sirups
  • Soulfood
  • Suppen
  • Tartes
  • Veganes

______________________________________________________

 

blank

www.ZimmerText.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse und News
  • Kontakt

Das Herr Grün Kochlabor

Besuchen Sie auch das Kochlabor. Dort entwickelt Herr Grün Zutaten für seine Gerichte.

Herr Grün Kochlabor

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Copyright Herr Grün kocht