• Startseite
  • Rezeptegalerie
  • Rezepte von A bis Z
  • Über Herrn Grün
  • Förderer
  • Kochen für Kinder
  • Kooperation & Media
  • Presse und News
  • Bücher
  • Shop
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Laugenknödel mit Bärlauch-Rieslingsauce und Spargel vom Kohlrabi

18. März 2014 von Herr Grün 12 Kommentare

LaugenknödelProfessor Caprese schlug sich auf die Schenkel und lachte. »Herr Grün, Spargel vom Kohlrabi?! Das ist verrückt – total pazzesco. Aber ich mag es.« Luigi, sein Roboter, saß neben ihm und lachte auch. Seine Augen rotierten. Er versuchte nach dem Spargel zu greifen. Da schaltete der Professor ihn ab. An diesem Mittag aß der Professor 6 Laugenknödel und Unmengen Spargel vom Kohlrabi. Ich war glücklich.

Anmerkung: Natürlich können Sie außerhalb der Bärlauch-Saison bspw. auch Estragon verwenden.


Zutaten für zwei Portionen

 

Zutaten für vier Laugenknödel

3 trockene Laugenbrötchen (Sie benötigen ca. 250 g)

Anmerkung: Bitte achten Sie darauf, dass die Brötchen ein paar Tage alt sind und ganz trocken und hart. Das ist sehr wichtig:-)

1 kleine Zwiebel
20 g Butter
125 ml Milch
1 Ei
Salz, frischer schwarzer Pfeffer


Zutaten Spargel vom Kohlrabi

2 Kohlrabi
circa 750 ml Gemüsebrühe
2 EL Öl gutes Ihrer Wahl
1 TL Zucker


Bärlauch-Rieslingsauce

40 g Butter
3 große oder 6 kleine Bärlauchblätter (kann auch ruhig etwas mehr sein) – außerhalb der Saison können Sie auch gerne Lauch nehmen oder frischen Estragon oder …:)
200 ml trockener Riesling
1 Becher Sahne (200 ml)
Salz, frischer schwarzer Pfeffer

 

Zubereitung Laugenknödel

Die Laugenbrötchen in Würfel schneiden. Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden und in der Butter andünsten. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und gut mit der Hand vermengen. Mindestens 1 Stunde ziehen lassen.

 

Zubereitung Spargel vom Kohlrabi

Den Kohlrabi schälen und mit einem Entkerner längliche Stangen heraustrennen. Den restlichen Kohlrabi in Stücke schneiden.
Alle Kohlrabistücke in einem gut erhitzten Topf mit 2 EL Öl circa 3-4 Minuten andünsten und anschließend  mit der Gemüsebrühe ablöschen. Den Zucker dazugeben. Nun weiterkochen bis der Kohlrabi weich aber bißfest ist. Deckel obenauf und zur Seite stellen.

 

Zubereitung Bärlauch-Riesling-Sauce

Die Butter zerlassen. Den Bärlauch in Streifchen schneiden und in der Butter andünsten. Das Ganze mit dem Riesling ablöschen und nun etwas köcheln lassen (leicht reduzieren). Sahne dazugeben und etwas Salz und frischen schwarzen Pfeffer. Stellen Sie die Soße zur Seite.


Finish

Formen Sie aus der Teigmasse Knödel und geben Sie diese für circa 10-15 Minuten in gesalzenes, leicht siedenendes Wasser. Das Wasser soll nicht heftig kochen – sonst schlagen die Knödel aneinander und zerbröseln.

Die Knödel auf einen Teller geben. Den Spargel vom Kohlrabi daneben drappieren. Und zum Schluss die Sauce kurz aufkochen und darübergießen.

Den restlichen Kohlrabi und die Brühe bitte nicht wegwerfen. Wir machen daraus nämlich eine schaumige und cremige Suppe mit Käse. Das könnte übrigens auch die Vorspeise sein. Wie sie zubereitet wird, erkläre ich hier.

Gutes Gelingen und
viele Grüße

von Herrn Grün

Kategorie: Soulfood

« Kohlrabischaumsuppe mit Käse und Bärlauch
Spaghetti ohne Nudelmaschine einfach selber machen »
------------------------------------------------------------------------- Besuchen Sie auch den Herr Grün Shop
Das Osterspecial von Herrn Grün - jetzt im Shop   blank Osterspecial im Herr Grün Shop Hier geht es zum Shop. -------------------------------------------------------------------------

Kommentare

  1. Alex meint

    23. März 2014 um 08:09

    Was für ein geniales Rezept. Und Professor Caprese mit seinem Luigi ist mir total sympathisch 🙂 Complimenti ragazzi!

    Antworten
    • Herr Grün meint

      23. März 2014 um 10:38

      Liebe Alex! Das freut mich sehr, dass dir meine Laugenknödel mit Spargel vom Kohlrabi gefallen. Viele Grüße vom Professor und natürlich auch von Luigi – Herr Grün

      Antworten
  2. Pata meint

    18. Mai 2014 um 18:58

    Das sah so lecker aus, dass ich es heute kochen wollte. Aber 3 Brötchen – 250 g??? Das hat leider so gar nicht gepasst. Mal gucken was rauskommt.

    Antworten
    • Herr Grün meint

      18. Mai 2014 um 19:09

      Hallo! Was wogen denn Ihre drei Brötchen? Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  3. Pata meint

    18. Mai 2014 um 20:12

    Einen Tag alt wogen sie 166 g. Ich habe mit Kichererbsenmehl auf 200 aufgefüllt und weniger Flüssigkeit genommen. Jetzt sind sie grad im Wasser.

    Antworten
    • Herr Grün meint

      18. Mai 2014 um 20:22

      Im Zweifelsfall gilt natürlich immer die Grammangabe. Brötchen sind von Bäckerei zu Bäckerei sehr unterschiedlich (schwer):) Aber ich finde, Sie haben clever und kreativ reagiert. Allerdings wäre Kichererbsenmehl nicht meine Wahl gewesen, sondern bspw. Toastbrot, Brot oder auch Paniermehl. Aber ich bin mir sicher, dass Ihnen das Gericht auch so gelingt. Es lebe die Kreativität:) Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  4. Pata meint

    18. Mai 2014 um 21:01

    Puh, war lecker 🙂 Selbst der kritische Herr Pata war zufrieden.
    Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

    Pata

    Antworten
    • Herr Grün meint

      19. Mai 2014 um 10:43

      Das freut mich. Gern geschehen:)

      Antworten
  5. Stephie meint

    16. Oktober 2014 um 02:01

    So ein tolles Rezept! Ich habe damit meine Freunde bei einem privaten “Perfekten Dinner” beeindruckt 🙂 Vielen Dank dafür!

    LG
    Stephie

    Antworten
    • Herr Grün meint

      16. Oktober 2014 um 11:46

      Liebe Stephie! So ein schönes Kompliment *schmelz* – das freut mich sehr und motiviert mich zu neuen Gerichten:-)) Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  6. Alexa Kimmel meint

    3. Oktober 2019 um 15:53

    Bin ja ein großer Fan ihrer Rezepte, Geschichten und Bilder. Das Gericht gibt es heute mal wieder und ich freue mich schon darauf seit ich vorgestern die Brötchen gekauft habe.
    Mit lieben Grüßen von der Mosel
    Alexa K.

    Antworten
    • Herr Grün meint

      10. Oktober 2019 um 10:59

      Liebe Alexa! Das ist super:-)) Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herr Grün kocht leidenschaftlich. Natürlich. Vegetarisch und vegan.
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Melde Dich für unseren Newsletter an

Mit der Anmeldung zu meinem kostenlosen Newsletter bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzbestimmungen gelesen haben und akzeptieren. Ich erkläre hiermit ausdrücklich, dass ich Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergebe. Sie können sich natürlich jederzeit wieder von meinem Newsletter abmelden.

Besuchen Sie auch den Herr Grün Shop

blank

Zum Shop
___________________________________________

Herr Grün auf ZEIT online

Herr Grün auf ZEIT.de

Screenshot- Quelle: ZEIT.de

…………………………………………

»Brot und Brötchen – auch ohne Hefe« von Herrn Grün

Brot und Brötchen von Herrn Grün

Zur Rubrik »Brot & Brötchen«

___________________________________________

Herr Grün Bilder und Editionen

blank

Zu den Bildern und Editionen.

Herr Grün und der Blog Award 2018 der GLS Bank

Freude im Kochlabor. Herr Grün wird Zweiter beim Blog Award 2018 der GLS Nachhaltigkeits Bank in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung«

Insgesamt wurden von einer Jury aus 150 Blogs in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung« 5 Blogs für das Leservoting ausgewählt.

blank

Zur Award-Seite der GLS Bank 


Französisches Baguette einfach selber backen

Baguette selber backen Zum Rezept.

Bloglovin

Follow

Herr Grün bei der Nachhaltigkeitsbank TRIODOS

TriodosBank

Die Nachhaltigkeitsbank TRIODOS schreibt auf ihrer Website über Herrn Grün:

Der Hamburger Küchenkünstler und Liebling der vegetarischen Food-Szene tüftelt in seinem Kochlabor ständig an neuen Kreationen, die er seinen treuen Lesern vorstellt. Vergessene Rezepte, Bekanntes anders interpretiert, kreative Rezepte neu erfunden – Herr Grün mag es vielfältig.
Mein nächstes Projekt werden auf jeden Fall Semmelriesen mit Estragon-Senf-Sauce und Möhren.

Zum Artikel

So teilt Herr Grün das ein. Da ist er eigen.

  • Alle Rezepte
  • Asiatisch
  • Bärlauchgerichte
  • Brot und Brötchen
  • Brotaufstriche
  • Bücher
  • Desserts
  • Eis
  • Foodfantasien
  • Gewürzreisen
  • Glutenfrei
  • Herr Grün Kochlabor
  • Herr Grüns FoodFantasien
  • Histaminunverträglichkeit
  • Hülsenfrüchte
  • Instagram Links
  • Kekse und Gebäck
  • Klöße
  • Kochen für Kinder
  • Krokantsorten
  • Kuchen
  • Low carb
  • Menues
  • Nicht kategorisiert
  • Pasta und Pizza
  • Pesto
  • Salate
  • Selbstgemachte Getränke
  • Sirups
  • Soulfood
  • Suppen
  • Tartes
  • Veganes

______________________________________________________

 

blank

www.ZimmerText.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse und News
  • Kontakt

Das Herr Grün Kochlabor

Besuchen Sie auch das Kochlabor. Dort entwickelt Herr Grün Zutaten für seine Gerichte.

Herr Grün Kochlabor

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Copyright Herr Grün kocht