• Startseite
  • Rezeptgalerie
  • Rezepte A bis Z
  • Über Herrn Grün
  • Kooperation & Media
  • Bücher
  • Shop

Möhrenkuchen mit Möhrenkrokant

21. September 2014 von Herr Grün 5 Kommentare

Möhrenkuchen »Die ersten Bundmöhrchen sind besonders zart. Sie stammen aus dem Treibhaus. Man muss sie nicht schälen – nur bürsten und waschen. Ihr Grün kann man auch essen. Aber dazu später. Kommen wir nun zu den Wasch- und den Lagermöhren.«
Herr Josele betätigte den Knopf an der Seite des Diaprojektors und gab gleichzeitig dem Dia-Schlitten einen leichten Schubs. Das Gerät stammte aus den 70ern. Er hatte es auf einem Flohmarkt erstanden und war fasziniert. Jede Überredung zu einem komfortableren, tragbaren Computer war zwecklos. »Das Licht. Ich kann die Dias gegen das Licht halten. Die Motive sehen jedes Mal anders aus.«
Er war etwas aufgeregt. Wir hatten überall Zettel ausgehängt und viele waren gekommen. Das Kochlabor war gut besucht. Herr Joseles Vorträge waren legendär. Über den Dynamo, die erste U-Bahn, das unglaubliche Paris oder wie Ameisen miteinander kommunizieren – es war immer spannend, die Fotos grandios. Ich hatte, zum Anlass passend, Möhrenkuchen gebacken. Als besondere Überraschung gab es Möhrenkrokant – ein Experiment der letzten Tage.
Herr Josele hob und senkte die Stimme. Der Dia-Schlitten knarzte. Kurze Dunkelheit. Ein Querschnitt durch eine violette Möhre – der Ur-Möhre. Raunen.


Zutaten (für eine 26 Springform)

150 g geschälte und dünn geraspelte Möhren
3 Eier (bitte Eigelb und Eiweiß trennen)
120 g Rohrohrzucker
1 EL Vanillezucker (wie Sie ihn selbst herstellen können, erkläre ich hier)
50 g Mehl
100 g gemahlene Mandeln
100 g gemahlene Nüsse
2 TL Reinweinstein
½ TL Natron
1 EL lösliches Espressopulver
100 g in grobe Stücke gehackte Zartbitter-Blockschokolade


Zutaten Möhrenkrokant

30 g geschälte Möhre
30 g Rohrohrzucker
Zimt
1 TL Butter
1 EL Wasser

Zutaten Orangenüberzug (eigentlich Streifen auf dem Kuchen, durch die das Möhrenkrokant festgehalten wird)

50 g Puderzucker
circa 10 bis 20 ml Orangensaft


Zubereitung

Das Eiweiß zu festem Schaum schlagen.

Das Eigelb mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Mehl, Backpulver, Espressopulver und Natron dazugeben und gut vermischen. Nun noch die gemahlenen Nüsse, die Mandeln, die Schokolade sowie die Karotten dazugeben und alles gut mit einem Löffel vermengen. Das Eiweiß vorsichtig unterheben.
In eine mit Butter eingeriebene Springform geben. Damit sich der Kuchen später besser löst, können Sie zusätzlich auch noch Paniermehl in die Form geben. Aber wenig. Die Brösel sollen nur an der Butter hängenbleiben. Tipp: Legen Sie auf das Blech der Springform Backpapier und setzen Sie dann den Ring erst auf. So löst sich der Kuchen noch besser.

Der Teig kommt für circa 30 Minuten auf der mittleren Schiene bei 170 Grad (Umluft) in den Ofen. Jeder Herd ist anders – gehen Sie also nach Ihrer Erfahrung.

Den fertigen Kuchen auskühlen lassen.

Den Puderzucker mit dem Orangensaft vermischen. Es sollte eine dickflüssige Masse entstehen.

Für den Möhrenkrokant geben Sie 1 gehäuften TL Butter, 1 EL Wasser und 30 g Rohrohrzucker in eine beschichtete und gut erhitzte Pfanne und warten Sie, bis die Zuckermasse kleine Bläschen wirft. Nun die kleinen Möhrenwürfelchen dazugeben. Mit etwas Zimt würzen. Mit einem Kochlöffel ab und zu umrühren, bis die Blasen an der Seite dunkelbraun werden und das Ganze anfängt zu klumpen. Achtung: Die Möhrenwürfel dürfen auf keinen Fall anbrennen.
Die Masse flächig auf Backpapier verteilen und erkalten lassen.

Verzieren Sie mit der Orangen-Puderzucker-Masse den Kuchen mit Streifen. Nun setzen Sie die erkalteten Möhrenkrokantstücke auf die Streifen, so dass sie später daran kleben können.

Nun noch etwas Puderzucker auf den Kuchen (wie auf der Abbildung).

Ja – das war es schon. Ich hatte noch Sahne geschlagen. Der Vortrag von Herrn Josele war ein Erfolg und die Teilnehmer freuten sich auf die sich anschließende Kaffeerunde mit meiner neuen Kuchenkreation.

Gutes Gelingen und viele Grüße

Herr Grün

Kategorie: Kuchen, Soulfood

« Herbstsalat mit Estragon-Pflaumen-Essig
Möhrenkrokant ganz einfach selber herstellen »

Kommentare

  1. Sophie meint

    24. März 2016 um 00:45

    Ich nehme an, es sind 150 Gramm Möhren gemeint?

    Antworten
    • Herr Grün meint

      25. März 2016 um 13:01

      Ja:) Natürlich. Habe ich geändert. Vielen Dank und viele Grüße – Herr Grün

      Antworten
  2. Marion meint

    14. April 2018 um 13:19

    Ostermontag gab es diesen Kuchen. Sehr lecker! Ich werde diesen Kuchen nicht nur Ostern backen …

    Antworten
    • Herr Grün meint

      22. April 2018 um 17:22

      Liebe Marion! Das freut mich:-) Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten

Trackbacks/ Pingbacks

  1. Herr Grüns vegetarisches Ostermenü 2018 | sagt:
    29. März 2018 um 13:05 Uhr

    […] Zum Rezept. […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herr Grün kocht leidenschaftlich. Natürlich. Vegetarisch. Und manchmal auch vegan.

Suche

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Anmeldung für den Herr Grün Newsletter

Mit der Anmeldung zu meinem kostenlosen Newsletter bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzbestimmungen gelesen haben und akzeptieren. Ich erkläre hiermit ausdrücklich, dass ich Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergebe. Sie können sich natürlich jederzeit wieder von meinem Newsletter abmelden.

Herr Grün Bilder und Editionen

Zu den Bildern und Editionen.

Herr Grün und der Blog Award 2018 der GLS Bank

Freude im Kochlabor. Herr Grün wird Zweiter beim Blog Award 2018 der GLS Nachhaltigkeits Bank in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung«

Insgesamt wurden von einer Jury aus 150 Blogs in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung« 5 Blogs für das Leservoting ausgewählt.

Zur Award-Seite der GLS Bank 


Die Herr Grün Bücher

KochbuchCover2

Die Bücher erhalten Sie hier.
Oder in jeder Buchhandlung

Französisches Baguette einfach selber backen

Baguette selber backen Zum Rezept.

15 Jahre BRIGITTE Woman und Herr Grün

BrigitteWoman_HerrGruen

Zum 15jährigen Geburtstag der BRIGITTE Woman gibt es ein Jubiläumsheft und darin ein 6-seitiges Portrait (und auch Rezepte) von Herrn Grün.

Happy Birthday!! Ich gratuliere der BRIGITTE Woman herzlich und bedanke mich bei der ganzen Redaktion.

Hier gelangen Sie zur BRIGITTE Woman

Herr Grün bei stern Genuss

SternGenuss

Die stern Genuss Redaktion schreibt:

"Herr Grün kocht" lindert die Hitze mit einem Frozen Yogurt mit Kokos-Mandelkrokant und frischen Erdbeeren. Dies ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ganz ohne Eismaschine zubereitbar.

Frozen Yogurt mit frischen Erdbeeren

Zum stern Artikel
Zum Rezept

Bloglovin

Follow

Herr Grün bei der Nachhaltigkeitsbank TRIODOS

TriodosBank

Die Nachhaltigkeitsbank TRIODOS schreibt auf ihrer Website über Herrn Grün:

Der Hamburger Küchenkünstler und Liebling der vegetarischen Food-Szene tüftelt in seinem Kochlabor ständig an neuen Kreationen, die er seinen treuen Lesern vorstellt. Vergessene Rezepte, Bekanntes anders interpretiert, kreative Rezepte neu erfunden – Herr Grün mag es vielfältig.
Mein nächstes Projekt werden auf jeden Fall Semmelriesen mit Estragon-Senf-Sauce und Möhren.

Zum Artikel

Brigitte Logo
Die Brigitte schreibt zum neuen Pasta-Special: Der Blog "Herr Grün kocht" gehört zu unseren vegetarischen Lieblingsblogs. Auch weil Herr Grün immer wieder aufs Neue beweist, wie gut Rezeptklassiker auch vegetarisch schmecken können. Seine Cannelloni beispielsweise füllt er mit Erbsen-Kartoffelpüree, gewürzt mit frischen Kräutern.
Cannelloni mit pürierten Oregano-Erbsen

Brigitte.de

Zum Rezept

So teilt Herr Grün das ein. Da ist er eigen.

  • Alle Rezepte
  • Asiatisch
  • Bärlauchgerichte
  • Brot und Brötchen
  • Brotaufstriche
  • Bücher
  • Desserts
  • Eis
  • Foodfantasien
  • Gewürzreisen
  • Herr Grün Kochlabor
  • Herr Grüns FoodFantasien
  • Histaminunverträglichkeit
  • Hülsenfrüchte
  • Kekse und Gebäck
  • Klöße
  • Krokantsorten
  • Kuchen
  • Low carb
  • Menues
  • Pasta und Pizza
  • Pesto
  • Salate
  • Selbstgemachte Getränke
  • Sirups
  • Soulfood
  • Suppen
  • Tartes
  • Veganes
  • Presse und News
  • Sponsoren
  • Kontakt

Das Herr Grün Kochlabor

Besuchen Sie auch das Kochlabor. Dort entwickelt Herr Grün Zutaten für seine Gerichte.

Herr Grün Kochlabor

Herr Grüns Kuchen

Orangen-Kardamom-Cupcakes mit kandierten Orangenstücken

Asiatisch mit Herrn Grün

Mr.Ling Reisrolle

Grüße aus dem Kochlabor

2014 Copyrights Herr Grün kocht - Hamburg • Webkonzept ZimmerText - Hamburg • Impressum • Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden Mehr dazu