Der Professor liebt Desserts. Zumindest die meisten.
Zu seinen Favoriten gehören Puddinge mit Vanillemark.
Die Puddinge auf dem Foto sind aus einer Patisseriecrème mit Vanillemark. Drumherum Rhabarbermousse. Und obenauf Zimtblüten.
Rhabarber kannte Caprese bis vor ein paar Jahren noch gar nicht. Meinte er. Ich glaube, in Italien ist er nicht so verbreitet. Aber ich habe ihn nicht danach gefragt.
Habe ich ein Dessert zubereitet, müsste ich fast entweder das Kochlabor abschließen (was ich wegen ihm nie tue) oder ein Schloss am Kühlschrank anbringen.
»Waren Sie wieder an den Desserts? Es fehlt ein Pudding.«
Er wurde rot. Schüttelte den Kopf und gleichzeitig nickte er. Sehr überzeugend.
Er ist ein Genießer.
Zutaten für 4 kleiner oder 2 größere Portionen
Für diese Puddinge können Sie unterschiedliche Förmchen nehmen: Tassen, die sich nach oben verjüngen, Joghurt- oder Quarkbecher, oder auch Förmchen aus dem großen Möbelhaus, wie ich es gemacht habe.
Die Puddinge lassen sich ganz leicht lösen, wenn man sie vorher für 1 bis 2 Minuten in heißes Wasser stellt.
Zutaten
Für die Puddinge
150 ml Milch
150 ml Sahne (30% Fett)
Mark einer ½ Vanilleschote
30 g Maisstärke
50 g Roh-Rohrzucker
1 Eigelb (das übrige Eiweiß können Sie natürlich weiterwenden – z.B. in meinem Rezept: »Pflaumen mit Espressosirup und Eischnee«). Sie können außerhalb der Pflaumenzeit auch andere Früchte oder Beeren verwenden.
1 Ei
Für das Rhabarbermousse
100 g Erdbeer-Rhabarber – bitte möglichst dünnen Stangen (das ist der rote Rhabarber)
40 g Roh-Rohrzucker
40 ml Wasser
5 g Butter
Zur Dekoration
Ich habe Zimtblüten verwendet. Sie könne auch Minzblätter oder Rhabarberstücke oder was immer Sie sich auch wünschen, obenauf geben.
Zubereitung
Das Rhabarbermousse
Die Rhabarberstangen (nur den roten Teil) in ca. 1 cm breite Stücke schneiden.
Alles zusammen mit dem Zucker einen kleinen Topf geben und ca. 15 Minuten stehen lassen.
Dann das Wasser und die Butter dazugeben und ca. 3 bis 5 Minuten köcheln lassen, bis die Rhabarberstücke weich sind.
In ein hohes Gefäß geben und mit einem Pürierstab pürieren.
Die Puddinge
Die Milch mit der Sahne und dem Vanillemark in einen kleinen Topf geben.
Die Stärke mit dem Roh-Rohrzucker in einer Rührschüssel vermischen, dann das Ei und das Eigelb zugeben. Mit einem Schneebesen oder einem Rührgerät alles klümpchenfrei verquirlen.
Die Milch-Sahne-Mischung aufkochen lassen. Dann die Ei-Stärke-Zucker-Mischung dazugeben. Alles gut verquirlen. Die Mischung stockt und wird in sekundenschnelle zu Pudding.
Den Pudding gleich in die Förmchen (2 große oder 4 kleine) füllen. Das geht am besten mit einem Löffel.
Dann in den Kühlschrank stellen, bis die Puddinge fest sind. Das dauert ca 2 bis 3 Stunden.
Später die Förmchen kurz in heißes Wasser stellen. Dann auf die Teller, Untertassen oder Ähnlichem stellen und mit dem Förmchen vorsochtig dagegen klopfen.
Finish
Das Rhabarbermousse um die Puddinge geben.
Die Puddinge nach Gusto dekorieren.
Volià – das war es schon
Sonnige Grüße aus dem Kochlabor
Herr Grün
Schreibe einen Kommentar