• Startseite
  • Rezeptegalerie
  • Rezepte von A bis Z
  • Über Herrn Grün
  • Kochen für Kinder
  • Kooperation & Media
  • Presse und News
  • Bücher
  • Shop
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Rote Westernsuppe mit scharfen Klößchen

11. September 2015 von Herr Grün 5 Kommentare

vegetarische WesternsuppeBeim Nachmittagskaffee hatte Professor Caprese rot verquollene Augen. Ich wusste, er hatte wieder die ganze Nacht Western geschaut. Das liebte er. Oft sah ich ihn noch spät durchs Fenster mit Luigi vor der Flimmerkiste sitzen. Manchmal ballerte und krachte es und der Professor johlte.
»Signor Grün, ich möchte Sie gerne etwas fragen.«
Ich nickte.
»Wie Sie wissen, habe ich schon sehr viele Western gesehen. Man sieht aber nie, was sie essen. Warum ist das so?«
Er hatte recht. Obwohl die Menschen in Western häufig beim Essen zu sehen waren, wurde nie etwas Genaues gezeigt.
»Nun, ich denke, sie aßen rote Bohnensuppe mit Paprika und Zwiebeln. So was.« Das war natürlich nur eine Vermutung.
»Wenn Sie möchten, kann ich Ihnen morgen Mittag eine Westernsuppe kochen. Was meinen Sie?«
Er war sichtlich begeistert. »Das hört sich gut an.«
Am anderen Tag hatte ich eine Suppe aus Kidneybohnen mit Paprika, scharfer roter Peperoni, roten Zwiebeln und Knoblauch, gewürzt mit Curry, Thymian, Rosenpaprika und frischem Pfeffer gekocht. Als Überraschung hatte ich ein paar scharfe Bulgurklößchen als Einlage gebraten. Darauf war ich ganz besonders stolz, obwohl wahrscheinlich oder ganz sicher nie auch nur ein Westernheld oder Cowboy jemals ein Bulgurklößchen gesehen hatte.
Der Professor löffelte die Suppe und war sichtlich erstaunt. »Sehr pikant, Signore grün. Eine richtige Westernsuppe. Die mag ich. Auch die Klößchen. Ein Knaller.« Er brummte vergnüglich.

Zutaten (für circa 4 Portionen)

Zutaten Klößchen (eine vegetarische und eine vegane Variante – circa 16 Klößchen)

Vegetarisch

60 g Bulgur
30 g Semmelbrösel
1 Ei
1 Messerspitze scharfer Cayennepfeffer (oder nach Schärfebedürfnis auch mehr)
Salz, Pfeffer
Olivenöl zum Braten

Vegan

60 g Bulgur
30 g Kichererbsenmehl
10 g Kartoffelmehl
1 Messerspitze scharfer Cayennepfeffer (oder nach Schärfebedürfnis auch mehr)
Salz, Pfeffer
Olivenöl zum Braten

Zutaten Suppe

500 g Kidneybohnen
1 rote Paprika
circa 500 ml Gemüsebrühe
2 mittelgroße rote Zwiebeln
1 Stück rote Peperoni (je nach Schärfe)
1 Knoblauchzehe
1 TL Rosenpaprika scharf
1 TL Thymian
1 TL Englisches Curry
1 EL Tomatenmark (bitte nicht das bittere Hochkonzentrat)
Olivenöl

Zubereitung Klößchen

Den Bulgur nach Packungsanweisung zubereiten aber bitte mit Gemüsebrühe (angegebene Menge Wasser ist gleich Menge Gemüsebrühe).

Alle Zutaten mit dem abgekühlten Bulgur gut vermischen und circa 10 Minuten quellen lassen.
Dann circa 16 kleine Klößchen formen und in einer gut erhitzen Pfanne, bei der der Boden nur ganz leicht mit Öl bedeckt ist (sonst werden die Klößchen zu ölig), von allen Seiten anbraten und zur Seite stellen. Sie dürfen ruhig abkühlen.

Zubereitung Suppe

Die Paprika vierteln und längs in Streifen schneiden. Diese Streifen dann noch einmal in Stücke teilen.

Die Zwiebel, die Knoblauchzehe sowie die Peperoni in kleine Würfel schneiden. (über die Größe der Peperoni bestimmen Sie die Schärfe).

Die Zwiebelwürfel in einem Topf mit circa 4 EL Olivenöl andünsten. Dann den Knoblauch und die Peperonistücke dazugeben und mitandünsten. Kurz danach auch die Paprikastücke dazugeben und mitandünsten.
Nach circa drei bis vier Minuten löschen Sie das Gemüse bitte mit der Gemüsebrühe ab. Nun setzen Sie die Deckel auf den Topf und lassen Sie das Ganze circa 30 Minuten leicht köcheln.
Die Kidneybohnen abspülen und in den Topf geben. Noch einmal circa 5 Minuten köcheln lassen. Geben Sie nun das Rosenpaprika, das Curry, den Thymian, einen EL Tomatenmark sowie 1 EL Olivenöl hinzu und circa 5 Minuten köcheln lassen. Falls Ihnen die Suppe zu wenig Flüssigkeit hat (das ist ja unterschiedlich, wie viel Wasser verdampft), geben Sie vorsichtig noch etwas Gemüsebrühe hinzu. Aber bitte nicht zu viel, sonst verwässert alles.
Dann den Topf zur Seite stellen. Sie sollten die Suppe mindestens noch einmal 1 Stunde ziehen lassen. Besser wären 2 bis 3 Stunden.

Finish

Die Suppe auf die Teller verteilen und die Klößen mitten hineinsetzen:)
Das war es schon.

Gutes Gelingen und viele Grüße

Herr Grün

Kategorie: Hülsenfrüchte, Soulfood, Suppen, Veganes

« Tagliatelle mit Kräuterseitlingen und Erbsen in Estragon-Portwein-Sahne
Rum-Trauben-Nuss-Kuchen »
----------------------------------------------------------------------
Neu im Herr Grün Shop: Der Wandkalender 2021 mit 12 Motiven – Jetzt auch mit Widmungskarte möglich

Hier geht es zum Shop

Der Herr Grün Wandkalender 2021 Der Herr Grün Wandkalender 2021   Hier geht es zum Shop
----------------------------------------------------------------------

Kommentare

  1. Christiane H. meint

    11. September 2015 um 14:52

    Da in den Western nie genau gezeigt wurde, was die Menschen essen, kann es durchaus sein, dass die Paprika in der “Suppe aus Kidneybohnen mit Paprika, scharfer roter Peperoni, roten Zwiebeln und Knoblauch, gewürzt mit Curry, Thymian, Rosenpaprika und frischem Pfeffer”, einfach fehlte… die Zutatenliste lässt es zumindest vermuten.
    Da ich nicht im wilden Westen sondern im schönen Norden wohne werde ich es aber trotzdem mit einer roten Paprikaschote versuchen. 😉

    LG, Christiane

    Antworten
    • Herr Grün meint

      11. September 2015 um 15:50

      Liebe Christiane! Danke für den dezenten Hinweis:) Ich habe die Paprika nun zur Zutatenliste hinzugefügt. Es steht der Westernsuppe also nichts mehr im Wege;-) Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  2. Andrea meint

    11. September 2015 um 17:34

    Hallo Herr Grün,
    die Suppe passt für mich zur herbstlichen Stimmung, die schon vor allem morgens und abends zu spüren ist, bestimmt schön von innen wärmend und durch die Bulgurklöße auch sättigend. Das nächste Western-Abenteuer kann kommen. Grüße ins Kochlabor von Andrea

    Antworten
  3. isabel meint

    5. Dezember 2016 um 19:42

    Sehr lecker! Meine Doppelkopfrunde war auch angetan, nur hätten wir die doppelte Menge verspeisen können… 😉
    Nächstes mal, werde ich statt der Klöße Kartoffelstücke dazugeben.
    Ein simples Rezept mit Suchtpotential!

    Antworten
    • Herr Grün meint

      10. Dezember 2016 um 18:53

      Liebe Isabel! Das ist natürlich auch eine Möglichkeit. Freut mich, dass die Suppe so viele Fans gefunden hat:)) Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herr Grün kocht leidenschaftlich. Natürlich. Vegetarisch und vegan.
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Melde Dich für unseren Newsletter an

Mit der Anmeldung zu meinem kostenlosen Newsletter bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzbestimmungen gelesen haben und akzeptieren. Ich erkläre hiermit ausdrücklich, dass ich Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergebe. Sie können sich natürlich jederzeit wieder von meinem Newsletter abmelden.

Der Herr Grün Wandkalender 2021

blank

Zum Herr Grün Shop

___________________________________________

Herr Grün auf ZEIT online

Herr Grün auf ZEIT.de

Screenshot- Quelle: ZEIT.de

…………………………………………

»Brot und Brötchen – auch ohne Hefe« von Herrn Grün

Brot und Brötchen von Herrn Grün

Zur Rubrik »Brot & Brötchen«

___________________________________________

Herr Grüns Osterspecial

Das Herr Grün Special mit dem Herr Grün »Lieblingskaffee« (gemahlen oder ganze Bohne) und der Emailletasse

Zum Shop

_________________________________________

Herr Grün Bilder und Editionen

blank

Zu den Bildern und Editionen.

Herr Grün und der Blog Award 2018 der GLS Bank

Freude im Kochlabor. Herr Grün wird Zweiter beim Blog Award 2018 der GLS Nachhaltigkeits Bank in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung«

Insgesamt wurden von einer Jury aus 150 Blogs in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung« 5 Blogs für das Leservoting ausgewählt.

blank

Zur Award-Seite der GLS Bank 


Die Herr Grün Bücher

KochbuchCover2

Die Bücher erhalten Sie hier.
Oder in jeder Buchhandlung

Französisches Baguette einfach selber backen

Baguette selber backen Zum Rezept.

15 Jahre BRIGITTE Woman und Herr Grün

BrigitteWoman_HerrGruen

Zum 15jährigen Geburtstag der BRIGITTE Woman gibt es ein Jubiläumsheft und darin ein 6-seitiges Portrait (und auch Rezepte) von Herrn Grün.

Happy Birthday!! Ich gratuliere der BRIGITTE Woman herzlich und bedanke mich bei der ganzen Redaktion.

Hier gelangen Sie zur BRIGITTE Woman

Herr Grün bei stern Genuss

SternGenuss

Die stern Genuss Redaktion schreibt:

"Herr Grün kocht" lindert die Hitze mit einem Frozen Yogurt mit Kokos-Mandelkrokant und frischen Erdbeeren. Dies ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ganz ohne Eismaschine zubereitbar.

Frozen Yogurt mit frischen Erdbeeren

Zum stern Artikel
Zum Rezept

Bloglovin

Follow

Herr Grün bei der Nachhaltigkeitsbank TRIODOS

TriodosBank

Die Nachhaltigkeitsbank TRIODOS schreibt auf ihrer Website über Herrn Grün:

Der Hamburger Küchenkünstler und Liebling der vegetarischen Food-Szene tüftelt in seinem Kochlabor ständig an neuen Kreationen, die er seinen treuen Lesern vorstellt. Vergessene Rezepte, Bekanntes anders interpretiert, kreative Rezepte neu erfunden – Herr Grün mag es vielfältig.
Mein nächstes Projekt werden auf jeden Fall Semmelriesen mit Estragon-Senf-Sauce und Möhren.

Zum Artikel

Brigitte Logo
Die Brigitte schreibt zum neuen Pasta-Special: Der Blog "Herr Grün kocht" gehört zu unseren vegetarischen Lieblingsblogs. Auch weil Herr Grün immer wieder aufs Neue beweist, wie gut Rezeptklassiker auch vegetarisch schmecken können. Seine Cannelloni beispielsweise füllt er mit Erbsen-Kartoffelpüree, gewürzt mit frischen Kräutern.
Cannelloni mit pürierten Oregano-Erbsen

Brigitte.de

Zum Rezept

So teilt Herr Grün das ein. Da ist er eigen.

  • Alle Rezepte
  • Asiatisch
  • Bärlauchgerichte
  • Brot und Brötchen
  • Brotaufstriche
  • Bücher
  • Desserts
  • Eis
  • Foodfantasien
  • Gewürzreisen
  • Glutenfrei
  • Herr Grün Kochlabor
  • Herr Grüns FoodFantasien
  • Histaminunverträglichkeit
  • Hülsenfrüchte
  • Instagram Links
  • Kekse und Gebäck
  • Klöße
  • Kochen für Kinder
  • Krokantsorten
  • Kuchen
  • Low carb
  • Menues
  • Nicht kategorisiert
  • Pasta und Pizza
  • Pesto
  • Salate
  • Selbstgemachte Getränke
  • Sirups
  • Soulfood
  • Suppen
  • Tartes
  • Veganes

______________________________________________________

 

blank

www.ZimmerText.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse und News
  • Kontakt

Das Herr Grün Kochlabor

Besuchen Sie auch das Kochlabor. Dort entwickelt Herr Grün Zutaten für seine Gerichte.

Herr Grün Kochlabor

Copyright Herr Grün kocht