• Startseite
  • Rezeptegalerie
  • Rezepte von A bis Z
  • Über Herrn Grün
  • Förderer
  • Kochen für Kinder
  • Kooperation & Media
  • Presse und News
  • Bücher
  • Shop
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Semmelriesen mit Estragon-Senf-Sauce und Möhren

5. Februar 2015 von Herr Grün 51 Kommentare

SemmelriesenDie Semmelriesen neu fotografiert. Alfons Schuhbeck hat sie schon gegessen. In Berlin gibt es einen Semmelriesen-Fanclub. Menschen, die sich regelmäßig treffen und dann Semmelriesen essen. Sie haben mir geschrieben.
Die Porzellanmarke Maxwell & Williams veröffentlicht sie zu ihrem 10jährigen Firmenjubiläum in einem Booklet.
Und ich mag sie sowieso – meine Semmelriesen. Wissen Sie, wie sie entstanden sind?

Also, das war so:

»Was die wohl essen?« Frau Plötzenhoff schaute abwesend an mir vorbei. Ich folgte ihrem Blick und sah zwei riesengroße Männer an einem Gemüsestand stehen. Sie waren mindestens über zwei Meter groß.
»Sie essen Semmelriesen«, entgegnete ich ihr spontan.
»Semmelriesen? Was ist das? Das müssen Sie mir jetzt aber erklären.« Frau Plötzenhoff ist sehr, sehr neugierig.
»Also, die macht man so: Für zwei Riesen nimmt man vier Brötchen vom Vortag, zwei mittelgroße Zwiebeln und … « Wir schlenderten den Markt auf und ab und ich musste ihr alles genau erklären. Das war nicht ganz einfach, weil ich die Semmelriesen selbst noch nicht kannte. Aber jetzt. Ich habe sie gekocht und das Rezept für Sie niedergeschrieben. Echte Riesen essen sechs Stück davon. Manche sogar mehr.

Zutaten für zwei Portionen

 

Semmelriesen

4 trockene Brötchen (1 Brötchen circa 50 bis 60 g)

30 g Butter

2 Eier

2 mittelgroße Zwiebeln

200 ml Milch

2 Handvoll Blattpetersilie (circa 10 g)

Pfeffer, Salz, Muskatnuss

Estragon-Senf-Sauce

30 g Butter

2 EL Senf

1 TL Honig

150 ml Sahne

350 ml Gemüsebrühe

1 gute Handvoll frischer Estragon (oder 1 geh. EL getrockneter Estragon – ich empfehle den von Lebensbaum – keine Werbung)

1 EL Mehl

Pfeffer, Salz

Möhren

6 Möhren

40 g Butter

600 ml Gemüsebrühe

1 TL Zucker


Zubereitung


Semmelriesen – die Vorbereitung

Die Brötchen in große Würfel schneiden und in eine Schüssel geben. Die Zwiebeln in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne glasig dünsten. Dann die Milch dazugießen. Etwas frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer, Salz und frisch geriebene Muskatnuss dazu und kurz aufkochen lassen. Gießen Sie diese Melange über die Brötchenwürfel und lassen Sie das Ganze etwas abkühlen. Danch geben Sie die Blattpetersilie dazu und zwei Eier. Vermengen Sie das Masse gut und stellen Sie sie zur Seite.

Die Möhren

40 g Butter in einem Topf zerlassen. Der Topf sollte vom Durchmesser etwas größer sein als die Möhren. Die geschälten Möhren 2 bis 3 Minuten in der Butter andünsten. Geben Sie nun die 600 ml Gemüsebrühe hinzu (die Möhren sollen bedeckt sein) und 1 TL Zucker. Lassen Sie das Ganze kurz aufkochen. Dann bei kleiner Hitze circa 20 Minuten garen lassen, bis sie schön zart sind. Sie können den Gabeltest machen. Ich lege immer eine Testmöhre dazu. Die darf dann auch ruhig mal kaputtgehen:)

Estragon-Senf-Sauce

30 g Butter in einer Pfanne zerlassen, mit 1 EL Mehl bestäuben und kurz anschwitzen. Die Gemüsebrühe dazugeben und etwas von dem zerhackten Estragon. Circa 5 Minuten köcheln lassen. Sahne und Senf dazugeben. Etwas Salz, Pfeffer und 1 TL Honig. Das Ganze kurz aufkochen. Nun auch den restlichen Estragon dazugeben. Nochmals kurz aufkochen. Stellen Sie die Soße bitte zur Seite.

Zurück zu den Semmelriesen – die Backphase

Heizen Sie den Herd auf circa 180 Grad (Umluft) vor. Teilen Sie die Semmelmasse in zwei große Portionen und formen Sie sie zu Buletten, geben Sie diese auf das Blech (am besten mit Backpapier ausgelegt) und backen Sie die Semmelriesen auf der mittleren Schiene circa 15 bis 20 Minuten. Sie sollen mittelbraun sein und etwas kross. Bitte nicht zu dunkel.

Das große Finale

Wenn die Semmelriesen fertig sind, setzen Sie diese auf einen Teller. Dann legen Sie vorsichtig die Möhren dazu. Nun an die Seite der Semmelriesen etwas von der Estragon-Senf-Sauce (bitte vorher noch einmal kurz aufkochen, dann wird sie schön schaumig und cremig).
Sicherlich sitzt schon ein hungriger Riese an Ihrem Tisch oder auch ganz viele Zwerge – oder wer auch immer. Semmelriesen schmecken vielen Menschen – das beweisen Herr-Grün-Studien.


Grüßen Sie alle von mir

Herzlichst

Ihr Herr Grün

Kategorie: Soulfood

« Vegane Tortelloni ganz einfach selber machen
Schwarzwurzeln auf Kartoffelpuffer mit Meerrettichschlagsahne und Mandarinensirup »
------------------------------------------------------------------------- Besuchen Sie auch den Herr Grün Shop
Das Osterspecial von Herrn Grün - jetzt im Shop   blank Osterspecial im Herr Grün Shop Hier geht es zum Shop. -------------------------------------------------------------------------

Kommentare

  1. Kristina meint

    9. September 2013 um 15:17

    Lieber Herr Grün,
    schade, dass der Vortag keine Brötchen liegen gelassen hat. Ich hoffe, der heutige Tag ist da etwas entgegenkommender, so dass ich morgen frisch ans Werk gehen kann.

    Meiner unübertroffenen Liebe zu Semmelknödeln und allem was diesen ähnelt könnte Ihr Rezept nämlich vollkommen neue Impulse geben! 🙂

    <3-liche Grüße,
    Kristina

    Antworten
    • Herr Grün meint

      10. September 2013 um 18:19

      Liebe Kristina!

      Du solltest immer trockene Brötchen zu Hause haben. Man kann so viel damit machen. Es könnte auch mal ein Riese vorbeikommen:-) Viele Grüße aus Hamburg – von Herrn Grün

      Antworten
      • petra meint

        16. Februar 2015 um 20:32

        Habe die semmelriesen mit volkornbrot gemacht, mangels Brötchen, War sehr lecker!

        Antworten
        • Herr Grün meint

          19. Februar 2015 um 12:24

          Schön:) Auch eine gute Idee.

          Antworten
  2. Sabine meint

    9. September 2013 um 16:57

    Hmm, Möhren und Estragon – eine meiner Lieblingskombinationen! Schönes Blog.

    Antworten
    • Herr Grün meint

      10. September 2013 um 18:16

      Hallo Sabine!

      Estragon ist ein herrliches Kraut/Gewürz. Bald wird es weitere Herr Grün Estragon-Gerichte geben:)) Freut mich, dass dir der Blog gefällt. Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  3. Marianne meint

    20. September 2013 um 12:37

    Hallo Herr Grün,
    ich finde Ihre Kochseite sehr amüsant. Besonders die netten Geschichtchen dazu faszinieren.
    VG eine ebenfalls Kochbegeisterte

    Antworten
    • Herr Grün meint

      20. September 2013 um 13:04

      Vielen Dank! Das freut mich sehr:-)) Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  4. Marianne meint

    20. September 2013 um 12:38

    noch dazu: Die Semmelriesen sind eine originelle Erfindung. 🙂

    Antworten
  5. HPM meint

    23. September 2013 um 14:25

    Wieviel Gemüsebrühe nimmt man denn für die Estragon/Senf-Sauce?

    Antworten
    • Herr Grün meint

      23. September 2013 um 14:32

      Lieber Hans! Das hatte ich doch tatsächlich in der Zutatenliste vergessen. Sorry. Es sind 350 ml. Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  6. multikulinaria meint

    3. Dezember 2013 um 19:21

    Klingt nach dem passenden Marschbefehl für den im Kühlschrank wartenden letzten Rest Balkon-Estragon… Danke!

    Antworten
    • Herr Grün meint

      3. Dezember 2013 um 19:58

      Hallo! Estragon ist doch eine herrliche Pflanze. Leider in der Küche noch nicht so weit verbreitet wie in Frankreich. Aber das ändert sich ja jetzt:) Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  7. Astrid meint

    4. Dezember 2013 um 18:20

    Seit ein paar Jahren lebe ich jetzt in Amerika und traue mich das erste Mal an einen selbstgemachten Stollen. Da darf natuerlich das Orangeat aus meiner Kindheit nicht fehlen. Auf meiner Suche nach einem Rezept zum Selbermachen bin ich auf Ihre Seite gestossen. Danke fuer die wirklich guten Rezepte. Schon beim Lesen fuehle ich mich fast wie daheim!

    Antworten
    • Herr Grün meint

      4. Dezember 2013 um 18:25

      Liebe Astrid! Oh – das freut mich aber sehr. Herr Grüns Orangeat in Amerika. In welcher Gegend denn? Da bin ich schon ein wenig stolz:)) Lassen Sie sich den Stollen schmecken. Viele Grüße aus Hamburg von Herrn Grün

      Antworten
      • Astrid meint

        4. Dezember 2013 um 18:38

        Meine Reiselust hat mich diesesmal nach Colorado verschlagen. Meine Traditionen aus der Heimat lass ich mir aber nicht nehmen. Da wird dann eben fleissig nach den passenden Kochzutaten gesucht und auch das eine oder andere Gewuerz selbst angepflanzt. Nur bei meiner geliebten selbstgemachten Holundermarmelade gibt es noch Probleme. Leider bin ich sehr ungeduldig. Und so ein Busch waechst leider nicht ueber Nacht.
        Gruesse aus den schneebedeckten Bergen!

        Antworten
        • Herr Grün meint

          4. Dezember 2013 um 18:50

          Ah – Colorado. Wie schön. Herr Grün bekommt Fernweh. Holundermarmelade mag ich auch sehr. Frisches Roggenbrot mit Butter und Holundermarmelade. Vielleicht schicken Sie mir auch ein Foto vom Stollen? Das wäre super. Viele Grüße

          Antworten
  8. Aus meinem Kochtopf meint

    6. Dezember 2013 um 13:25

    Wir in Bayern essen ja dauernd so etwas.
    Und ich ganz speziell. Ich bin nicht so der Kartoffelkopf.
    Lieber Nudeln oder Klöße. Semmelknödel.
    Eine beliebte, weil einfache Variante, sind diese Semmel- als Servietten-Knödel
    http://aus-meinem-kochtopf.de/2011/semmel-als-servietten-knoedel/
    Die mache ich zu allen möglichen Gerichten.
    Aber demnächst werde ich auch mal Semmelriesen machen. Das scheint mir sehr, sehr sicher!

    Mit leckerem Gruß aus Nürnberg
    Peter G. Spandl

    Antworten
    • Herr Grün meint

      6. Dezember 2013 um 18:15

      Lieber Peter! Das freut mich. Ich bin gespannt:) Vielleicht schickst du mir ein Foto. Das wäre super. Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  9. celine meint

    28. Januar 2014 um 20:12

    Hallo Herr Grün 😉
    Ich mag Estragon ja auch sehr, aber WO findet man ihn denn??
    Und wo wir bei französischen Kräutern sind, die in Deutschland nicht so verbreitet sind: Als ich noch ein Kind war und ich Frankreich lebte, da war meine Lieblingssuppe die Kressesuppe.
    Sagt Ihnen das was?
    Ich kenne hiesige Kresse nur in diesen kleinen Pappschälchen woraus kurze, würzige Dinger wachsen (lecker); aber die Kresse aus meiner Suppe sah mehr aus wie….. glatte Petersilie vielleicht, aber mit viel kleinere Blättchen. Aber so lange Stengel. Und alle Übersetzer und Lexikas geben mir nur “Kresse”… hmmm
    Gerade sagt mein Superlexikon: Wiesenschaumkraut. Wikipädia sagt: Jungpflanzen vor der Blüte.
    Nunja, GIBTS sowas hier in Deutschland irgendwo zu kaufen????

    Antworten
    • Herr Grün meint

      28. Januar 2014 um 20:29

      Liebe Celine! Ich wohne in Hamburg – und hier ist es kein Problem, Estragon zu bekommen. Jeder Gemüsemarkt und auch jedes Edeka bspw. führt hier Estragon. Vielleicht ein Vorteil der Großstadt. Bei meinen Rezepten dürfen Sie ruhig auch mal getrocknetes Estragon benutzen. Aber es sollte schon hochwertig sein – wegen der Öle. Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
      • celine meint

        30. Januar 2014 um 11:53

        😉
        Ich wohne in Berlin…
        Werde mich nochmal bewußt umsehen!

        Antworten
        • celine meint

          1. Februar 2014 um 17:24

          ich habe es TATSÄCHLICH bekommen 😉
          Und die Sauce ist echt super-lecker!
          Danke 😉

          Antworten
          • Herr Grün meint

            1. Februar 2014 um 18:06

            Super! Viele Grüße von Herrn Grün

  10. Judith meint

    31. Januar 2014 um 18:22

    Bin hocherfreut , via BRIGITTE Ihre schöne Kochseite entdeckt zu haben ! 🙂 Bin vegan, jedoch nicht ganz stubenrein-liebe immer noch Käse. Freu mich sehr eventl. von Ihnen in diese Richtg. Leckeres zu erfahren.
    Also ABO ihres Newslt. Ganz lieben Gruß Judith
    DANKE!

    Antworten
    • Herr Grün meint

      31. Januar 2014 um 19:58

      Liebe Judith! Schön, dass Ihnen die Seite von Herrn Grün gefällt. Viele Grüße aus Hamburg:-)

      Antworten
  11. Katharina meint

    15. Februar 2014 um 16:51

    Lieber Herr Grün,
    wussten Sie eigentlich, dass Ihre Semmelriesen sehr gefährlich sind?
    Ich habe bislang ALLE, denen ich sie vorgestellt habe, hochgradig süchtig danach gemacht.
    Morgen wird es ein Sonntagsessen mit Freunden und Familie geben und ja, die Semmelriesen werden wieder die Top-Attraktion sein.
    Alle werden glücklich nach hause gehen und mich über den grünen Klee loben.
    Das, finde ich, sollten Sie wissen.
    Kulinarische Grüße von Ihren Berliner Fans!

    Antworten
    • Herr Grün meint

      15. Februar 2014 um 16:59

      Liebe Katharina! So ein schönes Kompliment:-)) Ich glaube, daran gewöhne ich mich nie:)) Die Semmelriesen – ich weiß noch genau, wie sie entstanden sind. Ein Erstwerk. Schönes Kochen und eine wunderschönes Sonntagsessen. Grüßen Sie alle von Herrn Grün

      Antworten
      • Katharina meint

        17. Februar 2014 um 16:32

        Tja, Herr Grün,
        jetzt sind auch die californische Studentin, der portugiesische Musiker und der deutsche Rest vom Fest Fans.
        Ich habe von unserer kleinen Korrespondenz und Ihrem Gruß in die Runde berichtet. Was zur Folge hatte, dass alle gleichzeitig und laut, fast wie ein Tischgebet, sagten “Thank you Mr. Green, thank you so much for the great food.”
        Das hätten Sie fast hören können in Hamburg. Fast.
        Und das hätten Sie sehen sollen: Wie gemeinsam beschlossen wurde, dass es diesmal “Give-Aways” gibt. Nämlich Left-over-Semmelriesen. Die haben sich jetzt von Charlottenburg aus über die Stadt verteilt.
        Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, wo man sie als nächstes sichtet.
        Und wenn Sie mal in Berlin sind, melden Sie sich. Dann revanchiere ich mich mit ein paar schönen Tipps.
        Herzliche Grüße aus dem frühlingshaften Berlin, Katharina

        Antworten
        • Herr Grün meint

          17. Februar 2014 um 16:54

          Liebe Katharina! Erstaunlich – was es alles gibt. Das klingt sehr nett. Bald wird es einen Film über die Semmelriesen geben:-) Dabei begann alles mit einem Desaster. Den ganzen Tag kämpfte ich mit einem Konzept, das nicht aufging. Das Kochlabor war verwüstet. Ich dachte »Herr Grün – du darfst nicht aufgeben.« Das Ergebnis waren die Semmelriesen. Sie führten zu einer Einladung zu Alfons Schuhbeck nach München, der sie auch verkostet hat und prima fand. Nun schicken Sie mir auch noch diese wundervollen Nachrichten. Ich bin gespannt, wie es weitergeht. Herzliche Grüße an Sie, Ihre Freunde und Verwandten – von Herrn Grün PS: Habe ich jetzt einen richtigen Fanclub:) Jipiehh!?

          Antworten
  12. Andy meint

    8. August 2014 um 12:31

    Lieber Herr Grün,

    ich bin auf Ihre Seite gestoßen, weil ich ein Rezept für meinen üppigen Estragon im Garten gesucht habe. Es wurde gleich nachgekocht und hat wirklich toll geschmeckt. Wir haben die Sauce halb mit körnigem Dijon-Senf gemacht; den mag ich so gerne und es passte sehr gut!

    Weitere Rezepte dieser Seite stehe schon ganz oben auf der Nach-Koch-Liste! 🙂

    Viele Grüße!

    Antworten
    • Herr Grün meint

      9. August 2014 um 18:56

      Liebe/r Andy! Das freut ich sehr. Dijon Senf ist natürlich auch eine gute Wahl. Vielen Dank für den ausführlichen Kommentar – des Koches Lohn:) Freue mich auf weitere. Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  13. Antje Neiseke meint

    18. Januar 2015 um 19:34

    Ich bin begeistert, sehr lecker!

    Antworten
  14. Tine Kroner meint

    15. Februar 2015 um 20:56

    Hallo Herr Gruen! Habe heute Ihre Semmelriesen mit Moehren und Estragonsosse gekocht! War richtig superlecker! Selbst mein Mann, der ein ueberzeugter Fleischesser ist, fand es einfach genial! Danke fuer die tollen Rezepte! Richtig happy, dass ich Ihre Website gefunden hab! Bis demnaechst!

    Antworten
    • Herr Grün meint

      16. Februar 2015 um 19:36

      Liebe Tine! Ach, wie schön, dass ich zu Ihrem Glück beitragen konnte:-) Meine Gerichte sind ja auch so ausgedacht, dass Sie nicht ein Gericht minus Fleisch sind. Das ist die Herausforderung bei einer reizvollen vegetarischen Küche. Und es hat funktioniert. Jipieeeh. Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  15. Sandra meint

    16. Februar 2015 um 08:29

    Lieber Herr Grün,

    Ihr Rezept für die Semmelriesen hat gestern Abend eine ganze (Klein-)Familie glücklich gemacht. Die Kombination des mit der leckeren Estragon-Sauce vollgesaugten Semmelriesen und den zarten Möhren war genial!

    Mal sehen, ob das ein oder andere Ihrer Rezepte das auch schafft 😉

    Antworten
    • Herr Grün meint

      16. Februar 2015 um 19:33

      Liebe Sandra! Uihhh – ich habe eine ganze Familie glücklich gemacht:)) Das freut mich. Ich bin gespannt, was Sie als nächstes von Herrn Grün kochen werden 😉 Viele Grüße

      Antworten
  16. Sybille meint

    21. Februar 2015 um 18:35

    Lieber Herr Grün,

    heute habe ich Ihre Semmelriesen zubereitet. Ich hatte keine Brötchen vom Vortag und habe einfach die schrecklich trockenen Vollkornbrötchen aus dem Bioladen genommen. Die so stauben vor lauter Gesundheit…
    Das Essen war spektakulär! Selbst meine beiden Männer haben sich den Bauch vollgeschlagen. Ich habe die Möhren noch um Kohlrabi-Stifte und Petersilienwurzel erweitert. Außerordentlich köstlich! Danke!

    Antworten
  17. Andrea meint

    8. März 2015 um 17:12

    Lieber Herr Grün, gestern war es soweit… endlich war es an der Zeit für den länger angedachten Auftritt der Semmelriesen in meiner Küche. Ich (und mein Liebster) war(en) begeistert. Ein erstaunlich einfaches (kein panischer Blick in den Topf, ob die Knödel halten oder sich im Wasser in die einzelnen Bestandteile auflösen) und doch geniales Rezept. Die Sauce gab es bei uns abgewandelt ohne Senf, Honig und Estragon stattdessen mit einem Schuss Wein, einer Prise Muskat und am Ende leicht mit Stärkemehl abgebunden und dann nochmals aufgeschäumt. Für mich beim Servieren etwas Estragon darüber (passt gut), für meinen Liebsten ohne. Dazu gebratene Pilze und fertig war ein köstliches Abendessen. Vielen Dank für Ihre Inspiration. Der Semmelriesen-Fanclub hat ein neues Mitglied 🙂 Herzliche Grüße von Andrea

    Antworten
  18. Chris meint

    17. März 2015 um 10:27

    Das war unser Sonntagsessen. Es war traumhaft. Sooo lecker! Vielen Dank für das Rezept Herr Grün.

    Schönen Gruß aus Köln

    Antworten
  19. Karin meint

    26. September 2015 um 16:17

    Nachdem schon die Veganisierung des Streuselkuchens so gut gelungen ist,, musste ich es einfach auch mit den Semmelriesen versuchen. Also die Eier gegen Sojamehl und etwas Wasser getauscht und schon könnten wir lecker-lockere Semmelriesen genießen. Wunderbar.

    Antworten
  20. pitti meint

    12. April 2016 um 12:17

    Hallo Herr Grün, ich bin überglücklich ihren Blogg gefunden zu haben. Ich koche sehr gerne mit ihnen. Jetzt hab ich einmal eine Frage. Haben sie für mich ausgefallene Marmeladenrezepte? Können ganz komisch und ausgefallen sein. Vielleicht haben sie ja in ihrem Kochlabor etwas für mich ausgetüfftelt. Ich sag danke. Bis zu nächsten mal. Ihre Pitti

    Antworten
  21. Martina meint

    21. Oktober 2017 um 11:16

    Semmelriesen, davon habe ich ja noch nie gehört, klingt interessant; wir in Wien essen Semmelknödel, der selbe Teig, nur in Wasser gekocht; wir brauchen aber keine Brötchen vom Vortag, bei uns gibt es fertige Semmelwürfel (getrocknet) zu kaufen, auch Knödelbrot genannt

    Antworten
  22. Sybil meint

    9. April 2018 um 21:45

    Hallo Herr Grün,
    ich bin seit kurzem Fan Deines Blogs.
    Habe heute die Spargelsaison mit Semmelriesen aus Muffinförmchen mit Estragonsauce eröffnet – war sehr lecker.

    Antworten
    • Herr Grün meint

      12. April 2018 um 16:40

      Lieber Sybil! Das ist eine ganz wunderbare Idee:-) Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
    • Mirakulixa meint

      2. Mai 2018 um 00:07

      Liebe Sybil, wie hast du die Semmelriesen als Muffins zubereitet? (wie lange bei wieviel Grad…) das würde mich doch sehr interessieren.

      Lieber Herr Grün, das wird mal ein Essen nur für mich, da die Vierjährigen Estragon und Knödeln jeglicher Art gegenüber nicht aufgeschlossen sind. Leider. Aber ich mag es sehr.

      Antworten
  23. Sandkorn meint

    23. März 2019 um 16:05

    Lieber Herr Grün,
    wir haben neue Lieblinge auf dem Tellern: die Semmelriesen schmecken vorzüglich! Leider mussten wir auf die Möhren mit Estragon-Sauce verzichten (wird nachgeholt, sobald mein Gemüsehöker frischen Estragon liefern kann!!!). Statt dessen gab es heute Pilz-Ragout und Feldsalat zu vier Halb-Riesen – von mir schnöde verkleinert zur besseren Handhabung.
    Dank und herzliche Grüße aus Schleswig-Holstein,
    Sandkorn

    Antworten
    • Herr Grün meint

      26. März 2019 um 13:48

      Liebe Sandkorn! Das freut mich. Die Semmelriesen sind nämlich ein Herr Grün Klassiker. Viele Grüße – Herr Grün

      Antworten
  24. TanteGabi meint

    18. Dezember 2019 um 20:56

    Lieber Herr Grün. Ihre wunderbaren “SemmelRiesen” sind mir zufällig.. etwas luftiger geraten als in Ihrem originalen Rezept:
    Anstatt 4- habe ich nur 2 Brötchen in großen Würfeln (ca. 1,5 cm) mit den angegebenen Zutaten vermengt und dazu 1+ 1/2 trockene geriebene BrötchenBrösel hinzugegeben.
    Hat toll funktioniert! Dankeschön für das Rezept!!!

    Antworten
    • Herr Grün meint

      21. Dezember 2019 um 12:57

      Liebe Tante Gabi! das freut mich:-)) Viele Grüße aus dem Kochlabor von Herrn Grün

      Antworten
  25. Monika meint

    14. Mai 2020 um 03:12

    Ich liebe Semmelknödel, bislang habe ich allerdings nur Breznknödel als Serviettenknödel gemacht. Bin riesig gespannt auf die Semmelriesen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herr Grün kocht leidenschaftlich. Natürlich. Vegetarisch und vegan.
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Melde Dich für unseren Newsletter an

Mit der Anmeldung zu meinem kostenlosen Newsletter bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzbestimmungen gelesen haben und akzeptieren. Ich erkläre hiermit ausdrücklich, dass ich Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergebe. Sie können sich natürlich jederzeit wieder von meinem Newsletter abmelden.

Besuchen Sie auch den Herr Grün Shop

blank

Zum Shop
___________________________________________

Herr Grün auf ZEIT online

Herr Grün auf ZEIT.de

Screenshot- Quelle: ZEIT.de

…………………………………………

»Brot und Brötchen – auch ohne Hefe« von Herrn Grün

Brot und Brötchen von Herrn Grün

Zur Rubrik »Brot & Brötchen«

___________________________________________

Herr Grün Bilder und Editionen

blank

Zu den Bildern und Editionen.

Herr Grün und der Blog Award 2018 der GLS Bank

Freude im Kochlabor. Herr Grün wird Zweiter beim Blog Award 2018 der GLS Nachhaltigkeits Bank in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung«

Insgesamt wurden von einer Jury aus 150 Blogs in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung« 5 Blogs für das Leservoting ausgewählt.

blank

Zur Award-Seite der GLS Bank 


Französisches Baguette einfach selber backen

Baguette selber backen Zum Rezept.

Bloglovin

Follow

Herr Grün bei der Nachhaltigkeitsbank TRIODOS

TriodosBank

Die Nachhaltigkeitsbank TRIODOS schreibt auf ihrer Website über Herrn Grün:

Der Hamburger Küchenkünstler und Liebling der vegetarischen Food-Szene tüftelt in seinem Kochlabor ständig an neuen Kreationen, die er seinen treuen Lesern vorstellt. Vergessene Rezepte, Bekanntes anders interpretiert, kreative Rezepte neu erfunden – Herr Grün mag es vielfältig.
Mein nächstes Projekt werden auf jeden Fall Semmelriesen mit Estragon-Senf-Sauce und Möhren.

Zum Artikel

So teilt Herr Grün das ein. Da ist er eigen.

  • Alle Rezepte
  • Asiatisch
  • Bärlauchgerichte
  • Brot und Brötchen
  • Brotaufstriche
  • Bücher
  • Desserts
  • Eis
  • Foodfantasien
  • Gewürzreisen
  • Glutenfrei
  • Herr Grün Kochlabor
  • Herr Grüns FoodFantasien
  • Histaminunverträglichkeit
  • Hülsenfrüchte
  • Instagram Links
  • Kekse und Gebäck
  • Klöße
  • Kochen für Kinder
  • Krokantsorten
  • Kuchen
  • Low carb
  • Menues
  • Nicht kategorisiert
  • Pasta und Pizza
  • Pesto
  • Salate
  • Selbstgemachte Getränke
  • Sirups
  • Soulfood
  • Suppen
  • Tartes
  • Veganes

______________________________________________________

 

blank

www.ZimmerText.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse und News
  • Kontakt

Das Herr Grün Kochlabor

Besuchen Sie auch das Kochlabor. Dort entwickelt Herr Grün Zutaten für seine Gerichte.

Herr Grün Kochlabor

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Copyright Herr Grün kocht