• Startseite
  • Rezeptegalerie
  • Rezepte von A bis Z
  • Über Herrn Grün
  • Kochen für Kinder
  • Kooperation & Media
  • Presse und News
  • Bücher
  • Shop
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Vegetarische Klöße alla caprese

28. Oktober 2017 von Herr Grün 21 Kommentare

Vegetarische KlößeWie alles anfing: Mein Nachbar, Herr Caprese, saß mir gegenüber und aß stillschweigend mein neues Kloßgericht.
»Schmeckt es Ihnen, Herr Professor?« Er brummte nur. Zuerst dachte ich, er wäre Arzt. An seinem Klingelschild steht Dr. Caprese. Ich konsultierte ihn einmal, als ich im Winter auf dem Eis ausrutschte und böse auf mein linkes Knie fiel. Aber er ist Professor für Elektrotechnik und entwickelt Roboter. Einmal die Woche kommt er zum Essen. Er ist ein Genießer. Ein Neapolitaner.
Er lehnte sich zurück und betrachtete seinen leeren Teller. Er schwitzte etwas und wischte sich mit einem großen, weißen Taschentuch die Stirn ab. »Fantastico, Signor Grün. Diese Fleischklößchen. Wie heißt das Gericht?« Er lachte.
»Aber es sind vegetarische Klöße, Herr Caprese. Ohne Fleisch.«
Er runzelte die Stirn. »Ohne Fleisch? Wie geht das? Egal. Kann ich noch eine Portion haben, Signor Grün?« Er lächelte mich an und schob den Teller etwas nach vorne. »Gerne.« Ich freute mich über das Kompliment. »Sie heißen übrigens Vegetarische Klöße alla caprese.« Da lachte er laut. Das gefiel ihm.



Zutaten für zwei Portionen

Zutaten Klöße

Anmerkung: Bitte achten Sie darauf, dass die Brötchen ein paar Tage alt sind und ganz trocken und hart. Das ist sehr wichtig:-)

3 trockene Brötchen (ca. 50 g pro Brötchen – wirklich trocken und hart)
2 gute Handvoll Blattpetersilie (1o g)
2 Lauchzwiebeln
ca. 150 ml Milch
30 g Butter
1 Ei
1 mittelgroße Zwiebel
Salz, schwarzer Pfeffer, frischer Muskat

Zutaten Soße

30 g Butter
200 ml Sahne
40 g frisch geriebenen mittelalten Gouda aus makrobiellem Lab (keine Angst, das ist keine Chemie – halt nicht mit Lab)
1 gute Handvoll grob gehackte Blattpetersilie (5 g)
Salz, schwarzer Pfeffer, frischer Muskat

Außerdem

6-8 mittelgroße Kartoffeln (festkochend oder halbfestkochend – nach Gusto)

Zubereitung

Kartoffeln

Ganze Kartoffeln kochen, bis sie weich sind. Während sie kochen, können Sie die Klöße vorbereiten.

Zubereitung Klöße

Die Brötchen in Würfel schneiden und in eine Schüssel geben. Die Zwiebel in kleineWürfel schneiden, in 30 g Butter glasig dünsten und über die Brötchenwürfel geben. Die Milch erwärmen, mit Salz, Pfeffer, frisch geriebenem Muskat abschmecken und ebenfalls über die Brötchenwürfel geben. Etwas abkühlen lassen.
Nun kommen noch 2 Handvoll Blattpetersilie, 2 in Ringe geschnittene Lauchzwiebeln und 1 Ei dazu. Alles vermengen. Mit Salz, schwarzem Pfeffer und Muskat abschmecken. Wieder alles gut vermengen. Anmerkung: Lassen Sie die Kloßmasse noch circa 15 Minuten ziehen. Die Masse sollte schön steif sein und auch gut kleben. Wenn das nicht so ist, fallen die Klöße später beim Kochen mit hoher Wahrscheinlichkeit auseinander oder bröseln an der Seite weg. Wenn das nicht der Fall ist, also die Masse zu feucht ist, geben Sie ruhig etwas Semmelbrösel dazu oder Toastbrotwürfel.

Klöße ungekocht
Zubereitung Soße

30 g Butter zerlassen. Wenn Sie anfängt, leicht braun zu werden, etwas salzen und mit der Sahne ablöschen. Die 40 g frisch geriebenen Käse dazugeben und noch einmal kurz aufkochen. Nun mit Salz, schwarzem Pfeffer und Muskat abschmecken. Dann die grobgehackte Blattpetersilie dazugeben. Das Ganze noch 1 bis 2 Minuten leicht köcheln lassen und zur Seite stellen.

Zurück zu den Klößen

Geben Sie ausreichend Kochwasser in einen großen Topf. Bitte noch 1 TL gekörnte Gemüsebrühe dazugeben. Wenn das Wasser leicht kocht (bitte nicht sprudelnd, sonst schlagen die Klöße gegeneinander), die Klöße dazugeben und circa 15 Minuten ziehen lassen.

Finish

Nehmen Sie die Klöße aus dem Topf, und lassen Sie den Wasserdampf etwas abziehen. Kochen Sie die Soße noch einmal auf. Legen Sie die Klöße auf die Teller und die Kartoffeln daneben. Natürlich können Sie die Kartoffeln auch über die Länge vierteln oder kleinere Kartoffeln servieren – ganz wie es Ihnen gefällt. Nun geben Sie die Soße darüber.

Das war es. Professor Caprese liebt diese Knödel – die ja auch seinen Namen tragen, worüber er sehr stolz ist. Fantastico.

Gutes Gelingen. Und viele Grüße

Herr Grün

Kategorie: Klöße, Soulfood

« Nuss-Striezel mit und ohne Streuseln
Herr Grüns Glücksbrot – Pane Portafortuna »
----------------------------------------------------------------------
Neu im Herr Grün Shop: Der Wandkalender 2021 mit 12 Motiven – Jetzt auch mit Widmungskarte möglich

Hier geht es zum Shop

Der Herr Grün Wandkalender 2021 Der Herr Grün Wandkalender 2021   Hier geht es zum Shop
----------------------------------------------------------------------

Kommentare

  1. Laura meint

    19. Januar 2014 um 19:21

    Das hört sich super lecker an! Muss ich unbedingt mal nachkochen 🙂 LG

    Antworten
    • Herr Grün meint

      19. Januar 2014 um 19:47

      Liebe Laura! Danke für das Kompliment:) Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  2. Sabine meint

    2. Februar 2014 um 21:33

    Hallo, das hört sich sehr gut an, das koche ich nach! Im Biomarkt gibt es von “bio verde ” einen Käse mit mikrobiellem Lab, “Montello”, der läßt sich super wie Parmesan verwenden.
    Viele Grüße und weiter so!
    Sabine

    Antworten
  3. Moni meint

    14. Februar 2014 um 19:58

    Bin gespannt und begeistert.

    Antworten
  4. PurpurBête meint

    4. April 2014 um 09:57

    Das Rezept mit einer kleinen Geschichte anzureichern ist sehr nett!
    Es klingt äußerst schmackofatz, ist aber wegen Unverträglichkeit leider nix für mich.
    Was mir auffiel: Ganz schön viele Kartoffeln (die sind nämlich doppelt :-)).

    Antworten
    • Herr Grün meint

      4. April 2014 um 10:03

      Liebe Purpur Bête! Ohoh – ein Fehlerchen. Ich denke aber, das haben alle gemerkt und nicht doppelt so viele Kartoffeln genommen:) Danke für den Tipp. Ist korrigiert. Was ist das denn für eine Unveträglichkeit? Viele Grüße Herr Grün

      Antworten
      • PurpurBête meint

        4. April 2014 um 11:08

        Gluten :o((
        Plus Hefe etc, sodass auch Nachbauten mit glutenfreien Backwaren/Bröseln wegfallen.
        Aber egal, gibt ja genug anderes zu futtern, nä?!
        Grüße zurück!

        Antworten
  5. Else Müller meint

    23. November 2014 um 14:33

    So, heute gab es endlich die Klöße, die ich gestern nicht machen konnte, da uns kein Geschäft alte Brötchen verkaufen wollte 😉 Auch hier: Superlecker im Ergebnis, günstiges Rezept (keine fancy Zutaten, das meiste sind Basics und sind ohnehin im Haus!), aber bei der Zubereitung lässt sich einiges an Zeit einsparen, wenn man parallel arbeitet. In Ermangelung Parmesans habe ich eine beliebige Käsemischung aus dem Kühlschrank genommen und weil das zu wenig war noch einen Rest Käsesoße von den Nachhos gestern Abend. 😉 Ich werde weiter kochen! 😀

    Antworten
  6. Jennifer Schwark meint

    3. Februar 2015 um 23:16

    Heute probiert und bin begeistert. Allerdings hätte ich mir eine Angabe zur Größe der Knödel gewünscht… Auch bei den Mengen braucht man mal keinen Aufschlag wie sonst bei vielen Rezeptseiten, Kompliment Herr Grün! ☺

    Kann man die eigentlich einfrieren wenn man welche übrig hat? Oder irgendwie für ein anderes Rezept verwenden?

    Antworten
    • Herr Grün meint

      3. Februar 2015 um 23:24

      Liebe Jennifer!

      Oh – schön:)
      Da gebe ich Ihnen recht. Die Größe könnte ich mal angeben. Ich denke daran und schwupps, habe ich es auch wieder vergessen:)

      Viele Grüße aus dem Kochlabor von Herrn Grün

      Antworten
  7. Ulla Busch meint

    11. Februar 2015 um 12:19

    Genauso kenne ich es von meinen It. Freunden.

    Antworten
    • Herr Grün meint

      12. Februar 2015 um 16:41

      Liebe Ulla!

      Die italienische Küche ist halt super und sehr vielseitig. Auch für Vegetarier und Veganer bietet sie ganz viele Möglichkeiten. Aber wem erzähle ich das;)

      Viele Grüße von Herrn Grün – auch an die Fam. Rossi

      Antworten
  8. emmatraumtheater meint

    17. Juni 2015 um 13:18

    oooh, das rezept ist toll! werd ich sobald es geht nachmachen 🙂 Ich liebe Klöße
    LG Emma 🙂

    Antworten
  9. Katharina meint

    9. September 2015 um 15:23

    Mal eine vegetarische Variante. Super lecker bestimmt. Bin immer so faul zum Kochen aber so was kann man bestimmt nicht im Laden kaufen. Werde ich unbedingt probieren.

    Antworten
  10. Rebecca meint

    14. September 2015 um 20:05

    Lieber Herr Grün, wir haben das Rezept am Wochenende gleich ausprobiert und für absolut köstlich befunden. Danke für dieses tolle Rezept.
    Grüße Frau B.

    Antworten
  11. Patricia meint

    29. Januar 2016 um 14:33

    Vielen, vielen Dank für diese sehr schmackhafte Gericht!

    Das werden wir sicher öfters zubereiten – da bin ich mir ziemich sicher.

    Viele Grüße

    Antworten
  12. Monika Stahl meint

    19. Juli 2016 um 10:30

    Diese Klöße sind einfach nur köstlich. Vielen Dank für das Rezept.

    Antworten
  13. sophie meint

    22. September 2016 um 16:23

    Hallo,
    Es gibt in vielen Bio-Käsetheken Parmesan mit mikrobiellem Lab.
    Der hat dazu super geschmeckt. Einfaches und tolles Rezept!
    Auch der Herbstsalat und der Nudelteig sind bei uns mittlerweile ins Monatsprogramm aufgenommen.
    Kann ich wirklich empfehlen! 🙂

    Antworten
    • Herr Grün meint

      27. September 2016 um 13:24

      Liebe Sophie! Das ist toll – und freut mich sehr. Danke auch für den Tipp mit dem Parmesan. Viele Grüße aus dem Kochlabor – Herr Grün

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herr Grün kocht leidenschaftlich. Natürlich. Vegetarisch und vegan.
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Melde Dich für unseren Newsletter an

Mit der Anmeldung zu meinem kostenlosen Newsletter bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzbestimmungen gelesen haben und akzeptieren. Ich erkläre hiermit ausdrücklich, dass ich Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergebe. Sie können sich natürlich jederzeit wieder von meinem Newsletter abmelden.

Der Herr Grün Wandkalender 2021

blank

Zum Herr Grün Shop

___________________________________________

Herr Grün auf ZEIT online

Herr Grün auf ZEIT.de

Screenshot- Quelle: ZEIT.de

…………………………………………

»Brot und Brötchen – auch ohne Hefe« von Herrn Grün

Brot und Brötchen von Herrn Grün

Zur Rubrik »Brot & Brötchen«

___________________________________________

Herr Grüns Osterspecial

Das Herr Grün Special mit dem Herr Grün »Lieblingskaffee« (gemahlen oder ganze Bohne) und der Emailletasse

Zum Shop

_________________________________________

Herr Grün Bilder und Editionen

blank

Zu den Bildern und Editionen.

Herr Grün und der Blog Award 2018 der GLS Bank

Freude im Kochlabor. Herr Grün wird Zweiter beim Blog Award 2018 der GLS Nachhaltigkeits Bank in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung«

Insgesamt wurden von einer Jury aus 150 Blogs in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung« 5 Blogs für das Leservoting ausgewählt.

blank

Zur Award-Seite der GLS Bank 


Die Herr Grün Bücher

KochbuchCover2

Die Bücher erhalten Sie hier.
Oder in jeder Buchhandlung

Französisches Baguette einfach selber backen

Baguette selber backen Zum Rezept.

15 Jahre BRIGITTE Woman und Herr Grün

BrigitteWoman_HerrGruen

Zum 15jährigen Geburtstag der BRIGITTE Woman gibt es ein Jubiläumsheft und darin ein 6-seitiges Portrait (und auch Rezepte) von Herrn Grün.

Happy Birthday!! Ich gratuliere der BRIGITTE Woman herzlich und bedanke mich bei der ganzen Redaktion.

Hier gelangen Sie zur BRIGITTE Woman

Herr Grün bei stern Genuss

SternGenuss

Die stern Genuss Redaktion schreibt:

"Herr Grün kocht" lindert die Hitze mit einem Frozen Yogurt mit Kokos-Mandelkrokant und frischen Erdbeeren. Dies ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ganz ohne Eismaschine zubereitbar.

Frozen Yogurt mit frischen Erdbeeren

Zum stern Artikel
Zum Rezept

Bloglovin

Follow

Herr Grün bei der Nachhaltigkeitsbank TRIODOS

TriodosBank

Die Nachhaltigkeitsbank TRIODOS schreibt auf ihrer Website über Herrn Grün:

Der Hamburger Küchenkünstler und Liebling der vegetarischen Food-Szene tüftelt in seinem Kochlabor ständig an neuen Kreationen, die er seinen treuen Lesern vorstellt. Vergessene Rezepte, Bekanntes anders interpretiert, kreative Rezepte neu erfunden – Herr Grün mag es vielfältig.
Mein nächstes Projekt werden auf jeden Fall Semmelriesen mit Estragon-Senf-Sauce und Möhren.

Zum Artikel

Brigitte Logo
Die Brigitte schreibt zum neuen Pasta-Special: Der Blog "Herr Grün kocht" gehört zu unseren vegetarischen Lieblingsblogs. Auch weil Herr Grün immer wieder aufs Neue beweist, wie gut Rezeptklassiker auch vegetarisch schmecken können. Seine Cannelloni beispielsweise füllt er mit Erbsen-Kartoffelpüree, gewürzt mit frischen Kräutern.
Cannelloni mit pürierten Oregano-Erbsen

Brigitte.de

Zum Rezept

So teilt Herr Grün das ein. Da ist er eigen.

  • Alle Rezepte
  • Asiatisch
  • Bärlauchgerichte
  • Brot und Brötchen
  • Brotaufstriche
  • Bücher
  • Desserts
  • Eis
  • Foodfantasien
  • Gewürzreisen
  • Glutenfrei
  • Herr Grün Kochlabor
  • Herr Grüns FoodFantasien
  • Histaminunverträglichkeit
  • Hülsenfrüchte
  • Instagram Links
  • Kekse und Gebäck
  • Klöße
  • Kochen für Kinder
  • Krokantsorten
  • Kuchen
  • Low carb
  • Menues
  • Nicht kategorisiert
  • Pasta und Pizza
  • Pesto
  • Salate
  • Selbstgemachte Getränke
  • Sirups
  • Soulfood
  • Suppen
  • Tartes
  • Veganes

______________________________________________________

 

blank

www.ZimmerText.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse und News
  • Kontakt

Das Herr Grün Kochlabor

Besuchen Sie auch das Kochlabor. Dort entwickelt Herr Grün Zutaten für seine Gerichte.

Herr Grün Kochlabor

Copyright Herr Grün kocht