• Startseite
  • Rezeptgalerie
  • Rezepte A bis Z
  • Über Herrn Grün
  • Kooperation & Media
  • Bücher
  • Shop

Vegetarische Quiche

18. August 2016 von Herr Grün 7 Kommentare

vegetarische quiche

Mit verbessertem Rezept

Um 11.00 Uhr klingelte im Kochlabor das Telefon.
»Guten Tag. Signor Grün, wie wir wissen, betreiben Sie ein Kochlabor. Bereiten Sie auch manchmal eine Quiche zu? Also eine mit einem wundervollen Mürbeteig? Mit einer einfachen Füllung aus Saurer Sahne, frischem Schnittlauch, geriebenem Käse und…«
Der Professor hatte seine Stimme verstellt. Er imitierte einen französischen Akzent. Ich erkannte ihn aber trotzdem.
»Ja, das tue ich. Kommen Sie doch in einer Stunde vorbei, dann werde ich eine zubereitet haben.«
»Ja, gut«, hörte man es auf der anderen Seite. Noch ein Räuspern, dann wurde aufgelegt.
Ich las noch eine Weile in der Zeitung, dann fing ich an mit der Zubereitung unserer geliebten Quiche.

Anmerkung: Der Mürbeteig dieser Quiche enthält kein Ei. Das schafft eine doch wirklich etwas mürbe Konsistenz, die wir im Kochlabor sehr mögen. Wir sind etwas vernarrt in diese Quiche:) Man muss mit ihr etwas filigraner umgehen. Ich nutze ein Tarteblech, mit einem hochdrückbaren Boden und einen Teigschieber. Das erleichtert alles sehr. Wenn Sie den Teig klassisch mögen, dann geben Sie bitte ein Ei und noch etwas Mehl dazu. Aber probieren Sie doch ruhig einmal diese Variante. Es lohnt sich.

Zutaten (für eine 24er Form)

Für den Belag

20 g Butter
1 mittelgroße Zwiebel
200 g Saure Sahne 10%
100 g Sahne 30 %
20 g frischen Schnittlauch
50 g Emmentaler
1 Ei
frische geriebene Muskatnuss
Salz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer


Für den Mürbeteig

140 g Dinkelmehl 630
60 g Butter
40 ml kaltes Wasser
½ TL Salz

Zubereitung Belag

Die Zwiebel in Würfel schneiden und in der Butter glasig andünsten. Dann zur Seite stellen.
Den Schnittlauch in kleine Ringchen schneiden.
Den Emmentaler grob reiben.

Die saure Sahne, die Sahne, den geriebenen Emmentaler, das Ei und die Schnittlauchringe in eine Schüssel geben und gut vermischen. Das Ganze mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken.

Zubereitung Mürbeteig (hier also ohne Ei)

Mehl und Salz gut vermischen. Die Butter in Stücke schneiden und mit dem kalten (!) Wasser dazugeben. Alles gut verkneten, bis ein Kloß entsteht (siehe Abbildung). In Frischhaltefolie einwickeln und für 30 Minuten in den Kühlschrank legen.

Kurz bevor die 30 Minuten Kühlschrankzeit vorbei sind, den Ofen auf 170 Grad (Umluft) vorheizen.

Je nachdem wie die Form verarbeitet ist (also beschichtet etc.) eventuell etwas mit Butter einreiben und mit Semmelbröseln berieseln lassen, sodass nichts anbrennen kann. Bei gut beschichteten Formen ist das sicherlich nicht der Fall.

Teigkloß Quiche

Den Teigkloß in die Mitte legen und langsam von innen nach außen drücken – Richtung Rand. Also über die ganze Form. Einen circa 1,5 cm hohen Rand mit eindrücken.

Stechen Sie mit einer Gabel Löcher in den Teig. (siehe Abbildung).

Mürbeteig Quiche

Nun kommt der Teig für circa 10 Minuten auf mittlerer Schienen in den Ofen. Er soll hell bleiben – aber etwas ‚keksig’ werden.

Finish

Die angedünsteten Zwiebeln auf dem vorgebackenen Teig verteilen.
Die Zutaten in der Schüssel noch einmal gut vermischen und über die Zwiebeln geben.

Bei 180 Grad auf mittlerer Schiene circa 17 bis 20 Minuten backen. Die Quiche darf eine mittlere Bräune haben – aber schwarz soll sie natürlich nicht werden. Also gegen Ende der Backzeit öfter mal nachschauen.

Nutzen Sie für diesen Teig bitte einen Teigschieber. So bekommen Sie ihn wirklich überall hin, ohne dass der Teig zerbricht.

Tipp: Sie können die Quiche auch kalt verspeisen oder auch wieder kur im Ofen erhitzen. Sie schmeckt dann auch noch hervorragend:)

Ja – das war es. Eigentlich ganz einfach.

Gutes Gelingen und viele Grüße

Herr Grün


Kategorie: Soulfood, Tartes

« Die neuen Bücher von Herrn Grün
Der Herr Grün Shop »

Kommentare

  1. Truudy meint

    29. August 2016 um 21:08

    Herr Grün, diese Quiche ist fantastisch – soooo lecker!

    Antworten
    • Herr Grün meint

      3. September 2016 um 15:22

      Liebe Truudy! Das ist schön:))

      Antworten
  2. Manuela H. meint

    10. Oktober 2016 um 14:58

    Hallo Herr Grün,
    am Wochenende gab es die Quiche. Geschmacklich superlecker!!! Leider sind mir die einzelnen Quichestücke nach dem Backen beim Herausnehmen aus der Tarteform total zerbröselt, weil ich mit dem Tortenheber nicht waagerecht ansetzen konnte. Nächstes mal nehm ich einfach die Springform, damit es nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch ein Highlight ist. Der Boden ist superdünn und auch sehr bröselig. Aber auch lecker. Vielen Dank für das Rezept.
    Viele Grüße
    Manuela H.

    Antworten
    • Herr Grün meint

      12. Oktober 2016 um 09:09

      Liebe Manuela! Das mit dem Mürbeteig ohne Ei hatte ich ja ins Rezept geschrieben:) Ich mag ihn gerne sehr mürbe – also ohne Ei. Dafür nehme ich eine Form, bei der man den Boden von unten herausdrücken kann. Das ist aus meiner Sicht die beste Wahl. Viele Grüße Herr Grün

      Antworten
  3. Sara meint

    12. Mai 2017 um 13:38

    Hallo, eine kleine Frage. Welche Maße hat die von Ihnen verwendete Backform?

    Antworten
    • Herr Grün meint

      12. Mai 2017 um 14:30

      Hallo Sara! Das ist eine 24er Form:) Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
      • Sara meint

        12. Mai 2017 um 15:54

        Merci 🙂

        Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herr Grün kocht leidenschaftlich. Natürlich. Vegetarisch. Und manchmal auch vegan.

Suche

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Anmeldung für den Herr Grün Newsletter

Mit der Anmeldung zu meinem kostenlosen Newsletter bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzbestimmungen gelesen haben und akzeptieren. Ich erkläre hiermit ausdrücklich, dass ich Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergebe. Sie können sich natürlich jederzeit wieder von meinem Newsletter abmelden.

Herr Grün Bilder und Editionen

Zu den Bildern und Editionen.

Herr Grün und der Blog Award 2018 der GLS Bank

Freude im Kochlabor. Herr Grün wird Zweiter beim Blog Award 2018 der GLS Nachhaltigkeits Bank in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung«

Insgesamt wurden von einer Jury aus 150 Blogs in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung« 5 Blogs für das Leservoting ausgewählt.

Zur Award-Seite der GLS Bank 


Die Herr Grün Bücher

KochbuchCover2

Die Bücher erhalten Sie hier.
Oder in jeder Buchhandlung

Französisches Baguette einfach selber backen

Baguette selber backen Zum Rezept.

15 Jahre BRIGITTE Woman und Herr Grün

BrigitteWoman_HerrGruen

Zum 15jährigen Geburtstag der BRIGITTE Woman gibt es ein Jubiläumsheft und darin ein 6-seitiges Portrait (und auch Rezepte) von Herrn Grün.

Happy Birthday!! Ich gratuliere der BRIGITTE Woman herzlich und bedanke mich bei der ganzen Redaktion.

Hier gelangen Sie zur BRIGITTE Woman

Herr Grün bei stern Genuss

SternGenuss

Die stern Genuss Redaktion schreibt:

"Herr Grün kocht" lindert die Hitze mit einem Frozen Yogurt mit Kokos-Mandelkrokant und frischen Erdbeeren. Dies ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ganz ohne Eismaschine zubereitbar.

Frozen Yogurt mit frischen Erdbeeren

Zum stern Artikel
Zum Rezept

Bloglovin

Follow

Herr Grün bei der Nachhaltigkeitsbank TRIODOS

TriodosBank

Die Nachhaltigkeitsbank TRIODOS schreibt auf ihrer Website über Herrn Grün:

Der Hamburger Küchenkünstler und Liebling der vegetarischen Food-Szene tüftelt in seinem Kochlabor ständig an neuen Kreationen, die er seinen treuen Lesern vorstellt. Vergessene Rezepte, Bekanntes anders interpretiert, kreative Rezepte neu erfunden – Herr Grün mag es vielfältig.
Mein nächstes Projekt werden auf jeden Fall Semmelriesen mit Estragon-Senf-Sauce und Möhren.

Zum Artikel

Brigitte Logo
Die Brigitte schreibt zum neuen Pasta-Special: Der Blog "Herr Grün kocht" gehört zu unseren vegetarischen Lieblingsblogs. Auch weil Herr Grün immer wieder aufs Neue beweist, wie gut Rezeptklassiker auch vegetarisch schmecken können. Seine Cannelloni beispielsweise füllt er mit Erbsen-Kartoffelpüree, gewürzt mit frischen Kräutern.
Cannelloni mit pürierten Oregano-Erbsen

Brigitte.de

Zum Rezept

So teilt Herr Grün das ein. Da ist er eigen.

  • Alle Rezepte
  • Asiatisch
  • Bärlauchgerichte
  • Brot und Brötchen
  • Brotaufstriche
  • Bücher
  • Desserts
  • Eis
  • Foodfantasien
  • Gewürzreisen
  • Herr Grün Kochlabor
  • Herr Grüns FoodFantasien
  • Histaminunverträglichkeit
  • Hülsenfrüchte
  • Kekse und Gebäck
  • Klöße
  • Krokantsorten
  • Kuchen
  • Low carb
  • Menues
  • Pasta und Pizza
  • Pesto
  • Salate
  • Selbstgemachte Getränke
  • Sirups
  • Soulfood
  • Suppen
  • Tartes
  • Veganes
  • Presse und News
  • Sponsoren
  • Kontakt

Das Herr Grün Kochlabor

Besuchen Sie auch das Kochlabor. Dort entwickelt Herr Grün Zutaten für seine Gerichte.

Herr Grün Kochlabor

Herr Grüns Kuchen

Orangen-Kardamom-Cupcakes mit kandierten Orangenstücken

Asiatisch mit Herrn Grün

Mr.Ling Reisrolle

Grüße aus dem Kochlabor

2014 Copyrights Herr Grün kocht - Hamburg • Webkonzept ZimmerText - Hamburg • Impressum • Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden Mehr dazu