Der Professor aß von der Blumenkohlsuppe und brummte. Das war eine große Auszeichnung. Ich hatte extra für ihn noch etwas Aceto Balsamico über den Birnen-Sahne-Meerrettich geträufelt.
„Was würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen, Signor Grün?« Er schaute mich fragend an.
Ich überlegte. Das war keine einfache Frage.
Er wartete meine Antwort gar nicht erst ab. »Ich würde Blumenkohl mitnehmen, Birnen, Meerrettich, Walnüsse und Balsamico.« Er strahlte.
So ein schönes Kompliment. Was soll man da noch sagen.
…
Gegrillter Halloumi mit frischem Rosmarin und Backofen-Möhren
Um zwei Uhr klingelte es an der Tür. Als ich öffnete, stand Professor Caprese in einem weißen Laboroverall vor mir. Er hatte eine Taucherbrille auf. Ich ließ ihn herein und sagte kein Wort. Ich wusste, was jetzt kam. Einer seiner berühmten Reden.
Er ging im Kochlabor auf und ab und hielt einen Vortrag über das Wahre und Echte, die Ideenlehre und einen chinesischen Roboter mit dem Namen Li Thien, der alle bekannten Ingwergerichte aufsagen und sogar kochen konnte.
Ich schnippelte Möhren für das Abendessen und hörte nicht zu, was ihn nicht störte.
Nach einer Viertelstunde war alles vorbei. Er nahm die Taucherbrille ab und schaute mich an.
»Was gibt es denn heute Abend?«
»Gegrillten Halloumie mit frischem Rosmarin und Backofen-Möhren.«
»Okay. Das hört sich gut an. Sind Sie sauer?«
»Nein.« Ich schüttelte den Kopf. »Kommen Sie um sechs. Und bringen Sie bitte eine Flasche Wein mit.«
»Mach ich. Prima.« Er freute sich und lachte.
Haben Sie Lust auf gegrillten Halloumie und Backofen-Möhren? Sehr minimalistisch und dennoch delikat. Caprese war begeistert.
…
Backofen Pommes Frites – so geht es ganz einfach
Ich mag Pommes Frites aus dem Backofen sehr gerne. Viele denken, dass sie weniger knackig sind, als die aus der Friteuse. Aber das stimmt nicht. Im Gegenteil. Mit diesem Rezept gelingen sie ganz leicht und schmecken hervorragend. Sie sind nicht voller Fett und schön knusprig. Und: es riecht nicht nach Friteusenfett in der Wohnung. Ich finde sie super.
Zutaten für zwei Portionen
4 große mittelfest- oder festkochende Kartoffeln
Olivenöl
etwas Salz
Zubereitung
Den Herd auf 220 Grad (Umluft) vorheizen. Gehen Sie nach Ihrer Erfahrung mit dem Herd. Jeder Herd ist ja anders. Und: Es kommt auch auf die Dicke der Pommes an.
Die Kartoffeln schälen und in längliche Schnitze schneiden. Ich mag sie lieber etwas dicker – also so wie auf dem Foto.
Die Kartoffeln auf einem Backblech mit Backpapier verteilen und mit Olivenöl bespritzen. Ich halte dazu den Daumen auf die Flaschenöffnung und lasse einen Spalt. Dann spritze ich etwas Öl über die Kartoffelschnitze. Nicht zu viel und nicht zu wenig. Die Tropfen sollten überall zu sehen sein. Als hätte es ein paar Tropfen geregnet. Ich glaube, dieses Bild trifft es am besten:)
Nun kommen sie für 20 Minuten in den Ofen. Orientieren Sie sich bitte am Bräunungsgrad. Nach ca. 10 Minuten die Pommes Frites mit einem Pfannenwender wenden. Dabei die goldenen Schnitze etwas hin und herschieben, so dass sich das Öl etwas auf ihnen verteilt:)
Finish
Die fertigen Pommes Frites aus dem Ofen nehmen, in eine Schüssel geben, das Salz dazu und schütteln, damit sich das Salz gut verteilt.
Kennen Sie auch schon meine vegetarische ‘Currywurst’? … den Feuer-Jakob? Extra scharf mit einer sehr pikanten Sauce.
Gutes Gelingen und viel Freude mit den Pommes Frites
Herr Grün