• Startseite
  • Rezeptgalerie
  • Rezepte A bis Z
  • Über Herrn Grün
  • Kooperation & Media
  • Bücher
  • Shop

Herr Grüns vegetarisches Weihnachtsmenü 2015

21. Dezember 2015 von Herr Grün 6 Kommentare

Herr Grüns vegetarisches Weihnachtsmenü 2015

Selleriesuppe mit Zitronenöl und Sesamkrokant

∞

Blätterteig-Ravioli, gefüllt mit Thymian-Ziegenkäse,
und Thymian-Johannisbeer-Konfi – dazu: Feldsalat mit Birnen

∞

Frozen-Yogurt mit weihnachtlichen Gewürzen
und selbst gemachtem Mandarinensirup auf Crêpes

Dieses Weihnachtsmenü ist leicht vorzubereiten, sodass Sie abends mit Gästen, Ihren Liebsten ruhig zusammensitzen und plaudern können. Keine Hektik am Herd also.

Ich wünsche Ihnen jetzt schon Gutes Gelingen beim Kochen und erholsame und wunderschöne Weihnachten.

Das Weihnachtsmenü wurde gesponsert von Bleywaren – ein Traditionsunternehmen seit 1827. Die von Bleywaren sind nicht nur sehr nett, sondern haben auch tolle Produkte.
Dir, lieber Thomas und deinem gesamten Team wünsche ich erholsame und schöne Weihnachten.

Herzliche Grüße
Herr Grün

Selleriesuppe

Selleriesuppe mit Zitronenöl und Sesamkrokant

Zutaten (für 2 große oder 4 kleine Portionen)

Anmerkung: Ich habe etwas mehr Suppe berechnet, falls noch Besuch kommt oder Sie gerne noch mehr essen wollen:)

850 g Sellerieknolle (ungeschält – das waren bei mir 600 g geschält)
30 g Butter
750 ml Gemüsebrühe (und etwas zum Nachgießen, falls die Suppe Ihnen noch zu dicklich ist)
1 Bio-Zitrone
2 TL Rohrohrzucker, (bitte nicht Rohrzucker)
2 EL Rohrohrzucker, (bitte nicht Rohrzucker)
2 EL Wasser
2 EL ungeschälten Sesam

Zubereitung Suppe

Die Sellerieknolle schälen und in grobe Stücke schneiden.
Die Butter in einem Topf zerlassen und die Selleriestücke darin ca. 5 Minuten andünsten. Dann mit der Gemüsebrühe übergießen (die Selleriestücke sollten bedeckt sein) und ca. 15 bis 20 Minuten kochen.

Während die Suppe kocht, bereiten wir das Zitronenöl vor.

3 EL Olivenöl in einer kleinen Pfanne erhitzen und 1 EL Abrieb einer Zitronenschale sowie 2 TL Rohrohrzucker hinzugeben. Kurz erhitzen, dabei umrühren und dann zur Seite stellen.
Für die Dekoration der Suppe habe ich noch ein paar Streifen Zitronenschale mit einem Zestenreißer abgehobelt. Falls Sie keinen Zestenreißer besitzen, können Sie das auch mit einem Messer oder einem Sparschäler machen. Bitte aber nur das Gelbe. Das Weiße der Zitrone ist nämlich bitter:)

Nun zum Sesamkrokant

2 EL Rohrohrzucker und 2 EL Wasser in eine gut erhitzte Pfanne geben und verrühren. Wenn die Mischung hellbraune Blasen wirft, den Sesam dazugeben und unter ständigem Umrühren rösten, bis der Sesam eine mittelbraune Farbe hat und man den Röstgeruch wahrnimmt. Dann das Sesamkrokant auf Backpapier legen und etwas verteilen, damit es kein Klumpen wird.

Zurück zur Suppe

Wenn die Selleriestücke weich sind, das Ganze mit einem Pürierstab fein pürieren. Ist die Suppe zu dicklich, noch etwas Gemüsebrühe hinzugeben. Ich habe hier nicht noch einmal mit Pfeffer oder Salz nachgewürzt. Den puren, unverfälschten Geschmack der Sellerie finde ich toll.
Die Suppe bitte zur Seite stellen.

 

Blätterteig-Ravioli mit Thymian-Ziegenkäse

Blätterteig-Ravioli, gefüllt mit Thymian-Ziegenkäse, und Thymian-Johannisbeer-Konfi – dazu: Feldsalat mit Birnen

Zutaten (für 2 Personen)

Zutaten Ravioli-Füllung

100 g Ziegenkäse
2 EL grob gehackten frischen Thymian
4 EL Olivenöl
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zutaten Johannisbeer-Thymian-Konfi

20 g Butter
120 g Johannisbeer-Konfitüre
1 EL grob gehackten frischen Thymian
Salz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zutaten Blätterteig-Ravioli (4 Stück)

1 Portion selbst gemachten Blätterteig (Rezept sehen Sie hier. Selbst gemachter Blätterteig schmeckt am besten und ist ganz einfach zuzubereiten. Sie können natürlich auch eine Packung tiefgekühlten Blätterteig kaufen).

Zutaten Feldsalat mit Birnen

Feldsalat für 2 Personen
1 Birne
1 kleine rote Zwiebel
2 EL Essig
3 EL Olivenöl
Salz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitung

Ravioli-Füllung

Schneiden Sie den Ziegenkäse in 4 Stücke, und legen Sie sie in eine Schale (ich habe eine kleine Auflaufform verwendet – siehe Foto). Verteilen Sie 2 EL gehackten Thymian darüber, und übergießen Sie das Ganze mit dem Olivenöl. Nun noch etwas mit frischem Pfeffer abschmecken. Bitte abdecken und zur Seite stellen.

eingelegter Ziegenkäse

Johannisbeer-Thymian-Konfi

20 g Butter in einer kleinen Pfanne zerlassen. Dann die Johannisbeerkonfitüre hinzugeben, umrühren und mit erhitzen. Nun noch den Thymian dazugeben, kurz aufkochen lassen. Mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken. Die Pfanne mit einem Deckel abdecken und zur Seite stellen.

Feldsalat mit Birnen

Den Feldsalat putzen. Die Birne schälen und in längliche Stücke schneiden. Die Zwiebel in feine Würfel schneiden.

Das Öl mit dem Essig verquirlen, die Zwiebelwürfel dazugeben und mit Salz und frischem Pfeffer abschmecken. Alles gut vermischen und zur Seite stellen.


Blätterteig-Ravioli

Blätterteig

Falls Sie den Blätterteig selber machen wollen: Hier beschreibe ich, wie es geht.
Wenn Sie Blätterteig gekauft haben, gehen Sie bitte nach Packungsanweisung vor (Auftauen etc.). Gleich geht es weiter mit den Ravioli.

Walken Sie den vorbereiteten Blätterteig auf einer gut bemehlten Fläche ca. 3 Millimeter dick aus. Das müssen Sie bei den gekauften Blätterteigplatten nicht tun.

Schneller Blätterteig

Anmerkung: Sie können die Ravioli mit einer Ausstechform (ca. 8 x 8 Zentimeter) ausstechen oder mit einem Messer oder einem Nudelroller ausschneiden. Die angegebene Größe ist ein Anhaltspunkt. Wollen Sie mehr Ravioli machen, dann entsprechend kleiner und auch die Füllung anpassen.)

Stechen oder schneiden Sie 8 Quadrate aus. Legen Sie auf 4 der Teigstücke ein Stück des eingelegten Ziegenkäses. Dann bestreichen Sie den Rand dieser 4 Teigstücke mit kaltem Wasser. Legen Sie die übrigen 4 Teigstücke jeweils als Deckel obenauf und drücken Sie sie an. Fertig sind die Ravioli.

Legen Sie die Ravioli auf ein Blech mit Backpapier.
Sie kommen jetzt bei 200 Grad (Umluft) auf der mittleren Schiene für ca. 10 bis 15 Minuten in den Ofen. Jeder Herd ist anders. Achten Sie auf die Bräune – sie zählt mehr als die Zeit. Die Ravioli sollten eine schöne mittelbraune Farbe haben. (siehe Foto).

Finish

Die Johannisbeer-Thymian-Konfi etwas erhitzen. Wenn Sie Ihnen zu dicklich vorkommt, noch etwas Butter hinzugeben.

Den Salat und die Birnen auf die Teller verteilen und die Vinaigrette darüberträufeln.
Die Blätterteig-Ravioli ebenfalls auf die Teller verteilen und Konfi darübergeben.

Ich wünsche Ihnen guten Appetit:)

 

Dessert

Frozen-Yogurt mit weihnachtlichen Gewürzen und selbst gemachtem Mandarinensirup auf Crêpes

Zutaten (für 2 gute Portionen)

Zutaten Frozen Yogurt

300 g griechischer Joghurt
200 ml Sahne
50 g Puderzucker
4 Kapseln grüner Kardamom
1 TL Zimt
1 Nelke
eine Prise frischer Muskat

Zutaten Mandarinensirup

100 ml frisch gepresster Mandarinensaft (ca. 3 Mandarinen)
120 g Rohrohrzucker, (bitte nicht Rohrzucker)

Zutaten Crêpes (für ca. 3 bis 4 Crêpes)

Anmerkung: Ich habe etwas mehr berechnet, damit Sie üben können.

15 g Butter
50 g Mehl
1 kleine Prise Salz
1 Ei
150 ml Milch
15 g Puderzucker

Zubereitung

Mandarinensirup

Geben Sie den Mandarinensaft und den Zucker in einen kleinen Topf und lassen Sie ihn kurz aufkochen. Dann noch ca. 5 Minuten köcheln lassen, in eine kleine Schüssel oder Ähnliches geben und in den Kühlschrank stellen.

Crêpes

Die Butter zerlassen und abkühlen lassen.
Das Mehl und den Puderzucker in eine Schüssel sieben. Eine kleine Prise Salz dazugeben und gut verquirlen.
In der Mitte eine Kuhle bilden und das Ei hineingeben. Wieder alles gut vermischen. Nun noch die zerlassene Butter dazu und alles gut verquirlen. Diese Masse mindestens für eine Stunde zum Quellen in den Kühlschrank stellen.

Frozen Yogurt

Die Samen des Kardamoms aus der Kapsel lösen und zusammen mit der Nelke gut vermahlen. Dafür habe ich einen Mörser verwendet.

Den Joghurt mit 50 g Puderzucker und dem Mark der Vanilleschote mit einem Schnee¬besen gut verquirlen. Kardamom, Nelke sowie Zimt und eine Prise frischen Muskat hinzugeben. Alles gut vermischen. Die Sahne schlagen und unterheben. In ein flaches Gefäß geben (ich nehme eine Auflaufform) und für ca. 1 Stunde ins Gefrierfach stellen. Nach dieser Zeit einmal kräftig umrühren. Nun kommt der Frozen Yogurt noch einmal für ca. 2 Stunden ins Gefrierfach.

Der Frozen Yogurt ist so konzipiert, dass er nach der Umrühr- und Gefrierfachphase gegessen werden sollte. Über Nacht im Gefrierfach bspw. wird er Kristalle ansetzen.
Bevor Sie ihn servieren, können Sie ihn ruhig noch ein paar Minuten draußen stehen lassen, bis er die Cremigkeit erreicht hat, die Sie sich wünschen.

Zurück zu den Crêpes

Ich habe für die Crêpes eine Crêpes-Pfanne von Le Creuset verwendet, die mir mein Sponsor Bleywaren netterweise zur Verfügung gestellt hat. Sehr komfortabel:) Sie können allerdings auch eine gut beschichtete Pfanne verwenden.

Die Pfanne erhitzen, mit Pflanzenöl dünn bestreichen. Eine Kelle Crêpes-Teig auf die Pfanne geben und verstreichen. Wenn der Crêpes Blasen wirft umdrehen und kurz weiterbacken. Nun über die Hälfte umklappen und dann noch einmal umklappen, sodass ein Dreieck entsteht.

Finish

Die Crêpes auf die Teller verteilen. Sie können ruhig etwas abkühlen, damit der Frozen-Yoghurt später nicht so schnell schmilzt. Mit einem Eiskugelformer oder einem Löffel das Eis auf die Crêpes verteilen. Nun noch etwas Mandarinensirup über alles gießen.

Ich habe noch etwas mit Puderzucker und Zimt dekoriert und auf den Frozen-Yoghurt ein paar Kardamomkapseln gesteckt. Das mag ich. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf … mit Zimtsternen, kleinen Gebäckstücken …

Ich wünsche Ihnen viel Freude mit dem Weihnachtsmenü

… und wunderschöne Weihnachten!

Gutes Gelingen und viele Grüße

Herr Grün



Kategorie: Desserts, Eis, Menues, Soulfood, Suppen

« Ein kleiner Marmorkuchen
Ein Frohes Neues Jahr 2016 aus dem Herr Grün Kochlabor »

Kommentare

  1. Andrea meint

    21. Dezember 2015 um 18:23

    Hallo Herr Grün,
    ich war schon gespannt, ob es auch dieses Jahr ein Weihnachtsmenü aus dem Kochlabor gibt. Wie schön, dass Sie wieder eine Inspiration für die Bewirtung geben. Diese werde ich zwar nicht an den Weihnachtstagen, aber gerne zu einer anderen Gelegenheit nutzen. Ein Menü, das sich gut vorbereiten lässt, um Zeit für die Gäste zu haben, ist bei mir immer willkommen. Und dann vielleicht auch endlich mal die Gelegenheit, den selbstgemachten Blätterteig auszuprobieren. Sieht alles super lecker und ansprechend aus. Frohe Weihnachten im Kochlabor mit allen, die sich dort zusammenfinden, wünscht Andrea

    Antworten
    • Herr Grün meint

      23. Dezember 2015 um 00:20

      Liebe Andrea! Gutes Gelingen und viel Erfolg mit dem Menü – und schöne Feiertage:) Herr Grün

      Antworten
  2. karin meint

    21. Dezember 2015 um 19:19

    ich wünsche Ihnen auch ein frohes fest und ein glückliches, gesundes Neues Jahr!!!!!
    ich bin oft hier und schreib mir rezepte in ein schönes heft, ich esse vegan, super, was Sie so für uns tun

    Antworten
    • Herr Grün meint

      23. Dezember 2015 um 00:21

      Liebe Karin! In ein Heft – ach herrlich. Das finde ich toll:)) Ich wünsche Ihnen auch schöne Weihnachten und einen guten Rutsch:) Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  3. Barbara Krüger meint

    26. Dezember 2016 um 14:08

    Lieber Herr Grün,
    Weihnachten ist noch nicht vorbei und neben all den anderen herrlichen Dingen, die Weihnachten so schön machen, geistern von Zeit zu Zeit ein Selleriesüppchen und ein Frozen Yogurt durchs Haus. In geschmacklicher Geisterform sozusagen. War unser Heiligabendbrot.
    Was für eine Geschmacksexplosion! So von mir noch nie kombinierte Aromen, raffiniert, lecker, zum Nachkochen! Ich bin – begeistert. Wirklich!
    Und freue mich schon auf Blätterteig – Ravioli und und und.
    Viele Grüße – auch an den Dottore – und ein gutes Neues Jahr!
    Barbara

    Antworten

Trackbacks/ Pingbacks

  1. Türchen 24: Festliche Tischdeko – Westwing | My Mirror World sagt:
    3. Januar 2018 um 13:59 Uhr

    […] euch. Für Vegetarier habe ich ein sehr schmackhaft aussehendes Menü bei Lieblingsmahl, sowie bei Herr Grün kocht gefunden. Und wenn es vegan sein soll, dann findet ihr bei Nani von HibbyAloha ein veganges […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herr Grün kocht leidenschaftlich. Natürlich. Vegetarisch. Und manchmal auch vegan.

Suche

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Anmeldung für den Herr Grün Newsletter

Mit der Anmeldung zu meinem kostenlosen Newsletter bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzbestimmungen gelesen haben und akzeptieren. Ich erkläre hiermit ausdrücklich, dass ich Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergebe. Sie können sich natürlich jederzeit wieder von meinem Newsletter abmelden.

Herr Grün Bilder und Editionen

Zu den Bildern und Editionen.

Herr Grün und der Blog Award 2018 der GLS Bank

Freude im Kochlabor. Herr Grün wird Zweiter beim Blog Award 2018 der GLS Nachhaltigkeits Bank in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung«

Insgesamt wurden von einer Jury aus 150 Blogs in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung« 5 Blogs für das Leservoting ausgewählt.

Zur Award-Seite der GLS Bank 


Die Herr Grün Bücher

KochbuchCover2

Die Bücher erhalten Sie hier.
Oder in jeder Buchhandlung

Französisches Baguette einfach selber backen

Baguette selber backen Zum Rezept.

15 Jahre BRIGITTE Woman und Herr Grün

BrigitteWoman_HerrGruen

Zum 15jährigen Geburtstag der BRIGITTE Woman gibt es ein Jubiläumsheft und darin ein 6-seitiges Portrait (und auch Rezepte) von Herrn Grün.

Happy Birthday!! Ich gratuliere der BRIGITTE Woman herzlich und bedanke mich bei der ganzen Redaktion.

Hier gelangen Sie zur BRIGITTE Woman

Herr Grün bei stern Genuss

SternGenuss

Die stern Genuss Redaktion schreibt:

"Herr Grün kocht" lindert die Hitze mit einem Frozen Yogurt mit Kokos-Mandelkrokant und frischen Erdbeeren. Dies ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ganz ohne Eismaschine zubereitbar.

Frozen Yogurt mit frischen Erdbeeren

Zum stern Artikel
Zum Rezept

Bloglovin

Follow

Herr Grün bei der Nachhaltigkeitsbank TRIODOS

TriodosBank

Die Nachhaltigkeitsbank TRIODOS schreibt auf ihrer Website über Herrn Grün:

Der Hamburger Küchenkünstler und Liebling der vegetarischen Food-Szene tüftelt in seinem Kochlabor ständig an neuen Kreationen, die er seinen treuen Lesern vorstellt. Vergessene Rezepte, Bekanntes anders interpretiert, kreative Rezepte neu erfunden – Herr Grün mag es vielfältig.
Mein nächstes Projekt werden auf jeden Fall Semmelriesen mit Estragon-Senf-Sauce und Möhren.

Zum Artikel

Brigitte Logo
Die Brigitte schreibt zum neuen Pasta-Special: Der Blog "Herr Grün kocht" gehört zu unseren vegetarischen Lieblingsblogs. Auch weil Herr Grün immer wieder aufs Neue beweist, wie gut Rezeptklassiker auch vegetarisch schmecken können. Seine Cannelloni beispielsweise füllt er mit Erbsen-Kartoffelpüree, gewürzt mit frischen Kräutern.
Cannelloni mit pürierten Oregano-Erbsen

Brigitte.de

Zum Rezept

So teilt Herr Grün das ein. Da ist er eigen.

  • Alle Rezepte
  • Asiatisch
  • Bärlauchgerichte
  • Brot und Brötchen
  • Brotaufstriche
  • Bücher
  • Desserts
  • Eis
  • Foodfantasien
  • Gewürzreisen
  • Herr Grün Kochlabor
  • Herr Grüns FoodFantasien
  • Histaminunverträglichkeit
  • Hülsenfrüchte
  • Kekse und Gebäck
  • Klöße
  • Krokantsorten
  • Kuchen
  • Low carb
  • Menues
  • Pasta und Pizza
  • Pesto
  • Salate
  • Selbstgemachte Getränke
  • Sirups
  • Soulfood
  • Suppen
  • Tartes
  • Veganes
  • Presse und News
  • Sponsoren
  • Kontakt

Das Herr Grün Kochlabor

Besuchen Sie auch das Kochlabor. Dort entwickelt Herr Grün Zutaten für seine Gerichte.

Herr Grün Kochlabor

Herr Grüns Kuchen

Orangen-Kardamom-Cupcakes mit kandierten Orangenstücken

Asiatisch mit Herrn Grün

Mr.Ling Reisrolle

Grüße aus dem Kochlabor

2014 Copyrights Herr Grün kocht - Hamburg • Webkonzept ZimmerText - Hamburg • Impressum • Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden Mehr dazu