• Startseite
  • Rezeptegalerie
  • Rezepte von A bis Z
  • Über Herrn Grün
  • Förderer
  • Kochen für Kinder
  • Kooperation & Media
  • Presse und News
  • Bücher
  • Shop
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Frühstücksbrötchen schnell und einfach selber backen

1. April 2018 von Herr Grün 30 Kommentare

Frühstücksbrötchen schnell udn einfach selber backenIch hatte für Professor Caprese Mohnbrötchen entwickelt, die keine langen Gehzeiten haben. Also eigentlich nur 30 Minuten. Die Backzeit beträgt circa 12 bis 15 Minuten.
Sie können mit dem gleichen Teig aber auch Frühstücksbrötchen backen. Ich verwende für diese Brötchen Dinkelmehl 630.

Zutaten für 4 Brötchen

200 g Dinkelmehl 630
3 g Salz
5 g flüssiger Honig
5 g Olivenöl
120 ml handwarmes Wasser
10 g frische Hefe
2 g Zucker

Vor der Zubereitung noch ein paar Bilder von LeserInnen

Nicht wenige meiner LeserInnen posten auf Facebook, Instagram und Twitter Fotos von Herr Grün Gerichten und Backwaren.
Das freut mich wirklich sehr:-)

Ich möchte Ihnen nach und nach einige der Frühstücksbrötchen-Bilder zeigen, die mir freundlicherweise von den LeserInnen zur Verfügung gestellt wurden. Vielen Dank an alle!

Frühstücksbrötchen Herr Grün

Frühstücksbrötchen nach Herr Grün kocht – fotografiert von ©Ute Schäfer (veröffentlicht auf Facebook)

 

Frühstücksbrötchen Herr Grün kocht

Frühstücksbrötchen nach Herr Grün kocht – fotografiert von ©Kristina Faßler (veröffentlicht auf Twitter)

 

Frühstücksbrötchen Herr Grün kocht


Frühstücksbrötchen nach Herr Grün kocht – fotografiert von ©Norman Posselt (veröffentlicht auf Twitter)


Zubereitung

Das Mehl, das Salz, den Honig und das Olivenöl in eine Teigschüssel geben. Ich verwende eine mit Deckel. So kann der Teig später optimal gehen. Sie können den Teig auch mit etwas anderem verschließen.

Das handwarme Wasser (bitte wirklich nur handwarm) in einen Becher geben und gut mit der Hefe und dem Zucker verrühren. Die Hefe soll sich ganz aufgelöst haben.

Das Hefegemisch zum Mehl gießen und alles mit einem Löffel gut verrühren. Nun noch etwas mit der Hand ganz leicht vermischen und zu einem flachen Kloß formen. Bitte nicht kneten. Ich weiß, der Teig ist jetzt noch etwas feucht. Also kein fester Kloß, wie Sie es vielleicht von anderen ‘Hefebäckereien’ kennen. Aber das macht nichts. Decken Sie den Kloß ab und lassen Sie ihn an einem warmen Ort circa 30 Minuten gehen.

Mohnbrötchen selber backen

Schritt 1: Hier ist alles in der Schüssel – aber noch nicht umgerührt

Frühstücksbrötchen schnel udn einfach selber backen

Schritt 2: Die Teigmasse umgerührt und mit der Hand etwas vermengt – dann zum Kloß geformt.

Mohnbrötchen selber backen

Schritt 3: Der Teigkloß nach der Gehzeit – und etwas bemehlt, bevor er auf der bemehlten Fläche landet:-)

Kurz bevor die Gehzeit zu Ende ist, den Ofen auf 250 Grad aufheizen. In den Ofen kommt zusätzlich eine Auflaufform mit heißem (!) Wasser. Stellen Sie sie auf den Ofenboden.

Etwas Mehl über den Teig streuen und dann aus der Schüssel auf eine bemehlte Fläche plumpsen lassen. Nur leicht mit dem Mehl verwischen, damit der Teig nicht mehr ganz so feucht ist. Zu einem Wulst drehen und mit einem Messer in vier Stücke zerteilen.

Frühstücksbrötchen schnell und einfach selber backen
Schritt 4: Den Teig auf eine glatte, bemehlte Fläche plumpsen lassen.

Frühstücksbrötchen schnell und einfach selber backen

Schritt 5: Den Teig zu einem Block (Wulst) formen. Meiner hatte eine Größe von 24 cm (L) X 6 cm (B) X 2,5 cm (H)

Frühstücksbrötchen schnell und einfach selber backen

Schritt 6: Den Teigblock in 4 gleich große Teile zerlegen.

Diese vier Stücke werden noch kurz rundgewirkt. Dass hört sich ungemein kompliziert an, ist es aber nicht. Man faltet den unteren Teil der Kugel immer wieder nach innen. So ungefähr zehnmal und setzt dann seine Hand mit gespreizten Fingern wie einen Käfig über die Kugeln. Dann kugelt man die Teigbällchen auf der bemehlten Fläche rund. Im Netz (bspw. Youtube) gibt es dazu unzählige Filmchen die es genau zeigen. Hier ein Beispiel: https://www.youtube.com/watch?v=OEmafKuaaq4

 

Frühstücksbrötchen schnell und einfach selber backen

Schritt 7: Die Teigteile rundwirken (rundschleifen), wie im Text und im Video erklärt.

 

Legen Sie die Teiglinge auf  ein Gitterrost, das mit Backpapier ausgelegt ist und schneiden Sie auf der glatten Seite noch einmal ein Kreuz ein. Ich nehme dazu ein Messer, dass ich mit kaltem Wasser abgespült habe.

Nun kommen die Brötchen bei 250 Grad (Heißluft, mittlere Schiene, Gitterrost) für circa 12 bis 15 Minuten in den Ofen. Die Brötchen sollten ungefähr die Farbe haben wie auf der Abbildung. Die Backzeit kann also kürzer aber auch länger sein. Jeder Ofen ist ja anders. Gehen Sie nach Ihrer Erfahrung.

Und hier kommen Sie zu den Mohnbrötchen.

Viel Freude mit den Brötchen
und viele Grüße aus dem Kochlabor

Herr Grün

Kategorie: Brot und Brötchen, Soulfood

« NEU: Die Herr Grün Tasse und Herr Grüns Lieblingskaffee
Brötchen ohne Hefe ganz einfach selber backen »
------------------------------------------------------------------------- Besuchen Sie auch den Herr Grün Shop
Das Osterspecial von Herrn Grün - jetzt im Shop   blank Osterspecial im Herr Grün Shop Hier geht es zum Shop. -------------------------------------------------------------------------

Kommentare

  1. Maria meint

    25. Dezember 2017 um 11:10

    Oh lieber Herr Grün!

    Was für ein wohlschmeckendes Glück!

    Es hat gerade mal wieder phantastisch geklappt mit ihrem Rezept!

    Vielen Dank dafür und die besten Wünsche für das neue Jahr

    Antworten
    • Herr Grün meint

      1. Januar 2018 um 14:37

      Liebe Maria! Das freut mich sehr:-) Ihnen auch alles Gute und die besten Wünsche für 2018. Viele Grüße – von Herrn Grün

      Antworten
  2. Salome meint

    28. Januar 2018 um 11:33

    Lieber Herr Grün,

    Die Brötchen sehen toll aus und schmecken phantastisch. Aber das ist ja bei allen Ihren Rezepten so. Vielen Dank.

    Salome

    Antworten
    • Herr Grün meint

      28. Januar 2018 um 22:10

      Liebe Salome! Das freut mich:-) Vielen Dank für das Kompliment – Herr Grün

      Antworten
  3. Elita Vilcane meint

    1. April 2018 um 14:50

    Lieber Herr Grün,
    welche Wage hast Du , die so kleine Abmessungen möglich macht?
    Frohe Ostern aus Limburg ,
    Elita

    Antworten
    • Herr Grün meint

      1. April 2018 um 14:57

      Liebe Elita! Aber eigentlich macht das doch jede Digitalwaage:-) Ich verwende eine von Zassenhaus. Viele Grüße – Herr Grün

      Antworten
  4. maria meint

    6. April 2018 um 19:25

    Es ist unglaublich ,wie gut dieses rezept mit den frühstücksbrötchen klappt.Ob dinkelmehl ,dinkelvollkorn,einfach toll,….und so einfach.Ich möchte mich ausdrücklich bedanken. Ria

    Antworten
    • Herr Grün meint

      12. April 2018 um 16:38

      Liebe Ria! Vielen Dank für diesen netten Kommentar:-) Herr Grün

      Antworten
  5. Kerstin meint

    1. Mai 2018 um 11:38

    Hallo lieber Herr Grün,

    ich habe Ihre leckeren Brötchen nun schon das dritte Mal gebacken und möchte Ihnen jetzt endlich einmal schreiben, wie sehr uns jedesmal diese Brötchen geschmeckt haben.
    Die weltbesten Brötchen ever!
    So viele Rezepte habe ich ausprobiert aber nicht eins davon kann mit Ihrem Rezept mithalten!!!!

    Wir sind alle begeistert…. Ganz lieben Dank an Sie…. Und bitte noch viele tolle Rezeptideen!

    Herzliche Grüße,
    Kerstin

    Antworten
    • Herr Grün meint

      7. Mai 2018 um 11:28

      Liebe Kerstin! Oh – das freut mich sehr. Vielen Dank für das wunderbare Kompliment.Viele Grüße aus dem Kochlabor – Herr Grün

      Antworten
  6. Monique meint

    26. Mai 2018 um 00:39

    Lieber Herr Grün,
    kann ich statt Dinkelmehl Typ 630 und frischer Hefe (in den USA noch nicht gefunden) auch Dinkelvollkornmehl und Trockenhefe verwenden? Wenn ja, wie verändert sich das Verhältnis von Wasser und Mehl?
    Viele Grüße aus Mississippi

    Antworten
    • Herr Grün meint

      2. Juni 2018 um 13:09

      Liebe Monique! Mh – also Vollkornmehl reagiert völlig anders und benötigt mehr Flüssigkeit. Aber, ich denke, das kriegen Sie hin:-) Vielleicht etwas experimentieren. Viele Grüße und gutes Gelingen – Herr Grün

      Antworten
  7. Solveig Körner meint

    27. Mai 2018 um 19:34

    Sehr leckere Ergebnisse hab ich bisher erzielt mit diesem Rezept! Auch in Abwandlung mit Leinsamen oder Röstzwiebeln.
    Kann man den Teig auch über Nacht kalt stellen?

    Antworten
    • Herr Grün meint

      2. Juni 2018 um 13:11

      Liebe Solveig! Mh – das kann man – aber das Ergebnis ist schon anders – etwas weniger fluffig. Sie sollten bei der sog. Kaltgare auch weniger Hefe nehmen. Einfach ein bisschen probieren:-) Viele Grüße – Herr Grün

      Antworten
      • Ioana meint

        24. August 2019 um 11:11

        Hallo,

        nach Ihrem Rezept kommt Honig in den Teig. Hat dies Einfluss auf die Teigkonsistenz oder dient das nur dem Geschmack? Und was meinen Sie mit dem Zusatz „flüssig“? Sollte man den Honig leicht erwärmen, um die Viskosität zu verringern oder sollte es einfach von Grund auf ein fließfähigerer Honig sein?

        LG
        Ioana

        Antworten
        • Herr Grün meint

          9. September 2019 um 12:29

          Liebe Ioana! Der Honig sollte schon beim Kauf flüssig sein. Er dient der Architektur und macht die Brötchen krosser:-)

          Antworten
  8. Hasekin meint

    4. November 2018 um 10:42

    Herr Grün,
    Ihre Brötchen sind phantastisch, wir backen sie an jedem freien Wochenende und sie begeistern uns und unsere Frühstücksgäste immer wieder aufs neue. Auch unsere Kinder sind begeistert von der Herstellung eigener Brötchen und helfen fleißig mit.
    Danke, danke, danke!

    Antworten
    • Herr Grün meint

      4. November 2018 um 13:22

      Liebe Hasekin! Das freut mich sehr. … auch noch einmal ein besonderes Lob, wenn es Kinder auch mögen. Yippie!! Viele Grüße an die Familie – Herr Grün

      Antworten
  9. Christopher Nimz meint

    2. Mai 2019 um 12:05

    Hallo,
    kann ich den Teig auch am Abend vorher vorbereiten und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen?
    Danke und Grüße
    Christopher

    Antworten
    • Herr Grün meint

      13. Mai 2019 um 18:06

      Hallo Christopher! Das geht im Kaltgareverfahren – aber die Brötchen sind nicht so knusprig. Viele Grüße Herr Grün

      Antworten
  10. Katrin meint

    11. November 2019 um 20:41

    Lieber Herr Grün!
    Ich habe einen Backofen ohne Heißluft, können Sie mir vielleicht eine Alternative empfehlen? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
    Viele Grüße von Katrin

    Antworten
    • Herr Grün meint

      16. November 2019 um 17:28

      Liebe Katrin! Ober- Unterhitze und 20 Grad mehr:-) Viel Erfolg und Grüße – Herr Grün

      Antworten
  11. Rosi Matthews meint

    25. April 2020 um 16:56

    Lieber Herr Grün,
    kann ich auch die Teigrohlinge einfrieren und nach bedarf entnehmen. Wenn ja kommen sie dann gleich in den heißen Ofen oder müssen sie noch mal gehen?
    LG. Rosi

    Antworten
    • Herr Grün meint

      1. Mai 2020 um 13:17

      Liebe Rosi! Die Frühstücksbrötchen leiden unter dem Einfrieren schon. Ich würde das nicht empfehlen:-) Viele Grüße – Herr Grün

      Antworten
    • Elisabeth meint

      4. Januar 2021 um 20:27

      Du kannst die gebackenen Brötchen einfrieren und bei Bedarf aufbacken, super wie frisch gebacken

      Antworten
  12. Beatrix Than meint

    21. November 2020 um 11:28

    Danke für dieses wunderbare Brötchenrezept. Ich nehme weniger Hefe und lasse den Teig über Nacht gehen. Die Brötchen sind für unseren Geschmack dann trotzdem ganz perfekt kross und auch fluffig.
    Schönes Wochenende.

    Antworten
  13. Elisabeth meint

    4. Januar 2021 um 20:25

    Super Brötchen, backen fast nur noch selber, werden jetzt so nach und nach alle Brot-/Brötchen-Rezepte ausprobieren.

    Antworten
  14. Felicia meint

    11. Januar 2021 um 00:57

    Teig und Zubereitungsart sind einfach super! Habe heute drei ‚Baguettes‘ draus gemacht mit der doppelten Teigmenge und das erste mal mit einer Baguette-Form. Ein Traum! 😉

    Antworten
  15. Ursula Piontkowsky meint

    3. Februar 2021 um 12:12

    Lieber Herr Grün, ich backe ihre Brötchen sehr oft, aber sie sehen keineswegs so aus, wie auf den Bildern! Die Einschnittstelle schließt sich immer wieder und die Brötchen reißen eher unten auf.Kommt vielleicht die Seite nach oben, die immerwieder eingeschlagenwird?
    Mit freundlichen Gruß Uschi

    Antworten
    • Herr Grün meint

      9. Februar 2021 um 09:29

      Liebe Uschi! Mh – das ist schwer zu sagen, woran es liegt. Eine Vemutung wäre, dass der Ofen noch nicht wirklich heiß genug ist. Viele Grüße – Herr Grün

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herr Grün kocht leidenschaftlich. Natürlich. Vegetarisch und vegan.
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Melde Dich für unseren Newsletter an

Mit der Anmeldung zu meinem kostenlosen Newsletter bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzbestimmungen gelesen haben und akzeptieren. Ich erkläre hiermit ausdrücklich, dass ich Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergebe. Sie können sich natürlich jederzeit wieder von meinem Newsletter abmelden.

Besuchen Sie auch den Herr Grün Shop

blank

Zum Shop
___________________________________________

Herr Grün auf ZEIT online

Herr Grün auf ZEIT.de

Screenshot- Quelle: ZEIT.de

…………………………………………

»Brot und Brötchen – auch ohne Hefe« von Herrn Grün

Brot und Brötchen von Herrn Grün

Zur Rubrik »Brot & Brötchen«

___________________________________________

Herr Grün Bilder und Editionen

blank

Zu den Bildern und Editionen.

Herr Grün und der Blog Award 2018 der GLS Bank

Freude im Kochlabor. Herr Grün wird Zweiter beim Blog Award 2018 der GLS Nachhaltigkeits Bank in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung«

Insgesamt wurden von einer Jury aus 150 Blogs in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung« 5 Blogs für das Leservoting ausgewählt.

blank

Zur Award-Seite der GLS Bank 


Französisches Baguette einfach selber backen

Baguette selber backen Zum Rezept.

Bloglovin

Follow

Herr Grün bei der Nachhaltigkeitsbank TRIODOS

TriodosBank

Die Nachhaltigkeitsbank TRIODOS schreibt auf ihrer Website über Herrn Grün:

Der Hamburger Küchenkünstler und Liebling der vegetarischen Food-Szene tüftelt in seinem Kochlabor ständig an neuen Kreationen, die er seinen treuen Lesern vorstellt. Vergessene Rezepte, Bekanntes anders interpretiert, kreative Rezepte neu erfunden – Herr Grün mag es vielfältig.
Mein nächstes Projekt werden auf jeden Fall Semmelriesen mit Estragon-Senf-Sauce und Möhren.

Zum Artikel

So teilt Herr Grün das ein. Da ist er eigen.

  • Alle Rezepte
  • Asiatisch
  • Bärlauchgerichte
  • Brot und Brötchen
  • Brotaufstriche
  • Bücher
  • Desserts
  • Eis
  • Foodfantasien
  • Gewürzreisen
  • Glutenfrei
  • Herr Grün Kochlabor
  • Herr Grüns FoodFantasien
  • Histaminunverträglichkeit
  • Hülsenfrüchte
  • Instagram Links
  • Kekse und Gebäck
  • Klöße
  • Kochen für Kinder
  • Krokantsorten
  • Kuchen
  • Low carb
  • Menues
  • Nicht kategorisiert
  • Pasta und Pizza
  • Pesto
  • Salate
  • Selbstgemachte Getränke
  • Sirups
  • Soulfood
  • Suppen
  • Tartes
  • Veganes

______________________________________________________

 

blank

www.ZimmerText.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse und News
  • Kontakt

Das Herr Grün Kochlabor

Besuchen Sie auch das Kochlabor. Dort entwickelt Herr Grün Zutaten für seine Gerichte.

Herr Grün Kochlabor

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Copyright Herr Grün kocht