• Startseite
  • Rezeptegalerie
  • Rezepte von A bis Z
  • Über Herrn Grün
  • Kochen für Kinder
  • Kooperation & Media
  • Presse und News
  • Bücher
  • Shop
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Hagebuttenmarmelade selber machen

18. September 2019 von Herr Grün Kommentar verfassen

Hagebuttenmarmelade selber machenIch hatte von mehreren Sträuchern 300 g Hagebutten gepflückt. Das war gar nicht so einfach, denn die Äste haben überall Stacheln.
Aber ich war froh. Mein Ziel: Hagebuttenmarmelade. Die wollte ich in einem Gericht verwenden.
Ich hatte vor gar nicht allzu langer Zeit Hagebuttenmarmelade zum ersten Mal probiert und war begeistert. Ein toller Geschmack.
Manche Rezepte kochen die Hagebutten mit den sogenannten Nüsschen – das sind die juckenden samenartigen Wesen in der Hagebutte. Ich wollte nur die die Schale verwenden, weil ich glaube, dass so der Geschmack und die Konsistenz optimaler sind. Ich habe gelesen (ich hatte vergessen sie zu wiegen), dass man bei 300 g Hagebutten von 150 g Schale ausgehen kann.
Ich habe im ersten Schritt 150 g verwendet, weil ich gelesen hatte, dass man die Hagebutten, falls sie noch keinen Frost gehabt haben, noch 48 Stunden einfrieren soll, – das würde die Süße erhöhen.
Einer meiner Leser bei Facebook meinte, dass das nicht stimmt. Also probiere ich es aus. Die andere Hälfte Hagebutten werde ich in ein paar Tagen genauso einkochen und natürlich berichten.

Ich habe die Hagebutten halbiert und mit den Fingern die Nüsschen herausgepuhlt. Dabei trug ich Handschuhe – das empfehle ich jedem:-) Die Nüsschen jucken nämlich wirklich – also die paar, die auf meinem Arm gelandet sind.
Eine Hälfte der Hagebutten habe ich weichgekocht. Ich hatte noch ein paar Pflaumen und dachte, es sei eine gute Idee, sie mit den Hagebutten bekannt zu machen. Aber aus Vorsicht verwendete ich zuerst einmal eine.
Übrigens: Die Hagebutten reifen nach. Ich hatte beim Pflücken darüber nachgedacht, ob sie das tun und bspw. die orangenen Stellen verschwinden. Das tun sie. Nach 5 Tagen im Kochlabor waren die Hagebutten schön rot und auch etwas weich.

Hier aber nun das Rezept. Ein kleine Menge – ich weiß. Aber Sie können alles ja beliebig multiplizieren.

Zutaten 1 Glas Hagebuttenmarmelade von 160 ml

150 g Hagebutten
1 Pflaume oder Zwetschge
80 g Gelierzucker 2:1
zu Beginn soviel Wasser, dass die Hagebutten und die Pflaume bedeckt sind – später Wasser nachgießen
1 TAL frischer Zitronensaft

Zubereitung

Die Hagebutten halbieren und die Samen entfernen. Tragen Sie dabei bitte Handschuhe – diese Nüsschen jucken nämlich
Die Hagebuttenhälften in einen Topf geben.
Soviel Wasser dazugeben, dass alles bedeckt ist. Während es Kochen immer mal wieder Wasser dazugeben, sodass alles bedeckt ist.

Nun alles ca. 40 Minuten kochen. Nach 20 Minuten die in Stücke geschnittene Pflaume dazugeben.
Nach dem Weichkochen alles (auch mit dem noch im Topf vorhandenen Kochwasser) pürieren und durch ein feines Sieb geben.
Die gesiebte Masse in einen Topf geben. 40 ml Wasser und den Zitronensaft dazugeben und außerdem 80 g Gelierzucker.
Das Ganze ca. 4 Minuten köcheln lassen und zwischendurch umrühren.
Dann in die Hagebuttenmarmelade in ein Glass füllen und in den Kühlschrank stellen.

Ich finde die Hagebuttenmarmelade schmeckt wunderbar auf frischem Brot oder Brötchen mit Butter oder Margarine.

Viel Spaß mit diesem Rezept

Herr Grün

Kategorie: Alle Rezepte, Brotaufstriche, Soulfood, Veganes

« Spaghetti mit leicht scharfer Kürbiscrème und gerösteten Pinienkernen
Geschmorte Gelbe Bete mit Pflaumen, Zwiebeln und Curry-Kokosmilch-Hirse »
----------------------------------------------------------------------
Neu im Herr Grün Shop: Der Wandkalender 2021 mit 12 Motiven – Jetzt auch mit Widmungskarte möglich

Hier geht es zum Shop

Der Herr Grün Wandkalender 2021 Der Herr Grün Wandkalender 2021   Hier geht es zum Shop
----------------------------------------------------------------------

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herr Grün kocht leidenschaftlich. Natürlich. Vegetarisch und vegan.
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Melde Dich für unseren Newsletter an

Mit der Anmeldung zu meinem kostenlosen Newsletter bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzbestimmungen gelesen haben und akzeptieren. Ich erkläre hiermit ausdrücklich, dass ich Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergebe. Sie können sich natürlich jederzeit wieder von meinem Newsletter abmelden.

Der Herr Grün Wandkalender 2021

blank

Zum Herr Grün Shop

___________________________________________

Herr Grün auf ZEIT online

Herr Grün auf ZEIT.de

Screenshot- Quelle: ZEIT.de

…………………………………………

»Brot und Brötchen – auch ohne Hefe« von Herrn Grün

Brot und Brötchen von Herrn Grün

Zur Rubrik »Brot & Brötchen«

___________________________________________

Herr Grüns Osterspecial

Das Herr Grün Special mit dem Herr Grün »Lieblingskaffee« (gemahlen oder ganze Bohne) und der Emailletasse

Zum Shop

_________________________________________

Herr Grün Bilder und Editionen

blank

Zu den Bildern und Editionen.

Herr Grün und der Blog Award 2018 der GLS Bank

Freude im Kochlabor. Herr Grün wird Zweiter beim Blog Award 2018 der GLS Nachhaltigkeits Bank in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung«

Insgesamt wurden von einer Jury aus 150 Blogs in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung« 5 Blogs für das Leservoting ausgewählt.

blank

Zur Award-Seite der GLS Bank 


Die Herr Grün Bücher

KochbuchCover2

Die Bücher erhalten Sie hier.
Oder in jeder Buchhandlung

Französisches Baguette einfach selber backen

Baguette selber backen Zum Rezept.

15 Jahre BRIGITTE Woman und Herr Grün

BrigitteWoman_HerrGruen

Zum 15jährigen Geburtstag der BRIGITTE Woman gibt es ein Jubiläumsheft und darin ein 6-seitiges Portrait (und auch Rezepte) von Herrn Grün.

Happy Birthday!! Ich gratuliere der BRIGITTE Woman herzlich und bedanke mich bei der ganzen Redaktion.

Hier gelangen Sie zur BRIGITTE Woman

Herr Grün bei stern Genuss

SternGenuss

Die stern Genuss Redaktion schreibt:

"Herr Grün kocht" lindert die Hitze mit einem Frozen Yogurt mit Kokos-Mandelkrokant und frischen Erdbeeren. Dies ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ganz ohne Eismaschine zubereitbar.

Frozen Yogurt mit frischen Erdbeeren

Zum stern Artikel
Zum Rezept

Bloglovin

Follow

Herr Grün bei der Nachhaltigkeitsbank TRIODOS

TriodosBank

Die Nachhaltigkeitsbank TRIODOS schreibt auf ihrer Website über Herrn Grün:

Der Hamburger Küchenkünstler und Liebling der vegetarischen Food-Szene tüftelt in seinem Kochlabor ständig an neuen Kreationen, die er seinen treuen Lesern vorstellt. Vergessene Rezepte, Bekanntes anders interpretiert, kreative Rezepte neu erfunden – Herr Grün mag es vielfältig.
Mein nächstes Projekt werden auf jeden Fall Semmelriesen mit Estragon-Senf-Sauce und Möhren.

Zum Artikel

Brigitte Logo
Die Brigitte schreibt zum neuen Pasta-Special: Der Blog "Herr Grün kocht" gehört zu unseren vegetarischen Lieblingsblogs. Auch weil Herr Grün immer wieder aufs Neue beweist, wie gut Rezeptklassiker auch vegetarisch schmecken können. Seine Cannelloni beispielsweise füllt er mit Erbsen-Kartoffelpüree, gewürzt mit frischen Kräutern.
Cannelloni mit pürierten Oregano-Erbsen

Brigitte.de

Zum Rezept

So teilt Herr Grün das ein. Da ist er eigen.

  • Alle Rezepte
  • Asiatisch
  • Bärlauchgerichte
  • Brot und Brötchen
  • Brotaufstriche
  • Bücher
  • Desserts
  • Eis
  • Foodfantasien
  • Gewürzreisen
  • Glutenfrei
  • Herr Grün Kochlabor
  • Herr Grüns FoodFantasien
  • Histaminunverträglichkeit
  • Hülsenfrüchte
  • Instagram Links
  • Kekse und Gebäck
  • Klöße
  • Kochen für Kinder
  • Krokantsorten
  • Kuchen
  • Low carb
  • Menues
  • Nicht kategorisiert
  • Pasta und Pizza
  • Pesto
  • Salate
  • Selbstgemachte Getränke
  • Sirups
  • Soulfood
  • Suppen
  • Tartes
  • Veganes

______________________________________________________

 

blank

www.ZimmerText.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse und News
  • Kontakt

Das Herr Grün Kochlabor

Besuchen Sie auch das Kochlabor. Dort entwickelt Herr Grün Zutaten für seine Gerichte.

Herr Grün Kochlabor

Copyright Herr Grün kocht