• Startseite
  • Rezeptegalerie
  • Rezepte von A bis Z
  • Über Herrn Grün
  • Kochen für Kinder
  • Kooperation & Media
  • Presse und News
  • Bücher
  • Shop
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Kartoffel-Möhren-Puffer mit Babyspinat-Salat und einer delikaten Zitronette

24. Juli 2017 von Herr Grün 13 Kommentare

vegane Kartoffel-MöhrenpufferUm 13.00 Uhr besuchte mich Professor Caprese im Kochlabor. Er hatte einen Ritterhelm aus Pappe auf.
»Warum haben Sie diesen albernen Helm auf?«
»Sie sagten, diese Woche ist Eisenwoche. Da dachte ich…« Er wirkte enttäuscht und setzte den Helm ab.
»Ich meinte natürlich Eisen als Spurenelement. Eisen im Essen. Heute gibt es Blattspinat und Kartoffel-Möhrenpuffer.
Ich hatte mir alles zum Thema Eisen durchgelesen und war ein wenig stolz.
Der Professor setzte den Helm ab. Ich muss sagen, der sah schon sehr imposant aus. Wenn auch nur aus Pappe. Sogar mit silberner Farbe hatte er ihn angemalt. Das hätte ich ihm gar nicht zugetraut.
Das Essen schien ihm gut zu schmecken. Immer wieder legte er nach. Betonte, dass er zur Zeit auch oft müde sei. Na – Sie kennen ihn ja.
Haben Sie auch Lust auf Eisen? Spinat enthält sehr viel davon, und es reagiert besonders gut mit dem Vitamin C der Zitronette.

Zutaten (für 2 Portionen)

Für den Babyspinat-Salat

ca. 100 g Blätter Babyspinat (wenn es gerade keinen Babyspinat gibt, nehmen Sie Spinat oder Salat Ihrer Wahl:)
1 mittelgroße rote Zwiebel
8 halbe Walnüsse
6 EL frisch gepressten Orangensaft
2 EL frisch gepressten Zitronensaft
4 EL Olivenöl
2 TL Zucker
Salz
frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer
1 Bund Schnittlauch

Babyspinat-Salat

Für die Kartoffel-Möhren-Puffer

500 g festkochende Kartoffeln
100 g Möhren
2 geh. TL Backpulver-Reinweinstein (ich nehme das von Alnatura)
2 geh. EL Kartoffelmehl
Salz
frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer

vegane Kartoffel-Möhren-Puffer

Zubereitung

Babyspinat-Salat

Die Spinatblätter waschen.

Die rote Zwiebel schälen und in Würfel schneiden.

Die Walnüsse in grobe Stücke zerteilen.

Ca. 20 Schnittlauchstängelchen in Ringe schneiden.

Die Zwiebelwürfel, den Schnittlauch, die Walnussstücke und die anderen Zutaten (bis auf das Salz und den Pfeffer) in einer Salatschüssel gut miteinander vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und zur Seite stellen.

Kartoffel-Möhren-Puffer

Die Kartoffeln und die Möhren schälen und grob mit einer Reibe zerreiben.
Nun in ein Tuch geben und die Flüssigkeit etwas herauspressen. Den Inhalt dann wieder in eine Schüssel geben. Nun mit dem Backpulver-Reinweinstein und dem Kartoffelmehl gut vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zu 6 gleichgroßen Küchlein formen. Sie denken vielleicht: die fallen auseinander:) Tun sie aber nicht. Beim Braten halten sie zusammen.
Geben Sie ausreichend Olivenöl (der Boden sollte bedeckt sein) in eine gut erhitzte Pfanne. Ich gebe immer ein Mini-Probe-Küchlein hinein. Wenn es Blasen wirft, können Sie die anderen Küchlein in die Pfanne geben.
Nun von beiden Seiten schön kross braten.

Finish

Während die Küchlein braten, den Babyspinat in die Zitronette geben und gut vermischen.

Die fertigen Kartoffel-Möhren-Puffer auf die Teller verteilen und den Salat daneben. Voilà. Guten Appetit:)

Gutes Gelingen und viele Grüße

Herr Grün


Kategorie: Salate, Soulfood, Veganes

« Aprikosen-Käse-Tarte mit Streuseln
Kartoffel-Zucchini-Puffer mit Zitronensauce und einem Zucchini-Minz-Salat »
----------------------------------------------------------------------
Neu im Herr Grün Shop: Der Wandkalender 2021 mit 12 Motiven – Jetzt auch mit Widmungskarte möglich

Hier geht es zum Shop

Der Herr Grün Wandkalender 2021 Der Herr Grün Wandkalender 2021   Hier geht es zum Shop
----------------------------------------------------------------------

Kommentare

  1. Julia Ha meint

    14. Januar 2016 um 09:45

    Die kleinen Geschichten um Herrn Caprese sind absolut niedlich und herzerweichend. Der Ritterhelm war sicherlich mit viel Mühe gebastelt! 🙂 Herrlich

    Antworten
  2. Judith meint

    15. Januar 2016 um 12:33

    Hallo Herr Gruen

    ich haette, bei der Vorbereitung, niiiiiie gedacht das die Puffer zusammen halten! Aber, hallo???!!!!, wirklich klasse, kein Einziger ist auseinder gefallen. Und der Spinat war auch sehr lecker. Wieder mal ein tolles 1a Rezept!! und mit der neuen Eisen-energie gehts jetzt ans Schnee schieben. Danke

    Antworten
  3. Karin Hofstadt meint

    18. Januar 2016 um 11:00

    Hallo Herr Grün,
    Ihre Geschichten aus dem Kochlabor und vom Pofessor Caprese sind sehr amüsant und die Rezepte sind gut beschrieben. Ich habe bereits einiges davon nachgekocht und es schmeckte vorzüglich. Vielen Dank für die Web-Site.
    K.H.

    Antworten
  4. Annabelle Chércoles meint

    25. Januar 2016 um 21:20

    Sagenhaft!
    Vielen, vielen Dank für dieses tolle Rezept!

    Antworten
  5. Elvira meint

    13. Februar 2017 um 21:19

    Der BabySpinatSalat … eine kleine Sensation. Vielen Dank von mir und meinen Gästen ? Die Puffer werde ich sicher auch noch probieren

    Antworten
    • Herr Grün meint

      17. Februar 2017 um 20:28

      Liebe Elvira! Vielen Dank für das schöne Kompliment:) Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  6. Tine meint

    1. August 2017 um 19:17

    Lieber Herr Grün,
    Soeben haben Sie meinen Mann und mich mit diesem Rezept beglückt und satt gemacht. Vielen Dank.
    Wir hatten mangels Spinat Rucula aber dies passte auch sehr vorzüglich.
    Sehr gerne stöbere ich auf Ihrer Seite und habe auch schon einige Rezepte ausprobiert. (Supertoll alle Arten von “Frikadellen“. Immer mit leckeren Saucenideen. Ich denke da an die Bulgur Taler mit Möhren und so einer leckeren Sauce. Mjam.)
    Bisher hat mit ihrem Beschreibungen alles super geklappt. Sehr praktisch wie die Reihenfolge aufgeschrieben ist bei “mehrgliedrigem“ Essen. Einzig die Tatsache, dass ich zur genauen Mengenangabe immer wieder hoch scrollen muss ist je nach Rezept Länge auf dem Handy unpraktisch.

    Insgesamt also recht herzlichen Dank!
    Ihre Tine

    Antworten
    • Herr Grün meint

      5. August 2017 um 08:47

      Liebe Tine! Vielen Dank für das schöne Kompliment. Das mit dem Scrollen lässt sich allerdings nicht vermeiden. Viele Grüße – Herr Grün

      Antworten
  7. Silvia meint

    4. Dezember 2017 um 15:10

    Lieber Herr Grün,
    Ich kann mich den anderen Kommentaren nur anschließen. Die ersten Kartoffelpuffer, die ich selbst gemacht habe. Auch ich war überzeugt, die würden nie zusammenhalten. Doch, taten sie. Außen knusprig und innen weich haben sie auch meinem Mann, einem ausgesprochenen Fleischtiger wirklich geschmeckt 🙂

    Vielen Dank und liebe Grüße aus Wien,
    Silvia

    Antworten
    • Herr Grün meint

      4. Dezember 2017 um 17:00

      Liebe Silvia! Super. Das freut mich sehr:-) Viele Grüße aus dem Kochlabor – von Herrn Grün

      Antworten
  8. Alexandra Smerdon meint

    6. November 2018 um 17:42

    Lieber Herr Grün,

    kann man das Kartoffelmehr mit etwas anderem ersetzen?

    Beste Grüsse,
    Alexandra

    Antworten
    • Herr Grün meint

      8. November 2018 um 09:35

      Liebe Alexandra! Eventuell mit Stärke (Maisstärke). Da dürfte die Menge aber geringer sein. Sie müssten es ausprobieren:-) Viel Erfolg – Herr Grün

      Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Herr Grün Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herr Grün kocht leidenschaftlich. Natürlich. Vegetarisch und vegan.
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Melde Dich für unseren Newsletter an

Mit der Anmeldung zu meinem kostenlosen Newsletter bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzbestimmungen gelesen haben und akzeptieren. Ich erkläre hiermit ausdrücklich, dass ich Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergebe. Sie können sich natürlich jederzeit wieder von meinem Newsletter abmelden.

Der Herr Grün Wandkalender 2021

Zum Herr Grün Shop

___________________________________________

Herr Grün auf ZEIT online

Herr Grün auf ZEIT.de

Screenshot- Quelle: ZEIT.de

…………………………………………

»Brot und Brötchen – auch ohne Hefe« von Herrn Grün

Brot und Brötchen von Herrn Grün

Zur Rubrik »Brot & Brötchen«

___________________________________________

Herr Grüns Osterspecial

Das Herr Grün Special mit dem Herr Grün »Lieblingskaffee« (gemahlen oder ganze Bohne) und der Emailletasse

Zum Shop

_________________________________________

Herr Grün Bilder und Editionen

Zu den Bildern und Editionen.

Herr Grün und der Blog Award 2018 der GLS Bank

Freude im Kochlabor. Herr Grün wird Zweiter beim Blog Award 2018 der GLS Nachhaltigkeits Bank in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung«

Insgesamt wurden von einer Jury aus 150 Blogs in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung« 5 Blogs für das Leservoting ausgewählt.

Zur Award-Seite der GLS Bank 


Die Herr Grün Bücher

KochbuchCover2

Die Bücher erhalten Sie hier.
Oder in jeder Buchhandlung

Französisches Baguette einfach selber backen

Baguette selber backen Zum Rezept.

15 Jahre BRIGITTE Woman und Herr Grün

BrigitteWoman_HerrGruen

Zum 15jährigen Geburtstag der BRIGITTE Woman gibt es ein Jubiläumsheft und darin ein 6-seitiges Portrait (und auch Rezepte) von Herrn Grün.

Happy Birthday!! Ich gratuliere der BRIGITTE Woman herzlich und bedanke mich bei der ganzen Redaktion.

Hier gelangen Sie zur BRIGITTE Woman

Herr Grün bei stern Genuss

SternGenuss

Die stern Genuss Redaktion schreibt:

"Herr Grün kocht" lindert die Hitze mit einem Frozen Yogurt mit Kokos-Mandelkrokant und frischen Erdbeeren. Dies ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ganz ohne Eismaschine zubereitbar.

Frozen Yogurt mit frischen Erdbeeren

Zum stern Artikel
Zum Rezept

Bloglovin

Follow

Herr Grün bei der Nachhaltigkeitsbank TRIODOS

TriodosBank

Die Nachhaltigkeitsbank TRIODOS schreibt auf ihrer Website über Herrn Grün:

Der Hamburger Küchenkünstler und Liebling der vegetarischen Food-Szene tüftelt in seinem Kochlabor ständig an neuen Kreationen, die er seinen treuen Lesern vorstellt. Vergessene Rezepte, Bekanntes anders interpretiert, kreative Rezepte neu erfunden – Herr Grün mag es vielfältig.
Mein nächstes Projekt werden auf jeden Fall Semmelriesen mit Estragon-Senf-Sauce und Möhren.

Zum Artikel

Brigitte Logo
Die Brigitte schreibt zum neuen Pasta-Special: Der Blog "Herr Grün kocht" gehört zu unseren vegetarischen Lieblingsblogs. Auch weil Herr Grün immer wieder aufs Neue beweist, wie gut Rezeptklassiker auch vegetarisch schmecken können. Seine Cannelloni beispielsweise füllt er mit Erbsen-Kartoffelpüree, gewürzt mit frischen Kräutern.
Cannelloni mit pürierten Oregano-Erbsen

Brigitte.de

Zum Rezept

So teilt Herr Grün das ein. Da ist er eigen.

  • Alle Rezepte
  • Asiatisch
  • Bärlauchgerichte
  • Brot und Brötchen
  • Brotaufstriche
  • Bücher
  • Desserts
  • Eis
  • Foodfantasien
  • Gewürzreisen
  • Glutenfrei
  • Herr Grün Kochlabor
  • Herr Grüns FoodFantasien
  • Histaminunverträglichkeit
  • Hülsenfrüchte
  • Instagram Links
  • Kekse und Gebäck
  • Klöße
  • Kochen für Kinder
  • Krokantsorten
  • Kuchen
  • Low carb
  • Menues
  • Nicht kategorisiert
  • Pasta und Pizza
  • Pesto
  • Salate
  • Selbstgemachte Getränke
  • Sirups
  • Soulfood
  • Suppen
  • Tartes
  • Veganes

______________________________________________________

 

www.ZimmerText.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse und News
  • Kontakt

Das Herr Grün Kochlabor

Besuchen Sie auch das Kochlabor. Dort entwickelt Herr Grün Zutaten für seine Gerichte.

Herr Grün Kochlabor

Copyright Herr Grün kocht