• Startseite
  • Rezeptgalerie
  • Rezepte A bis Z
  • Über Herrn Grün
  • Kooperation & Media
  • Bücher
  • Shop
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

Kartoffelklöße mit Marsala-Gemüse

26. September 2014 von Herr Grün 12 Kommentare

KartoffelklößeHeute wird im Kochlabor gedünstet, abgelöscht, gewürzt, gekugelt, zerbröselt und gehackt.
Beim Kochen nehmen die Dinge ihren Lauf. Die Hitze setzt Aromen frei. Das Kochlabor atmet.
Das Gemüse ringt beim Reduzieren zunehmend um Flüssigkeit und konzentriert sich auf das Wesentliche.
Professor Caprese hat den Duft gerochen. Er erscheint am Nachbarfenster. Ruft was. Später – denn jetzt wird gekocht.
Aber irgendwann an diesem Tag, und das ist sicher, sitzen wir alle zusammen. Essen, genießen und erzählen uns Geschichten.

Zutaten

Zutaten für 6 große Klöße

1 Kg mehligkochende Kartoffeln
60 g Stärke
60 g Mehl
1 Ei
1 TL Salz
1 TL Butter


Zutaten Thymianhauben für Klöße

circa 50 Paniermehl (das mache ich mir selber mit meinem Zerkleinerer und trockenen Brötchen oder Baguette)
20 g Butter
1 bis 2 geh. EL frischer Thymian


Zutaten Marsala-Gemüse

6 Schalotten
3 Möhren (bei mir waren das circa 250 g)
250 g Zucchini
250 g Roséchampignons
1 gehäufter EL frischer Thymian
½ EL Rohrohrzucker (normaler Zucker geht auch)
1 EL Honig
circa 250 bis 300 ml Marsala (italienischer Likörwein, der seinen Namen  von der sizilianischen Hafenstadt Marsala hat – Sie bekommen ihn in jedem Supermarkt)
Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer


Zubereitung Klöße

Die Kartoffeln mit Schale in Salzwasser weichkochen. Erkalten lassen.
Später geht es weiter mit den Klößen.


Zubereitung Marsala-Gemüse

Gemüse waschen. Zucchini mit Schale in große Würfel schneiden. Geschälte Möhren in grobe Stücke verwandeln. Pilze halbieren. Thymian hacken. Die Schalotten schälen und ganz in 2 EL Olivenöl andünsten. Sie sollten außen etwas braun sein. Mit dem Zucker bestreuen und darin wälzen. Nun Zucchini, Möhren und Pilze dazugeben und auch circa 10 Minuten andünsten. Etwas salzen und pfeffern. Mit 150 bis 200 ml Marsala ablöschen. Nun auch den Thymian dazugeben. Deckel auf die Pfanne und alles reduzieren. Nach circa 15 Minuten noch einmal 100 bis 150 ml Marsala dazugeben und außerdem 1 EL Honig. Bitte wieder Deckel auf die Pfanne und weiter reduzieren. Anmerkung: Sie bestimmen über die Menge und die Tiefe der Reduktion, wie sämig die Soße ist und wie die Relation Gemüse und Flüssigkeit ist. Lassen Sie das Marsala-Gemüse noch circa 15 bis 20 Minuten köcheln, dann nehmen Sie es vom Herd.

Gemüse

Gemüse gedünstet


Und weiter geht es mit den Klößen

Die Kartoffeln pellen und durch die Kartoffelpresse drücken oder mit dem Stampfer fein zerstampfen. Mehl, Stärke, das Ei und die Butter dazugeben. Außerdem 1 TL Salz und etwas frischen Muskat hineinreiben.

Ausreichend gesalzenes Wasser aufsetzen. Die Klöße schön rund formen und in das siedende (nicht kochende) Wasser geben. Wenn das Wasser kocht, schlagen die Klöße nämlich aneinander und lösen sich langsam auf.
Die Klöße circa 20 Minuten im siedenden Wasser lassen.
Während die Klöße kochen, bereiten Sie die Thymianhauben vor.

Kartoffelklöße


Zubereitung Thymianhauben für Klöße

Die Butter in einer Pfanne schmelzen. Das Paniermehl dazugeben und mittelbraun rösten. Gegen Ende den Thymian dazugeben und mit dem Paniermehl vermischen.


Finish

Das Marsalagemüse kurz aufkochen lassen. Die Klöße auf den Tellern drapieren. Ein Häubchen der Thymian-Paniermehlmasse darauf und das Gemüse daneben.


Gutes Gelingen

und viele Grüße

Herr Grün

Kategorie: Klöße, Soulfood

« Möhrenkrokant ganz einfach selber herstellen
Aprikosenfisch »

Kommentare

  1. clubzimmer meint

    26. September 2014 um 17:19

    Lieber Herr Grün, dazu nur ein Wort: KÖSTLICH!

    Antworten
    • Herr Grün meint

      26. September 2014 um 18:54

      Liebes Clubzimmer! Sehr freundlich – und auch motivierend:) Vielen Dank – Herr Grün

      Antworten
  2. Anita meint

    26. September 2014 um 18:39

    Immer köstlich, immer vegetarisch oder vegan und heute auch nominiert für den Liebster Award. Herr Grün Ihr Blog ist eine Augenweide http://www.kuechensprint.com/liebster-award/

    Antworten
    • Herr Grün meint

      28. September 2014 um 12:16

      Liebe Anita! Das mit der Augenweide freut mich sehr:) Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  3. Tonia meint

    28. September 2014 um 00:04

    hmmm… Marsalagemüse ist lecker! Bei Klößen habe ich schon viele REzepte gesehen, die mir nicht zugesagt haben. Aber so die Zusammenstellung und das Foto sind schonmal total ansprechend! Aber schreibe ich das nicht immer bei deinen Beiträgen^^

    Antworten
    • Herr Grün meint

      28. September 2014 um 12:15

      Liebe Tonia! Vielen Dank für das Kompliment:) Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  4. Susann meint

    30. September 2014 um 14:32

    Ich LIEBE Kartoffelklöße! Zwar lieber halb und halb aber egal, ich nehme sie in jeder Form 😀 Deine Thymianhauben finde ich jedenfalls ganz toll und werde das bald mal ausprobieren! Nomnomnom.

    Antworten
    • Herr Grün meint

      1. Oktober 2014 um 11:59

      Liebe Susann! Danke für das Kompliment:) Wenn ihr es kocht, müsst ihr es aber auch im typischen Krautkopf-Style fotografieren und mir das Foto zeigen:-) Das wäre toll. Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  5. Tante Mali meint

    1. Oktober 2014 um 13:07

    Sehr geehrter Herr Grün! Alle Achtung, was eine interessante Kombination – wird demnächst nachgemacht! Mag doch indische Gewürze soooo gerne!
    Danke für die Inspiration und eine wundervolle Zeit
    Elisabeth

    Antworten
    • Herr Grün meint

      1. Oktober 2014 um 13:44

      Liebe Tante Mali:) Bei Marsala handelt es sich um einen italienischen Likörwein – benannt nach der sizilianischen Hafenstadt Marsala. Das konnten Sie nicht wissen, deshalb habe ich es noch einmal zur Zutatenliste dazugeschrieben. Probieren Sie das Gericht ruhig einmal aus… und berichten Sie mir. Das würde mich freuen. Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  6. Sabine meint

    12. Januar 2015 um 16:22

    Lieber Herr Grün,
    ich liebe Kloß mit Soß. Eigentlich heißt es ja immer ohne Fleisch gibt es keine gute Soße. Ha, da wurde aber die Rechnung ohne Herrn Grün gemacht. Die Soße und das Gemüse sind super und ich bin Ihnen sehr dankbar für dieses Rezept. Die Sonntagsklöße sind gerettet! Bei uns in der Kloßhochburg Franken kommen noch „Bröckala“ (Weißbrotwürfel in Öl knusprig geröstet) in die Kloßmitte, damit werden sie schön locker und fluffig.
    Herzliche Grüße aus dem Frankenland
    Sabine

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herr Grün kocht leidenschaftlich. Natürlich. Vegetarisch. Und manchmal auch vegan.

Suche

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Anmeldung für den Herr Grün Newsletter

Mit der Anmeldung zu meinem kostenlosen Newsletter bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzbestimmungen gelesen haben und akzeptieren. Ich erkläre hiermit ausdrücklich, dass ich Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergebe. Sie können sich natürlich jederzeit wieder von meinem Newsletter abmelden.

Herr Grün Bilder und Editionen

Zu den Bildern und Editionen.

Herr Grün und der Blog Award 2018 der GLS Bank

Freude im Kochlabor. Herr Grün wird Zweiter beim Blog Award 2018 der GLS Nachhaltigkeits Bank in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung«

Insgesamt wurden von einer Jury aus 150 Blogs in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung« 5 Blogs für das Leservoting ausgewählt.

Zur Award-Seite der GLS Bank 


Die Herr Grün Bücher

KochbuchCover2

Die Bücher erhalten Sie hier.
Oder in jeder Buchhandlung

Französisches Baguette einfach selber backen

Baguette selber backen Zum Rezept.

15 Jahre BRIGITTE Woman und Herr Grün

BrigitteWoman_HerrGruen

Zum 15jährigen Geburtstag der BRIGITTE Woman gibt es ein Jubiläumsheft und darin ein 6-seitiges Portrait (und auch Rezepte) von Herrn Grün.

Happy Birthday!! Ich gratuliere der BRIGITTE Woman herzlich und bedanke mich bei der ganzen Redaktion.

Hier gelangen Sie zur BRIGITTE Woman

Herr Grün bei stern Genuss

SternGenuss

Die stern Genuss Redaktion schreibt:

"Herr Grün kocht" lindert die Hitze mit einem Frozen Yogurt mit Kokos-Mandelkrokant und frischen Erdbeeren. Dies ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ganz ohne Eismaschine zubereitbar.

Frozen Yogurt mit frischen Erdbeeren

Zum stern Artikel
Zum Rezept

Bloglovin

Follow

Herr Grün bei der Nachhaltigkeitsbank TRIODOS

TriodosBank

Die Nachhaltigkeitsbank TRIODOS schreibt auf ihrer Website über Herrn Grün:

Der Hamburger Küchenkünstler und Liebling der vegetarischen Food-Szene tüftelt in seinem Kochlabor ständig an neuen Kreationen, die er seinen treuen Lesern vorstellt. Vergessene Rezepte, Bekanntes anders interpretiert, kreative Rezepte neu erfunden – Herr Grün mag es vielfältig.
Mein nächstes Projekt werden auf jeden Fall Semmelriesen mit Estragon-Senf-Sauce und Möhren.

Zum Artikel

Brigitte Logo
Die Brigitte schreibt zum neuen Pasta-Special: Der Blog "Herr Grün kocht" gehört zu unseren vegetarischen Lieblingsblogs. Auch weil Herr Grün immer wieder aufs Neue beweist, wie gut Rezeptklassiker auch vegetarisch schmecken können. Seine Cannelloni beispielsweise füllt er mit Erbsen-Kartoffelpüree, gewürzt mit frischen Kräutern.
Cannelloni mit pürierten Oregano-Erbsen

Brigitte.de

Zum Rezept

So teilt Herr Grün das ein. Da ist er eigen.

  • Alle Rezepte
  • Asiatisch
  • Bärlauchgerichte
  • Brot und Brötchen
  • Brotaufstriche
  • Bücher
  • Desserts
  • Eis
  • Foodfantasien
  • Gewürzreisen
  • Glutenfrei
  • Herr Grün Kochlabor
  • Herr Grüns FoodFantasien
  • Histaminunverträglichkeit
  • Hülsenfrüchte
  • Kekse und Gebäck
  • Klöße
  • Krokantsorten
  • Kuchen
  • Low carb
  • Menues
  • Pasta und Pizza
  • Pesto
  • Salate
  • Selbstgemachte Getränke
  • Sirups
  • Soulfood
  • Suppen
  • Tartes
  • Veganes
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse und News
  • Kontakt

Das Herr Grün Kochlabor

Besuchen Sie auch das Kochlabor. Dort entwickelt Herr Grün Zutaten für seine Gerichte.

Herr Grün Kochlabor

Copyright Herr Grün kocht
Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden Mehr dazu
Privacy & Cookies Policy

Notwendig immer aktiv