• Startseite
  • Rezeptegalerie
  • Rezepte von A bis Z
  • Über Herrn Grün
  • Förderer
  • Kochen für Kinder
  • Kooperation & Media
  • Presse und News
  • Bücher
  • Shop
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Kirsch-Streuselkuchen mit Quark-Vanille-Pudding

6. Oktober 2017 von Herr Grün 7 Kommentare

Kirschstreuselkuchen

Heute war ich im Kochlabor mit Professor Caprese zum Nachmittagskaffee verabredet. Gerade kommt er oft früher, sitzt am Fenster, liest oder unterhält sich mit mir.
Ich hatte einen Kirsch-Streuselkuchen vorbereitet. Caprese meinte, dass sie in Neapel auch Crostata dazu sagen. Ich finde diesen Namen toll. »Crostata.« Ich sagte das Wort mehrmals vor mich hin.

Ich hatte den Kuchenteig mit Dinkelmehl hergestellt. Das machte ihn krosser. Für den Belag hatte ich einen selbst gemachten Pudding zubereitet und ihn mit Quark vermischt. Die eingemachten Schattenmorellen aus dem Vorjahr hatte mir eine Nachbarin geschenkt. Aus einem Drittel des Teigs formte ich Streusel.
Nun musste er nur noch für 30 Minuten in den Ofen. Der Duft von Zimt verbreitete sich schnell im Kochlabor.
Der Professor war eingenickt.

Zutaten (Tarteform 24 cm – für größere Formen entsprechend umrechnen mit der Herr Grün Umrechnungstabelle für Backformen)

Für den Teig und die Streusel
200 g Dinkelmehl 630
80 g Rohrohrzucker (bitte nicht Rohrzucker)
1 geh. TL Backpulver-Reinweinstein (ich verwende das von Alnatura)
1 EL Vanillezucker (wie Sie ihn selbst herstellen können, erfahren Sie hier)
1 geh. TL Zimt
50 g gemahlene Haselnüsse
1 Prise Salz
100 g Butter
2 EL Sahne

Für den Quark-Vanille-Pudding
200 ml Milch
80 g Quark
10 g Butter
20 g Rohrohrzucker (bitte nicht Rohrzucker)
1 EL Vanillezucker (wie Sie ihn selbst herstellen können, erfahren Sie hier)
15 g Maisstärke
4 EL Milch für die Stärkemasse

Für die Kirschen
200 g (gut abgetropft) gezuckerte Schattemorellen aus dem Glas
oder frische Kirschen – ganz wie Sie möchten

Zubereitung Teig
Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und gut miteinander vermengen, sodass ein glänzender Kloß entsteht. Wickeln Sie den Kloß in Folie ein und legen Sie ihn für 1/2 Stunde in den Kühlschrank.

Zubereitung Quark-Vanille-Pudding
Zucker, Vanillezucker und Stärke in ein Schüsselchen geben. Nun kommen noch 4 EL Milch dazu. Mit einem Schneebesen alles gut zu einem sämigen Brei vermischen. Es sollen keine Klümpchen entstehen.
Milch und Butter in einen kleinen Topf geben und zum Kochen bringen. Sobald die Milch kocht, die Zucker-Stärke-Masse dazugeben und circa 20 bis 30 Sekunden unter wildem Rühren mit dem Schneebesen kochen lassen. Dann vom Herd nehmen, in eine Schale geben und in den Kühlschrank stellen.
Ist der Pudding erkaltet, mit dem Quark vermischen und wieder in den Kühlschrank stellen.

Mürbeteig

Kirschstreusel

Backvorgang
Die Form eventuell etwas mit Butter einstreichen. Eventuell noch etwas Paniermehl. 2/3 des Teig in die Form drücken. Nun auch ein paar Löcher mit der Gabel in den Boden stechen. (Ich finde Blindbacken immer so aufwendig. Aber Sie können es natürlich tun.)
Den Herd auf 180 Grad heizen (jeder Herd ist anders – bei mir ist es diese Gradzahl – gehen Sie nach Erfahrung vor). Die Tarte auf einen Rost stellen. Mittlere Schiene. Dann circa 10 bis 12 Minuten backen. Der Tarteboden sollte beim Berühren etwas Widerstand haben – aber noch nicht durchgebacken sein.

Die Quark-Puddingmasse und anschließend die Kirschen auf dem Boden verteilen. Danach aus dem restlichen 1/3 Teig Streusel formen und auf dem Kuchen verteilen.
Und noch einmal circa 25 bis 30 Minuten backen. Die Streusel sollten eine mittelbraune Farbe haben (siehe Abbildung). Lassen Sie die Tarte abkühlen, dann lässt sie sich leichter aus der Form lösen.
Später am besten mit einem Kuchenschieber aufnehmen und auf eine Kuchenplatte o.ä. stellen.

Gutes Gelingen und viele Grüße
Ihr Herr Grün

Kategorie: Kuchen, Soulfood

« Rotweinkuchen mit einer Ganache aus Schokolade, Sternanis und Zimt
Salat Nykøbing mit einer Aprikosenmarmelade-Zitronette »
-------------------------------------------------------------------------
Möchten Sie Förderer des Herr Grün Kochlabor werden?
Mit einem Monats- oder Jahresbeitrag können Sie das Herr Grün Kochlabor unterstützen. Natürlich bleiben die Rezepte für alle (!) Besucher*innen der Herr Grün Website auch in Zukunft kostenlos. Daran wird sich nichts ändern. Wie Sie Förderer werden können, erfahren Sie hier.
-------------------------------------------------------------------------

Kommentare

  1. Andrea meint

    8. Oktober 2017 um 10:10

    Hallo Herr Grün, das ist bestimmt ein unglaublich köstlicher Kuchen, den ich unbedingt nachbacken werden. Vielen Dank für das Rezept und einen schönen Sonntag wünscht Andrea

    Antworten
  2. Verena meint

    14. Oktober 2017 um 11:03

    Lieber Herr Grün ich habe gestern Abend die crostata gerade mal zwei gebacken ( da ich überzeugt war, dass es ein leckerer Kuchen wird und bei uns sowas schnell verschwindet?). Ich habe sie mit Ruchmehl gebacken da ich kein Dinkelmehl da hatte und anstatt Kirschen unsere Mirabellen genommen. Der Teig wurde trotzdem unwiderstehlich gut und die Kombination mit dem Pudding und der Früchte auch perfekt! Und da die Füllung keine Eier braucht kann das sogar meine Mutter essen?Vielen lieben Dank dass wir diese tollen Rezepte einfach so von Ihnen ausprobieren dürfen! Liebe Grüsse aus der Schweiz
    Verena

    Antworten
    • Herr Grün meint

      21. Oktober 2017 um 09:32

      Liebe Verena! Mh – Ruchmehl – das habe ich noch nie gehört:-) Aber ich werde googeln:-) Vielen Dank für die wunderbare Mail und viele Grüße aus dem Kochlabor – Herr Grün

      Antworten
  3. Victoria meint

    21. Oktober 2017 um 08:13

    Guten Morgen.
    Womit kann ich am besten die Nüsse im Teig ersetzen?
    Lieben gruß victoria

    Antworten
    • Herr Grün meint

      21. Oktober 2017 um 09:40

      Mit Mandeln:-) Viel Erfolg und viele Grüße – Herr Grün

      Antworten
  4. simone gerber mattmüller meint

    12. Januar 2018 um 14:30

    tolle interessante gluschtige Rezepte!
    Merci

    Antworten
    • Herr Grün meint

      18. Januar 2018 um 19:03

      Grazie Mille:-)

      Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Herr Grün Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herr Grün kocht leidenschaftlich. Natürlich. Vegetarisch und vegan.
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Melde Dich für unseren Newsletter an

Mit der Anmeldung zu meinem kostenlosen Newsletter bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzbestimmungen gelesen haben und akzeptieren. Ich erkläre hiermit ausdrücklich, dass ich Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergebe. Sie können sich natürlich jederzeit wieder von meinem Newsletter abmelden.

Herr Grün auf ZEIT online

Herr Grün auf ZEIT.de

Screenshot- Quelle: ZEIT.de

…………………………………………

»Brot und Brötchen – auch ohne Hefe« von Herrn Grün

Brot und Brötchen von Herrn Grün

Zur Rubrik »Brot & Brötchen«

___________________________________________

Herr Grün Bilder und Editionen

Zu den Bildern und Editionen.

Herr Grün und der Blog Award 2018 der GLS Bank

Freude im Kochlabor. Herr Grün wird Zweiter beim Blog Award 2018 der GLS Nachhaltigkeits Bank in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung«

Insgesamt wurden von einer Jury aus 150 Blogs in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung« 5 Blogs für das Leservoting ausgewählt.

Zur Award-Seite der GLS Bank 


Französisches Baguette einfach selber backen

Baguette selber backen Zum Rezept.

Bloglovin

Follow

Herr Grün bei der Nachhaltigkeitsbank TRIODOS

TriodosBank

Die Nachhaltigkeitsbank TRIODOS schreibt auf ihrer Website über Herrn Grün:

Der Hamburger Küchenkünstler und Liebling der vegetarischen Food-Szene tüftelt in seinem Kochlabor ständig an neuen Kreationen, die er seinen treuen Lesern vorstellt. Vergessene Rezepte, Bekanntes anders interpretiert, kreative Rezepte neu erfunden – Herr Grün mag es vielfältig.
Mein nächstes Projekt werden auf jeden Fall Semmelriesen mit Estragon-Senf-Sauce und Möhren.

Zum Artikel

So teilt Herr Grün das ein. Da ist er eigen.

  • Alle Rezepte
  • Asiatisch
  • Bärlauchgerichte
  • Brot und Brötchen
  • Brotaufstriche
  • Bücher
  • Desserts
  • Eis
  • Foodfantasien
  • Gewürzreisen
  • Glutenfrei
  • Herr Grün Kochlabor
  • Herr Grüns FoodFantasien
  • Histaminunverträglichkeit
  • Hülsenfrüchte
  • Instagram Links
  • Kekse und Gebäck
  • Klöße
  • Kochen für Kinder
  • Krokantsorten
  • Kuchen
  • Low carb
  • Menues
  • Nicht kategorisiert
  • Pasta und Pizza
  • Pesto
  • Salate
  • Selbstgemachte Getränke
  • Sirups
  • Soulfood
  • Suppen
  • Tartes
  • Veganes

______________________________________________________

 

www.ZimmerText.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse und News
  • Kontakt

Das Herr Grün Kochlabor

Besuchen Sie auch das Kochlabor. Dort entwickelt Herr Grün Zutaten für seine Gerichte.

Herr Grün Kochlabor

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Copyright Herr Grün kocht