• Startseite
  • Rezeptegalerie
  • Rezepte von A bis Z
  • Über Herrn Grün
  • Kochen für Kinder
  • Kooperation & Media
  • Presse und News
  • Bücher
  • Shop
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Kochen für Kinder (und Erwachsene): Pizza Mexikana mit Paprika, Frühlingszwiebeln, Oliven, Mais und Feta

7. April 2020 von Herr Grün Kommentar verfassen

Vegetarische Pizza MexikanaMein Nachbar, Professor Caprese, geht seit Tagen nicht mehr aus dem Haus. Der Grund: Er hat Heimweh nach Italien. Das erkenne ich daran, dass er den ganzen Tag italienische Musik hört.
Luigi, sein kleiner Roboter, ist ganz aufgeregt, kommt oft zu mir ins Kochlabor und zeigt mir auf seinem kleinen Bildschirm Fotos von Caprese, wie er traurig im Sessel sitzt oder auch mal zugedeckt auf der Couch mit einer Mütze daliegt und leise singt. Das macht er eigentlich nur, wenn er krank ist.
Aber in der Regel kann man dem Ganzen mit einer guten Pizza ein Ende setzen. Das wusste ich aus Erfahrung.
Ich entschied mich für eine leicht scharfe mexikanische Variante.

Fertiggebacken und noch frisch ließ ich sie von Luigi ins Nachbarhaus bringen.
Eine Weile hörte man nichts mehr. Dann öffnete sich im Nachbarhaus ein Fenster und der Professor winkte mir laut lachend zu.

Und das ist das Rezept für die mexikanische Pizza. Übrigens mit einer »Frische-Hefe-Variante« und einer »Trocken-Hefe-Variante«.
Viel Spaß damit.

Das ist mir wichtig: Das ist ein Rezept, für das ihr den Ofen braucht. Und der wird ganz schön heiß. Bei mir waren das 230 Grad. Bitte fragt also eure Eltern oder einen anderen Erwachsenen. Das ist sehr wichtig.

Zutaten für eine Pizza (ca. 30 x 23 cm)

Pizzaboden

100 g Dinkelmehl 630 (normales Mehl 405 ist auch okay)
5 g frische Hefe (oder 2 g Trockenhefe)
ca. 60 ml handwarmes Wasser
1 Prise Salz
Pizzabelag
80 g Saure Sahne (Sauerrahm) 10%
2 EL Ketchup
½ TL Oregano
1 TL Olivenöl
1 cm getrocknete Chili – je nachdem wie scharf ihr die Pizza haben wollt
Tipp: Ihr könnt statt der Chili auch etwas anderes Scharfes nehmen wie zum Beispiel Chilipulver

3 Frühlingszwiebeln
½ rote Paprika
70 g Mais
10 Kalamata-Oliven (die sind von Natur aus dunkel – also nicht mit Tintenfischfarbe)
50 g Feta
25 g geriebener Käse (mit mikrobiellem Lab hergestellt)

Zubereitung

Vorbereitung Belag

Ich schneide mir bei Pizzen immer alles zurecht und lege die Zutaten auf einen größeren Teller.
Und noch etwas vorab: Wascht das Gemüse immer vorher gut ab, bevor ihr es verwendet.

Und so geht es:
Schneidet bei den Frühlingszwiebeln oben das eher Dunkelgrüne ab (aber bitte nicht das ganze Grüne) und unten die Wurzel. Dann schneidet ihr die Frühlingszwiebeln in ca. ½ cm dicke Ringchen.
Die halbe Paprika noch einmal über die Breite durchschneiden und die beiden Hälften dann in Streifen schneiden.
Den Feta bitte in Würfel schneiden.

Und so bereitet ihr den Pizzateig zu

Es gibt zwei Zubereitungs-Varianten (zur Zeit ist es nämlich schon etwas schwierig, frische Hefe zu bekommen) – einmal mit frischer Hefe und einmal mit Trockenhefe.

Mit frischer Hefe geht das so: Gebt die zerbröckelte Hefe in die Kuhle und gießt etwas handwarmes Wasser darüber. Vermischt Wasser und Hefe mit einer Gabel miteinander. Dann wischt ihr das Mehl über die Kuhle, sodass die Hefe und das Wasser zugedeckt sind. Gebt eine Prise Salz darüber. Lasst diese Mischung circa 5 Minuten gehen. Dann vermischt ihr alles mit einem Löffel.
Danach vermengt ihr die Mischung vorsichtig mit der Hand und gebt immer mal von dem handwarmen Wasser hinzu. Verknetet den Teig vorsichtig zu einem Kloß. Ist der Teig zu trocken, noch ein paar Tropfen Wasser hinzugeben. Ist er hingegen zu feucht, gebt noch etwas Mehl hinzu. Und auf jeden Fall dann etwas verkneten und zu einem Kloß formen.

Mit Trockenhefe geht das so: Gebt die Trockenhefe in ein Glas mit 60 ml handwarmem Wasser. Dazu gebt ihr noch eine Messerspitze Zucker. Nun verrührt alles gut und lasst es ca. 5 Minuten stehen.
Gebt das Mehl zusammen mit dem Salz in eine Schüssel und vermischt alles gut. Nun kommt die Hefe-Wassermischung in die Schüssel zum Mehl. Wieder alles gut mit einem Löffel vermischen.
Verknetet den Teig vorsichtig zu einem Kloß. Ist der Teig zu trocken, noch ein paar Tropfen Wasser hinzugeben. Ist er hingegen zu feucht, gebt noch etwas Mehl hinzu. Und auf jeden Fall dann etwas verkneten und zu einem Kloß formen.

Den Ofen auf 230 Grad (Umluft) vorheizen. Besprecht das bitte vorher mit euren Eltern:-)

Stellt einen Gitterrost bereit.

Den Teig auf einem Stück Backpapier auswalken. ( ca. 30 x 25 cm). Manchmal ist die Teigplatte nach dem Auswalken auch kleiner – manchmal eben größer. So genau müsst ihr das nicht nehmen. Das ist ein ungefährer Wert.
Der Pizzaboden darf auch ruhig etwas unförmig sein. Wir mögen das im Kochlabor sehr.

Zurück zum Belag

Den Teig mit Saurer Sahne bestreichen. Dann kommen 2 EL Ketchup dazu. Wieder alles gut verstreichen.
Nun streut noch das Salz, das Oregano und die zerbröselte Chilischote über die Saure-Sahne-Ketchup-Mischung. Yeahh. Zum Schluss kommt noch ein TL Olivenöl auf den Belag. Nun verstreicht alles gleichmäßig mit einem Löffelrücken.

Und es geht weiter mit dem Belag:
Verteilt, wie ihr das schön findet, das Gemüse, die Oliven und den Feta auf der Pizza.
Etwas Oregano darüber streuen und zum Schluss auch noch den geriebenen Käse darüber geben.

Dann kommt die Pizza auf mittlerer Schiene für ca. 10 bis 15 Minuten in den vorgeheizten Ofen. Geht nach der Farbe (wie auf dem Foto).

Viele Grüße aus dem Kochlabor

von Luigi und Herrn Grün

Kategorie: Alle Rezepte, Kochen für Kinder, Nicht kategorisiert, Pasta und Pizza, Soulfood

« Gebratener Grüner Spargel mit Estragon-Marsala-Sauce auf Omelette
Vegane Nussröllchen mit LUGHURT Natur und einer Nuss-Nougat-Haselnussfüllung »
----------------------------------------------------------------------
Neu im Herr Grün Shop: Der Wandkalender 2021 mit 12 Motiven – Jetzt auch mit Widmungskarte möglich

Hier geht es zum Shop

Der Herr Grün Wandkalender 2021 Der Herr Grün Wandkalender 2021   Hier geht es zum Shop
----------------------------------------------------------------------

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herr Grün kocht leidenschaftlich. Natürlich. Vegetarisch und vegan.
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Melde Dich für unseren Newsletter an

Mit der Anmeldung zu meinem kostenlosen Newsletter bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzbestimmungen gelesen haben und akzeptieren. Ich erkläre hiermit ausdrücklich, dass ich Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergebe. Sie können sich natürlich jederzeit wieder von meinem Newsletter abmelden.

Der Herr Grün Wandkalender 2021

blank

Zum Herr Grün Shop

___________________________________________

Herr Grün auf ZEIT online

Herr Grün auf ZEIT.de

Screenshot- Quelle: ZEIT.de

…………………………………………

»Brot und Brötchen – auch ohne Hefe« von Herrn Grün

Brot und Brötchen von Herrn Grün

Zur Rubrik »Brot & Brötchen«

___________________________________________

Herr Grüns Osterspecial

Das Herr Grün Special mit dem Herr Grün »Lieblingskaffee« (gemahlen oder ganze Bohne) und der Emailletasse

Zum Shop

_________________________________________

Herr Grün Bilder und Editionen

blank

Zu den Bildern und Editionen.

Herr Grün und der Blog Award 2018 der GLS Bank

Freude im Kochlabor. Herr Grün wird Zweiter beim Blog Award 2018 der GLS Nachhaltigkeits Bank in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung«

Insgesamt wurden von einer Jury aus 150 Blogs in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung« 5 Blogs für das Leservoting ausgewählt.

blank

Zur Award-Seite der GLS Bank 


Die Herr Grün Bücher

KochbuchCover2

Die Bücher erhalten Sie hier.
Oder in jeder Buchhandlung

Französisches Baguette einfach selber backen

Baguette selber backen Zum Rezept.

15 Jahre BRIGITTE Woman und Herr Grün

BrigitteWoman_HerrGruen

Zum 15jährigen Geburtstag der BRIGITTE Woman gibt es ein Jubiläumsheft und darin ein 6-seitiges Portrait (und auch Rezepte) von Herrn Grün.

Happy Birthday!! Ich gratuliere der BRIGITTE Woman herzlich und bedanke mich bei der ganzen Redaktion.

Hier gelangen Sie zur BRIGITTE Woman

Herr Grün bei stern Genuss

SternGenuss

Die stern Genuss Redaktion schreibt:

"Herr Grün kocht" lindert die Hitze mit einem Frozen Yogurt mit Kokos-Mandelkrokant und frischen Erdbeeren. Dies ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ganz ohne Eismaschine zubereitbar.

Frozen Yogurt mit frischen Erdbeeren

Zum stern Artikel
Zum Rezept

Bloglovin

Follow

Herr Grün bei der Nachhaltigkeitsbank TRIODOS

TriodosBank

Die Nachhaltigkeitsbank TRIODOS schreibt auf ihrer Website über Herrn Grün:

Der Hamburger Küchenkünstler und Liebling der vegetarischen Food-Szene tüftelt in seinem Kochlabor ständig an neuen Kreationen, die er seinen treuen Lesern vorstellt. Vergessene Rezepte, Bekanntes anders interpretiert, kreative Rezepte neu erfunden – Herr Grün mag es vielfältig.
Mein nächstes Projekt werden auf jeden Fall Semmelriesen mit Estragon-Senf-Sauce und Möhren.

Zum Artikel

Brigitte Logo
Die Brigitte schreibt zum neuen Pasta-Special: Der Blog "Herr Grün kocht" gehört zu unseren vegetarischen Lieblingsblogs. Auch weil Herr Grün immer wieder aufs Neue beweist, wie gut Rezeptklassiker auch vegetarisch schmecken können. Seine Cannelloni beispielsweise füllt er mit Erbsen-Kartoffelpüree, gewürzt mit frischen Kräutern.
Cannelloni mit pürierten Oregano-Erbsen

Brigitte.de

Zum Rezept

So teilt Herr Grün das ein. Da ist er eigen.

  • Alle Rezepte
  • Asiatisch
  • Bärlauchgerichte
  • Brot und Brötchen
  • Brotaufstriche
  • Bücher
  • Desserts
  • Eis
  • Foodfantasien
  • Gewürzreisen
  • Glutenfrei
  • Herr Grün Kochlabor
  • Herr Grüns FoodFantasien
  • Histaminunverträglichkeit
  • Hülsenfrüchte
  • Instagram Links
  • Kekse und Gebäck
  • Klöße
  • Kochen für Kinder
  • Krokantsorten
  • Kuchen
  • Low carb
  • Menues
  • Nicht kategorisiert
  • Pasta und Pizza
  • Pesto
  • Salate
  • Selbstgemachte Getränke
  • Sirups
  • Soulfood
  • Suppen
  • Tartes
  • Veganes

______________________________________________________

 

blank

www.ZimmerText.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse und News
  • Kontakt

Das Herr Grün Kochlabor

Besuchen Sie auch das Kochlabor. Dort entwickelt Herr Grün Zutaten für seine Gerichte.

Herr Grün Kochlabor

Copyright Herr Grün kocht