• Startseite
  • Rezeptegalerie
  • Rezepte von A bis Z
  • Über Herrn Grün
  • Förderer
  • Kochen für Kinder
  • Kooperation & Media
  • Presse und News
  • Bücher
  • Shop
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Vanillepudding ganz einfach selber machen

17. Mai 2015 von Herr Grün 16 Kommentare

Vanillepudding ganz einfach selber machenFür einen Kuchen benötigte ich einen cremigen Vanillepudding. Ich wollte ihn unbedingt selber herstellen und tüftelte etwas im Kochlabor.
Nun habe ich die für mich optimale Lösung gefunden: Ein zarter, cremiger Pudding mit echter Vanille, schnell und einfach zuzubereiten.

Zutaten für eine Portion (Mit dieser kleinen Menge, können Sie ihn zuerst einmal testen. Natürlich können Sie auch gleich mehr Pudding herstellen.)

125 ml Milch
5 EL Milch für das Anrühren der Stärke
125 g Sahne
30 g Zucker
25 g Stärke
10 g Butter
Mark ½ Vanilleschote (reicht für eine Portion aber auch für vier)

Zubereitung

Die Stärke mit dem Zucker und den 5 EL Milch in einer kleinen Schüssel anrühren. Es soll eine gleichmäßige Flüssigkeit entstehen – ohne Klümpchen.

Die Milch, die Sahne, die Butter, das Mark der Vanilleschote in einen Topf geben. Alles gut mit einem Schneebesen verquirlen. Kurz aufkochen lassen. Dabei immer gut umrühren.

Nun die Stärke mit dem Zucker und der Milch langsam einfließen lassen und mit einem Schneebesen gut vermischen. Kurz aufkochen lassen, dabei immer gut rühren und vom Herd nehmen.

Gießen Sie den Pudding in eine kleine Schüssel und stellen Sie ihn für circa ein bis zwei Stunden in den Kühlschrank.

Ja – das war es schon. Sie haben Ihren eigenen Vanillepudding hergestellt:)

Gutes Gelingen und viele Grüße

Herr Grün

Kategorie: Desserts, Herr Grün Kochlabor, Soulfood

« Le Roi de Noël
Veganen Vanillepudding ganz einfach selber machen »
-------------------------------------------------------------------------
Möchten Sie Förderer des Herr Grün Kochlabor werden?
Mit einem Monats- oder Jahresbeitrag können Sie das Herr Grün Kochlabor unterstützen. Natürlich bleiben die Rezepte für alle (!) Besucher*innen der Herr Grün Website auch in Zukunft kostenlos. Daran wird sich nichts ändern. Wie Sie Förderer werden können, erfahren Sie hier.
blank -------------------------------------------------------------------------

Kommentare

  1. Nic meint

    18. Mai 2015 um 14:32

    Mmhh, sieht lecker aus. Toll Pudding ohne Ei aber trotzdem schön vanillegelb. Das Auge isst ja mit. Die kleine Portion ist ideal für mich. Danke für das coole Rezept! Ich bin froh habe ich Ihren Blog abonniert. 🙂

    Antworten
  2. Trudy70 meint

    24. Mai 2015 um 17:20

    Sooo köstlich, soooo vanillig – ein Traum.

    Antworten
  3. dieChill meint

    23. Juli 2015 um 12:51

    Danke für dieses einfache puddelingsche Rezept! Dieser war mein erster DIY-V-Pudding, und er landete gleich in Ihrem Quark-V-Pudding-Kuchen!. Prädikat: beide köstlich!
    http://abload.de/img/p11402422kxws.jpg
    http://abload.de/img/p1140252ppuae.jpg

    Antworten
  4. Chris meint

    22. Dezember 2015 um 22:47

    Diese Puddingvariante hat köstlich geschmeckt. Für unser Weihnachtsmenu benötige ich noch ein Rezept für eine Vanillesoße. Geht das auch mit diesem Rezept, wenn ich den Anteil der Stärke verringere? Um wieviel müsste ich den Anteil der Stärke dann reduzieren?

    Antworten
    • Herr Grün meint

      23. Dezember 2015 um 00:19

      Lieber Christian! Schauen Sie mal, hier gibt es von mir ein Rezept für eine Vanillesoße:) Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  5. CF meint

    11. Oktober 2016 um 13:55

    Schönes Blog, Herrr Grün!

    Zum Gelbfärben benutze ich auch gern Färberdistelblüten. Leider nicht ganz so einfach zu bekommen, aber ich empfinde sie gerade in süßen Gerichten verglichen mit Kurkuma als dezenter.

    Antworten
    • Herr Grün meint

      12. Oktober 2016 um 09:10

      Liebe Cinzia! Das ist ein guter Tipp. Das werde ich mal ausprobieren. Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  6. Renate meint

    16. Oktober 2016 um 07:26

    Guten Morgen Herr Grün,

    ich vermisse bei den Zutaten das Kurkuma .
    Wieviel und wann kommt es in den Pudding?
    Herzliche Grüße,
    Renate

    Antworten
    • Herr Grün meint

      16. Oktober 2016 um 10:04

      Liebe Renate! Ich habe das Kurkuma aus dem Rezept genommen. Ich finde, die Farbe hat auf Grund der Butter einen leicht gelben Ton, den ich schön finde. Wenn Sie dennoch Kurkuma hinzugeben wollen, dann tun Sie das bitte vor dem Kochen der Milchmischung. Viel Erfolg – Herr Grün

      Antworten
      • Renate meint

        16. Oktober 2016 um 10:25

        Hallo Herr Grün,
        Das ist prima! Ich brauche keine extra Farbe ?
        Vielen Dank für die schnelle Antwort!
        Ich werde den Pudding heute für das leckere Quitten – Giotto Dessert verwenden.
        Noch ein schönes Restwochenende,
        Renate

        Antworten
        • Herr Grün meint

          17. Oktober 2016 um 10:20

          Das ist schön:) Gutes Gelingen.

          Antworten
  7. Petra meint

    14. Dezember 2016 um 20:39

    Hallo Herr Grün, dieses Vanillepudding Rezept unterscheidet sich leicht von dem in Ihrem Buch. Im Buch steht zum Beispiel 15 g Stärke, hier sind es 25 g. Ist eins davon vielleicht eine aktuellere Version aus dem Labor? Vielen Dank!

    Antworten
    • Herr Grün meint

      14. Dezember 2016 um 20:47

      Liebe Petra! Ich habe das Buch vor mir liegen und es sind auch da 25 g Stärke:) Viele Grüße aus dem Kochlabor

      Antworten
  8. Astrid meint

    17. September 2017 um 10:29

    Ich hab ja schon vor meiner veganen Zeit Pudding selbst gemacht.
    Danke für dieses Rezept, habe Haferdrink verwendet, und glaube bisschen zuviel Kurkuma, aber geschmacklich merkt man das nicht.
    Ich schmeiss alles direkt in die Milch, umrühren bis es aufkocht, fertig.
    Und wenn es warm schmeckt, kann es kalt nur noch besser sein. Steht jetzt im Kühlschrank, aber sicher nicht mehr lange. ?

    Antworten
  9. Lisa meint

    19. Januar 2020 um 14:16

    Ich habe gerade den Pudding hergestellt, damit ich den Vanillepudding-Quark Kuchen backen kann. Was soll ich sagen? LECKER! Habe ihn gerade schon so warm genascht. Ich habe einen Thermomix und damit ist der Pudding 1a gelungen. Bin gespannt auf den Kuchen!

    Antworten
    • Herr Grün meint

      27. Januar 2020 um 19:48

      Yippie Ya Yeahhh:-))

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herr Grün kocht leidenschaftlich. Natürlich. Vegetarisch und vegan.
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Melde Dich für unseren Newsletter an

Mit der Anmeldung zu meinem kostenlosen Newsletter bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzbestimmungen gelesen haben und akzeptieren. Ich erkläre hiermit ausdrücklich, dass ich Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergebe. Sie können sich natürlich jederzeit wieder von meinem Newsletter abmelden.

Herr Grün auf ZEIT online

Herr Grün auf ZEIT.de

Screenshot- Quelle: ZEIT.de

…………………………………………

»Brot und Brötchen – auch ohne Hefe« von Herrn Grün

Brot und Brötchen von Herrn Grün

Zur Rubrik »Brot & Brötchen«

___________________________________________

Herr Grün Bilder und Editionen

blank

Zu den Bildern und Editionen.

Herr Grün und der Blog Award 2018 der GLS Bank

Freude im Kochlabor. Herr Grün wird Zweiter beim Blog Award 2018 der GLS Nachhaltigkeits Bank in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung«

Insgesamt wurden von einer Jury aus 150 Blogs in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung« 5 Blogs für das Leservoting ausgewählt.

blank

Zur Award-Seite der GLS Bank 


Französisches Baguette einfach selber backen

Baguette selber backen Zum Rezept.

Bloglovin

Follow

Herr Grün bei der Nachhaltigkeitsbank TRIODOS

TriodosBank

Die Nachhaltigkeitsbank TRIODOS schreibt auf ihrer Website über Herrn Grün:

Der Hamburger Küchenkünstler und Liebling der vegetarischen Food-Szene tüftelt in seinem Kochlabor ständig an neuen Kreationen, die er seinen treuen Lesern vorstellt. Vergessene Rezepte, Bekanntes anders interpretiert, kreative Rezepte neu erfunden – Herr Grün mag es vielfältig.
Mein nächstes Projekt werden auf jeden Fall Semmelriesen mit Estragon-Senf-Sauce und Möhren.

Zum Artikel

So teilt Herr Grün das ein. Da ist er eigen.

  • Alle Rezepte
  • Asiatisch
  • Bärlauchgerichte
  • Brot und Brötchen
  • Brotaufstriche
  • Bücher
  • Desserts
  • Eis
  • Foodfantasien
  • Gewürzreisen
  • Glutenfrei
  • Herr Grün Kochlabor
  • Herr Grüns FoodFantasien
  • Histaminunverträglichkeit
  • Hülsenfrüchte
  • Instagram Links
  • Kekse und Gebäck
  • Klöße
  • Kochen für Kinder
  • Krokantsorten
  • Kuchen
  • Low carb
  • Menues
  • Nicht kategorisiert
  • Pasta und Pizza
  • Pesto
  • Salate
  • Selbstgemachte Getränke
  • Sirups
  • Soulfood
  • Suppen
  • Tartes
  • Veganes

______________________________________________________

 

blank

www.ZimmerText.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse und News
  • Kontakt

Das Herr Grün Kochlabor

Besuchen Sie auch das Kochlabor. Dort entwickelt Herr Grün Zutaten für seine Gerichte.

Herr Grün Kochlabor

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Copyright Herr Grün kocht