• Startseite
  • Rezeptegalerie
  • Rezepte von A bis Z
  • Kochen für Kinder
  • Über Herrn Grün
  • Kooperation & Media
  • Foodfotografie und Videografie
  • Förderer
  • Presse und News
  • Bücher
  • Shop
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Vegane Grießklößchen

20. September 2013 von Herr Grün 43 Kommentare

Vegane Grießklößchen ganz einfachFür manche Menschen sind Grießklößchen der röhrende Hirsch unter den Suppeneinlagen. Eine Art Nippes. Sicherlich stammt dieses Bild noch aus einer längst vergangenen Zeit, als Grießklößchen noch mit krauser Petersilie in Suppenschüsseln kredenzt wurden. Ich glaube ja an das Comeback der Grießklößchen und auch an das der Suppenterrine übrigens.
Damit die Grießklößchen im Kochlabor auch zur Herausforderung werden, habe ich mich für eine vegane Variante entschieden. Ich habe einige Versuche durchgeführt, von denen der eine oder andere gescheitert ist.
So dachte ich, es sei eine gute Idee, die Grießklößchen mit Agar Agar zu binden. Das funktionierte auch hervorragend. Die Klößchen hatten im kalten Zustand eine herrliche Konsistenz – als ich sie allerdings wieder erwärmte, waren sie außen sehr weich und innen etwas hart. Der Grund: Agar Agar ist eher ein Geliermittel und der Geleeeffekt ist durch erneutes Erwärmen zudem reversibel (umkehrbar). Deshalb wurden die Klößchen beim Erwärmen wieder weich.

Auf der Suche nach einem geeigneten und auch qualitativ hochwertigen Bindemittel, stieß ich auf Kichererbsenmehl aus dem BIO-Markt. Ich finde es einfach ästhetischer als bspw. Speisestärke und zudem hat es eine zurückhaltende, angenehme Geschmacksnote.

Zutaten für circa 10 Klößchen (Durchmesser circa 2.5 cm)

Basisvariante

50 g Weichweizengrieß
1 gehäufter TL Kichererbsenmehl (Manchmal lasse ich es auch weg, die Grießklößchen halten auch so zusammen. Aber ich finde, mit dem Kichererbsenmehl schmecken die Klößchen einen Tick besser:-)
125 ml Sojamilch
½ TL Salz
1 TL Sonnenblumenöl
schwarzer Pfeffer
Muskat

Zubereitung

1. Die Sojamilch zusammen mit 1 TL BIO-Sonnenblumenöl (oder Rapsöl oder was für ein Öl Sie auch immer bevorzugen) in einen kleinen Kochtopf geben. Mit frisch geriebenem Muskat, Salz und etwas Pfeffer würzen.

2. Vermischen Sie nun gut 50 g Weichweizengrieß und 1 gehäuften TL Kichererbsenmehl.

3. Bringen Sie die Sojamilch leicht zum Kochen. Lassen Sie das Grieß-Mehlgemisch unter ständigem Rühren in die sprudelnde Milch rieseln. Drehen Sie die Hitze etwas herunter und rühren Sie die Masse weiter, bis sich ein Kloß gebildet hat, der sich vom Boden löst. Nehmen Sie den Topf vom Herd und geben Sie die Masse sofort in eine kleine Schüssel. Bitte mit einem Teller oder Folie abdecken. Lassen Sie die Masse nun 30 Minuten quellen.

4. Nach dem Quellvorgang können Sie der Kloßmasse bspw. Blattpetersilie, kleine Möhrenstückchen, geriebenen Meerrettich oder frischen Oregano oder ähnliches beigeben. Es handelt sich ja um eine Basisvariante und Ihre Fantasie kennt keine Grenzen:)

5. Formen Sie 10 gleich große Klößchen und geben Sie sie in leicht kochendes Wasser. Nach circa 5 bis 7  Minuten dürften die Klößchen an der Oberfläche schwimmen, dann sind sie fertig.

Am besten schmecken die Klößchen, wenn sie nach nach circa 3-4 Minuten Abkühlung in die Suppe kommen.
Ich habe auch getestet, ob man die Klößchen später – also im kalten Zustand – erhitzen kann und es gab keine Probleme.

Achten Sie beim Kochen der Klößchen darauf, dass das Wasser nicht so kräftig sprudelt. Die Klößchen schlagen dann gegeneinander und lösen sich etwas auf. Das ist nicht so schön.

Ja – das sind die veganen Grießklößchen. Ich bin gespannt, wie Sie Ihnen schmecken.

 

Viele Grüße aus dem Kochlabor

von Herrn Grün

Kategorie: Herr Grün Kochlabor, Soulfood, Veganes

« Gekörnte Gemüsebrühe selber herstellen
Veganen Sahnemeerrettich selber herstellen »
_______________________________________________________  
Jetzt neu im Shop: Das Frühlings-Postkartenset – 4 Herr Grün Postkarten  
Im Frühling stehen alle Zeichen auf Aufbruch, deshalb habe ich eine Mischung aus einem Seefahrer, einem Emsigen, einer Aufbrechenden und einer Fliegenden zusammengestellt.  
Zum Shop

Kommentare

  1. Marianne meint

    20. September 2013 um 12:52

    Die Grießklößchen klingen ein wenig umständlich. Kann man die Masse nicht einfach ungekocht mit Teelöffeln in die Brühe geben?

    Antworten
    • Sigrun meint

      1. Januar 2021 um 16:55

      Es gibt auch bei nicht veganen Griessnockerl die Variante, den Grieß nicht zu kochen. Dabei bleiben die Klösschen aber deutlich fester und mir persönlich schmeckt die aufwändigere Zubereitung besser.

      Antworten
  2. Herr Grün meint

    20. September 2013 um 12:59

    Hallo Marianne! Das kann man sicherlich auch. Ich stelle sie aber immer separat in den Kühlschrank. Wenn man die Suppe mehrere Male erhitzt, verkochen sie meist so. Separat gelagert, haben sie aus meiner Sicht eine schönere Konsistenz. Übriggebliebene Klößchen kann man einfrieren. Viele Grüße von Herrn Grün

    Antworten
  3. Marianne meint

    20. September 2013 um 13:56

    Vielen Dank, Herr Grün,
    das klingt gut.
    VG Marianne

    Antworten
  4. Diddelfloh meint

    12. April 2014 um 20:58

    Suuuuper tolle grießklößchen. Habe lange nach einem so tollen Rezept gesucht – viiielen dank!!

    Antworten
    • Herr Grün meint

      12. April 2014 um 21:04

      Liebe Emma! Daaanke:-) Das freut mich. Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  5. Julia meint

    18. April 2014 um 11:48

    Die Klößchen sind PERFEKT ! Bin sehr froh,dass ich dieses Rezept gefunden habe ! Danke !

    Antworten
    • Herr Grün meint

      18. April 2014 um 14:04

      Liebe Julia! Danke für den schönen Kommentar. Eine Rückmeldung von den Köchinnen/und Köchen ist für mich sehr wichtig und ich freue mich immer sehr:)) Es motiviert mich. Hab schöne Feiertage – Herr Grün

      Antworten
  6. Nijesa meint

    24. Oktober 2014 um 15:52

    Moin,

    auf der Suche nach Supprneinlage hier gelandet. Ich hab früher Griesklöße geliebt. Nun hab ich kein Kichererbsenmehl, ob das auch mit Sojamehl oder Johannisbrotkernmehl klappt?

    Antworten
    • Herr Grün meint

      24. Oktober 2014 um 16:10

      Liebe Nijesa! Probier es doch einfach mal aus und teil mir das Ergebnis mit. Ich denke aber, dass es mit Sojamehl gehen könnte. Obwohl Kichererbsenmehl eher gröber ist und dieses ‘Grießige’ unterstützt. Ich hatte es aber hauptsächlich zum Binden genommmen, da es ja vegane Klößchen ohne Ei sind:) Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
    • Julia meint

      1. Oktober 2019 um 21:46

      Bei mir hat es mit Johannisbrotkernmehl super funktioniert. Auch mit Hafermilch ging es sehr gut.
      Habe die Klößchen nicht so lange quellen lassen, Petersilie hinzufügt und direkt aus dem Topf geformt, in Salzwassergekocht und dann in frischer Gemüsesuppe serviert.

      Vielen Dank für das leckere Rezept!

      Antworten
      • Herr Grün meint

        10. Oktober 2019 um 10:58

        Liebe Julia! Freut mich, dass du so kreativ bist:-) Viele Grüße – Herr Grün

        Antworten
  7. farbspiel meint

    9. Januar 2015 um 07:41

    Vielen Dank für das Rezept.
    Dank Ihnen konnte ich meinen Mann beweisen, das auch Grießklößchen ohne Ei gar kein Problem sind :).
    Ich habe die Klößchen übrigens 10 Minuten vor Schluss einfach in die Gemüsesuppe geworfen-ging vom Ablauf her schneller und Reste bleiben bei uns eh nie *G*.

    Antworten
  8. benni meint

    1. Februar 2015 um 19:17

    Super cooles Rezept, vielen Dank. Aber 2 Dinge die man vermeiden sollte bei diesem Rezept: viel weniger Salz und auch nur 1/2 der Brühe verwenden! Sonst wirds zu intensiv!

    Antworten
    • Herr Grün meint

      1. Februar 2015 um 19:56

      Hallo Benni! Im Rezept verweise ich auf meine selbst gemachte gekörnte Brühe. Die ist weniger intensiv als die gekaufte. Du hast vermutlich gekaufte Brühe genommen. Daher kommt das Salzige und Intensive:) Ich werde das mal im Rezept vermerken. Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  9. Stefan meint

    5. Februar 2015 um 19:57

    Richtig klasse! Hatte noch selbstgekochte Gemüsebrühe übrig und dazu haben die Knockerl sehr gut gepasstt.

    Antworten
  10. sirina meint

    23. September 2015 um 22:21

    Mmh, das Rezept ist wirklich erstklassig! Viel besser als so manche Grießklösschensuppe auf veganen Seiten.
    Darf ich das Rezept in abgeänderter Form mit Verlinkung auf meinem Blog posten?

    Antworten
    • Herr Grün meint

      24. September 2015 um 15:37

      Ja – gerne:)

      Antworten
  11. Carla meint

    11. Dezember 2015 um 17:51

    Wunderbares Rezept! Die Klößchen halten bestens zusammen und sind sehr fein! 🙂 Danke!

    Antworten
    • Herr Grün meint

      11. Dezember 2015 um 18:40

      Danke – das freut mich:) Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  12. Claudia meint

    30. Dezember 2016 um 17:41

    Hallo!

    Ich habe heute die Grießklößchen ausprobiert und bin sehr zufrieden mit der Konsistenz, danke für das Rezept 🙂

    Antworten
  13. Anja meint

    10. November 2017 um 21:22

    Meine ersten Grießklößchen seit ich mich vor 5 Jahren entschlossen habe vegan zu leben – meine ersten selbstgemachten Grießkößchen überhaupt! Großartiges Rezept, die Klößchen sind ganz wunderbar geworden – sowohl geschmacklich als auch von der Konsistenz! Einfach nur lecker – vielen Dank!

    Antworten
    • Herr Grün meint

      18. November 2017 um 15:04

      Liebe Anja! Das freut mich sehr:-) Viele Grüße aus dem Kochlabor

      Antworten
  14. Silvana meint

    12. Januar 2019 um 18:45

    Liebster Herr Grün!
    Von Herzen den grössten Dank für Ihre Grießnockrl, obwohl ich jetzt schon seit über sieben Jahren vegan lebe und selbst viel koche und backe, habe ich diese schon sehr vermisst. Manchmal ist es schwierig einen adäquaten Ersatz zu finden… dann lasse ich lieber die Finger davon.
    Ich mag Ihre veganen Rezepte sehr gern und vielleicht gibt es mal ein veganes Kochbuch von Ihnen?!
    G’schmackige Grüsse aus dem Süden

    Antworten
    • Herr Grün meint

      14. Januar 2019 um 18:36

      Liebe Silvana! Das freut mich. Vielen Dank für das schöne Kompliment. Wer weiß – vielleicht gibt es auch einmal ein veganes Kochbuch von mir… Man weiß ja nie;-) Viele Grüße – Herr Grün

      Antworten
  15. Isa meint

    5. Februar 2019 um 08:53

    Vielen Dank für das Rezept. Das klingt super! Kann ich statt Sojamilch auch Mandelmilch verwenden? Meine letzten Grießklösschen mit Mandelmilch waren leider total weich und weit entfernt vom kernigen Grießklösschen-Geschmack. Ich frage mich, ob das an der Milch liegt?

    Antworten
    • Herr Grün meint

      10. Februar 2019 um 20:17

      Liebe Isa! Ich denke schon, dass es geht:-) Einfach ausprobieren:-) Viele Grüße – Herr Grün

      Antworten
  16. Delia meint

    22. November 2019 um 21:11

    Vielen Dank für das Rezept! Ich habe Hafermilch natur, Rapsöl und Bio Dinkelgrieß von Rossmann benutzt. Ich habe die Klößchen in meiner Zucchinisuppe geworfen. Super lecker, die Kinder waren begeistert!

    Antworten
  17. Aylin meint

    4. Februar 2020 um 15:09

    Danke für meine Lieblingssuppe vegan & super dubi ♡

    Antworten
    • Herr Grün meint

      11. Februar 2020 um 09:57

      🙂

      Antworten
  18. DeMa meint

    26. März 2020 um 14:01

    Tolles Rezept! Für weizenfreie Variante gleiche Menge feiner Maissgriess (Polenta) nehmen. Kommt ebenfalls ganz lecker.

    Antworten
    • Herr Grün meint

      27. März 2020 um 10:56

      Super:-) Viele Grüße aus dem Kochlabor

      Antworten
  19. Birgitt meint

    29. März 2020 um 18:44

    Danke für das Rezept, Herr Grün. Es hat mit Hafer- statt Sojamilch und Hafer- statt Kichererbsenmehl gut geklappt und die Klößchen haben der Möhrensuppe das gewisse Etwas verliehen.

    Sonnige Grüße aus dem Ruhrgebiet! 🙂

    Antworten
    • Herr Grün meint

      30. März 2020 um 10:40

      Liebe Birgitt! Das freut mich – auch dass Sie so kreativ sind:-) Ganz wunderbar. Viele Grüße – Herr Grün

      Antworten
  20. Katja meint

    10. Dezember 2020 um 20:41

    Hallo Herr Grün,
    Ich hab den Eindruck als könnte der Grieß gar nicht Quellen, da einfach zu wenig Flüssigkeit da ist… nur 125ml sojamilch ist zu verwenden, richtig?

    Antworten
    • Herr Grün meint

      11. Dezember 2020 um 17:42

      Hallo Katja! Doch 125 ml sind richtig. Viele Grüße – Herr Grün

      Antworten
  21. Claudia meint

    21. Dezember 2020 um 09:49

    Hallo Herr Grün,
    meinen Sie, man kann auch Hafermilch verwenden? Dürfte doch eigentlich keinen Unterschied machen…
    Liebe Grüße
    Claudia

    Antworten
    • Herr Grün meint

      21. Dezember 2020 um 17:21

      Liebe Claudia! Mh – also Hafermilch könnte klappen, wenn etwas Öl (so einen Tick) hinzugefügt wird. Einfach mal probieren:-)) Viel Erfolg und viele Grüße – Herr Grün

      Antworten
  22. Gerda meint

    24. Juni 2021 um 16:21

    Hallo Herr Grün!
    Ich habe die Klöße mit etwas Birkenzucker gesüßt und sie meinen Enkelkindern mit einer kühlen Heidelbeer”suppe” serviert. Alle waren begeistert und im Nu waren die Klößchen (von 200 Gramm Dinkelgries mit Erbsenmilch) leer.
    Liebe Grüße
    Gerda

    Antworten
    • Herr Grün meint

      2. Juli 2021 um 10:27

      Das ist super:-))

      Antworten
  23. Anita meint

    12. Februar 2022 um 19:35

    Habe die “Grießnockerl” gestern zu einer Rote Bete-Suppe gemacht. Wurden gut, aber ich denke an der Konsistenz muss ich noch etwas arbeiten. Auf jeden Fall werde ich sie nochmal machen! Danke fürs Rezept!! 🙂

    p.s. ich hab leinmehl statt Kichererbsenmehl und Hafer- statt Sojadrink verwendet.

    Antworten
    • Anita meint

      12. Februar 2022 um 19:36

      Achja, und ich habe noch 2 TL Meerretticht hinzugefügt. Sehr lecker!

      Antworten

Trackbacks

  1. Wie Macht Man Grießknödel Ohne Ei? | Die Ganze Portion sagt:
    9. Februar 2022 um 11:47 Uhr

    […] https://www.gutekueche.de/griesskloesschen-ohne-ei-rezept-11338 https://www.kochbar.de/rezept/4162/Griessnockerl-mit-Trauben-und-Orangenfilets-Sandra-Steffl.html Vegane Grießklößchen […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herr Grün kocht leidenschaftlich. Natürlich. Vegetarisch und vegan.
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Melde Dich für unseren Newsletter an

Mit der Anmeldung zu meinem kostenlosen Newsletter bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzbestimmungen gelesen haben und akzeptieren. Ich erkläre hiermit ausdrücklich, dass ich Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergebe. Sie können sich natürlich jederzeit wieder von meinem Newsletter abmelden.

NEU: Herr Grün Foodfotografie & Videografie

Herr Grün Foodfotografie und Videografie Hamburg

…………………………………………

Das Neujahrs-Special im Herr Grün Shop: Der Wandkalender 2022 mit Postkarte und Widmung

Herr Grün Wandkalender 2022 - vegetarisch, vegan, Foodart

Zum Shop
___________________________________________

Herr Grün auf ZEIT online

Herr Grün auf ZEIT.de

Screenshot- Quelle: ZEIT.de

…………………………………………

»Brot und Brötchen – auch ohne Hefe« von Herrn Grün

Brot und Brötchen von Herrn Grün

Zur Rubrik »Brot & Brötchen«

___________________________________________

Herr Grün Bilder und Editionen

Zu den Bildern und Editionen.

Französisches Baguette einfach selber backen

Baguette selber backen Zum Rezept.

Bloglovin

Follow

Herr Grün bei der Nachhaltigkeitsbank TRIODOS

TriodosBank

Die Nachhaltigkeitsbank TRIODOS schreibt auf ihrer Website über Herrn Grün:

Der Hamburger Küchenkünstler und Liebling der vegetarischen Food-Szene tüftelt in seinem Kochlabor ständig an neuen Kreationen, die er seinen treuen Lesern vorstellt. Vergessene Rezepte, Bekanntes anders interpretiert, kreative Rezepte neu erfunden – Herr Grün mag es vielfältig.
Mein nächstes Projekt werden auf jeden Fall Semmelriesen mit Estragon-Senf-Sauce und Möhren.

Zum Artikel

Herr Grün und der Blog Award 2018 der GLS Bank

Freude im Kochlabor. Herr Grün wird Zweiter beim Blog Award 2018 der GLS Nachhaltigkeits Bank in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung«

Insgesamt wurden von einer Jury aus 150 Blogs in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung« 5 Blogs für das Leservoting ausgewählt.

Zur Award-Seite der GLS Bank 


So teilt Herr Grün das ein. Da ist er eigen.

  • Alle Rezepte
  • Asiatisch
  • Bärlauchgerichte
  • Brot und Brötchen
  • Brotaufstriche
  • Bücher
  • Desserts
  • Eis
  • Foodfantasien
  • Gewürzreisen
  • Glutenfrei
  • Herr Grün Kochlabor
  • Herr Grüns FoodFantasien
  • Histaminunverträglichkeit
  • Hülsenfrüchte
  • Instagram Links
  • Kekse und Gebäck
  • Klöße
  • Kochen für Kinder
  • Krokantsorten
  • Kuchen
  • Low carb
  • Menues
  • Nicht kategorisiert
  • Öle
  • Pasta und Pizza
  • Pesto
  • Salate
  • Selbstgemachte Getränke
  • Sirups
  • Soulfood
  • Suppen
  • Tartes
  • Veganes

______________________________________________________

 

www.ZimmerText.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse und News
  • Kontakt

Das Herr Grün Kochlabor

Besuchen Sie auch das Kochlabor. Dort entwickelt Herr Grün Zutaten für seine Gerichte.

Herr Grün Kochlabor

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Copyright Herr Grün kocht
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}