• Startseite
  • Rezeptegalerie
  • Rezepte von A bis Z
  • Über Herrn Grün
  • Förderer
  • Kochen für Kinder
  • Kooperation & Media
  • Presse und News
  • Bücher
  • Shop
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Vegetarische Wurst Salsiccia-Style mit gemörsertem Fenchel und scharfem Rosenpaprika auf Rotweingemüse mit weißen Riesenbohnen

19. März 2021 von Herr Grün 2 Kommentare

Die OHNE KRANZL Salsiccia-Style mit gemörsertem Fenchel und scharfem Rosenpaprika auf Rotweingemüse mit weißen Riesenbohnen blankDieses Post enthält Werbung für die OHNE Produkte – das sind fleischlose, vegetarische Wurstprodukte aus Österreich.

Vor einigen Monaten sah ich eine Dokumentation über fleischlosen Aufschnitt. Die Tester*innen waren begeistert von die OHNE Aufschnitt und konnten gar nicht glauben, dass es fleischlose Produkte sind.
Neugierig kaufte ich die Sorte GURKERL EXTRA (mit Essig-Gurken-Stücken) und war ebenso begeistert. Es gibt ganz viel Produkte von die OHNE. Ich führe unter dem Rezept einige davon auf und es gibt auch einen Link zu der die OHNE Site.
Zur Zeit sind die hiesigen Märkte noch nicht so gut bestückt, aber wenn Sie nachfragen, werden die Märkte sich auf diese hervorragenden Produkte einstellen. Außerdem kann man sie auch online bestellen.

Manchmal, wenn ich in einem Gericht frische Kräuter verwende, stellt sich der Professor neben mich und fächelt sich mit der Hand die aufsteigenden Aromafäden zu. Er liebt besonders den Duft von Rosmarin und Thymian. Es erinnere ihn an seine Kindheit.
Während ich koche, stellt er mir von Zeit zu Zeit auch Fragen. Warum ich dies und jenes verwende und warum ausgerechnet in dieser Reihenfolge. Ich mag seine Fragen, weil sie das Intuitive in seine wissenschaftliche Art zu denken übertragen. Er macht sich Notizen und recherchiert später, wie sich beispielsweise Aromaöle bei unterschiedlichen Hitzegraden entfalten. In allem ist er immer sehr dezent. Stört mich nicht – weil ich beim Kochen auch oft sehr versunken bin. Deshalb koche ich gerne für ihn. Und auch, weil er ein Genießer ist.

Zutaten für zwei Portionen

Für das Rotweingemüse

60 g Butter
1 mittelgroße Zwiebel (ca. 100 g)
2 EL Rohrohrzucker (bitte nicht Rohrzucker)
100 g Möhre (geschält gewogen)
1 Stück rote Paprika (100 g)
1 Frühlingszwiebel (30 g)
1 Stück frische rote Peperoni (bei mir waren das ca. 4 cm – je nach Schärfebedürfnis)
1 Knoblauchzehe
1 E frischer Rosmarin
1 EL frischer Thymian
200 ml Rotwein (trocken, kräftig und schön erdig)
30 g Tomatenmark
200 g weiße Riesenbohnen
Salz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Für das Kranzl und das Bratöl

ca. 2 Kranzl
6 EL Olivenöl
2 TL Fenchelsamen
1 TL Rosenpaprika scharf
1 EL Rosmarin
Salz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitung

Das Bratöl

Die Fenchelsamen mörsern. Den Rosmarin feinhacken.
Das Öl in ein Schüsselchen geben und den Rosmarin, das Paparikapulver und die gemörserten Fenchelsamen dazugeben. Alles gut umrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Dann zur Seite stellen.

Das Rotweingemüse

Die Zwiebel in Würfel schneiden.

Die Möhren, das Paprikastück, die Frühlingszwiebel, die Knoblauchzehe und das Peperonistück in ganz (!) kleine Würfelchen schneiden. Das ist wichtig.
Den Rosmarin und den Thymian fein hacken.

Die Butter in einer erhitzten Pfanne zerlassen und die Zwiebelwürfel dazugeben und glasig (noch nicht bräunlich) dünsten. Dann die Peperoni- und Knoblauchwürfel dazugeben und kurz mitandünsten.
Wenn die Zwiebel leicht ins Bräunliche übergeht, den Rohrohrzucker darüberstreuen, alles gut umrühren und ca. 1 Minute etwas karamellisieren lassen.

Das Gemüse in die Pfanne geben und mitandünsten, bis es etwas ins Bräunliche übergeht. Das dauerte bei mir ca. 10 Minuten.

Das Gemüse etwas salzen und mit dem Thymian und dem Rosmarin bestreuen. Alles umrühren. Ca. 1 Minuten köcheln lassen. Dann mit dem Rotwein ablöschen. Ca. 2 bis 3 Minuten köcheln lassen. Nun kommt noch das Tomatenmark hinzu. Umrühren und etwas köcheln lassen, bis eine sämige Sauce entstanden ist. Nun noch die Riesenbohnen dazugeben und alles gut vermischen.

Das Rotweingemüse mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit dem Deckel obenauf zur Seite stellen.

Die Kranzl-Stücke mit dem Bratöl braten

4 große Stücke Kranzl pellen und mit dem Bratöl einpinseln.
Das übrige Bratöl in eine erhitzte Pfanne geben und die 4 Kranzlstücke von zwei Seiten anbraten.

Finish

Das Rotweingemüse schonmal erhitzen und auf den Tellern verteilen.

Die Kranzlstücke darauflegen und – wenn Sie möchten – etwas von dem Bratöl in der Pfanne über die Kranzlstücke gießen.

Zu dem Rotweingemüse und den gebratenen Kranzlstücken passen gut Reis, Nudeln und auch etwas Baguette oder Brot.

Ich habe bisher die OHNE Produkte CHILI EXTRA, GURKERL EXTRA, PIKANTE EXTRA, KRANZL, die Bratwürstel und die Frankfurter probiert und bin sehr angetan. Es bieten sich sehr viele Möglichkeiten und ich werde die nächsten Monate weitere Rezepte entwickeln und hier vorstellen. Darauf freue ich mich sehr:-)
Zu der CHILI EXTRA, dem GURKERL EXTRA, dem KRANZL, den Frankfurtern und den Bratwürsteln gibt es schon Rezepte von mir.
Zu den vorgestellten und vielen weiteren fleischlosen Produkten kommen Sie hier: Zur die OHNE Website.

das KRANZL von die OHNE kann man derzeit nicht in hiesigen Geschäften kaufen, aber online bei Genusswelt.de bestellen.

Viele Grüße aus dem Kochlabor
Herr Grün

Kategorie: Alle Rezepte, Low carb, Soulfood

« Spicy Aprikosen-Bananen-Curry mit roter Peperoni, Kokosflocken und scharfem indischen Curry
Geschmorter Chicorée mit gegrilltem Feta, Datteln und Pesto Marrakesch »
------------------------------------------------------------------------- Besuchen Sie auch den Herr Grün Shop
Das Osterspecial von Herrn Grün - jetzt im Shop   blank Osterspecial im Herr Grün Shop Hier geht es zum Shop. -------------------------------------------------------------------------

Kommentare

  1. Ingeborg Zöllner meint

    24. März 2021 um 07:15

    Hallo Herr Grün,

    gibt es für den Rotwein eine kinderfreundliche Alternative?

    Viele Grüße
    Ingeborg

    Antworten
    • Herr Grün meint

      6. April 2021 um 10:06

      Liebe Ingeborg! Mh – da geht so ein bißchen die Seele des Gerichtes verloren. Ich würde dann eine ganz andere Sauce nehmen:-) Viele Grüße – Herr Grün

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herr Grün kocht leidenschaftlich. Natürlich. Vegetarisch und vegan.
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Melde Dich für unseren Newsletter an

Mit der Anmeldung zu meinem kostenlosen Newsletter bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzbestimmungen gelesen haben und akzeptieren. Ich erkläre hiermit ausdrücklich, dass ich Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergebe. Sie können sich natürlich jederzeit wieder von meinem Newsletter abmelden.

Besuchen Sie auch den Herr Grün Shop

blank

Zum Shop
___________________________________________

Herr Grün auf ZEIT online

Herr Grün auf ZEIT.de

Screenshot- Quelle: ZEIT.de

…………………………………………

»Brot und Brötchen – auch ohne Hefe« von Herrn Grün

Brot und Brötchen von Herrn Grün

Zur Rubrik »Brot & Brötchen«

___________________________________________

Herr Grün Bilder und Editionen

blank

Zu den Bildern und Editionen.

Herr Grün und der Blog Award 2018 der GLS Bank

Freude im Kochlabor. Herr Grün wird Zweiter beim Blog Award 2018 der GLS Nachhaltigkeits Bank in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung«

Insgesamt wurden von einer Jury aus 150 Blogs in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung« 5 Blogs für das Leservoting ausgewählt.

blank

Zur Award-Seite der GLS Bank 


Französisches Baguette einfach selber backen

Baguette selber backen Zum Rezept.

Bloglovin

Follow

Herr Grün bei der Nachhaltigkeitsbank TRIODOS

TriodosBank

Die Nachhaltigkeitsbank TRIODOS schreibt auf ihrer Website über Herrn Grün:

Der Hamburger Küchenkünstler und Liebling der vegetarischen Food-Szene tüftelt in seinem Kochlabor ständig an neuen Kreationen, die er seinen treuen Lesern vorstellt. Vergessene Rezepte, Bekanntes anders interpretiert, kreative Rezepte neu erfunden – Herr Grün mag es vielfältig.
Mein nächstes Projekt werden auf jeden Fall Semmelriesen mit Estragon-Senf-Sauce und Möhren.

Zum Artikel

So teilt Herr Grün das ein. Da ist er eigen.

  • Alle Rezepte
  • Asiatisch
  • Bärlauchgerichte
  • Brot und Brötchen
  • Brotaufstriche
  • Bücher
  • Desserts
  • Eis
  • Foodfantasien
  • Gewürzreisen
  • Glutenfrei
  • Herr Grün Kochlabor
  • Herr Grüns FoodFantasien
  • Histaminunverträglichkeit
  • Hülsenfrüchte
  • Instagram Links
  • Kekse und Gebäck
  • Klöße
  • Kochen für Kinder
  • Krokantsorten
  • Kuchen
  • Low carb
  • Menues
  • Nicht kategorisiert
  • Pasta und Pizza
  • Pesto
  • Salate
  • Selbstgemachte Getränke
  • Sirups
  • Soulfood
  • Suppen
  • Tartes
  • Veganes

______________________________________________________

 

blank

www.ZimmerText.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse und News
  • Kontakt

Das Herr Grün Kochlabor

Besuchen Sie auch das Kochlabor. Dort entwickelt Herr Grün Zutaten für seine Gerichte.

Herr Grün Kochlabor

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Copyright Herr Grün kocht