• Startseite
  • Rezeptegalerie
  • Rezepte von A bis Z
  • Über Herrn Grün
  • Kochen für Kinder
  • Kooperation & Media
  • Presse und News
  • Bücher
  • Shop
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Apfeltarte Lulu mit Aprikosenmarmelade und Kardamom

10. Februar 2018 von Herr Grün 13 Kommentare

Apfeltarte Luluapfeltartestueck2»Professor, kommen Sie rüber ins Kochlabor. Ich hab eine Apfeltarte gebacken. Wie Sie sie sich immer gewünscht haben. Sie wissen schon – très französisch.«
Zehn Minuten später saß er vor mir am Tisch. Hatte einen Tweetanzug an und eine Melone auf. So hatte ich ihn noch nie gesehen. Während wir von der Apfeltarte aßen – dazu gab es Espresso und Schlagsahne – erzählte er mir von einer Bekanntschaft, die er vor langer Zeit in Paris gemacht hatte. Eine gewisse Lulu, die in der Rue de Fleurus Nr. 27 gewohnt hatte. »Sie wissen schon, in dem Haus, in dem Gertrude Stein, Hemingway und Picasso – na ja, was soll ich sagen. Lulu war unbeschreiblich. Und sehr belesen. Schrieb sogar selbst. Sehr talentiert« Er erzählte und erzählte. Die Geschichte wurde sehr unübersichtlich. Schließlich dachte ich nur noch an die Apfeltarte. Sie hatte einen sehr keksigen Mürbeteigboden. Die Füllung aus Sahne, Quark sowie Vanillemark, Zimt und frisch gemahlenem Kardamom. Der Belag aus dünn geschnittenen Apfelscheiben bestrichen mit Aprikosenmarmelade, die ich ebenfalls mit Zimt und Kardamom vermischt hatte. Zwischendurch hörte ich wieder zu. Konnte erkennen, dass der Professor diese Lulu sehr gemocht, ja bewundert hatte. Alles war so… Also nannte ich die Apfeltarte spontan Lulu. Vielleicht backen Sie sie auch einmal und träumen von Frankreich… Ach.

Zutaten (für eine Tarteform 24 cm)

Anmerkung: Für andere Formen können Sie meine Umrechnungstabelle nutzen:)

Zutaten

Für den Mürbeteig

150 g Mehl
1 TL Backpulver Reinweinstein (ich nehme das von Alnatura)
40 g Rohrohrzucker (bitte nicht Rohrzucker)
1 EL Vanillezucker (wie Sie ihn ganz einfach selber machen können, erfahren Sie hier)
1 Prise Salz
1 MS Zimt
80 g Butter
1 EL Sahne (bitte nicht darauf verzichten. Das macht die Tarte keksiger:)

Für die Gewürzmischung

1 TL Zimt
5 grüne Kardamomkapseln

Für die Füllung

100 g Speisequark Magerstufe
50 ml Sahne
2 Eier
Mark 1/2 Vanilleschote
Hälfte der Gewürzmischung
50 g Rohrohrzucker (bitte nicht Rohrzucker)

Für den Belag

1 bis 2 Äpfel je nachdem, wie reichhaltig sie die Tarte belegen wollen (ich habe Elstar genommen)
30 g Aprikosenmarmelade
Hälfte der Gewürzmischung

Zubereitung Teig

Den Ofen auf 170 Grad (Umluft) vorheizen.

Alle Zutaten miteinander vermengen und zu einem glänzenden Kloß verkneten. Danach in der eingefetteten Tarteform verteilen – mit einem Rand von circa 2 bis 3 cm.
Stechen Sie ein paar Mal mit der Gabel in den Teig. Nun bei 170 Grad auf mittlerer Schiene circa 6 bis 8 Minuten backen. Er soll hell und keksig sein. Jeder Herd ist natürlich anders. Gehen Sie nach Ihrer Erfahrung.
Den fertigen Mürbeteig nicht aus der Form nehmen. Bitte zur Seite stellen.

Zubereitung Gewürzmischung

Die Kardamomsamen mahlen und mit dem Zimt vermischen.

Zubereitung Füllung

Alle Zutaten gut miteinander vermischen und zur Seite stellen.

Zubereitung Belag

Apfel vierteln, schälen und entkernen und in ca. 2 mm dicke Scheiben schneiden.
Tipp: Testen Sie am fertigen Mürbeteigboden, wie Sie die Scheiben später legen wollen.
Die Aprikosenmarmelade mit der Hälfte der Gewürzmischung gut vermischen.

Finish

Ofen auf 180 Grad (Umluft) stellen.
Die Füllung auf den Mürbeteigboden gießen. Mit den Apfelscheiben nach Gusto garnieren. Anmerkung: Ich habe wenige Apfelscheiben genommen. Sie können auch mehr nehmen und sie schichten. Die Apfelscheiben vorsichtig mit der Aprikosenmarmelade betupfen oder einfach ein paar Kleckse darauf tropfen lassen.
Zum Schluss die Tarte bei 180 Grad (Umluft) auf mittlerer Schiene und Rost circa 20 Minuten backen lassen. Sie soll nicht zu dunkel werden.

Gutes Gelingen und viele Grüße

von Herrn Grün

Kategorie: Kuchen, Soulfood

« Backofen-Berliner mit Lemon curd Füllung
Fenchel mit knuspriger Ingwer-Haselnuss-Kruste »
----------------------------------------------------------------------
Neu im Herr Grün Shop: Der Wandkalender 2021 mit 12 Motiven – Jetzt auch mit Widmungskarte möglich

Hier geht es zum Shop

Der Herr Grün Wandkalender 2021 Der Herr Grün Wandkalender 2021   Hier geht es zum Shop
----------------------------------------------------------------------

Kommentare

  1. H meint

    27. September 2016 um 18:57

    Guten Tag lieber Herr Gruen,

    habe sie heute erst entdeckt – tolle Rezepte. Bin seit Jahren Vegetarierin und gabz begeistert von der Seite,
    Gibt es eine Druckversion von den Rezepten ? – hab ich nicht gefunden.

    Mit freundlichem Gruß
    Ute Jaspersen

    Antworten
    • Herr Grün meint

      28. September 2016 um 15:09

      Liebe Ute! Das freut mich. Danke für das Kompliment. Es gab schon einmal eine Druckvariante. Ich dachte, dass die LeserInnen dann alles ausdrucken und meine Veränderungen, die ich manchmal nachträglich einbaue, nicht mehr mitbekommen. Das wäre schade. Viele Grüße aus dem Kochlabor

      Antworten
  2. Brigitte Härer meint

    29. September 2016 um 21:58

    Tolle Rezepte !!!

    Antworten
    • Herr Grün meint

      30. September 2016 um 16:57

      Vielen Dank!! 🙂

      Antworten
  3. Isabel meint

    1. Oktober 2016 um 08:32

    Diese Tarte ist ein Gedicht und wir haben sie ratzeputz aufgegessen. Vielen Dank für das Rezept. Zwei Wochen später schwärmen wir noch von diesem tollen Kardamom-Zimt-Vanille Geschmack..

    Antworten
  4. Regine meint

    8. Oktober 2016 um 14:55

    Lieber Herr Grün,
    gestern habe ich zum ersten Mal Ihre Baguettes gebacken für unsere Gäste gebacken. Ich muss sagen: formidable!
    Mein Mann sagte gleich, warum ich nicht mehr gebacken hätte, damit wir morgen noch etwas davon haben. Aber das ging doch nicht, denn in meine Form passten doch nur drei.
    Also kaufe ich jetzt noch eine Form.
    Was empfehlen Sie : das Blech mit Löchern oder eine zweite Form?
    Viele Grüße
    Regine

    Antworten
    • Herr Grün meint

      12. Oktober 2016 um 09:07

      Liebe Regine! Das ist super und freut mich:)) Ich finde die Form mit den Löchern am besten. Viele Grüße aus dem Kochlabor – von Herrn Grün

      Antworten
  5. Annalisa meint

    5. November 2016 um 18:12

    Heute gemacht und schon verspeist.
    Wirklich lecker!! Und so leicht : )

    Antworten
    • Herr Grün meint

      5. November 2016 um 19:19

      Liebe Annalisa! Das ist super und freut mich:)

      Antworten
  6. ingo meint

    19. März 2017 um 16:21

    grossartiges rezept und tausend dank dafuer. zweimal probiert und die fuellung kommt im backofen wunderbar hoch. ––– nur kleine fragen und zweifel:

    – statt dar kardamonkapseln verwende ich 1g kardamom gemahlen
    – muss der boden nach dem ersten backen runterkuehlen
    – bekommt man die fuellung, wenn sie hoch gegangen ist, stabil. beim runterkuehlen senkt sich diese ab

    Antworten
    • Herr Grün meint

      21. März 2017 um 11:24

      Lieber Ingo! Das freut mich, dass du die Apfeltarte magst:) Der Boden muss nach dem ersten Backen nicht runterkühlen. Die Füllung bei Käsekuchen zieht sich beim Abkühlen immer etwas zusammen – das lässt sich nicht vermeiden. Viele Grüße aus dem Kochlabor von Herrn Grün

      Antworten
  7. Rebecca meint

    28. September 2017 um 17:47

    Hallo Herr Grün 🙂 Den Apfelkuchen würde ich seeehr gerne machen 🙂 Kann ich denn in der Füllung die Eier durch etwas ersetzen…oder gar ganz weglassen..? Ich bin nicht wirklich eine Veganerin, aber Eier kann ich einfach nicht essen..
    Herzliche Grüße
    Rebecca

    Antworten
    • Herr Grün meint

      30. September 2017 um 23:45

      Hallo Rebecca! Du könntest stattdessen eine Füllung aus Pudding und Quark zubereiten. Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herr Grün kocht leidenschaftlich. Natürlich. Vegetarisch und vegan.
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Melde Dich für unseren Newsletter an

Mit der Anmeldung zu meinem kostenlosen Newsletter bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzbestimmungen gelesen haben und akzeptieren. Ich erkläre hiermit ausdrücklich, dass ich Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergebe. Sie können sich natürlich jederzeit wieder von meinem Newsletter abmelden.

Der Herr Grün Wandkalender 2021

blank

Zum Herr Grün Shop

___________________________________________

Herr Grün auf ZEIT online

Herr Grün auf ZEIT.de

Screenshot- Quelle: ZEIT.de

…………………………………………

»Brot und Brötchen – auch ohne Hefe« von Herrn Grün

Brot und Brötchen von Herrn Grün

Zur Rubrik »Brot & Brötchen«

___________________________________________

Herr Grüns Osterspecial

Das Herr Grün Special mit dem Herr Grün »Lieblingskaffee« (gemahlen oder ganze Bohne) und der Emailletasse

Zum Shop

_________________________________________

Herr Grün Bilder und Editionen

blank

Zu den Bildern und Editionen.

Herr Grün und der Blog Award 2018 der GLS Bank

Freude im Kochlabor. Herr Grün wird Zweiter beim Blog Award 2018 der GLS Nachhaltigkeits Bank in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung«

Insgesamt wurden von einer Jury aus 150 Blogs in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung« 5 Blogs für das Leservoting ausgewählt.

blank

Zur Award-Seite der GLS Bank 


Die Herr Grün Bücher

KochbuchCover2

Die Bücher erhalten Sie hier.
Oder in jeder Buchhandlung

Französisches Baguette einfach selber backen

Baguette selber backen Zum Rezept.

15 Jahre BRIGITTE Woman und Herr Grün

BrigitteWoman_HerrGruen

Zum 15jährigen Geburtstag der BRIGITTE Woman gibt es ein Jubiläumsheft und darin ein 6-seitiges Portrait (und auch Rezepte) von Herrn Grün.

Happy Birthday!! Ich gratuliere der BRIGITTE Woman herzlich und bedanke mich bei der ganzen Redaktion.

Hier gelangen Sie zur BRIGITTE Woman

Herr Grün bei stern Genuss

SternGenuss

Die stern Genuss Redaktion schreibt:

"Herr Grün kocht" lindert die Hitze mit einem Frozen Yogurt mit Kokos-Mandelkrokant und frischen Erdbeeren. Dies ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ganz ohne Eismaschine zubereitbar.

Frozen Yogurt mit frischen Erdbeeren

Zum stern Artikel
Zum Rezept

Bloglovin

Follow

Herr Grün bei der Nachhaltigkeitsbank TRIODOS

TriodosBank

Die Nachhaltigkeitsbank TRIODOS schreibt auf ihrer Website über Herrn Grün:

Der Hamburger Küchenkünstler und Liebling der vegetarischen Food-Szene tüftelt in seinem Kochlabor ständig an neuen Kreationen, die er seinen treuen Lesern vorstellt. Vergessene Rezepte, Bekanntes anders interpretiert, kreative Rezepte neu erfunden – Herr Grün mag es vielfältig.
Mein nächstes Projekt werden auf jeden Fall Semmelriesen mit Estragon-Senf-Sauce und Möhren.

Zum Artikel

Brigitte Logo
Die Brigitte schreibt zum neuen Pasta-Special: Der Blog "Herr Grün kocht" gehört zu unseren vegetarischen Lieblingsblogs. Auch weil Herr Grün immer wieder aufs Neue beweist, wie gut Rezeptklassiker auch vegetarisch schmecken können. Seine Cannelloni beispielsweise füllt er mit Erbsen-Kartoffelpüree, gewürzt mit frischen Kräutern.
Cannelloni mit pürierten Oregano-Erbsen

Brigitte.de

Zum Rezept

So teilt Herr Grün das ein. Da ist er eigen.

  • Alle Rezepte
  • Asiatisch
  • Bärlauchgerichte
  • Brot und Brötchen
  • Brotaufstriche
  • Bücher
  • Desserts
  • Eis
  • Foodfantasien
  • Gewürzreisen
  • Glutenfrei
  • Herr Grün Kochlabor
  • Herr Grüns FoodFantasien
  • Histaminunverträglichkeit
  • Hülsenfrüchte
  • Instagram Links
  • Kekse und Gebäck
  • Klöße
  • Kochen für Kinder
  • Krokantsorten
  • Kuchen
  • Low carb
  • Menues
  • Nicht kategorisiert
  • Pasta und Pizza
  • Pesto
  • Salate
  • Selbstgemachte Getränke
  • Sirups
  • Soulfood
  • Suppen
  • Tartes
  • Veganes

______________________________________________________

 

blank

www.ZimmerText.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse und News
  • Kontakt

Das Herr Grün Kochlabor

Besuchen Sie auch das Kochlabor. Dort entwickelt Herr Grün Zutaten für seine Gerichte.

Herr Grün Kochlabor

Copyright Herr Grün kocht