• Startseite
  • Rezeptegalerie
  • Rezepte von A bis Z
  • Über Herrn Grün
  • Förderer
  • Kochen für Kinder
  • Kooperation & Media
  • Presse und News
  • Bücher
  • Shop
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Aprikosen-Käsetarte mit Blätterteig gebacken

19. Februar 2020 von Herr Grün Kommentar verfassen

AprikosentarteAprikosentarte»Und was ist alles drin? Wie haben Sie den Blätterteig der Form angepasst? Warum haben Sie Unter-Oberhitze gewählt? Und…«

Der Professor stellte mir zu dieser Aprikosen-Käsetarte ganz viele Fragen. Und ich habe sie alle beantwortet.
Wenn Sie genau wissen wollen, wie die Tarte zubereitet wird, dann schauen Sie auf der Herr Grün Site nach.
Und: Sie dürfen gerne fragen:-)

Zutaten für eine Tarte

Anmerkung: Ich habe eine rechteckige Form (20 x 7,5 cm) verwendet, bei der man den Boden herausnehmen kann. Die Menge (das habe ich berechnet) passt aber auch zu einer runden Form mit einem Durchmesser von 15 cm. Wenn Sie größere Formen verwenden wollen – kein Problem. Es gibt ja schließlich die Herr Grün Umrechnungstabelle für Backformen.

2 Blätterteigplatten
Anmerkung zum Blätterteig: Die Platten haben üblicherweise eine Größe von 19,5 X 10,5 cm.
Ich benötigte 1 ganze Platte und zusätzlich ein Stück von 10,5 X 5,5 cm.
Das hört sich kompliziert an, ist aber ganz einfach. Etwas angetaut, lassen sich die Blätterteigplatten mit einer Schere ganz einfach zurechtschneiden.
Sie können den Blätterteig auch selber herstellen – auch das ist einfach. Hier geht es zu meinem Rezept.

120 g Speisequark Magerstufe (andere Quarksorten gehen aber auch)
1 Ei
30 ml Sahne 30 %
30 g Vanillezucker (wie Sie ihn ganz einfach selber herstellen können, erfahren Sie hier)
ca. 4 bis 5 Aprikosenhälften aus der Dose

Zubereitung

Den Ofen auf 200 Grad Unter-Oberhitze vorheizen.

Die Blätterteigplatten etwas antauen lassen – also nicht vollständig. So lassen sie sich leichter formen und schneiden.
Die Form damit auskleiden (das kleiner Stück daneben setzen) und den Überstand (wenn Sie möchten) mit einer Schere abschneiden.

Die anderen Zutaten in eine Schüssel geben und gut miteinander vermischen, sodass eine homogene Masse entsteht. Diese geben Sie nun bitte in die Form.
Die Aprikosen mittig (das habe ich getan) oder wie immer Sie auch möchten, in die Masse setzen.

Das war es schon.
Nun kommt die Tarte für ca. 50 bis 60 Minuten auf die mittlere Schiene (Gitterrost).

Wichtige Anmerkung: Während des Backens öffnet die Käsemasse sich und gibt den Blick auf die Aoprikosenhälften frei. Später, beim Abkühlen, verschließt sie sich wieder. Sie werden sehen, was ich meine:-)

Wenn die Tarte ungefähr die Farbe hat wie auf meinem Foto, herausnehmen und abkühlen lassen (oder noch etwas warm verspeisen).
Sie schmeckt frisch am besten.

Viele Grüße aus dem Kochlabor

Herr Grün

Kategorie: Alle Rezepte, Kekse und Gebäck, Kuchen, Soulfood

« Herr Grüns Neapolitanischer Haselnusskuchen
Gemüseensemble Sandrine mit Kohlrabiblatt-Walnuss-Pesto und Estragon-Öl »
------------------------------------------------------------------------- Besuchen Sie auch den Herr Grün Shop
Das Osterspecial von Herrn Grün - jetzt im Shop   blank Osterspecial im Herr Grün Shop Hier geht es zum Shop. -------------------------------------------------------------------------

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herr Grün kocht leidenschaftlich. Natürlich. Vegetarisch und vegan.
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Melde Dich für unseren Newsletter an

Mit der Anmeldung zu meinem kostenlosen Newsletter bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzbestimmungen gelesen haben und akzeptieren. Ich erkläre hiermit ausdrücklich, dass ich Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergebe. Sie können sich natürlich jederzeit wieder von meinem Newsletter abmelden.

Besuchen Sie auch den Herr Grün Shop

blank

Zum Shop
___________________________________________

Herr Grün auf ZEIT online

Herr Grün auf ZEIT.de

Screenshot- Quelle: ZEIT.de

…………………………………………

»Brot und Brötchen – auch ohne Hefe« von Herrn Grün

Brot und Brötchen von Herrn Grün

Zur Rubrik »Brot & Brötchen«

___________________________________________

Herr Grün Bilder und Editionen

blank

Zu den Bildern und Editionen.

Herr Grün und der Blog Award 2018 der GLS Bank

Freude im Kochlabor. Herr Grün wird Zweiter beim Blog Award 2018 der GLS Nachhaltigkeits Bank in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung«

Insgesamt wurden von einer Jury aus 150 Blogs in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung« 5 Blogs für das Leservoting ausgewählt.

blank

Zur Award-Seite der GLS Bank 


Französisches Baguette einfach selber backen

Baguette selber backen Zum Rezept.

Bloglovin

Follow

Herr Grün bei der Nachhaltigkeitsbank TRIODOS

TriodosBank

Die Nachhaltigkeitsbank TRIODOS schreibt auf ihrer Website über Herrn Grün:

Der Hamburger Küchenkünstler und Liebling der vegetarischen Food-Szene tüftelt in seinem Kochlabor ständig an neuen Kreationen, die er seinen treuen Lesern vorstellt. Vergessene Rezepte, Bekanntes anders interpretiert, kreative Rezepte neu erfunden – Herr Grün mag es vielfältig.
Mein nächstes Projekt werden auf jeden Fall Semmelriesen mit Estragon-Senf-Sauce und Möhren.

Zum Artikel

So teilt Herr Grün das ein. Da ist er eigen.

  • Alle Rezepte
  • Asiatisch
  • Bärlauchgerichte
  • Brot und Brötchen
  • Brotaufstriche
  • Bücher
  • Desserts
  • Eis
  • Foodfantasien
  • Gewürzreisen
  • Glutenfrei
  • Herr Grün Kochlabor
  • Herr Grüns FoodFantasien
  • Histaminunverträglichkeit
  • Hülsenfrüchte
  • Instagram Links
  • Kekse und Gebäck
  • Klöße
  • Kochen für Kinder
  • Krokantsorten
  • Kuchen
  • Low carb
  • Menues
  • Nicht kategorisiert
  • Pasta und Pizza
  • Pesto
  • Salate
  • Selbstgemachte Getränke
  • Sirups
  • Soulfood
  • Suppen
  • Tartes
  • Veganes

______________________________________________________

 

blank

www.ZimmerText.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse und News
  • Kontakt

Das Herr Grün Kochlabor

Besuchen Sie auch das Kochlabor. Dort entwickelt Herr Grün Zutaten für seine Gerichte.

Herr Grün Kochlabor

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Copyright Herr Grün kocht