
Dieser Artikel enthält Werbung für die Kampagne »DIE VIER VON HIER« – eine EU finanzierte und geförderte Kampagne.
Deutschland und seine Äcker und die Frage: Was wird da eigentlich angebaut?
Aus der Luft betrachtet, besteht Deutschland – natürlich neben Städten, Dörfern und Straßen – aus ganz vielen Wiesen und vor allem Äckern. Wie ein Flickenteppich aus Braun- und Grüntönen liegen viele Ackerflächen nebeneinander und sicherlich fragen sich einige, was da wohl angebaut wird.
Von Hamburg aus mache ich viele Ausflüge nach Schleswig-Holstein. Dabei sehe ich ebenfalls viele Äcker. Viele angebaute Pflanzen erkenne ich, wie Mais, Weizen oder Kohlsorten, aber oft frage ich mich auch: Was wird da wohl angebaut?
Europa, die UFOP und der Zungenbrecher Körnerleguminosen
Was die wenigsten wissen: Manchmal sind es Körnerleguminosen, die angebaut werden. Insgesamt über 275.000 Hektar in Deutschland. Den Begriff Körnerleguminosen konnte ich zuerst nicht einordnen, bis ich erfuhr, dass sich dahinter zum Beispiel die Ackerbohne, die Sojabohne, die Körnererbse und die Süßlupine verbergen. Und weil die so unglaublich eiweißreich und gleichzeitig fettarm sind, nachhaltig anbaubar und vor allem regional verfügbar sind, hat sich 1990 die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen gebildet. Diese ist das Bindeglied zwischen LandwirtInnen, ZüchterInnen, Politik und VerbraucherInnen. Der Verband heißt UFOP, und er führt von Februar 2024 bis Januar 2027 die Kampagne »DIE VIER VON HIER Körnerleguminosen aus Europa für eine nachhaltige Ernährung« durch.
Meine Großmutter, die Ackerbohne und meine Rezeptidee
Meine Großmutter war eine sehr praktische Frau. Sie hatte einen recht großen Garten, den sie mit viel Liebe und Sorgfalt bewirtschaftete. Sicherlich hat sie die Ackerbohne und die Körnererbse gekannt und damit auch gekocht. Meine Großmutter war eine gute Köchin und mochte es gerne traditionell – so, wie sie es von ihrer Mutter gelernt hatte. Deshalb habe ich mit Ackerbohnen ein Gericht zubereitet, das ihr bestimmt gefallen hätte: »Kartoffel-Möhren-Stampf mit Ackerbohnen, Buschbohnen und geschmorten Pilzen und einer Portweinsauce«.

Kartoffel-Möhren-Stampf mit Ackerbohnen, Buschbohnen, geschmorten Pilzen und einer Portweinsauce
Zutaten für zwei Portionen
Anmerkung: Ich verwende getrocknete Ackerbohnen. Diese müssen über Nacht eingeweicht und dann noch einmal gekocht werden. Berücksichtigen dies bitte bei der Zubereitung.
Für die Portweinsauce
4 Nelken
½ Sternanis
1 gut geh. TL Kreuzkümmelsamen
1 kleine Zwiebel
40 g Butter
100 g Pflaumenmus
100 ml frisch gepresster Orangensaft
100 ml Portwein (bitte nur die Sorte Ruby)
1 TL Abrieb einer unbehandelten Orange
Salz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Für den Kartoffel-Möhren-Stampf
300 g Möhren
600 g vorwiegend festkochende Kartoffeln
600 ml Gemüsebrühe
25 g Butter
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Salz
frisch geriebene Muskatnuss
Für die Ackerbohnen, die Buschbohnen und die geschmorten Pilze
100 g kleinsamige getrocknete Ackerbohnen (Sie erhalten sie bspw. bei der Wagner Mühle online – keine Werbung – die kennen mich nicht:-)
150 g grüne Bohnen (in der Saison frisch – sonst TK)
300 g braune Champignons
40 g Butter
Salz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Zur Dekoration
etwas Thymian oder Rosmarin
Zubereitung
Die Portweinsauce
Die Nelken zusammen mit den Kreuzkümmelsamen und dem Sternanis fein mörsern. Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden.
Die Butter in einer Pfanne zerlassen. Die Zwiebelwürfel in die Pfanne geben und glasig dünsten. Dann das Pflaumenmus, den Orangensaft und den Portwein dazugeben, gut umrühren und ca. 2 Minuten köcheln lassen.
Nun die gemörserten Gewürze und den Orangenschalenabrieb dazugeben. Gut umrühren und ca. 5 bis 10 Minuten köcheln lassen, bis die Sauce etwas sämig ist. Zuletzt mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit dem Deckel obenauf zur Seite stellen.
Der Kartoffel-Möhren-Stampf
Die Möhren und Kartoffeln schälen. Die Möhren in ca. 5 mm dicke Scheiben die Kartoffeln in Würfel schneiden. Zusammen in einen Topf geben und mit der Gemüsebrühe übergießen, bis die Kartoffel- und Möhrenstücke bedeckt sind. Dann kochen, bis diese weich sind, und abseihen.
Geben Sie die gekochten Möhren und Kartoffeln bitte zurück in den Topf und zerstampfen Sie alles. Danach geben Sie die Butter hinzu und würzen den Kartoffel-Möhren-Stampf mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss. Alles gut verrühren und mit dem Deckel auf dem Topf zur Seite stellen.

Die Ackerbohnen, die Buschbohnen und die geschmorten Pilze
Die Ackerbohnen nach Packungsanweisung vorbereiten und kochen.
Die grünen Bohnen bitte 10 Minuten kochen.
Die Pilze in grobe Stücke schneiden. Die Butter in einer Pfanne zerlassen. Die Pilze dazugeben und gut schmoren, bis sie braun sind. Zwischendurch etwas pfeffern und salzen. Dann die Ackerbohnen und die grünen Bohnen dazugeben und mit schmoren. Zum Schluss alles noch einmal mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Finish
Die Sauce und den Kartoffel-Möhren-Stampf erhitzen und auf die Teller verteilen. Vielleicht noch etwas mit frischem Thymian oder Rosmarin dekorieren.
Viel Freude mit diesem Gericht:-) … und vielen Dank für diese Kooperation an die wertvolle Kapmpagne »DIE VIER VON HIER«
Das Kochen mit den Ackerbohnen war spannend und hat Spaß gemacht.
Sicherlich können Sie damit auch viele kreative Rezepte entwickeln.
Und hier geht es zur Kampagne: www.dieviervonhier.eu
Sonnige Grüße aus dem Kochlabor
Herr Grün

Curry-Spinat mit Linsen auf selbstgemachten Pappardelle