• Startseite
  • Rezeptegalerie
  • Rezepte von A bis Z
  • Über Herrn Grün
  • Kochen für Kinder
  • Kooperation & Media
  • Presse und News
  • Bücher
  • Shop
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Estereller Dinkelvollkornbrot mit selbst gemachtem Brotgewürz

25. November 2020 von Herr Grün 9 Kommentare

Estereller Dinkelvollkornbrot mit selbst gemachtem Brotgewürz
Ich wollte schon immer einmal ein Vollkornbrot mit Dinkelvollkornmehl backen und mich dabei etwas an meinem Vogesenbrot orientieren.
Da ich auch gerne geröstete Kerne auf Broten mag, habe ich noch etwas fertigen BIO-Salatkerne-Mix (Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Cashewbruch, Sojakerne und Pinienkerne) verwendet. Das klingt vielleicht ungewöhnlich, passte aber super.
Außerdem habe ich ein Brotgewürz zubereitet aus Fenchelsamen, Thymian und Kümmel. Das hat sich gelohnt.
Das Brot ist außen schön kross und hat eine schöne Krume.
Die Gehzeiten sind mit 1.5 Stunden überschaubar – die Backzeit beträgt ca. 45 Minuten.
Der Professor meinte, dass wir diesem Brot wieder den Namen eines französischen Gebirges geben sollten und haben für uns das Esterel entdeckt. Ein Gebirge, das zwischen Cannes und Saint-Raphaël an der Côte d’Azur liegt. Deshalb heisst das Brot auch Estereller Brot. Nicht hundert prozent französisch – aber gut einprägbar.

Bei diesem Vollkornbrot handelt es sich übrigens um ein Topfbrot. Sie benötigen also einen gusseisernen Topf. Einer vom Möbelhaus tut es auch – oder Sie leihen sich einen:)
Ich habe einen Bräter mit 22 cm Durchmesser verwendet. Bitte orientieren Sie sich ungefähr daran.

 

Zutaten
250 g Dinkelvollkornmehl
100 g Dinkelmehl 630
1 TL Salz
7 g frische Hefe
15 g Olivenöl
15 g Honig
½ TL Rohrohrzucker (Bitte nicht Rohrzucker)
ca. 240 ml handwarmes Wasser
40 g Salatkerne Mix (Klingt vielleicht ungewöhnlich – funktioniert aber. Meiner enthielt: Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Sojakerne, Cashewbruch und Pinienkerne.)

Für das Brotgewürz:

1 geh. TL Fenchelsamen
1 geh. TL Kümmel
1 geh. TL Thymian

Zubereitung

Die Gewürze für das Brotgewürz alle miteinander vermörsern oder mahlen. Kann ruhig etwas grob sein.

Mehl, Salz und die Brotgewürzmischung in einer Schüssel gut vermischen.
Die Hefe mit dem Zucker in das handwarme (!) Wasser geben und gut umrühren. Circa 5 Minuten stehen lassen und dann mit dem Olivenöl und dem Honig zum Mehl geben und alles gut umrühren. Mit der Hand etwas vermengen (vorsichtig kneten ist okay), bis das Mehl nicht mehr zu sehen (also feucht) ist.
Die Schüssel abdecken und den Teigkloß an einem warmen Ort 60 Minuten gehen lassen. Dann auf einer bemehlten Fläche ein klein wenig verkneten und dann siebenmal so falten: von oben nach unten, von unten nach oben, von links nach rechts und von rechts nach links.
Ein Blatt Backpapier unter den Wasserhahn halten, bis es ganz feucht und formbar ist. Den Topf damit auskleiden und den Teig nun darauf legen. Bitte abdecken und 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Den Herd auf 230 Grad (Umluft) vorheizen.
Den Teig mit dem Backpapier aus dem Topf nehmen und mit einem Tuch abdecken. Den Topf mit Deckel ca. 5 Minuten in den vorgeheizten Ofen stellen stellen. Dann das Backpapier mit dem Teig in den heißen Topf geben. Noch etwas Salatkerne-Mix auf dem Teig verteilen und andrücken. Den Deckel obenauf und ca. 30 Minuten backen.

Nach circa 30 Minuten den Deckel abnehmen. Dann dauert es noch circa 15 bis 20 Minuten. Schauen Sie ab und zu mal nach (nicht zu oft, sonst verliert der Ofen zu viel Hitze) wie die Kruste ausschaut. Verbrennen soll sie ja nicht.

Zum Vogesenbrot

Topfbrot ganz einfach selber backen

Viel Spaß mit dem Brot

Herr Grün

Kategorie: Alle Rezepte, Brot und Brötchen, Soulfood

« Orangen-Gewürzkuchen mit Orangenlikör, Orangeat, Schokolade, Haselnüssen, Kardamom und Nelke
Kleine Schokoberge gefüllt mit einer Orangenlikör-Kokos-Schokoladen-Creme »
----------------------------------------------------------------------
Neu im Herr Grün Shop: Der Wandkalender 2021 mit 12 Motiven – Jetzt auch mit Widmungskarte möglich

Hier geht es zum Shop

Der Herr Grün Wandkalender 2021 Der Herr Grün Wandkalender 2021   Hier geht es zum Shop
----------------------------------------------------------------------

Kommentare

  1. maria meint

    26. März 2019 um 13:43

    hallo herr grün
    ich bin total begeistert vo ihrem brotrezept. es ist knusprig,riecht ,und schmeckt aussergewöhnlich gut.ich habe den dinkel frisch geschrotet.
    gebacken habe ich es in einer kleinen ,ovalen keramikform,mit deckel.
    fertig gebacken ,sieht es aus ,wie ein osterei……noch einen tollen aufstrich dazu….ich habe mich soooooo gefreut,und schnell ist es gemacht.seien sie freundlich gegrüsst von ria

    Antworten
    • Herr Grün meint

      26. März 2019 um 13:50

      Liebe Ria! Ach das freut mich sehr. Dass es in einer Keramikform auch gelungen ist – finde ich super:-) Viele Grüße – Herr Grün

      Antworten
  2. Andreas Krause meint

    19. Juni 2019 um 14:11

    Hallo Herr Grün,

    das was ich bisher von Ihnen gebacken habe, ist super geworden und hat unsere Gäste schwer beeindruckt ??. Jetzt gerade backe ich, das Vogesen Brot bin mal gespannt. Eine Frage hätte ich! Bei den Brotbackrezepten steht nicht dabei, auf welche Art von Hitze der Ofen vorgeheizt wird Umluft, oder Ober- Unterhitze?
    Vielen Dank
    Mit freundlichem Gruß
    Andreas

    Antworten
    • Herr Grün meint

      20. Juni 2019 um 09:56

      Lieber Andreas! Das freut mich. Es ist immer Umluft gemeint. Ich werde das mal nachtragen. Viele Grüße – Herr Grün

      Antworten
      • Andreas Krause meint

        2. Juli 2019 um 16:58

        Ich nehme alles zurück ?Asche auf mein Haupt es steht doch dabei Umluft ?wer lesen kann ist klar im Vorteil. Bin jetzt schon wieder am backen.

        Vielen Dank
        Gruß Andreas

        Antworten
  3. Verena Karlsson meint

    26. November 2019 um 20:42

    Lieber Herr Grün
    das Dinkelbrot war das leckerste Brot das wir je gegessen haben! Sogar unsere Kinder haben es geliebt, obwohl sie meistens solche Kräutermischungen nicht mögen. Da ich etwa das 4fache gebacken habe konnte nur ein Teil im Bräter sein. Den Rest des Teiges habe ich nach dem Falten die 30 min unter einem Tuch aufgehen lassen und ohne Bräter in den Ofen geschoben. Die Form war natürlich nicht perfekt, aber es war praktisch genausogut wie das im Bräter. Jammi! Vielen lieben Dank auch für die vielen Rezepte die mir die Menuplanung vereinfachen?. Soooo viel Kreativität!
    Liebe Grüsse und weiterhin viel Spass beim Experimentieren!
    Verena

    Antworten
  4. Brigitte Desarnaud meint

    9. Februar 2020 um 17:11

    Hallo Herr Grün

    Bin gerade dabei das Brot zu backen, bzw. den Teig vorzubereiten. Nun frage ich mich ob der Salatkerne Mix erst zum Schluss, vor den letzten 30 Min. im Backofen, auf den Teig kommt oder vielleicht doch schon vorher in den Teig eingearbeitet wird.
    Bin von ihrer Seite sehr begeistert.
    Liebe Grüße Brigitte

    Antworten
    • Herr Grün meint

      11. Februar 2020 um 10:01

      Liebe Brigitte! Der Kernemix komt vor dem Backen aufs Brot:-) Viele Grüße – Herr Grün

      Antworten
  5. Anna meint

    29. November 2020 um 21:04

    Ich hatte heute Lust, etwas zu backen und habe mich an diesem Brot versucht. Da ich keinen Topf aus Gusseisen besitze, habe ich eine Glas-Auflaufform verwendet und auch damit ist es super gelungen! Leider hatte ich für das Brotgewürz nicht alles da und habe letztendlich nur thymian und Koriander verwendet. Das Brot ist aber trotzdem so lecker, dass ich die Hälfte noch warm nur mit etwas Butter gegessen habe. Danke für dieses Rezept!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herr Grün kocht leidenschaftlich. Natürlich. Vegetarisch und vegan.
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Melde Dich für unseren Newsletter an

Mit der Anmeldung zu meinem kostenlosen Newsletter bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzbestimmungen gelesen haben und akzeptieren. Ich erkläre hiermit ausdrücklich, dass ich Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergebe. Sie können sich natürlich jederzeit wieder von meinem Newsletter abmelden.

Der Herr Grün Wandkalender 2021

blank

Zum Herr Grün Shop

___________________________________________

Herr Grün auf ZEIT online

Herr Grün auf ZEIT.de

Screenshot- Quelle: ZEIT.de

…………………………………………

»Brot und Brötchen – auch ohne Hefe« von Herrn Grün

Brot und Brötchen von Herrn Grün

Zur Rubrik »Brot & Brötchen«

___________________________________________

Herr Grüns Osterspecial

Das Herr Grün Special mit dem Herr Grün »Lieblingskaffee« (gemahlen oder ganze Bohne) und der Emailletasse

Zum Shop

_________________________________________

Herr Grün Bilder und Editionen

blank

Zu den Bildern und Editionen.

Herr Grün und der Blog Award 2018 der GLS Bank

Freude im Kochlabor. Herr Grün wird Zweiter beim Blog Award 2018 der GLS Nachhaltigkeits Bank in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung«

Insgesamt wurden von einer Jury aus 150 Blogs in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung« 5 Blogs für das Leservoting ausgewählt.

blank

Zur Award-Seite der GLS Bank 


Die Herr Grün Bücher

KochbuchCover2

Die Bücher erhalten Sie hier.
Oder in jeder Buchhandlung

Französisches Baguette einfach selber backen

Baguette selber backen Zum Rezept.

15 Jahre BRIGITTE Woman und Herr Grün

BrigitteWoman_HerrGruen

Zum 15jährigen Geburtstag der BRIGITTE Woman gibt es ein Jubiläumsheft und darin ein 6-seitiges Portrait (und auch Rezepte) von Herrn Grün.

Happy Birthday!! Ich gratuliere der BRIGITTE Woman herzlich und bedanke mich bei der ganzen Redaktion.

Hier gelangen Sie zur BRIGITTE Woman

Herr Grün bei stern Genuss

SternGenuss

Die stern Genuss Redaktion schreibt:

"Herr Grün kocht" lindert die Hitze mit einem Frozen Yogurt mit Kokos-Mandelkrokant und frischen Erdbeeren. Dies ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ganz ohne Eismaschine zubereitbar.

Frozen Yogurt mit frischen Erdbeeren

Zum stern Artikel
Zum Rezept

Bloglovin

Follow

Herr Grün bei der Nachhaltigkeitsbank TRIODOS

TriodosBank

Die Nachhaltigkeitsbank TRIODOS schreibt auf ihrer Website über Herrn Grün:

Der Hamburger Küchenkünstler und Liebling der vegetarischen Food-Szene tüftelt in seinem Kochlabor ständig an neuen Kreationen, die er seinen treuen Lesern vorstellt. Vergessene Rezepte, Bekanntes anders interpretiert, kreative Rezepte neu erfunden – Herr Grün mag es vielfältig.
Mein nächstes Projekt werden auf jeden Fall Semmelriesen mit Estragon-Senf-Sauce und Möhren.

Zum Artikel

Brigitte Logo
Die Brigitte schreibt zum neuen Pasta-Special: Der Blog "Herr Grün kocht" gehört zu unseren vegetarischen Lieblingsblogs. Auch weil Herr Grün immer wieder aufs Neue beweist, wie gut Rezeptklassiker auch vegetarisch schmecken können. Seine Cannelloni beispielsweise füllt er mit Erbsen-Kartoffelpüree, gewürzt mit frischen Kräutern.
Cannelloni mit pürierten Oregano-Erbsen

Brigitte.de

Zum Rezept

So teilt Herr Grün das ein. Da ist er eigen.

  • Alle Rezepte
  • Asiatisch
  • Bärlauchgerichte
  • Brot und Brötchen
  • Brotaufstriche
  • Bücher
  • Desserts
  • Eis
  • Foodfantasien
  • Gewürzreisen
  • Glutenfrei
  • Herr Grün Kochlabor
  • Herr Grüns FoodFantasien
  • Histaminunverträglichkeit
  • Hülsenfrüchte
  • Instagram Links
  • Kekse und Gebäck
  • Klöße
  • Kochen für Kinder
  • Krokantsorten
  • Kuchen
  • Low carb
  • Menues
  • Nicht kategorisiert
  • Pasta und Pizza
  • Pesto
  • Salate
  • Selbstgemachte Getränke
  • Sirups
  • Soulfood
  • Suppen
  • Tartes
  • Veganes

______________________________________________________

 

blank

www.ZimmerText.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse und News
  • Kontakt

Das Herr Grün Kochlabor

Besuchen Sie auch das Kochlabor. Dort entwickelt Herr Grün Zutaten für seine Gerichte.

Herr Grün Kochlabor

Copyright Herr Grün kocht