• Startseite
  • Rezeptegalerie
  • Rezepte von A bis Z
  • Über Herrn Grün
  • Kochen für Kinder
  • Kooperation & Media
  • Presse und News
  • Bücher
  • Shop
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Fredollo – Mohn-Orangen-Nuss-Kuchen

11. August 2018 von Herr Grün 20 Kommentare

Mohn-Orangen-NUss-Kuchen

Mohnkuchen

Heute möchte ich Ihnen einen Kuchen vorstellen, an dem ich lange im Kochlabor getüftelt habe und den ich sehr mag.
Er heisst Fredollo und ist ein Mohn-Orangen-Nuss-Kuchen.
Die Kuchenmasse – übrigens ohne Mehl – ist schön saftig, nussig, orangig, mohnig:-) … und liegt auf einem keksigen Dinkel-Mürbeteig, der zudem mit Aprikosenmarmelade eingestrichen wurde.

Anmerkung: Ich habe für diesen Kuchen eine 15 cm Form verwendet. Sie können gerne auch größere Formate verwenden. Mit Hilfe der Herr Grün Umrechnungstabelle für Backformen geht das ganz einfach. Sie finden sie hier.

Mürbeteig-Boden 

70 g Dinkelmehl 630
40 g Butter
20 g Rohrohrzucker
1 EL Sahne

Teig

60 g blaue Mohnsamen
50 ml Milch
50 ml Sahne
10 g Butter
40 g Rohrohrzucker
1 TL frisch geriebene Orangenschale
1 TL Zimt
1 Ei
80 g gemahlene Haselnüsse
2 geh. TL Backpulver-Reinweinstein
1 EL Aprikosenmarmelade

Zubereitung

Mürbeteig

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und gut zu einem glänzenden Kloß verkneten.
Dann in den Kühlschrank legen.

Teig

Die Mohnsamen grob mahlen.

Milch, Sahne, Butter, Zucker, Zimt und die geriebene Orangenschale in einen Topf geben und kurz aufkochen lassen. Das geriebene Mohn dazugeben und circa 1 Minute leicht köcheln lassen. Dabei immer umrühren. Dann, mit dem Deckel obenauf, zur Seite stellen und etwas quellen lassen.

Zurück zum Mürbeteig

Den Ofen auf 180 Grad (Umluft) vorheizen.

Den Mürbeiteig in die Kuchenform geben und den Bodern und den Rand damit verkleiden. In den Boden mit einer Gabel Löcher stechen.
Dann im vorgeheizten Backofen auf mittlere Schiene Umluft circa 10 Minuten backen. Die Oberfläche sollte angebacken und wirklich nur sehr leicht keksig sein.

Danach den Boden mit Aprikosenmarmelade bestreichen.

Zurück zum Teig

In die gekochte Masse das Ei, das Backpulver sowie die gemahlenen Haselnüsse geben und gut umrühren.

Den Teig auf den Mürbeteigboden geben und circa 30 bis 40 Minuten (gehen Sie nach Ihrer Erfahrung, jeder Herd ist ja anders)im vorgeheizten Ofen backen. Danach gut abkühlen lassen.


Viele Freude mit Fredollo:-)

und viele Grüße aus dem Kochlabor

Herr Grün


Kategorie: Kuchen, Low carb, Soulfood

« Kartoffel-Strauchbohnensalat mit selbst zubereiteten Falafel
Linsen-Bananen-Balls mit Erdnuss-Paprika-Soße und Reis »
-------------------------------------------------------------------------
Möchten Sie Förderer des Herr Grün Kochlabor werden?
Mit einem Monats- oder Jahresbeitrag können Sie das Herr Grün Kochlabor unterstützen. Natürlich bleiben die Rezepte für alle (!) Besucher*innen der Herr Grün Website auch in Zukunft kostenlos. Daran wird sich nichts ändern. Wie Sie Förderer werden können, erfahren Sie hier.
blank -------------------------------------------------------------------------

Kommentare

  1. Hollie meint

    28. Januar 2018 um 14:46

    Ein Rezept ohne den Professor?! Wo ist er hin? Winterurlaub? Hoffentlich ist er bald wieder da!

    Antworten
    • Herr Grün meint

      28. Januar 2018 um 22:11

      Liebe Hollie! Manchmal sehe ich ihn eine Weile nicht. Dann tüftelt er an neuen Ideen. Aber es dauert nicht lange … und schwupps – steht er wieder im Kochlabor:-)

      Antworten
  2. Heidi meint

    1. Februar 2018 um 13:23

    Herr Grün.
    Fredollo wurde gestern von mir gebacken, nach der Umrechnungstabelle für eine 26er Form.
    Ich muss sagen: ein Gedicht.
    Allerdings sah meiner obenauf nicht so schön glatt aus.
    Nach dem Backen habe ich den Saft der Orange noch auf den Kuchen gegeben.

    Vielen Dank für dieses schöne Rezept.

    Antworten
  3. Renate meint

    4. Februar 2018 um 10:59

    Hallo Herr Grün,,
    dieser Mohnkuchen lacht mich total an.
    Bisher habe ich nur mit den fertigen Mohnmischungen aus dem Supermarkt gebacken.
    Womit kann ich den Blaumohn mahlen?
    Schöne Grüße,
    Renate

    Antworten
    • Elke meint

      9. Februar 2018 um 09:05

      Hallo Renate,
      ja, der Kuchen lacht mich auch an, werde ihn demnächst probieren.
      Zu deiner Frage: wenn du häufiger mit Mohn arbeitest kannst du für diese Zwecke eine spezielle Mühle für Mohn erwerben (Kostet ca. 30€) Wenn du hingegen nur ab und zu mit Mohn backst, dann kannst du Blaumohn auch schon vorgemahlen kaufen und ersparst dir diesen Arbeitsschritt. Grundsätzlich sind alle Ölsaaten und Körner im ganzen länger haltbar, daher male ich persönlich lieber frisch. Viel Erfolg!

      Antworten
  4. mathias meint

    4. Februar 2018 um 13:34

    Hallo Herr Grün,

    Meinen Sie ich könnte das auch nur mit Mohn machen. Also Statt den Nüssen einfach alles Mohn nehmen.

    Antworten
    • Herr Grün meint

      7. Februar 2018 um 12:09

      Hallo Mathias! Das würde ich nicht machen, weil die Konsistenz dann eine ganz andere wird. Der Kuchen wäre sozusagen völlig ‘übermohnt’. Viele Grüße – Herr Grün

      Antworten
  5. Monika meint

    9. Februar 2018 um 10:41

    Hallo Herr Grün,

    die Kombi klingt wunderbar!

    Würde man beim Umrechnen für eine 26er Springform (Faktor 3) tatsächlich 6 gehäufte TL Backpulver nehmen??

    VG

    Monika

    Antworten
    • Herr Grün meint

      9. Februar 2018 um 12:22

      Liebe Monika! Würde man eher nicht. Ich denke, man kommt mit 3 geh. TL aus. Ich nehme auch Backpulver-Reinweinstein von Alnatura. Das schmeckt nicht nach Backpulver. Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  6. Adelheid Schwarz meint

    16. April 2018 um 19:17

    Ich habe – leider – die Seite „Herr Grün kocht“ erst jetzt entdeckt.

    Es ist wirklich sehr schade um die Zeit, in der ich auf anderen Seiten nach echt leckeren und guten Rezepten gesucht habe. Nun, bei Herrn Grün und Prof. Caprese habe ich das gefunden, was ich gesucht habe.

    Alles ist so stimmig. Der gelungene Aufbau der Website. Die Geschichten der Personen die sich um die Rezepte ranken. Die Tipps (Anmerkungen) und natürlich die einfachen, schnellen aber auch raffinierten Rezepte.

    So habe ich mich z. B. das 1. Mal an Laugenbrötchen gewagt. Was soll ich sagen, sie sind mir (dank der detaillierten Beschreibung) gelungen und haben lecker geschmeckt.

    Einsame Klasse war auch der Fredollo Mohn-Orangen-Nuss-Kuchen (15 cm Backform finde ich super). Das Tüfteln hat sich zu 100% gelohnt. Danke Herr Grün!
    Wir haben den Kuchen quasi„eingeatmet“.

    Herzliche Grüße an das Kochlabor
    Adelheid

    Antworten
    • Herr Grün meint

      22. April 2018 um 17:23

      Liebe Adelheid1 Vielen Dank für die Mail und das superschöne Kompliment:-)) Das werde ich dem Professor gleich mal erzählen. Viele Grüße aus dem Kochlabor von Herrn Grün

      Antworten
  7. Cornelia Streb-Baumann meint

    5. August 2018 um 16:12

    Hallo Herr Grün, der Kuchen ist ”ne Wucht. Ich habe zusätzlich reife Aprikosen püriert und mit der Aprikosenmarmelade gemischt. Und da meine Getreidemühle keine Saaten mahlen kann, nehme ich Dampfmohn. Und: nach einem Tag “Wartezeit” schmeckt der Kuchen noch intensiver. Viele Grüße Cornelia

    Antworten
    • Herr Grün meint

      9. August 2018 um 19:26

      Lieb Cornelia! Sie sind so begeistert und es hört sich schön kreativ an, was Sie da zubereitet haben:-) Viele Grüße aus dem Kochlabor – Herr Grün

      Antworten
  8. Erika Heinemann meint

    15. August 2018 um 07:07

    Hallo Herr Grün,

    sehr verlockend dieses Rezept! Nur eine kleine Frage: Kommt da auch Butter in die Mohnmasse? Unter den Zutaten ist Butter zwar angeführt, aber im Text heißt es: “Milch, Sahne, Zucker, Zimt und die geriebene Orangenschale in einen Topf geben…”
    Und herzlichen Dank für die tollen Anegungen aus dem Kochlabor!

    Antworten
    • Herr Grün meint

      20. August 2018 um 10:23

      Liebe Erika! ja – die Butter kommt auch in den Topf:-) Das hatte ich vergessen und jetzt noch einmal dazugeschrieben:-) Viele Grüße aus dem Kochlabor

      Antworten
  9. Sigrid Meyer meint

    6. Januar 2019 um 13:36

    Hallo Herr Grün,
    auf der Suche nach einem Rezept für Mohnkuchen bin ich auf Ihre Seite gekommen. Meine Frage: Kann ich den Mohnkuchen auch mit Backmohn backen? Und wenn ja, wie muss ich das Rezept ändern.
    Vielen Dank schon einmal im Voraus!
    MfG Sigrid Meyer

    Antworten
  10. Dagmar Lenssen meint

    27. Januar 2020 um 19:38

    Das ist mein absoluter Lieblingskuchen! Hatte neulich zu wenig Mohn im Haus und habe durch gerösteten Sesam ersetzt, das war auch köstlich!
    Liebe Grüße und danke für das tolle Rezept!

    Antworten
    • Herr Grün meint

      27. Januar 2020 um 19:54

      Liebe Dagmar! Sie sind verliebt in den Fredollo:-)) Das freut mich:-)) Viele Grüße – Herr Grün

      Antworten
  11. Nolle1801 meint

    26. April 2020 um 11:20

    Der Fredollo ist gerade im Ofen und ich bin allein durch die Düfte beim mahlen, kochen und Schale reiben verzückt. Eine Wonne! Wie mag das wohl erst alles zusammen schmecken, wenn es meiner Nase schon so sehr gefällt??? Oh welch Vorfreude 🙂

    Antworten
    • Herr Grün meint

      1. Mai 2020 um 13:16

      Das freut mich… und den Fredollo sicherlich auch:-)

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herr Grün kocht leidenschaftlich. Natürlich. Vegetarisch und vegan.
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Melde Dich für unseren Newsletter an

Mit der Anmeldung zu meinem kostenlosen Newsletter bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzbestimmungen gelesen haben und akzeptieren. Ich erkläre hiermit ausdrücklich, dass ich Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergebe. Sie können sich natürlich jederzeit wieder von meinem Newsletter abmelden.

Der Herr Grün Wandkalender 2021

blank

Zum Herr Grün Shop

___________________________________________

Herr Grün auf ZEIT online

Herr Grün auf ZEIT.de

Screenshot- Quelle: ZEIT.de

…………………………………………

»Brot und Brötchen – auch ohne Hefe« von Herrn Grün

Brot und Brötchen von Herrn Grün

Zur Rubrik »Brot & Brötchen«

___________________________________________

Herr Grüns Osterspecial

Das Herr Grün Special mit dem Herr Grün »Lieblingskaffee« (gemahlen oder ganze Bohne) und der Emailletasse

Zum Shop

_________________________________________

Herr Grün Bilder und Editionen

blank

Zu den Bildern und Editionen.

Herr Grün und der Blog Award 2018 der GLS Bank

Freude im Kochlabor. Herr Grün wird Zweiter beim Blog Award 2018 der GLS Nachhaltigkeits Bank in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung«

Insgesamt wurden von einer Jury aus 150 Blogs in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung« 5 Blogs für das Leservoting ausgewählt.

blank

Zur Award-Seite der GLS Bank 


Die Herr Grün Bücher

KochbuchCover2

Die Bücher erhalten Sie hier.
Oder in jeder Buchhandlung

Französisches Baguette einfach selber backen

Baguette selber backen Zum Rezept.

15 Jahre BRIGITTE Woman und Herr Grün

BrigitteWoman_HerrGruen

Zum 15jährigen Geburtstag der BRIGITTE Woman gibt es ein Jubiläumsheft und darin ein 6-seitiges Portrait (und auch Rezepte) von Herrn Grün.

Happy Birthday!! Ich gratuliere der BRIGITTE Woman herzlich und bedanke mich bei der ganzen Redaktion.

Hier gelangen Sie zur BRIGITTE Woman

Herr Grün bei stern Genuss

SternGenuss

Die stern Genuss Redaktion schreibt:

"Herr Grün kocht" lindert die Hitze mit einem Frozen Yogurt mit Kokos-Mandelkrokant und frischen Erdbeeren. Dies ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ganz ohne Eismaschine zubereitbar.

Frozen Yogurt mit frischen Erdbeeren

Zum stern Artikel
Zum Rezept

Bloglovin

Follow

Herr Grün bei der Nachhaltigkeitsbank TRIODOS

TriodosBank

Die Nachhaltigkeitsbank TRIODOS schreibt auf ihrer Website über Herrn Grün:

Der Hamburger Küchenkünstler und Liebling der vegetarischen Food-Szene tüftelt in seinem Kochlabor ständig an neuen Kreationen, die er seinen treuen Lesern vorstellt. Vergessene Rezepte, Bekanntes anders interpretiert, kreative Rezepte neu erfunden – Herr Grün mag es vielfältig.
Mein nächstes Projekt werden auf jeden Fall Semmelriesen mit Estragon-Senf-Sauce und Möhren.

Zum Artikel

Brigitte Logo
Die Brigitte schreibt zum neuen Pasta-Special: Der Blog "Herr Grün kocht" gehört zu unseren vegetarischen Lieblingsblogs. Auch weil Herr Grün immer wieder aufs Neue beweist, wie gut Rezeptklassiker auch vegetarisch schmecken können. Seine Cannelloni beispielsweise füllt er mit Erbsen-Kartoffelpüree, gewürzt mit frischen Kräutern.
Cannelloni mit pürierten Oregano-Erbsen

Brigitte.de

Zum Rezept

So teilt Herr Grün das ein. Da ist er eigen.

  • Alle Rezepte
  • Asiatisch
  • Bärlauchgerichte
  • Brot und Brötchen
  • Brotaufstriche
  • Bücher
  • Desserts
  • Eis
  • Foodfantasien
  • Gewürzreisen
  • Glutenfrei
  • Herr Grün Kochlabor
  • Herr Grüns FoodFantasien
  • Histaminunverträglichkeit
  • Hülsenfrüchte
  • Instagram Links
  • Kekse und Gebäck
  • Klöße
  • Kochen für Kinder
  • Krokantsorten
  • Kuchen
  • Low carb
  • Menues
  • Nicht kategorisiert
  • Pasta und Pizza
  • Pesto
  • Salate
  • Selbstgemachte Getränke
  • Sirups
  • Soulfood
  • Suppen
  • Tartes
  • Veganes

______________________________________________________

 

blank

www.ZimmerText.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse und News
  • Kontakt

Das Herr Grün Kochlabor

Besuchen Sie auch das Kochlabor. Dort entwickelt Herr Grün Zutaten für seine Gerichte.

Herr Grün Kochlabor

Copyright Herr Grün kocht