• Startseite
  • Rezeptegalerie
  • Rezepte von A bis Z
  • Über Herrn Grün
  • Kochen für Kinder
  • Kooperation & Media
  • Presse und News
  • Bücher
  • Shop
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Herr Grüns Glücksbrot – Pane Portafortuna

8. November 2017 von Herr Grün 10 Kommentare

Italienisches Brot ganz einfach backenDieser Herr Grün Artikel enthält Werbung für meinen Sponsor Bleywaren.

Gestern, beim Nachmittagskaffee, erzählte mir Professor Caprese von seiner Großmutter.
»Sie hat uns Kindern immer dieses tolle Brot gebacken. Sie nannte es Glücksbrot. Vor Klassenarbeiten oder einem Fußballspiel – ein Stück von diesem Brot und alles gelang uns. Meistens jeden Falls. Großmutter sagte immer: Das Glück kommt nicht von selbst. Man muss schon was dafür tun. Aber man erinnert sich beim Essen des Brotes an das Gefühl Glück zu haben. Das ist das Geheimnis.« Caprese lächelte.
Er beschrieb mir ungefähr die Zutaten. Nach dieser Beschreibung habe ich heute dieses Brot gebacken. Es heisst Pane Portefortuna und wird in einem Topf gebacken. Das Brot ist außen kross und innen schön fluffig. Man schneidet es nicht in Scheiben, sondern wie Kuchen in Stücke.
Es hat nur eine Stunde Gehzeit und wird gar nicht gefaltet. Denn manchmal muss es schnell gehen. Das Glück wartet schließlich nicht. Sie wissen schon.

Dieses Gericht habe ich im Kochlabor für meinen Sponsor Bleywaren entwickelt. Die werden nämlich dieses Jahr 190 Jahre alt. Seit 1827 verkauft das Traditionsunternehmen Töpfe und Haushaltswaren. Ich selbst besitze einige Produkte von Bleywaren und finde sie super. Sie erhalten im Shop von Bleywaren 10% auf alle Waren mit dem Gutscheincode BLEYGRUEN.

Anmerkung: Bei diesem Brot handelt es sich um ein Topfbrot. Sie benötigen also einen gusseisernen Topf. Einer vom Möbelhaus tut es auch – oder Sie leihen sich einen:)
Ich habe von Bleywaren einen Le Creuset Bräter (22 cm) verwendet. Bitte orientieren Sie sich ungefähr an diesem Durchmesser.
Bitte das Brot nach dem Backen noch 20 Minuten abkühlen lassen, damit es seine optimale Fluffigkeit entwickeln kann. Ich hatte das Brot einmal in einer Papiertüte aufbewahrt – so hatte es am anderen Tag auch noch eine krosse Kruste. Luftdicht aufbewahrt wird die Kruste weich – weil die Feuchtigkeit nicht abziehen kann.

Zutaten für ein Brot

125 g Mehl 550
125 g Dinkel 630
1 TL Salz
220 ml handwarmes Wasser
15 g Hefe
½ TL Zucker
20 g Honig
20 g Olivenöl
25 g grob gehackte Mandeln
circa 1 ½ EL Mohn

Zubereitung

Die Mehle mit dem Salz in einer Rührschüssel gut vermischen.
Die Hefe mit dem Zucker in einen Becher mit handwarmen Wasser geben und alles gut verrühren. 10 Minuten gehen lassen – danach zum Mehl geben. Nun noch den Honig und das Öl dazugeben und alles gut vermischen.
Sie merken schon, der Teig ist fast flüssig. Das ist auch richtig so. Decken Sie ihn ab und stellen Sie ihn für 1 Stunde an einen warmen Ort.

Kurz bevor die Gehzeit zu Ende ist, heizen Sie den Herd auf 230 Grad Ober-Unterhitze vor. Bitte denken Sie daran, jeder Herd ist anders – gehen Sie also nach Ihrer Erfahrung.

Halten Sie ein Blatt Backpapier unter fließendes Wasser. Er soll ganz durchdrungen sein mit Wasser – wie ein nasser Lappen. Schütteln Sie ihn aus. Dann legen Sie den Topf damit aus (siehe Foto).

Lassen Sie nun den Teig in den Topf plumpsen. Helfen Sie etwas mit einem Teigschaber nach.

Streuen Sie etwas Mohn über den Teig und verteilen Sie die grob gehackten Mandeln darüber (siehe Foto).

Der Topf kommt nun, mit dem Deckel obenauf, für 40 Minuten in den Ofen – mittlere Schiene – Gitterrost.

Nach 40 Minuten sollte das Brot eine gute mittelbraune Farbe haben. Nehmen Sie den Deckel nun weg und lassen Sie das Brot noch circa 10 Minuten im Ofen.

Wie vorab schon erwähnt: Bitte das Brot nach dem Backen noch 20 Minuten abkühlen lassen, damit es seine optimale Fluffigkeit entwickeln kann.

Der Professor und ich wünschen Ihnen ganz viele Glücksmomente
Vielleicht berichten Sie uns:-)

Die italienische Übersetzung von Glücksbrot – also in Pane Portafortuna – stammt übrigens von Liborio Pepi von der Hamburger Italienisch-Sprachschule Senzaparole. Grazie Mille:-) (keine Werbung – aber eine Empfehlung).

Viele Grüße aus dem Kochlabor

Herr Grün


Kategorie: Brot und Brötchen, Soulfood

« Vegetarische Klöße alla caprese
Spaghetti mit Kohlrabigemüse und Mandel-Kohlrabiblatt-Pesto »
----------------------------------------------------------------------
Neu im Herr Grün Shop: Der Wandkalender 2021 mit 12 Motiven – Jetzt auch mit Widmungskarte möglich

Hier geht es zum Shop

Der Herr Grün Wandkalender 2021 Der Herr Grün Wandkalender 2021   Hier geht es zum Shop
----------------------------------------------------------------------

Kommentare

  1. Ellen meint

    9. November 2017 um 20:39

    Das Brot werde ich am Samstag als Geburtstagsgeschenk backen… schmeckt bestimmt toll!
    Aber was ich schon ganz lange einmal sagen wollte: Die Rezepte sind so klasse, alles was ich bisher gekocht oder gebacken habe war super lecker und toll nachzumachen!

    Antworten
    • Herr Grün meint

      10. November 2017 um 15:23

      Liebe Ellen! Das freut mich. Vielen Dank für das schöne Kompliment:-) Viel Erfolg beim Backen des Brotes – Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  2. Carolin Walling meint

    13. November 2017 um 23:34

    Endlich ist das Brot, vor einer halben Stunde frisch aus dem Ofen, genug abgekühlt, um es zu probieren. Ein Gedicht! Leicht und fluffig und das Olivenöl verleiht ihm eine ganz besondere, dezente Note. Bin wie immer begeistert! Vielen Dank!!! Ich finde es sagenhaft, wieviel Mühe Sie sich immer machen!

    Antworten
    • Herr Grün meint

      18. November 2017 um 15:07

      Liebe Carolin! Vielen Dank für das tolle Kompliment. Das freut mich:-) Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  3. Silvia meint

    24. November 2017 um 14:48

    Hab ich nachgebacken, weil ich ein schnelles Brot-Rezept gebraucht habe. Allerdings hatte ich nicht genug Dinkelmehl zu Hause, sodass ich einen Teil durch Weizenmehl 480 (in Österreich) ersetzt habe. Bin vom ergebnis begestert 🙂 ein Weißbrot, das sich mehrere Tage gut hält.
    Vielen Dank für das Rezept.

    Antworten
  4. Christof Moos meint

    11. Februar 2018 um 23:12

    Dieses Brot geht auch wunderbar mit Kürbiskernen am und im Teig. (Sonst keine Veränderungen)

    Antworten
  5. Sacha meint

    18. März 2018 um 00:09

    Mein erstes Brot überhaupt. Und es war lecker 🙂 Vielen Dank für das Rezept und die tolle Erklärung!

    Antworten
  6. I.Weimer meint

    18. Januar 2019 um 17:54

    Ein sehr leckeres Brot, habe es schon oft gebackenund es ist immer gelungen. Vielen Dank für das tolle Rezept.

    Antworten
  7. Michael meint

    12. Februar 2019 um 23:07

    Hallo Signore Verde
    Habe heute das Pane Portafortuna nachgebacken. Ist wunderbar geworden. Herzlichen Dank für das Rezept!
    Liebe Grüße und alles Gute,
    Michael

    Antworten
    • Herr Grün meint

      13. Februar 2019 um 10:29

      Liebe Michael! Das freut mich sehr. Und ich hoffe, es bringt dir viele Glück:-)) Viele Grüße – Herr Grün

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herr Grün kocht leidenschaftlich. Natürlich. Vegetarisch und vegan.
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Melde Dich für unseren Newsletter an

Mit der Anmeldung zu meinem kostenlosen Newsletter bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzbestimmungen gelesen haben und akzeptieren. Ich erkläre hiermit ausdrücklich, dass ich Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergebe. Sie können sich natürlich jederzeit wieder von meinem Newsletter abmelden.

Der Herr Grün Wandkalender 2021

blank

Zum Herr Grün Shop

___________________________________________

Herr Grün auf ZEIT online

Herr Grün auf ZEIT.de

Screenshot- Quelle: ZEIT.de

…………………………………………

»Brot und Brötchen – auch ohne Hefe« von Herrn Grün

Brot und Brötchen von Herrn Grün

Zur Rubrik »Brot & Brötchen«

___________________________________________

Herr Grüns Osterspecial

Das Herr Grün Special mit dem Herr Grün »Lieblingskaffee« (gemahlen oder ganze Bohne) und der Emailletasse

Zum Shop

_________________________________________

Herr Grün Bilder und Editionen

blank

Zu den Bildern und Editionen.

Herr Grün und der Blog Award 2018 der GLS Bank

Freude im Kochlabor. Herr Grün wird Zweiter beim Blog Award 2018 der GLS Nachhaltigkeits Bank in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung«

Insgesamt wurden von einer Jury aus 150 Blogs in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung« 5 Blogs für das Leservoting ausgewählt.

blank

Zur Award-Seite der GLS Bank 


Die Herr Grün Bücher

KochbuchCover2

Die Bücher erhalten Sie hier.
Oder in jeder Buchhandlung

Französisches Baguette einfach selber backen

Baguette selber backen Zum Rezept.

15 Jahre BRIGITTE Woman und Herr Grün

BrigitteWoman_HerrGruen

Zum 15jährigen Geburtstag der BRIGITTE Woman gibt es ein Jubiläumsheft und darin ein 6-seitiges Portrait (und auch Rezepte) von Herrn Grün.

Happy Birthday!! Ich gratuliere der BRIGITTE Woman herzlich und bedanke mich bei der ganzen Redaktion.

Hier gelangen Sie zur BRIGITTE Woman

Herr Grün bei stern Genuss

SternGenuss

Die stern Genuss Redaktion schreibt:

"Herr Grün kocht" lindert die Hitze mit einem Frozen Yogurt mit Kokos-Mandelkrokant und frischen Erdbeeren. Dies ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ganz ohne Eismaschine zubereitbar.

Frozen Yogurt mit frischen Erdbeeren

Zum stern Artikel
Zum Rezept

Bloglovin

Follow

Herr Grün bei der Nachhaltigkeitsbank TRIODOS

TriodosBank

Die Nachhaltigkeitsbank TRIODOS schreibt auf ihrer Website über Herrn Grün:

Der Hamburger Küchenkünstler und Liebling der vegetarischen Food-Szene tüftelt in seinem Kochlabor ständig an neuen Kreationen, die er seinen treuen Lesern vorstellt. Vergessene Rezepte, Bekanntes anders interpretiert, kreative Rezepte neu erfunden – Herr Grün mag es vielfältig.
Mein nächstes Projekt werden auf jeden Fall Semmelriesen mit Estragon-Senf-Sauce und Möhren.

Zum Artikel

Brigitte Logo
Die Brigitte schreibt zum neuen Pasta-Special: Der Blog "Herr Grün kocht" gehört zu unseren vegetarischen Lieblingsblogs. Auch weil Herr Grün immer wieder aufs Neue beweist, wie gut Rezeptklassiker auch vegetarisch schmecken können. Seine Cannelloni beispielsweise füllt er mit Erbsen-Kartoffelpüree, gewürzt mit frischen Kräutern.
Cannelloni mit pürierten Oregano-Erbsen

Brigitte.de

Zum Rezept

So teilt Herr Grün das ein. Da ist er eigen.

  • Alle Rezepte
  • Asiatisch
  • Bärlauchgerichte
  • Brot und Brötchen
  • Brotaufstriche
  • Bücher
  • Desserts
  • Eis
  • Foodfantasien
  • Gewürzreisen
  • Glutenfrei
  • Herr Grün Kochlabor
  • Herr Grüns FoodFantasien
  • Histaminunverträglichkeit
  • Hülsenfrüchte
  • Instagram Links
  • Kekse und Gebäck
  • Klöße
  • Kochen für Kinder
  • Krokantsorten
  • Kuchen
  • Low carb
  • Menues
  • Nicht kategorisiert
  • Pasta und Pizza
  • Pesto
  • Salate
  • Selbstgemachte Getränke
  • Sirups
  • Soulfood
  • Suppen
  • Tartes
  • Veganes

______________________________________________________

 

blank

www.ZimmerText.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse und News
  • Kontakt

Das Herr Grün Kochlabor

Besuchen Sie auch das Kochlabor. Dort entwickelt Herr Grün Zutaten für seine Gerichte.

Herr Grün Kochlabor

Copyright Herr Grün kocht