• Startseite
  • Rezeptegalerie
  • Rezepte von A bis Z
  • Über Herrn Grün
  • Kochen für Kinder
  • Kooperation & Media
  • Presse und News
  • Bücher
  • Shop
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Herr Grüns vegetarisches Weihnachtsmenü 2018

19. Dezember 2018 von Herr Grün 7 Kommentare

Herr Grüns vegetarisches Weihnachtsmenü 2018

Der Professor war aufgeregt. Er hippelte im Kochlabor herum und machte mich nervös.
»Ob es dieses Jahr ein Weihnachtsmenü gibt?« Er schaute bei der Frage aus dem Fenster, als hätte er sie gar nicht gestellt.
Letztes Jahr Jahr gab es kein Weihnachtsmenü. Das machte ihn nervös. Als Hauptgang gab es einfache Pasta und danach ein Stück Walnusstorte. Das war auch schön.
»Was wünschen Sie sich denn?«
Auf diese Frage hatte er scheinbar gewartet. Er nahm einen Zettel aus der Tasche und las mir circa 30 Gerichte vor.

Später machte ich mir Gedanken. Und ich darf Ihnen heute das Herr Grün Weihnachtsmenü 2018 vorstellen:

Sellerie-Kartoffelsuppe mit karamellisierten und mit Lebkuchengewürz gewürzte Apfelscheiben

∞

Orientalische Spitzkohltarte mit krossem Dinkel-Mürbeteigboden

∞

Orangen-Kardamom-Pudding mit Ahornsirup und karamellisierten Walnüssen

Sellerie-Kartoffelsuppe mit karamellisierten und mit Lebkuchengewürz gewürzten Apfelstücken

Selleriesuppe

Zutaten (für 2 Portionen)

Für die Suppe

500 g Sellerieknolle (ungeschält – geschält ca. 415 g)
2 Kartoffeln (ca. 250 g)
3 EL Olivenöl
ca. 600 ml Gemüsebrühe (500 ml im ersten Schritt – später den Rest für die Konsistenz)
2 geh. Esslöffel Crème double
Salz
schwarzer frisch gemahlener Pfeffer

Für die Apfelstücke

6 EL Zucker
3 EL Wasser
½ TL Lebkuchengewürz
½ Apfel (Ich habe Elstar verwendet)

Zubereitung Suppe

Geschälte Sellerieknolle und Kartoffeln in grobe Stücke schneiden.

In einen erhitzen Topf das Öl geben und gleich auch die Sellerie- und Kartoffelstücke. Alles ca. 2 bis 3 Minuten andünsten und dabei immer wenden.
Dann mit 500 ml Gemüsebrühe übergießen und so lange kochen, bis die Stücke weich aber noch leicht bissfest sind.

Nun mit dem Pürierstab pürieren. Die Konsistenz regulieren Sie über die Zugabe von Gemüsebrühe.

Geben Sie die Crème double dazu und rühren Sie das Ganze gut mit einem Löffel um. Mit Salz und Pfeffer nach Gusto abschmecken. Anmerkung: Denken Sie beim Salzen daran, dass die Gemüsebrühe ja schon etwas salzig ist.

Zubereitung karamellisierte Apfelstücke

Backpapier auf die Arbeitsfläche legen.

Den Apfel entkernen und halbieren. (Nicht schälen) Nun die Hälfte des Apfels in Spalten schneiden. Nicht zu dünn – sonst zerbrechen Sie beim Wenden in der Pfanne. So ca. 5 mm dick.

Wasser und Zucker in eine beschichtete, erhitzte Pfanne geben.
Wenn diese Mischung hellbraune Blasen wirft (dauert ein wenig), die Apfelstücke dazugeben und immer mal wenden. Die Blasen werden mit der Zeit immer brauner und die Masse sirupartig, die an den Apfelstücken klebt. Nun geht alles ganz schnell:-) Das Lebkuchengewürz über die Apfelstücke streuen. Kurz noch einmal wenden und mit einem Bratenwender herausnehmen und auf Backpapier legen. Dort abkühlen lassen. Abgekühlt können die Apfelstücke vom Backpapier gelöst werden.

Die Apfelstücke in Stücke schneiden (siehe Foto).

Finish

Die Suppe erhitzen und anschließend in die Suppenteller geben.

Mit den karamellisierten Apfelstücken dekorieren.

∞

Orientalische Spitzkohltarte mit krossem Dinkel-Mürbeteigboden

Orientalische Spitzkohltarte

Zutaten (für eine Quicheform mit einem Durchmesser von 24 cm – für ca. 2 Personen)

Für den Quiche-Boden

140 g Dinkelmehl 630
60 g Butter
40 ml kaltes Wasser
½ TL Salz

Für den Belag

1 kleine Zwiebel
5 EL Olivenöl
200 g Spitzkohblätter (bitte nur die knackigen Blätter von außen)
25 g Sultaninen
150 g Saure Sahne (Sauerrahm) 10 % Fett
Salz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
ca. 20 g Käse (Gouda oder Emmentaler etc. – aus mikrobiellem Lab)
1 kleines Stück rote Peperoni (je nach Schärfebdürfnis)
50 g Feta – griechischer Schafskäse (oder anderen Schafskäse)

Die Gewürzmischung

3 geh. TL gemahlenen Kreuzkümmel (ich mörsere die Samen)
1 TL Thymian
½ TL Zimt
1 TL Curry mittelscharf

Zubereitung Mürbeteig-Boden

Alle Zutaten gut miteinander vermischen, etwas kneten und zu einer Kugel formen. Die Teigkugel in den Kühlschrank legen.

Der Tartebelag

Anmerkung: Nehmen Sie bitte die helleren Spitzkohlblätter. Sie sind später zarter und besser zu schneiden.
Von den Spitzkohlblättern den Strunk entfernen, in Stücke teilen (ungefähr halbe Handfläche), waschen und in der Siebschüssel gut abtropfen lassen.

Die Zwiebel in Würfel schneiden.

Die Gewürze miteinander vermischen (oder vermörsern). Die Peperoni in kleine Stücke hacken.
Das Öl in eine erhitzte Pfanne geben und die Zwiebelwürfel darin glasig andünsten.
Nun die Spitzkohlblätter dazugeben und mit dem Deckel obenauf mitandünsten.
Die Spitzkohlblätter sollten später weich aber noch bissfest sein. Darauf bitte während des Kochens achten. Also auf keinen Fall sollen sie matschig werden:-)

Wenn die Spitzkohlblätter weich und bissfest sind, die Gewürzmischung, die Peperonistücke und die Rosinen dazugeben. Alles gut vermischen und kurz köcheln lassen.

Zurück zum Tarteboden

Den Herd auf 180 Grad Umluft vorheizen. Gehen Sie nach Ihrer Erfahrung mit dem Herd. Jeder Herd ist ja anders.

Den Teig in eine Form drücken und mit einer Gabel Löcher einstechen (siehe Abbildung). Dann die Form auf einen Gitterrost stellen und auf die mittlere Schiene schieben. Dort ca. 12 bis 14 Minuten backen, bis der Teig leicht hellbraun ist und etwas keksig.

Die Form aus dem Ofen nehmen.

Finish

Den Ofen auf 200 Grad aufheizen.

Den Schafskäse in Stücke schneiden. Den Gouda grob reiben.

Auf den Tarteboden 150 g Sauerrahm und darauf die Spitzkohlmasse aus der Pfanne darüber geben. Bitte den kompletten Inhalt – also Öl, Rosinen – alles, was so drin ist:-)

Nun den Schafskäse über dem Belag verteilen. Und zum Schluss noch den geriebenen Käse darüber streuen.

Dann die Form wieder auf den Gitterrost stellen und auf mittlere Schiene schieben. Dort ca. 20 Minuten backen. Wichtig: Achten Sie darauf, dass der Spitzkohl nicht verbrennt. Das wäre schade:-) … und das wird Ihnen nun bestimmt nicht passieren.

∞

Orangen-Kardamom-Pudding mit Ahornsirup und karamellisierten Walnüssen

Orangen-Kardamom-Pudding ganz einfach selber machen

Zutaten für zwei Portionen

Für den Pudding

125 ml Milch
125 ml Sahne
30 g Rohrohrzucker (bitte nicht Rohrzucker)
10 g Butter
gemahlene Samen von 5 grünen Kardamomkapseln (ca. ½ TL Pulver)
1 TL Abrieb einer BIO-Orangenschale
20 g Stärke
2 EL Vanillezucker
5 EL Milch

Und zusätzlich
etwas Ahornsirup
ein paar gebrannte Walnüsse (wie sie ganz einfach hergestellt werden, erfahren Sie hier)

Zubereitung Pudding

Anmerkung: Ich verwende handelsübliche Förmchen. Sie können aber auch Tassen nutzen. Diese sollten sich aber nach unten hin verjüngen. Bitte die Tasse kurz vor dem Befüllen mit kaltem Wasser ausspülen.
Die Stärke mit 1 EL Vanillezucker in eine kleine Schüssel geben und mit 5 EL Milch gut vermischen. Klümpchen sollen nicht entstehen.
Die Milch, die Sahne, den Rohrohrzucker, den Orangenschalenabrieb, die gemahlenen Kardamomsamen, den Vanillezucker sowie die Butter einen kleinen Topf geben, gut miteinander verrühren und zum Kochen bringen. Nun die Stärkemischung dazugeben und gut mit einem Schneebesen vermischen. Kurz aufkochen (dauert bei mir ca. 15 Sekunden) und gleich in die Förmchen geben und in den Kühlschrank stellen. Da bleiben sie jetzt auch circa 1 bis 2 Stunden.

Finish

Den Pudding auf die Teller stürzen. Falls Sie Tassen verwenden, etwas mit dem Messer den Rand lösen und kurz in kaltes Wasser stellen.
Die gebrannten Walnüsse auf den Puddings verteilen und etwas Ahornsirup darüber gießen.

Ich wünsche Ihnen ein gutes Gelingen, viel Spaß beim Kochen und zubereiten

Und: Wunderbare Weihnachten, wo immer Sie sie verbringen

 

Viele Grüße aus dem Kochlabor

von Professor Caprese, Luigi und Herrn Grün

Kategorie: Alle Rezepte, Menues, Soulfood, Suppen

« Gebrannte Walnüsse ganz einfach selber machen
Radicchio-Salat mit Avocado, Birne und Walnüssen »
----------------------------------------------------------------------
Neu im Herr Grün Shop: Der Wandkalender 2021 mit 12 Motiven – Jetzt auch mit Widmungskarte möglich

Hier geht es zum Shop

Der Herr Grün Wandkalender 2021 Der Herr Grün Wandkalender 2021   Hier geht es zum Shop
----------------------------------------------------------------------

Kommentare

  1. Johanna Schmidt meint

    20. Dezember 2018 um 10:06

    Super schöne Rezepte! Bitte mehr davon. Liebe Grüße!

    Antworten
    • Herr Grün meint

      30. Dezember 2018 um 16:02

      Vielen Dank:-)

      Antworten
  2. Andrea meint

    22. Dezember 2018 um 11:20

    Lieber Herr Grün,
    da haben Sie sich ein sehr schönes Menü ausgedacht, das nicht zu aufwendig ist und von den einzelnen Gängen bestimmt sehr gut harmoniert.
    Ich wünsche Ihnen und allen im Kochlabor leckere und entspannte Weihnachtstage Andrea

    Antworten
    • Herr Grün meint

      30. Dezember 2018 um 16:03

      Liebe Andrea! Das freut mich, dass Ihnen das Weihnachtsmenü gefällt. Ihnen ein wunderbares neues 2019 – viele Grüße – Herr Grün

      Antworten
  3. Sabina Lengert meint

    31. Dezember 2018 um 17:01

    Lieber Herr Grün
    Ein ganz großes Kompliment für den Kardamompudding!
    Er ist von allen Gästen restlos weggeputzt worden. Gott sei Dank hatte ich die doppelte Menge gemacht, denn alle wollten mehr und mehr und mehr… Die Mischung aus Pudding Kindheitstraum und orientalischem Gewürz ist einfach umwerfend!
    Herzliche Grüße
    Sabina

    Antworten
    • Herr Grün meint

      6. Januar 2019 um 09:45

      Liebe Sabina! Das freut mich:-)) Viele Grüße aus dem Kochlabor – von Herrn Grün

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herr Grün kocht leidenschaftlich. Natürlich. Vegetarisch und vegan.
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Melde Dich für unseren Newsletter an

Mit der Anmeldung zu meinem kostenlosen Newsletter bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzbestimmungen gelesen haben und akzeptieren. Ich erkläre hiermit ausdrücklich, dass ich Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergebe. Sie können sich natürlich jederzeit wieder von meinem Newsletter abmelden.

Der Herr Grün Wandkalender 2021

blank

Zum Herr Grün Shop

___________________________________________

Herr Grün auf ZEIT online

Herr Grün auf ZEIT.de

Screenshot- Quelle: ZEIT.de

…………………………………………

»Brot und Brötchen – auch ohne Hefe« von Herrn Grün

Brot und Brötchen von Herrn Grün

Zur Rubrik »Brot & Brötchen«

___________________________________________

Herr Grüns Osterspecial

Das Herr Grün Special mit dem Herr Grün »Lieblingskaffee« (gemahlen oder ganze Bohne) und der Emailletasse

Zum Shop

_________________________________________

Herr Grün Bilder und Editionen

blank

Zu den Bildern und Editionen.

Herr Grün und der Blog Award 2018 der GLS Bank

Freude im Kochlabor. Herr Grün wird Zweiter beim Blog Award 2018 der GLS Nachhaltigkeits Bank in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung«

Insgesamt wurden von einer Jury aus 150 Blogs in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung« 5 Blogs für das Leservoting ausgewählt.

blank

Zur Award-Seite der GLS Bank 


Die Herr Grün Bücher

KochbuchCover2

Die Bücher erhalten Sie hier.
Oder in jeder Buchhandlung

Französisches Baguette einfach selber backen

Baguette selber backen Zum Rezept.

15 Jahre BRIGITTE Woman und Herr Grün

BrigitteWoman_HerrGruen

Zum 15jährigen Geburtstag der BRIGITTE Woman gibt es ein Jubiläumsheft und darin ein 6-seitiges Portrait (und auch Rezepte) von Herrn Grün.

Happy Birthday!! Ich gratuliere der BRIGITTE Woman herzlich und bedanke mich bei der ganzen Redaktion.

Hier gelangen Sie zur BRIGITTE Woman

Herr Grün bei stern Genuss

SternGenuss

Die stern Genuss Redaktion schreibt:

"Herr Grün kocht" lindert die Hitze mit einem Frozen Yogurt mit Kokos-Mandelkrokant und frischen Erdbeeren. Dies ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ganz ohne Eismaschine zubereitbar.

Frozen Yogurt mit frischen Erdbeeren

Zum stern Artikel
Zum Rezept

Bloglovin

Follow

Herr Grün bei der Nachhaltigkeitsbank TRIODOS

TriodosBank

Die Nachhaltigkeitsbank TRIODOS schreibt auf ihrer Website über Herrn Grün:

Der Hamburger Küchenkünstler und Liebling der vegetarischen Food-Szene tüftelt in seinem Kochlabor ständig an neuen Kreationen, die er seinen treuen Lesern vorstellt. Vergessene Rezepte, Bekanntes anders interpretiert, kreative Rezepte neu erfunden – Herr Grün mag es vielfältig.
Mein nächstes Projekt werden auf jeden Fall Semmelriesen mit Estragon-Senf-Sauce und Möhren.

Zum Artikel

Brigitte Logo
Die Brigitte schreibt zum neuen Pasta-Special: Der Blog "Herr Grün kocht" gehört zu unseren vegetarischen Lieblingsblogs. Auch weil Herr Grün immer wieder aufs Neue beweist, wie gut Rezeptklassiker auch vegetarisch schmecken können. Seine Cannelloni beispielsweise füllt er mit Erbsen-Kartoffelpüree, gewürzt mit frischen Kräutern.
Cannelloni mit pürierten Oregano-Erbsen

Brigitte.de

Zum Rezept

So teilt Herr Grün das ein. Da ist er eigen.

  • Alle Rezepte
  • Asiatisch
  • Bärlauchgerichte
  • Brot und Brötchen
  • Brotaufstriche
  • Bücher
  • Desserts
  • Eis
  • Foodfantasien
  • Gewürzreisen
  • Glutenfrei
  • Herr Grün Kochlabor
  • Herr Grüns FoodFantasien
  • Histaminunverträglichkeit
  • Hülsenfrüchte
  • Instagram Links
  • Kekse und Gebäck
  • Klöße
  • Kochen für Kinder
  • Krokantsorten
  • Kuchen
  • Low carb
  • Menues
  • Nicht kategorisiert
  • Pasta und Pizza
  • Pesto
  • Salate
  • Selbstgemachte Getränke
  • Sirups
  • Soulfood
  • Suppen
  • Tartes
  • Veganes

______________________________________________________

 

blank

www.ZimmerText.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse und News
  • Kontakt

Das Herr Grün Kochlabor

Besuchen Sie auch das Kochlabor. Dort entwickelt Herr Grün Zutaten für seine Gerichte.

Herr Grün Kochlabor

Copyright Herr Grün kocht