• Startseite
  • Rezeptegalerie
  • Rezepte von A bis Z
  • Über Herrn Grün
  • Förderer
  • Kochen für Kinder
  • Kooperation & Media
  • Presse und News
  • Bücher
  • Shop
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Hotdog-Brötchen ganz einfach selber backen

7. Januar 2017 von Herr Grün 6 Kommentare

Hotdog-Brötchen sollten schön weich und frisch sein. Am besten backt man sie selber. Das ist eigentlich ganz einfach und braucht gar nicht so viel Zeit. Ich habe im Kochlabor etwas herumexperimentiert und bin zu dieser Lösung gekommen.

Zutaten für 4 Hotdog-Brötchen

280 g Mehl 405 (und etwas mehr für die Zubereitung)
½ TL Salz
50 ml handwarmes Wasser
125 ml handwarme Milch
3 EL Olivenöl
15 g frische Hefe
1 TL Zucker

Zubereitung Hotdog-Brötchen

Das Mehl mit dem Salz in eine Schüssel geben und gut vermischen.
In der Mitte eine Kuhle bilden. In diese kommt die zerbröckelte Hefe, darüber der Zucker und dann das handwarme Wasser. Hefe, Zucker und Wasser gut umrühren. Das Mehl von den Seiten her über die Kuhle wischen, so dass sie komplett mit Mehl bedeckt ist.
Die Schüssel abdecken und in warmer Umgebung 15 Minuten stehen lassen.

Danach die handwarme Milch und das Öl dazugeben. Alles gut vermischen. Ist der Teig zu trocken, Wasser zugeben. Mehl dazugeben, wenn er zu feucht ist. Es soll später ein weicher, nicht klebriger Kloß entstehen. Kneten Sie diesen circa 2 bis 3 Minuten und legen Sie ihn anschließend wieder in eine Schüssel. Decken Sie ihn ab und stellen Sie ihn an einen warmen Ort. Lassen Sie ihn so circa 1 Stunde stehen. Er soll sich in dieser Zeit verdoppeln.

Nach der Gehzeit kneten Sie den Teig noch ein paar Minuten auf einer bemehlten Fläche gut durch, dann formen Sie aus ihm ein Rechteck mit den ungefähren Maßen 15 cm H x 20 cm B. Dann schneiden Sie ihn mit einem Messer in 4 längliche Stücke.

Noch etwas formen – dann auf ein Backblech mit Backpapier legen und mit einem Tuch abdecken. Ich habe den Backofen für 2 Minuten auf 50 Grad vorgeheizt. So ist er etwas warm. Dann das Blech hineinschieben. Voilà. Lassen Sie die Teigstücke so noch einmal 30 Minuten gehen. Anschließend das Blech herausnehmen, die Teigstücke abdecken und den Herd auf 200 Grad aufheizen.

Die Teiglinge etwas bemehlen.(In manchen Rezepten werden Sie mit einer Mischung aus Ei und Milch eingestrichen. Das gibt diesen Glanzeffekt. Ich mag den Geschmack nicht so gerne und versuche außerdem immer so wenig Eier wie möglich zu verwenden). Bei 200 Grad auf mittlerer Schiene circa 10 Minuten, oder etwas mehr, backen. Die fertigen Hotdog-Brötchen sollten mittelbraun sein (siehe Foto.)

Die Hotdog-Brötchen aus dem Ofen nehmen und circa 3 Minuten mit einem Tuch abdecken, dadurch werden sie schön weich.

Weitere Rezepte, die Sie vielleicht interessieren könnten:

Chili Rolls im Hotdog-Brötchen mit Gurke und karamellisierten Zwiebeln

Baguette ganz einfach selber backen

Italienische Brötchen selber backen

Viel Spaß mit den Hotdogbrötchen

Herr Grün


Kategorie: Brot und Brötchen, Herr Grün Kochlabor, Soulfood, Veganes

« Chili Rolls im Hotdog-Brötchen mit Gurke und karamellisierten Zwiebeln
Gelber Paprikasalat mit Feta, Oliven, Lauchzwiebeln, Walnüssen und einer Orangen-Knoblauch-Vinaigrette »
------------------------------------------------------------------------- Besuchen Sie auch den Herr Grün Shop
Das Osterspecial von Herrn Grün - jetzt im Shop   Osterspecial im Herr Grün Shop Hier geht es zum Shop. -------------------------------------------------------------------------

Kommentare

  1. Harry meint

    11. Januar 2017 um 23:08

    Hallo Herr grün
    Ich bin jetzt seit 2,5 Jahren Vegetarier
    Und wundere mich das sie keine vollkornbrötchen
    Backen….Ich liebe ihren Blog
    Und koche mit Erfolg. ..Die Rezepte nach. ….Ich brauche nun ihren rat….sind denn die hellen Rezepte genauso
    Gesund wie vollkorn…….weil ich mir echt schwer tu gescheite körnerbrötchen hinzubekommen……l.g.harry

    Antworten
    • Herr Grün meint

      15. Januar 2017 um 22:00

      Lieber Harry! Also Vollkornbrötchen enthalten mehr Mineralstoffe – weil ja Vollkorn:) Mancheiner verträgt sie aber nicht – oder mag sie nicht so gerne wie helle Brötchen. Zu der letzten Sorte gehöre ich ein bißchchen:)
      Aber in der letzten Zeit experimentiere ich schon mit Vollkornmehlen. So gibt es bald von Herrn Grün Dinkel (630) Franzbrötchen. Ich zähle es mal etwas zum Vollkornbereich – obwohl das nicht so ganz bestimmt. Außerdem gibt es ein Dinkel-Weizenbaguette. Haben Sie es schon entdeckt. Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  2. Anne meint

    6. Oktober 2017 um 20:07

    Hallo lieber Herr Grün, könnte man auf diese Weise auch Burger-Brötchen backen? Und könnte man auch Dinkelmehl nehmen, wenn man kein Weizenmehl benutzen will?
    Viele Grüße Anne

    Antworten
    • Herr Grün meint

      7. Oktober 2017 um 10:43

      Liebe Anne! Burgerbrötchen können Sie auf jeden Fall damit backen:-) Wenn Sie Dinkelmehl verwenden, werden die Brötchen sicherlich fester. Ich verwende Dinkelmehl immer dann, wenn es etwas krosser werden soll bspw. bei Baguette oder Streuselkuchen. Viel Erfolg viele und Grüße – Herr Grün

      Antworten
  3. Schmeller Marion meint

    6. Februar 2019 um 17:48

    Ich bin ganz begeistert von Ihrem Blog Herr Gruen!

    Antworten
    • Herr Grün meint

      10. Februar 2019 um 20:18

      Dankeschön – liebe Marion – das freut mich sehr:-)

      Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Herr Grün Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herr Grün kocht leidenschaftlich. Natürlich. Vegetarisch und vegan.
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Melde Dich für unseren Newsletter an

Mit der Anmeldung zu meinem kostenlosen Newsletter bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzbestimmungen gelesen haben und akzeptieren. Ich erkläre hiermit ausdrücklich, dass ich Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergebe. Sie können sich natürlich jederzeit wieder von meinem Newsletter abmelden.

Besuchen Sie auch den Herr Grün Shop

Zum Shop
___________________________________________

Herr Grün auf ZEIT online

Herr Grün auf ZEIT.de

Screenshot- Quelle: ZEIT.de

…………………………………………

»Brot und Brötchen – auch ohne Hefe« von Herrn Grün

Brot und Brötchen von Herrn Grün

Zur Rubrik »Brot & Brötchen«

___________________________________________

Herr Grün Bilder und Editionen

Zu den Bildern und Editionen.

Herr Grün und der Blog Award 2018 der GLS Bank

Freude im Kochlabor. Herr Grün wird Zweiter beim Blog Award 2018 der GLS Nachhaltigkeits Bank in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung«

Insgesamt wurden von einer Jury aus 150 Blogs in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung« 5 Blogs für das Leservoting ausgewählt.

Zur Award-Seite der GLS Bank 


Französisches Baguette einfach selber backen

Baguette selber backen Zum Rezept.

Bloglovin

Follow

Herr Grün bei der Nachhaltigkeitsbank TRIODOS

TriodosBank

Die Nachhaltigkeitsbank TRIODOS schreibt auf ihrer Website über Herrn Grün:

Der Hamburger Küchenkünstler und Liebling der vegetarischen Food-Szene tüftelt in seinem Kochlabor ständig an neuen Kreationen, die er seinen treuen Lesern vorstellt. Vergessene Rezepte, Bekanntes anders interpretiert, kreative Rezepte neu erfunden – Herr Grün mag es vielfältig.
Mein nächstes Projekt werden auf jeden Fall Semmelriesen mit Estragon-Senf-Sauce und Möhren.

Zum Artikel

So teilt Herr Grün das ein. Da ist er eigen.

  • Alle Rezepte
  • Asiatisch
  • Bärlauchgerichte
  • Brot und Brötchen
  • Brotaufstriche
  • Bücher
  • Desserts
  • Eis
  • Foodfantasien
  • Gewürzreisen
  • Glutenfrei
  • Herr Grün Kochlabor
  • Herr Grüns FoodFantasien
  • Histaminunverträglichkeit
  • Hülsenfrüchte
  • Instagram Links
  • Kekse und Gebäck
  • Klöße
  • Kochen für Kinder
  • Krokantsorten
  • Kuchen
  • Low carb
  • Menues
  • Nicht kategorisiert
  • Pasta und Pizza
  • Pesto
  • Salate
  • Selbstgemachte Getränke
  • Sirups
  • Soulfood
  • Suppen
  • Tartes
  • Veganes

______________________________________________________

 

www.ZimmerText.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse und News
  • Kontakt

Das Herr Grün Kochlabor

Besuchen Sie auch das Kochlabor. Dort entwickelt Herr Grün Zutaten für seine Gerichte.

Herr Grün Kochlabor

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Copyright Herr Grün kocht