• Startseite
  • Rezeptegalerie
  • Rezepte von A bis Z
  • Über Herrn Grün
  • Kochen für Kinder
  • Kooperation & Media
  • Presse und News
  • Bücher
  • Shop
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Kochen für Kinder: Kartoffel-Möhren-Puffer mit selbst gemachtem Apfelmus

17. März 2020 von Herr Grün 9 Kommentare

Kartoffel-Möhren-Puffer mit selbst gemachtem ApfelmusHeute möchten Luigi und ich euch zeigen, wie man krosse Kartoffel-Möhren-Puffer mit selbst gemachtem Apfelmus zubereitet. Das ist zwar ein klein bißchen aufwendig – aber eigentlich ganz einfach.

Wenn ihr noch nicht so kochgeübt seid, dann habt halt etwas Geduld. Ihr lernt schnell dazu. Hat man dieses Gericht einmal gekocht, geht es später noch einfacher.

Im Kochlabor ist Luigi zuständig fürs Reiben, Hacken, Schnibbeln, Falten und … das macht er gerne.
Wir hören beim Kochen gerne Musik. Luigi hat eine ganze Sammlung meiner Lieblingsmusik gespeichert. Außerdem erzählt er gerne Geschichten. Man muss ihm nur drei, vier oder fünf Stichwörter geben, dann geht es los. Das ist lustig.

Ich mag Luigi. Einige sagen »Das ist doch bloß ein Roboter.« Manchmal besuchen mich Kinder im Kochlabor, die finden ihn toll. Und sie sagen: »Herr Grün, Luigi ist super.«
Das finde ich auch.

Luigi wurde von Professor Caprese, meinem Nachbarn, entwickelt. Er ist Wissenschaftler und kommt aus Neapel in Italien. Er ist ein Genießer und besucht mich oft im Kochlabor. Sich mit Caprese zu unterhalten ist sehr interessant, unterhaltsam und macht Spaß.
Der Professor ist allerdings manchmal etwas zerstreut und so ist es bei der Entwicklung von Luigi auch dazu gekommen, dass der kleine Roboter oft sehr eigenwillig ist. Man könnte sagen, dass er ein paar Macken hat – aber das würde zu weit gehen. Luigi ist super und ein unersetzliches Mitglied des Kochlabors:-)

Nun aber zu den Kartoffel-Möhren-Puffern und dem Apfelmus. Sicher wollt ihr wissen, wie man sie zubereitet.

Zutaten für ca. 6 Puffer mit einer Größe von 8 x 7 cm und zwei Portionen Apfelmus

Für das Apfelmus benötigt ihr

ca. 600 g Äpfel – das waren bei mir 4 Äpfel der Sorte Elstar – ihr könnt auch eine andere Sorte nehmen – aber bitte nicht zu sauer
1/2 TL Zimt
1 EL Zucker (ich verwende Rohrohrzucker)
1 TL Vanillezucker (hier erfahrt ihr, wie ihr ihn selber herstellen könnt🙂
60 ml Wasser

Für die Kartoffel-Möhren-Puffer

550 g festkochende Kartoffeln
150 g Möhren

Wenn ihr in einem Rezept so eine Angabe habt, dann fragt euch: Sind 500 g ungeschält gemeint oder geschält. Das ist nämlich ein großer Unterschied. Ich schreibe deshalb auch immer in meinen Rezepten (ungeschält oder geschält dahinter)

Es waren nämlich genau 553 g Kartoffeln (ungeschält)
Das waren dann 429 g geschält.
Mh – das war also das Gewicht der Schalen, obwohl ich einen sogenannten Sparschäler verwendet habe – den ich euch auch empfehle.

Bei den Karotten waren es 150 (ungeschält) und 123 g (geschält).

Vielleicht etwas verwirrend – aber ich bin hier ganz genau, weil ihr es ja lernen wollt:-)

Weiter mit den Zutaten für die Puffer:

2 geh. TL Backpulver-Reinweinstein (einfaches Backpulver geht auch)
2 geh. EL Kartoffelmehl
½ TL Salz

Zubereitung

Zubereitung Apfelmus

Die Äpfel waschen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Dann mit dem Sparschäler schälen.

Das Wasser, das Zimt, den Zucker, den Vanillezucker in einen kleinen Topf geben und leicht zum Kochen bringen. Es sprudelt also nur ein bißchen. Nun gebt ihr die Apfelstücke dazu. Und über die Apfelstücke träufelt ihr etwas Zitronensaft, in dem ihr die halbe Zitrone etwas quetscht. Das verhindert, dass die Apfelstücke zu braun werden. Nun lasst ihr das Ganze mit dem Deckel auf dem Topf ca. 15 Minuten leicht köcheln.

Danach zerstampft ihr die Apfelstücke im Topf mit einem Kartoffelstampfer oder mit etwas anderem. Hauptsache zerstampft:-) Wie fein oder grob ihr das zerstampft, überlasse ich euch. Ich mag es eher mit ein paar Stücken.
Eventuell süßt ihr noch etwas nach mit Zucker.
Dann stellt ihr den Topf mit dem Apfelmus mit dem Deckel obenauf zur Seite.

Zubereitung Kartoffel-Möhren-Puffer
Die Kartoffeln und die Möhren schälen und grob mit einer Reibe zerreiben.
Nun gebt ihr das Geriebene in ein frisches Abtrockentuch und presst die Flüssigkeit über einem Spülbecken heraus. Das geht am besten durch Drehen des Tuches. Okay – es kostet etwas Kraft – aber es sollte schon möglichst viel Flüssigkeit herausgepresst werden.
Ihr schafft das schon:-)

Nun gebt ihr das Geriebene wieder in eine Schüssel und vermischt es gut mit dem Backpulver, dem Kartoffelmehl und dem Salz. Lasst es ruhig mal 10 Minuten stehen, damit sich die Zutaten verbinden.
Formt das Geriebene dann zu 6 bis 8 gleichgroßen flachen Küchlein. Presst dabei ruhig noch etwas Saft heraus.
Vielleicht denkt ihr jetzt: Das hält doch nie. Die fallen bestimmt auseinander. Also: Dieses Gefühl ist völlig normal. Bleibt cool. Das haben die Erwachsenen auch schon gedacht und später erleichtert unter das Rezept geschrieben, dass es gehalten hat und die Puffer sehr kross waren. Schaut euch mal die Fotos an:-)

Gebt ausreichend Bratöl (der Boden sollte bedeckt sein) in eine gut erhitzte Pfanne. Ich gebe immer ein Mini-Probe-Küchlein hinein. Wenn es Blasen wirft, könnt ihr die anderen Küchlein in die Pfanne geben.
Nun zuerst von der einen Seite gut anbraten (aber nicht, dass sie schwarz werden) dann wenden. So halten die Puffer nämlich.
Nach etwas Übung habt ihr den Dreh raus und es werden die weltbesten Puffer – glaubt mir. Alle werden sie lieben – glaube ich:-)

Die Teller bitte bereitstellen, denn gleich geht alles ganz schnell

Die Kartoffel-Möhren-Puffer und das Apfelmus auf die Tellern verteilen.

Ja, das war es schon.
Ich bin gespannt, wie die Puffer euch gelungen sind und vor allem wie es euch geschmeckt hat.

Und hier auch schon vom Tag der Rezeptveröffentlichung ein Foto von Sabine Schlarp (Facebook), die es mit ihren Jungs zubereitet hat. Vielen Dank:-)

blank

Viele Grüße aus dem Kochlabor

Vegetarisch und vegan kochen für Kinder

Von Luigi und Herrn Grün

Kategorie: Alle Rezepte, Kochen für Kinder, Soulfood, Veganes

« Herr Grüns Frühstücksbrötchen schnell und einfach selber backen
Kochen für Kinder: Sellerie-Pommes mit Barbecue-Sauce »
----------------------------------------------------------------------
Neu im Herr Grün Shop: Der Wandkalender 2021 mit 12 Motiven – Jetzt auch mit Widmungskarte möglich

Hier geht es zum Shop

Der Herr Grün Wandkalender 2021 Der Herr Grün Wandkalender 2021   Hier geht es zum Shop
----------------------------------------------------------------------

Kommentare

  1. Carola Gröger meint

    17. März 2020 um 18:00

    Super Idee für Kinder einen Kochblog zu machen. Mir fällt auf, daß keine Angabe zur Kochtemperatur im Text ist.
    Auf welcher Stufe muss man denn kochen un die Puffer braten?
    Meine Tochter macht alles auf sehr hoher Stufe, so dass das Essen außen dunkel wird und innen noch roh ist?

    Antworten
    • Herr Grün meint

      17. März 2020 um 19:02

      Liebe Carola! Kochtemperaturen sind schwierig anzugeben, weil jeder Herd ja anders ist:-) gehen Sie aber von ener hohen – aber nicht sehr hohen Temperatur aus. Der Testpuffer, wie ich ihn erwähnt habe, sollte seitlich Bläschen bilden. Nur Mut. Wie alt ist ihre Tochter? verraten Sie mir das? Viele Grüße – Herr Grün

      Antworten
  2. Ilka meint

    17. März 2020 um 18:32

    Danke + viele Grüße an Prof. Caprese und Luigi. Da weiß ich auch, was ich morgen zum Mittag esse (leider nur eine Portion, der Ingenieur muss ins Werk, bekommt aber Essen in der Kantine).
    Ilka

    Antworten
    • Herr Grün meint

      17. März 2020 um 19:05

      Liebe Ilka! Die Grüße werde ich ausrichten:-) Viele Freude mit den Puffern und dem Apfelmus:-) Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  3. Katrin meint

    19. März 2020 um 21:34

    Sehr geehrter Herr Grün!
    Vielen Dank für dieses wunderbare Rezept. Es hat köstlich geschmeckt.
    Liebe Grüße von Katrin

    Antworten
    • Herr Grün meint

      11. April 2020 um 14:48

      Liebe Katrin! Das freut mich sehr:)

      Antworten
  4. Katharina meint

    19. März 2020 um 22:44

    Hallo Herr Grün, vielen Dank für diese Rezeptidee. Können Sie mir verraten was das Backpulver in den Puffern bewirkt? Ich habe meine Puffer bisher immer ohne gemacht.

    Antworten
    • Herr Grün meint

      11. April 2020 um 14:48

      Liebe Katharina! Mit dem Backpulver werden sie krosser und halten auch besser zusammen:-) Viele Grüße – Herr Grün

      Antworten
  5. Elke meint

    22. März 2020 um 19:11

    Lieber Herr Grün,

    vielen Dank für das leckere Rezept, es hat heute wunderbar geklappt und geschmeckt.

    Für zwei Erwachsene und zwei Kinder habe ich die Menge verdoppelt.

    Statt flachen Küchlein habe ich Klöße geformt (und dabei nochmals Saft ausgepresst) und die dann in der Pfanne mit einem Löffel flachgedrückt.

    Meine fast Vierjährige hat ganz viel geholfen.
    Die Frage ob es Luigi in echt gibt und ob er so aussieht wie auf der Zeichnung (mit Augen) wird uns noch ein wenig beschäftigen.
    Wir freuen uns jedenfalls jetzt schon auf den nächsten Beitrag. 🙂

    Viele Grüße Elke

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herr Grün kocht leidenschaftlich. Natürlich. Vegetarisch und vegan.
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Melde Dich für unseren Newsletter an

Mit der Anmeldung zu meinem kostenlosen Newsletter bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzbestimmungen gelesen haben und akzeptieren. Ich erkläre hiermit ausdrücklich, dass ich Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergebe. Sie können sich natürlich jederzeit wieder von meinem Newsletter abmelden.

Der Herr Grün Wandkalender 2021

blank

Zum Herr Grün Shop

___________________________________________

Herr Grün auf ZEIT online

Herr Grün auf ZEIT.de

Screenshot- Quelle: ZEIT.de

…………………………………………

»Brot und Brötchen – auch ohne Hefe« von Herrn Grün

Brot und Brötchen von Herrn Grün

Zur Rubrik »Brot & Brötchen«

___________________________________________

Herr Grüns Osterspecial

Das Herr Grün Special mit dem Herr Grün »Lieblingskaffee« (gemahlen oder ganze Bohne) und der Emailletasse

Zum Shop

_________________________________________

Herr Grün Bilder und Editionen

blank

Zu den Bildern und Editionen.

Herr Grün und der Blog Award 2018 der GLS Bank

Freude im Kochlabor. Herr Grün wird Zweiter beim Blog Award 2018 der GLS Nachhaltigkeits Bank in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung«

Insgesamt wurden von einer Jury aus 150 Blogs in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung« 5 Blogs für das Leservoting ausgewählt.

blank

Zur Award-Seite der GLS Bank 


Die Herr Grün Bücher

KochbuchCover2

Die Bücher erhalten Sie hier.
Oder in jeder Buchhandlung

Französisches Baguette einfach selber backen

Baguette selber backen Zum Rezept.

15 Jahre BRIGITTE Woman und Herr Grün

BrigitteWoman_HerrGruen

Zum 15jährigen Geburtstag der BRIGITTE Woman gibt es ein Jubiläumsheft und darin ein 6-seitiges Portrait (und auch Rezepte) von Herrn Grün.

Happy Birthday!! Ich gratuliere der BRIGITTE Woman herzlich und bedanke mich bei der ganzen Redaktion.

Hier gelangen Sie zur BRIGITTE Woman

Herr Grün bei stern Genuss

SternGenuss

Die stern Genuss Redaktion schreibt:

"Herr Grün kocht" lindert die Hitze mit einem Frozen Yogurt mit Kokos-Mandelkrokant und frischen Erdbeeren. Dies ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ganz ohne Eismaschine zubereitbar.

Frozen Yogurt mit frischen Erdbeeren

Zum stern Artikel
Zum Rezept

Bloglovin

Follow

Herr Grün bei der Nachhaltigkeitsbank TRIODOS

TriodosBank

Die Nachhaltigkeitsbank TRIODOS schreibt auf ihrer Website über Herrn Grün:

Der Hamburger Küchenkünstler und Liebling der vegetarischen Food-Szene tüftelt in seinem Kochlabor ständig an neuen Kreationen, die er seinen treuen Lesern vorstellt. Vergessene Rezepte, Bekanntes anders interpretiert, kreative Rezepte neu erfunden – Herr Grün mag es vielfältig.
Mein nächstes Projekt werden auf jeden Fall Semmelriesen mit Estragon-Senf-Sauce und Möhren.

Zum Artikel

Brigitte Logo
Die Brigitte schreibt zum neuen Pasta-Special: Der Blog "Herr Grün kocht" gehört zu unseren vegetarischen Lieblingsblogs. Auch weil Herr Grün immer wieder aufs Neue beweist, wie gut Rezeptklassiker auch vegetarisch schmecken können. Seine Cannelloni beispielsweise füllt er mit Erbsen-Kartoffelpüree, gewürzt mit frischen Kräutern.
Cannelloni mit pürierten Oregano-Erbsen

Brigitte.de

Zum Rezept

So teilt Herr Grün das ein. Da ist er eigen.

  • Alle Rezepte
  • Asiatisch
  • Bärlauchgerichte
  • Brot und Brötchen
  • Brotaufstriche
  • Bücher
  • Desserts
  • Eis
  • Foodfantasien
  • Gewürzreisen
  • Glutenfrei
  • Herr Grün Kochlabor
  • Herr Grüns FoodFantasien
  • Histaminunverträglichkeit
  • Hülsenfrüchte
  • Instagram Links
  • Kekse und Gebäck
  • Klöße
  • Kochen für Kinder
  • Krokantsorten
  • Kuchen
  • Low carb
  • Menues
  • Nicht kategorisiert
  • Pasta und Pizza
  • Pesto
  • Salate
  • Selbstgemachte Getränke
  • Sirups
  • Soulfood
  • Suppen
  • Tartes
  • Veganes

______________________________________________________

 

blank

www.ZimmerText.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse und News
  • Kontakt

Das Herr Grün Kochlabor

Besuchen Sie auch das Kochlabor. Dort entwickelt Herr Grün Zutaten für seine Gerichte.

Herr Grün Kochlabor

Copyright Herr Grün kocht