• Startseite
  • Rezeptegalerie
  • Rezepte von A bis Z
  • Über Herrn Grün
  • Förderer
  • Kochen für Kinder
  • Kooperation & Media
  • Presse und News
  • Bücher
  • Shop
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Mandel-Mokka-Torte

23. Oktober 2014 von Herr Grün 8 Kommentare

MnadelFür den heutigen Nachmittagskaffee hatte Professor Caprese ein neues Experiment vorgesehen. Ich sollte für Luigi ein Tortenrezept vorbereiten. Der kleine Roboter würde es lesen, dann die Böden backen, die Crème zubereiten und die Torte anschließend verzieren. Ehrlich, so richtig glaubte ich nicht daran. Aber ich wollte die Beiden nicht enttäuschen. Also schrieb ich eine Art Wunschrezept für eine kleine Mandel-Mokka-Torte. Die Böden mit gemahlenen gebrannten Mandeln und anschließend mit Amaretto beträufelt. Die besondere Herausforderung: Die Biskuitböden sollten mit Hilfe einer Tasse gebacken werden. Es handelte sich also um eine meiner typischen Mini-Torten. Und was soll ich sagen: Luigi löste alles mit Bravour und in einer super Zeit. Ich war begeistert. Der Professor trällerte vor Freude ein Lied.

Zutaten für die Böden

50 g Mandeln
50 g Mehl
50 g Puderzucker
20 g Kakao
2 Eigelb
2 Eiweiß
½ TL Reinweinstein
1 MS Natron
35 g Zucker
4 EL Amaretto


Zutaten für die Mokka-Crème

180 g weiche Butter
2 EL Rahm
1 EL Instant-Espressopulver
140 g Puderzucker
100 g Mascarpone


Zutaten für die Ganache

70 g Blockschokolade
1 EL Sahne
1 TL Butter


Verzierung

1 Päckchen Mokkabohnen


Außerdem benötigen Sie: 1 Tasse mit einem Durchmesser von 9 bis 10 Zentimetern.


Zubereitung Böden

Die Mandeln grob hacken, dann in einer beschichteten Pfanne rösten. Dabei immer mal wieder umrühren. Wenn dieser Jahrmarktsduft von gebrannten Mandeln hochsteigt, geben Sie ½ EL Zucker darüber und rühren die Mandeln etwas um. Kurz noch weiterrösten, dann vom Herd nehmen. Achtung;. Die Mandeln dürfen auf keinen Fall schwarz werden. Wenn sie erkaltet sind, ganz fein mahlen.

Die gemahlenen Mandeln, das Espressopulver, den Puderzucker und zwei Eigelb schaumig schlagen.

Die Eiweiß steif schlagen und den Zucker dabei einrieseln lassen. 1/3 des Eischnee unter die Mandelmasse heben. Den Rest auf die Masse geben. Das Mehl, den Kakao, Reinweinstein und Natron über die Masse sieben. Das Ganze mit einem Löffel gut verrühren.

Tortenboden

Tassentorte

Um die Tasse herum mit Bleistift 4 Böden auf das Backpapier zeichnen. Den Teig gleichmäßig auf den Kreisen verteilen. Nun mit einem Löffel, den Sie zwischendurch in warmes Wasser tauchen, gleichmäßig verstreichen.
Bei 170 Grad (Umluft) auf mittlerer Schiene circa 6 bis 8 Minuten backen. Sie wissen: jeder Herd ist anders. Gehen Sie nach Ihrer Erfahrung.
Die Böden sofort vom Blech nehmen und erkalten lassen.
Dann mit der Tasse die Böden ausstechen.

Die Böden auf einer Seite mit dem Amaretto beträufeln. Pro Boden circa 1 EL Amaretto.


Zubereitung Mokka-Crème

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und einmal gut mit einem Rührgerät verrühren.


Finish Torte

Die Torte Schritt für Schritt aufbauen. Auf jeden Boden etwas Crème geben und mit einem Messer verstreichen. Tauchen Sie das Messer zwischendurch immer in ein Glas mit kaltem Wasser. Tipp: Ich kann die Crème besser aufteilen, wenn ich sie in eine flache Form gebe. So hat man einen besseren Überblick über die Menge.
Nehmen Sie bitte für den Deckel einen besonders schönen Boden – mit der flachen Seite nach oben.

Mokka-Mandel-Torte

Die Torte mit den Mandelblättchen verzieren. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Mandelblättchen nicht zu bröselig sind. Es sieht hübscher aus, wenn Sie viele ganze Mandelblättchen haben.


Nun noch eine kleine Ganache für die Verzierung des Tortendeckels.

Geben Sie dafür 70 g Blockschokolade in einen kleinen Topf und stellen Sie diesen in ein Wasserbad. Schmelzen lassen und 1 EL Sahne sowie 1 gehäuften TL Butter dazugeben. Dann zum Abkühlen zur Seite stellen. Damit die Torte verzieren (siehe Abbildung) und jeweils eine Mokkabohne obenauf.


Ja – das war es. Ich bin gespannt, wie Ihnen die kleine Mandel-Mokka-Torte schmeckt.


Gutes Gelingen und viele Grüße

Herr Grün

Kategorie: Kuchen, Soulfood

« Sahnemeerrettich selber herstellen
Herr Grüns vitaminreicher Herbstsalat »
------------------------------------------------------------------------- Besuchen Sie auch den Herr Grün Shop
Das Osterspecial von Herrn Grün - jetzt im Shop   blank Osterspecial im Herr Grün Shop Hier geht es zum Shop. -------------------------------------------------------------------------

Kommentare

  1. Andrea meint

    25. Oktober 2014 um 17:42

    WOW, das sieht nach hoher Backkunst aus! Diese kleine Mandel-Mokka-Torte stelle ich mir als tolles Geburtstagsgeschenk vor, ich habe auch schon eine Idee, für wen ich die backen werde. Mal schauen, ob ich das ohne Luigi so schön hinbekomme, wie auf dem Bild. Grüße ins Wochenende von Andrea

    Antworten
    • Herr Grün meint

      3. November 2014 um 17:57

      Liebe Andrea!

      Diese Torte ist ganz einfach zu backen. Haben Sie es gewagt? Wenn ja – gibt es ein Foto?

      Viele Grüße von Herrn Grün und auch von Luigi;)

      Antworten
  2. Anna-Sophie meint

    21. März 2017 um 18:34

    Lieber Herr Grün, ich danke Ihnen sehr. Durch Sie habe ich erfahren, dass die wichtigsten Zutaten beim backen und kochen Liebe, Geduld und Vertrauen sind. Heute habe ich nun die Torte meines Lebens gebacken – Ihre feine Mokka-Mandel-Torte (nun gut ich muss einräumen, dass es auch die erste Torte meines Lebens war, aber so viel ist schon jetzt gewiss: es bleibt wohl nicht die letzte). Sie haben mich mit Ihren Rezepten und Geschichten schon zu einigen Essgelagen inspiriert und bisher war es für alle meine Gäste ein Genuss. Also danke ich Ihnen auch nochmal in deren Namen. In Vorfreude auf weitere Köstlichkeiten grüßt Sie herzlich Anna-Sophie

    Antworten
    • Herr Grün meint

      23. März 2017 um 13:33

      Liebe Anna-Sophie! Vielen Dank für das wunderbare Kompliment:) … und weiterhin viel Erfolg mit meinen Rezepten. Viele Grüße aus dem Kochlabor – Herr Grün

      Antworten
  3. Jörg meint

    5. Mai 2017 um 23:17

    Ein verheißungsvolles Rezept! Das Törtchen sieht toll aus.

    Eine Frage hätte ich: Wie mahlt man die gerösteten Mandeln?

    Antworten
    • Herr Grün meint

      6. Mai 2017 um 13:05

      Ich mahle sie mit meinem Pürierstab – der hat einen Aufsatz. Eine Kaffeemühle geht aber auch:)

      Antworten
  4. Matthias meint

    28. März 2020 um 19:45

    Guten Tag! Wieviel Espressopulver kommt in den Teig? Mir scheint, diese Info fehlt im Rezept. Danke!

    Antworten
    • Herr Grün meint

      30. März 2020 um 10:39

      Lieber Matthias! Mh – das habe ich wohl vergessen:-) Kommt vor. Ich würde 1 EL nehmen. Viele Grüße – Herr Grün

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herr Grün kocht leidenschaftlich. Natürlich. Vegetarisch und vegan.
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Melde Dich für unseren Newsletter an

Mit der Anmeldung zu meinem kostenlosen Newsletter bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzbestimmungen gelesen haben und akzeptieren. Ich erkläre hiermit ausdrücklich, dass ich Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergebe. Sie können sich natürlich jederzeit wieder von meinem Newsletter abmelden.

Besuchen Sie auch den Herr Grün Shop

blank

Zum Shop
___________________________________________

Herr Grün auf ZEIT online

Herr Grün auf ZEIT.de

Screenshot- Quelle: ZEIT.de

…………………………………………

»Brot und Brötchen – auch ohne Hefe« von Herrn Grün

Brot und Brötchen von Herrn Grün

Zur Rubrik »Brot & Brötchen«

___________________________________________

Herr Grün Bilder und Editionen

blank

Zu den Bildern und Editionen.

Herr Grün und der Blog Award 2018 der GLS Bank

Freude im Kochlabor. Herr Grün wird Zweiter beim Blog Award 2018 der GLS Nachhaltigkeits Bank in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung«

Insgesamt wurden von einer Jury aus 150 Blogs in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung« 5 Blogs für das Leservoting ausgewählt.

blank

Zur Award-Seite der GLS Bank 


Französisches Baguette einfach selber backen

Baguette selber backen Zum Rezept.

Bloglovin

Follow

Herr Grün bei der Nachhaltigkeitsbank TRIODOS

TriodosBank

Die Nachhaltigkeitsbank TRIODOS schreibt auf ihrer Website über Herrn Grün:

Der Hamburger Küchenkünstler und Liebling der vegetarischen Food-Szene tüftelt in seinem Kochlabor ständig an neuen Kreationen, die er seinen treuen Lesern vorstellt. Vergessene Rezepte, Bekanntes anders interpretiert, kreative Rezepte neu erfunden – Herr Grün mag es vielfältig.
Mein nächstes Projekt werden auf jeden Fall Semmelriesen mit Estragon-Senf-Sauce und Möhren.

Zum Artikel

So teilt Herr Grün das ein. Da ist er eigen.

  • Alle Rezepte
  • Asiatisch
  • Bärlauchgerichte
  • Brot und Brötchen
  • Brotaufstriche
  • Bücher
  • Desserts
  • Eis
  • Foodfantasien
  • Gewürzreisen
  • Glutenfrei
  • Herr Grün Kochlabor
  • Herr Grüns FoodFantasien
  • Histaminunverträglichkeit
  • Hülsenfrüchte
  • Instagram Links
  • Kekse und Gebäck
  • Klöße
  • Kochen für Kinder
  • Krokantsorten
  • Kuchen
  • Low carb
  • Menues
  • Nicht kategorisiert
  • Pasta und Pizza
  • Pesto
  • Salate
  • Selbstgemachte Getränke
  • Sirups
  • Soulfood
  • Suppen
  • Tartes
  • Veganes

______________________________________________________

 

blank

www.ZimmerText.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse und News
  • Kontakt

Das Herr Grün Kochlabor

Besuchen Sie auch das Kochlabor. Dort entwickelt Herr Grün Zutaten für seine Gerichte.

Herr Grün Kochlabor

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Copyright Herr Grün kocht