• Startseite
  • Rezeptegalerie
  • Rezepte von A bis Z
  • Über Herrn Grün
  • Förderer
  • Kochen für Kinder
  • Kooperation & Media
  • Presse und News
  • Bücher
  • Shop
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Marokkanischer Kartoffelsalat mit Aubergine, Paprika, Kalamata-Oliven, Kreuzkümmel, Knoblauch und einer Vinaigrette aus Öl, Limone und Senf

19. Juni 2020 von Herr Grün 1 Kommentar

»Was ist das?« Der Professor schaute neugierig auf den Kartoffelsalat, den ich im Kochlabor ausgetüftelt hatte.
»Es ist marokkanischer Kartoffelsalat.«
»Marokkanischer Kartoffelsalat? Gibt es sowas überhaupt?« Er war skeptisch und rollte die Augen.
»Ja. Die Marokkaner sind bekannt für ihre Kartoffelsalat-Kreationen. Er wird 2021 sogar zum Weltkulturerbe ernannt.«
Er verzog keine Miene. Blinzelte nur etwas. Ich hatte keine Ahnung, was er dachte. Dann nahm er sich einen Portion und noch etwas Fladenbrot dazu. Er kostete. Brummte und aß drei Portionen. Oder waren es vier? Ich glaube, er fand ihn ziemlich gut.

Zutaten für zwei Portionen

Anmerkung zu den Mengen: Der marokkanische Kartoffelsalat ist eigentlich einfach zuzubereiten. Eine Herausforderung birgt er aber in sich. Die Mengenangaben beziehen sich auf zwei mittelgroße Portionen. Wenn Sie die Mengen bspw. auf zehn Portionen erhöhen, lassen sich die Mengen für das Würzöl nicht einfach erhöhen. So wären es dann ja nicht 60 ml Öl sondern 300 ml. Das ist zuviel. Die Auberginen stört es nicht. Sie saugen das Öl geradezu auf. Aber später haben Sie einen Matschi-Öl-Kartoffelsalat. Gehen Sie bei der Erhöhung der Mengen (Öl, Knoblauch, Gewürze etc.) also nach Augenmaß und Ihrer Intuition. Das gilt auch für die Vinaigrette. Ich bin mir sicher, das kriegen Sie hin:-)

Das Ofengemüse

450 g Kartoffeln (mittelfest- oder festkochend – mittelgroßer Durchmesser –> wegen der Scheibengröße)
300 g Aubergine
200 g rote Paprika

Das Würzöl

60 ml Olivenöl
2 TL Oregano
2 TL Kreuzkümmelsamen
1 Knoblauchzehe
Salz
schwarzer frisch gemahlener Pfeffer

Die Vinaigrette

20 ml Olivenöl
1 EL Essig
1 TL frischer Limonensaft
1 geh. TL mittelscharfer Senf
Salz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Und zusätzlich

ca. 10 Kalamta-Oliven (die sind von Natur aus schwarz)

Zubereitung

Die Kartoffeln

Anmerkung: Bei der Festigkeit von Kartoffelsalat-Kartoffeln beobachte ich ein Nord-Süd-Gefälle. Im Norden sind sie eher fester. Im Süden eher einen Tick weicher. Ich bevorzuge bei bei diesem Kartoffelsalat Letzteres.

Die Kartoffeln mit Schale dämpfen oder kochen bis sie weich aber bissfest sind. Ich mache das mit dem Dämpfer.

Das Ofengemüse

Den Ofen auf 220 Grad Umluft vorheizen. Gehen Sie nach Ihrer Erfahrung mit Ihrem Herd. Jeder Herd ist ja anders.
Die Kreuzkümmelsamen mörsern oder mahlen. Den Knoblauch in Würfelchen schneiden.
Vermischen Sie das Öl in einem Schlüsselchen mit der zerbröselten Chili, dem Kreuzkümmel, dem Oregano und den Knoblauchwürfeln. Nun schmecken Sie das Ganze noch mit Salz und Pfeffer ab.
Schneiden Sie die Aubergine in ca. 2 cm dicke Platten. Diese in Streifen und diese dann in Würfel.:-)
Die Paprikastücke schneiden Sie bitte längs zu dünnen Streifen (ca. 5 mm).
Das Ofengemüse in einer Kasserolle, einer Auflaufform oder einfach auf einem Backblech verteilen (siehe Foto) und geben Sie mit einem Löffel das Öl mit den Gewürzen darüber (siehe Foto).
Das Gemüse kommt nun für ca. 15 bis 20 Minuten in den Ofen. Bitte zwischendurch ab und zu wenden. Die Auberginen sollten weich aber noch halbwegs bissfest sein. Das Ofengemüse anschließend erkalten lassen.
Die Vinaigrette

Alle Zutaten in ein Schüsselchen geben, gut verquirlen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Finish

Die noch leicht warmen Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden und mit dem Ofengemüse gut vermischen. Aber bitte nicht zu wild, sonst vermatscht alles:-)

Nun kommen noch die Kalamata-Oliven dazu und die Vinaigrette. Noch einmal leicht vermischen. Eventuell noch mit Salz abschmecken.

Ja – das war es schon.

Viel Freude mit dem marokkanischen Kartoffelsalat

… und sonnige Tage

Herr Grün

Kategorie: Alle Rezepte, Gewürzreisen, Nicht kategorisiert, Salate, Soulfood, Veganes

« Weiße Mousse (ohne Ei) mit selbstgemachtem Kokos-Mandelkrokant, frischer Minze und Zespri Green Kiwis
Kirschtaschen mit krossen Streuseln – gebacken mit LUVE LUGHURT Natur »
------------------------------------------------------------------------- Besuchen Sie auch den Herr Grün Shop
Das Osterspecial von Herrn Grün - jetzt im Shop   blank Osterspecial im Herr Grün Shop Hier geht es zum Shop. -------------------------------------------------------------------------

Kommentare

  1. Barbara meint

    24. Juni 2020 um 13:26

    Die ganze Welt hat ihren Kartoffelsalat! Es gibt manche, die mag ich nicht so gerne (kalt und mit Mayo, wie in Korea oder Norddeutschland…), andere mag ich gerne. Die Kombination mit Aubergine hier finde ich spannend. Danke fürs Teilen!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herr Grün kocht leidenschaftlich. Natürlich. Vegetarisch und vegan.
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Melde Dich für unseren Newsletter an

Mit der Anmeldung zu meinem kostenlosen Newsletter bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzbestimmungen gelesen haben und akzeptieren. Ich erkläre hiermit ausdrücklich, dass ich Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergebe. Sie können sich natürlich jederzeit wieder von meinem Newsletter abmelden.

Besuchen Sie auch den Herr Grün Shop

blank

Zum Shop
___________________________________________

Herr Grün auf ZEIT online

Herr Grün auf ZEIT.de

Screenshot- Quelle: ZEIT.de

…………………………………………

»Brot und Brötchen – auch ohne Hefe« von Herrn Grün

Brot und Brötchen von Herrn Grün

Zur Rubrik »Brot & Brötchen«

___________________________________________

Herr Grün Bilder und Editionen

blank

Zu den Bildern und Editionen.

Herr Grün und der Blog Award 2018 der GLS Bank

Freude im Kochlabor. Herr Grün wird Zweiter beim Blog Award 2018 der GLS Nachhaltigkeits Bank in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung«

Insgesamt wurden von einer Jury aus 150 Blogs in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung« 5 Blogs für das Leservoting ausgewählt.

blank

Zur Award-Seite der GLS Bank 


Französisches Baguette einfach selber backen

Baguette selber backen Zum Rezept.

Bloglovin

Follow

Herr Grün bei der Nachhaltigkeitsbank TRIODOS

TriodosBank

Die Nachhaltigkeitsbank TRIODOS schreibt auf ihrer Website über Herrn Grün:

Der Hamburger Küchenkünstler und Liebling der vegetarischen Food-Szene tüftelt in seinem Kochlabor ständig an neuen Kreationen, die er seinen treuen Lesern vorstellt. Vergessene Rezepte, Bekanntes anders interpretiert, kreative Rezepte neu erfunden – Herr Grün mag es vielfältig.
Mein nächstes Projekt werden auf jeden Fall Semmelriesen mit Estragon-Senf-Sauce und Möhren.

Zum Artikel

So teilt Herr Grün das ein. Da ist er eigen.

  • Alle Rezepte
  • Asiatisch
  • Bärlauchgerichte
  • Brot und Brötchen
  • Brotaufstriche
  • Bücher
  • Desserts
  • Eis
  • Foodfantasien
  • Gewürzreisen
  • Glutenfrei
  • Herr Grün Kochlabor
  • Herr Grüns FoodFantasien
  • Histaminunverträglichkeit
  • Hülsenfrüchte
  • Instagram Links
  • Kekse und Gebäck
  • Klöße
  • Kochen für Kinder
  • Krokantsorten
  • Kuchen
  • Low carb
  • Menues
  • Nicht kategorisiert
  • Pasta und Pizza
  • Pesto
  • Salate
  • Selbstgemachte Getränke
  • Sirups
  • Soulfood
  • Suppen
  • Tartes
  • Veganes

______________________________________________________

 

blank

www.ZimmerText.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse und News
  • Kontakt

Das Herr Grün Kochlabor

Besuchen Sie auch das Kochlabor. Dort entwickelt Herr Grün Zutaten für seine Gerichte.

Herr Grün Kochlabor

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Copyright Herr Grün kocht