• Startseite
  • Rezeptgalerie
  • Rezepte A bis Z
  • Über Herrn Grün
  • Kooperation & Media
  • Bücher
  • Shop
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

Quitten-Tiramisu mit Baci di mandorla (Mandelkeksen), selbst gemachtem Vanillepudding und einer Krone aus Sahnequark

14. Oktober 2016 von Herr Grün 11 Kommentare

QuittentiramisuProfessor Caprese würde mir einen ellenlangen Vortrag halten über Tiramisu, was es beinhalten soll und welche Bedeutung es in der italienischen Küchengeschichte hat. Aber das wollte ich vermeiden. Vielleicht wollte ich das Tiramisu auch nur für mich alleine. Haha. Nein, das war ein Scherz. Bestimmt werde ich ihm was aufheben. Im Kühlschrank. Da schaut er sowieso immer nach.

Nun aber nun zu meinem Tiramisu.

Zutaten (für circa 2 ordentliche oder 4 kleine Portionen)
Ich habe ein Weckglas für 580 ml verwendet

Für das Obst
circa 200 g Quitte, Apfel oder Birne
40 g Rohrohrzucker (bitte nicht Rohrzucker)
100 ml Wasser

Für den Sahnequark

300 g Quark Magerstufe
200 ml Sahne
40 g Rohrohrzucker (bitte nicht Rohrzucker)

Für den Vanillepudding

Was sie dazu benötigen und wie er hergestellt wird, erfahren Sie von mir hier.

Für den Boden

Hier nehme ich selbst gebackene Mandelkekse. Früher habe ich Giotto verwendet – aber die enthalten herkömmliches Palmöl, das ich aus Umweltgründen nicht mag.
Meine Baci di mandorla (Mandelküsse) sind ganz einfach und schnell zu backen und auch ein Gewinn für Geburtstage, als Geschenk, zu Weihnachten oder einfach zum Nachmittagskaffee.
Wie sie gebacken werden werden, erfahren Sie hier.

Mandelkekse ganz einfach selber backen

Für die Dekoration

etwas Kakao

Zubereitung Obst

Das Obst schälen und in Würfel schneiden. Dann mit 40 g Zucker und dem Waser kochen, bis die Würfel weich aber noch bissfest sind. Dann zugedeckt zur Seite stellen.

Zubereitung Sahnequark

Quark, Sahne und Zucker mit einem Rührgerät steif schlagen und in den Kühlschrank stellen.

Zubereitung Keksboden

Die Baci di mandorla ganz oder in grobe Stücke zerteilt auf dem Boden der Schüssel verteilen.

Geben Sie nun auch die Obststücke darüber.

Zubereitung Vanillepudding

Wie hier von mir beschrieben.

Achtung: Gießen Sie den Pudding noch warm über den Keksboden und die Obststücke und stellen Sie die Schüssel in den Kühlschrank.
Wenn alles halbwegs fest ist, verteilen Sie den Sahnequark über dem Pudding. Lassen Sie aber bitte etwas übrig für die Dekoration.

Spritzen Sie mit einer Tülle Tupfer auf den Sahnequark. Darüber habe ich noch etwas Kakao gesiebt.

Stellen Sie den Tiramisu in den Kühlschrank oder genießen Sie ihn sofort mit netten Menschen oder verschlingen Sie ihn alleine:))

Gutes Gelingen und viele Grüße

Herr Grün

Kategorie: Desserts, Soulfood

« Neu bei Herrn Grün: Zwei limitierte und handsignierte Foodfantasien-Editionen
Selbst gemachter Vanille-Grießpudding mit Sahne-Zimt-Äpfeln, Walnussstückchen und Ahornsirup »

Kommentare

  1. Renate meint

    17. Oktober 2016 um 13:09

    Hallo Herr Grün,

    das hat sooo lecker geschmeckt! Die Kombination mit den Giotto und der Quitte: lecker ?
    Dazu mein erster „selbstgemachter“Pudding!
    Die perfekte Belohnung nach der harten Arbeit, die Quitte zu schälen und zu schneiden.
    Lohnt sich auf jeden Fall. Kommt in den nächsten Wochen noch öfters auf den Tisch!
    Wir freuen uns auf noch viele weitere Ideen,
    Renate

    Antworten
  2. Viktoria meint

    20. Oktober 2016 um 12:49

    Eine wirklich tolle Variation von Tiramisu!
    Werde ich gerne ausprobieren.

    Herzliche Grüße aus Tirol

    Viktoria

    Antworten
    • Herr Grün meint

      26. Oktober 2016 um 12:44

      Liebe Viktoria! Dankeschön:) Viele Grüße und gutes Gelingen – Herr Grün

      Antworten
  3. Gabi meint

    26. Oktober 2016 um 14:31

    Sehr lecker. Der Giottoboden ist der Hit. Aber ich hatte mit dem Vanillepudding Schwierigkeiten. Ich hatte die Mengen verdoppelt, als ich dann die Stärke in kochende Milch eingerührt habe, Hattrick einen dicken Klumpen. Ich hatte Milch noch zugegossen, aber die Konsistenz war aber nicht gut. Kann es sein, dass die Mengenangabe der Stärke nicht richtig ist?

    Antworten
    • Herr Grün meint

      5. November 2016 um 15:41

      Liebe Gabi! Vielen Dank für den Kommentar. Die Mengenangabe stimmt schon. Ich habe auch schon verschiedene Stärken genutzt – also aus dem Supermarkt – aus dem BIO-Markt. Ich weiß jett nicht, woran e sliegen könnte. Vielleicht haben Sie es mittlerweile ja selber herausgefunden. Das würde mich interessieren. Viele Grüße aus dem Kochlabor – von Herrn Grün

      Antworten
  4. Andrea meint

    31. Oktober 2016 um 11:20

    Lieber Hr. Grün,
    darf ich Ihnen einen sympathischen Engländer vorstellen – Trifle! In der klassischen Variante mit Kuchenbröseln als Boden, darüber Früchte, dann Custard, ein englischer Vanillepudding, und obenauf Schlagsahne. Sieht Ihrem Tiramisu zum verwechseln ähnlich, und man vermeidet ellenlange Vorträge von Professor Caprese ;o)

    Antworten
  5. A. Schoner meint

    4. November 2016 um 18:30

    Hallo Herr Grün,

    gibt es einen Tipp, wenn die Quittenzeit vorüber ist?
    Wie mache ich es dann?

    Vielen Dank für Ihre Mühe und Grüsse.

    A. Schoner

    Antworten
    • Herr Grün meint

      5. November 2016 um 15:50

      Liebe A:) Sie können dann Äpfel oder Birnen nehmen – oder auch Eingemachtes wie Aprikosen oder Pfirsiche oder Sauerkirschen:) Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  6. Isabel meint

    24. Dezember 2016 um 23:32

    Lieber Herr Grün,
    das Quitten Tiramisu gab’s heute als krönender Abschluss des Weihnachtsessens und es war hervorragend! Alle haben es genossen und davon geschwärmt.
    Danke für das tolle Rezept und überhaupt für alle tollen Rezepte!

    Antworten
    • Herr Grün meint

      2. Januar 2017 um 22:52

      Liebe Isabel! Das freut mich sehr:) Viele Grüße aus dem Kochlabor – von Herrn Grün

      Antworten

Trackbacks

  1. Baci di mandorla – Mandelküsse | Herr Grün Kocht sagt:
    8. Oktober 2019 um 11:12 Uhr

    […] Ja – das sind die Baci di mandorla. Es gibt auch ein Rezept, in dem sie verwendet werden. »Quitten-Tiramisu«. […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herr Grün kocht leidenschaftlich. Natürlich. Vegetarisch. Und manchmal auch vegan.

Suche

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Anmeldung für den Herr Grün Newsletter

Mit der Anmeldung zu meinem kostenlosen Newsletter bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzbestimmungen gelesen haben und akzeptieren. Ich erkläre hiermit ausdrücklich, dass ich Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergebe. Sie können sich natürlich jederzeit wieder von meinem Newsletter abmelden.

Herr Grün Bilder und Editionen

Zu den Bildern und Editionen.

Herr Grün und der Blog Award 2018 der GLS Bank

Freude im Kochlabor. Herr Grün wird Zweiter beim Blog Award 2018 der GLS Nachhaltigkeits Bank in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung«

Insgesamt wurden von einer Jury aus 150 Blogs in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung« 5 Blogs für das Leservoting ausgewählt.

Zur Award-Seite der GLS Bank 


Die Herr Grün Bücher

KochbuchCover2

Die Bücher erhalten Sie hier.
Oder in jeder Buchhandlung

Französisches Baguette einfach selber backen

Baguette selber backen Zum Rezept.

15 Jahre BRIGITTE Woman und Herr Grün

BrigitteWoman_HerrGruen

Zum 15jährigen Geburtstag der BRIGITTE Woman gibt es ein Jubiläumsheft und darin ein 6-seitiges Portrait (und auch Rezepte) von Herrn Grün.

Happy Birthday!! Ich gratuliere der BRIGITTE Woman herzlich und bedanke mich bei der ganzen Redaktion.

Hier gelangen Sie zur BRIGITTE Woman

Herr Grün bei stern Genuss

SternGenuss

Die stern Genuss Redaktion schreibt:

"Herr Grün kocht" lindert die Hitze mit einem Frozen Yogurt mit Kokos-Mandelkrokant und frischen Erdbeeren. Dies ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ganz ohne Eismaschine zubereitbar.

Frozen Yogurt mit frischen Erdbeeren

Zum stern Artikel
Zum Rezept

Bloglovin

Follow

Herr Grün bei der Nachhaltigkeitsbank TRIODOS

TriodosBank

Die Nachhaltigkeitsbank TRIODOS schreibt auf ihrer Website über Herrn Grün:

Der Hamburger Küchenkünstler und Liebling der vegetarischen Food-Szene tüftelt in seinem Kochlabor ständig an neuen Kreationen, die er seinen treuen Lesern vorstellt. Vergessene Rezepte, Bekanntes anders interpretiert, kreative Rezepte neu erfunden – Herr Grün mag es vielfältig.
Mein nächstes Projekt werden auf jeden Fall Semmelriesen mit Estragon-Senf-Sauce und Möhren.

Zum Artikel

Brigitte Logo
Die Brigitte schreibt zum neuen Pasta-Special: Der Blog "Herr Grün kocht" gehört zu unseren vegetarischen Lieblingsblogs. Auch weil Herr Grün immer wieder aufs Neue beweist, wie gut Rezeptklassiker auch vegetarisch schmecken können. Seine Cannelloni beispielsweise füllt er mit Erbsen-Kartoffelpüree, gewürzt mit frischen Kräutern.
Cannelloni mit pürierten Oregano-Erbsen

Brigitte.de

Zum Rezept

So teilt Herr Grün das ein. Da ist er eigen.

  • Alle Rezepte
  • Asiatisch
  • Bärlauchgerichte
  • Brot und Brötchen
  • Brotaufstriche
  • Bücher
  • Desserts
  • Eis
  • Foodfantasien
  • Gewürzreisen
  • Glutenfrei
  • Herr Grün Kochlabor
  • Herr Grüns FoodFantasien
  • Histaminunverträglichkeit
  • Hülsenfrüchte
  • Kekse und Gebäck
  • Klöße
  • Krokantsorten
  • Kuchen
  • Low carb
  • Menues
  • Pasta und Pizza
  • Pesto
  • Salate
  • Selbstgemachte Getränke
  • Sirups
  • Soulfood
  • Suppen
  • Tartes
  • Veganes
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse und News
  • Kontakt

Das Herr Grün Kochlabor

Besuchen Sie auch das Kochlabor. Dort entwickelt Herr Grün Zutaten für seine Gerichte.

Herr Grün Kochlabor

Copyright Herr Grün kocht
Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden Mehr dazu
Privacy & Cookies Policy

Notwendig immer aktiv