• Startseite
  • Rezeptegalerie
  • Rezepte von A bis Z
  • Über Herrn Grün
  • Kochen für Kinder
  • Kooperation & Media
  • Presse und News
  • Bücher
  • Shop
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Stampfkartoffeln mit Dinkel-Rote-Bete-Küchlein und Apfel-Zwiebel-Ringen

20. Dezember 2017 von Herr Grün 4 Kommentare

Stampfkartoffeln mit Rote Bete KüchleinEndlich habe ich wieder etwas Zeit zum Experimentieren. Dazu kommt noch, dass mich der Professor zu etwas inspiriert hatte.
Eines Nachmittags kam er vom Einkauf zurück und erzählte mir von einer Gastwirtschaft, aus der ein unglaublich appetitlicher Geruch nach außen drang.
»Fantastico, Signor Grün.« Er verdrehte verzückt die Augen.
Auf der Tafel vor der Wirtschaft stand eine Tafel. »Heute …« Caprese zeigte mir einen Zettel auf dem etwas stand, was alles hätte heißen können: »Hinter der Ebene« oder »Himbeeren mit Edamer«. Ich konnte es nicht entziffern. Also ging ich selber los zu diesem Gasthaus und schaute nach. Es war geschlossen und die Kreide auf der Tafel davor war verwischt, dennoch konnte man etwas erkennen.
Ich ging wieder zurück ins Kochlabor.
»Wie heisst das Gericht? Konnten Sie etwas in Erfahrung bringen?«
Ich musste lachen. »Sie haben Himmel und Erde gekocht.«
»Himmel und Erde?« Das habe ich noch nie gehört. Was ist das?«
»Es sind Stampfkartoffeln mit Äpfeln, Zwiebeln und Blutwurst.«
»Blutwurst? Mh… kann man das auch vegetarisch kochen?«
»Nein.« Ich schüttelte den Kopf. »Aber, wir könnten etwas ähnliches kochen, wenn Sie möchten.« Ich hatte schon eine Idee.
Der Professor zog geich mit meinem Einkaufszettel los.
Und heute gab es Stampfkartoffeln mit karamellisierten Äpfeln und Zwiebeln und Rote-Bete-Küchlein.
Der Professor war begeistert. »Das Rezept geben wir dieser Wirtschaft, dann können die zwei Varianten kochen. Und wir nennen es Vegetarische Himmel und Erde« Er lachte und schaute mich auffordernd an. Darüber musste ich noch nachdenken.

Zutaten (für 4 Portionen)

Für die Rote-Bete-Dinkel-Küchlein (circa 16)

1 mittelgroße Zwiebel
2 Knoblauchzehen
80 g Rote Bete
120 g grobes Dinkelschrot
Öl Ihrer Wahl (ich verwende Olivenöl)
2 geh. TL Thymian
1 geh. TL Majoran
1 geh. TL Rosenpaprika scharf
eventuell einen ½ gestr. TL Hickorysalz (gibt ein leicht rauchiges Aroma)
circa 500 ml Gemüsebrühe
1 Ei
circa 60 g bis 80 g Semmelbrösel (ich habe Dinkel-Semmelbrösel verwendet)
Salz
frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer

Für die Apfel-Zwiebel-Ringe

1 Zwiebel
circa 4 EL Öl Ihrer Wahl zum Andünsten
1 Apfel (ich empfehle Boskopp)
1 geh. TL Zimt
100 ml Gemüsebrühe
150 ml Sahne

Für die Stampfkartoffeln

1000 g halbfest kochende Kartoffeln
circa 100 bis 120 ml Milch
frisch geriebene Muskatnuss
Salz

Zubereitung

Rote-Bete-Dinkel-Küchlein

Die Zwiebel und den Knoblauch in kleine Würfelchen schneiden.
Die geschälte Rote Bete ebenfalls in kleine Würfel schneiden.
Die Zwiebel zusammen mit dem Knoblauch in einer beschichteten Pfanne mit circa 4 EL Öl glasig dünsten. Das Dinkelschrot dazugeben und circa eine Minute anrösten. Dabei immer wieder umrühren. Dann die Rote Bete eine Minute dazugeben und umrühren.
Mit 400 ml Gemüsebrühe ablöschen und circa fünf Minuten leicht köcheln lassen. Dabei immer umrühren. Nun den Thymian, das Majoran und das Rosenpaprika dazugeben und umrühren (eventuell auch das Hickorysalz). Die Masse wird nun schon an Flüssigkeit verloren haben. Geben Sie also eventuell noch etwas Gemüsebrühe dazu. Weiter leicht köcheln lassen. Immer wieder umrühren. Es soll nichts anbrennen. Unser Ziel: Nach 15 Minuten sollte die Masse in der Pfanne stehen. Falls also auf dem Weg zu diesem Ziel noch Gemüsebrühe fehlt, einfach noch dazugeben.

Die Masse nach dem Kochen zum Abkühlen flächig auf einem großen Teller verteilen. Die Masse soll später nicht mehr warm sein – also richtig abgekühlt.

Die Apfel-Zwiebel-Ringe

Die Zwiebel in Ringe schneiden.
Den Apfel mit einem Apfelentkerner entkernen:-) Das mache ich, damit ich schöne Apfelringe bekomme. Dann den Apfel in circa 4 bis 5 mm dicke Scheiben schneiden.
Die Zwiebelringe in einer Pfanne mit Öl andünsten. Dann die Apfelringe dazugeben. Circa 1 Minute mit andünsten. Mit dem Zucker bestreuen. Kurz karamellisieren lassen. Dann mit der Gemüsebrühe ablöschen. Kurz aufkochen lassen. Dann die Sahne und das Zimt dazugeben. Vorsichtig umrühren und circa eine Minute köcheln lassen. Die Apfelringe sollen nur leicht weich aber bissfest sein. Also nicht zu lange kochen. Sie werden nämlich schnell weich. Dann wird das später so eine Matsche:-)

Mit dem Deckel auf der Pfanne zur Seite stellen.

Die Stampfkartoffeln

Die Kartoffeln kochen. Zerstampfen und etwas Milch dazugeben, bis sie die Festigkeit (Konsistenz) haben, die Sie sich wünschen.
Mit Muskatnuss und Salz abschmecken. Mit dem Deckel auf dem Topf zur Seite stellen.

Zu den Rote-Bete-Dinkel-Küchlein

Die abgekühlte Masse in eine Schüssel geben. jetzt kommt noch ein Ei dazu und circa 60 g Semmelbrösel. Geben Sie aber auf jeden Fall soviel Semmelbrösel dazu, dass die Masse leicht zu den Küchlein formbar wird. Eventuell mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken.

Die Küchlein in einer beschichten Pfanne mit Öl von beiden Seiten schön kross anbraten.

Finish

Die Apfel-Zwiebel-Ringe erhitzen.
Die Stampfkartoffeln erhitzen.

Die Stampfkartoffeln auf den Tellern verteilen. Die Küchlein daneben. Dann die Apfelringe. Nun noch etwas Sauce von den Apfel-Zwiebel-Ringen darüber. Eventuell noch eine kleine Scheibe Rote Bete als Dekoration oder/und etwas Zimt.

Viele Grüße aus dem Kochlabor

Herr Grün


Kategorie: Herr Grün Kochlabor, Soulfood

« Ninnis Zimt-Nuss-Schnecken
Haselnuss-Waffeln »
-------------------------------------------------------------------------
Möchten Sie Förderer des Herr Grün Kochlabor werden?
Mit einem Monats- oder Jahresbeitrag können Sie das Herr Grün Kochlabor unterstützen. Natürlich bleiben die Rezepte für alle (!) Besucher*innen der Herr Grün Website auch in Zukunft kostenlos. Daran wird sich nichts ändern. Wie Sie Förderer werden können, erfahren Sie hier.
blank -------------------------------------------------------------------------

Kommentare

  1. karin meint

    21. Dezember 2017 um 07:44

    ich wünsche ein schönes weihnachtsfest und ein gutes, gesundes neues jahr für Sie! danke für ihren blog, ich finde ihn wunderbar

    Antworten
    • Herr Grün meint

      1. Januar 2018 um 14:33

      Liebe Karin! Vielen Dank. Ihnen auch ein wunderbares 2018:-) Viele Grüße – Herr Grün

      Antworten
  2. Andrea meint

    21. Dezember 2017 um 17:28

    Das klingt ja mal wieder sehr verlockend. Aber – sind bei der Roten Bete vorgekochte oder rohe Knollen gemeint?

    Antworten
    • Herr Grün meint

      1. Januar 2018 um 14:35

      Liebe Andrea! Damit sind rohe Knollen gemeint:-) Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herr Grün kocht leidenschaftlich. Natürlich. Vegetarisch und vegan.
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Melde Dich für unseren Newsletter an

Mit der Anmeldung zu meinem kostenlosen Newsletter bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzbestimmungen gelesen haben und akzeptieren. Ich erkläre hiermit ausdrücklich, dass ich Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergebe. Sie können sich natürlich jederzeit wieder von meinem Newsletter abmelden.

Der Herr Grün Wandkalender 2021

blank

Zum Herr Grün Shop

___________________________________________

Herr Grün auf ZEIT online

Herr Grün auf ZEIT.de

Screenshot- Quelle: ZEIT.de

…………………………………………

»Brot und Brötchen – auch ohne Hefe« von Herrn Grün

Brot und Brötchen von Herrn Grün

Zur Rubrik »Brot & Brötchen«

___________________________________________

Herr Grüns Osterspecial

Das Herr Grün Special mit dem Herr Grün »Lieblingskaffee« (gemahlen oder ganze Bohne) und der Emailletasse

Zum Shop

_________________________________________

Herr Grün Bilder und Editionen

blank

Zu den Bildern und Editionen.

Herr Grün und der Blog Award 2018 der GLS Bank

Freude im Kochlabor. Herr Grün wird Zweiter beim Blog Award 2018 der GLS Nachhaltigkeits Bank in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung«

Insgesamt wurden von einer Jury aus 150 Blogs in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung« 5 Blogs für das Leservoting ausgewählt.

blank

Zur Award-Seite der GLS Bank 


Die Herr Grün Bücher

KochbuchCover2

Die Bücher erhalten Sie hier.
Oder in jeder Buchhandlung

Französisches Baguette einfach selber backen

Baguette selber backen Zum Rezept.

15 Jahre BRIGITTE Woman und Herr Grün

BrigitteWoman_HerrGruen

Zum 15jährigen Geburtstag der BRIGITTE Woman gibt es ein Jubiläumsheft und darin ein 6-seitiges Portrait (und auch Rezepte) von Herrn Grün.

Happy Birthday!! Ich gratuliere der BRIGITTE Woman herzlich und bedanke mich bei der ganzen Redaktion.

Hier gelangen Sie zur BRIGITTE Woman

Herr Grün bei stern Genuss

SternGenuss

Die stern Genuss Redaktion schreibt:

"Herr Grün kocht" lindert die Hitze mit einem Frozen Yogurt mit Kokos-Mandelkrokant und frischen Erdbeeren. Dies ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ganz ohne Eismaschine zubereitbar.

Frozen Yogurt mit frischen Erdbeeren

Zum stern Artikel
Zum Rezept

Bloglovin

Follow

Herr Grün bei der Nachhaltigkeitsbank TRIODOS

TriodosBank

Die Nachhaltigkeitsbank TRIODOS schreibt auf ihrer Website über Herrn Grün:

Der Hamburger Küchenkünstler und Liebling der vegetarischen Food-Szene tüftelt in seinem Kochlabor ständig an neuen Kreationen, die er seinen treuen Lesern vorstellt. Vergessene Rezepte, Bekanntes anders interpretiert, kreative Rezepte neu erfunden – Herr Grün mag es vielfältig.
Mein nächstes Projekt werden auf jeden Fall Semmelriesen mit Estragon-Senf-Sauce und Möhren.

Zum Artikel

Brigitte Logo
Die Brigitte schreibt zum neuen Pasta-Special: Der Blog "Herr Grün kocht" gehört zu unseren vegetarischen Lieblingsblogs. Auch weil Herr Grün immer wieder aufs Neue beweist, wie gut Rezeptklassiker auch vegetarisch schmecken können. Seine Cannelloni beispielsweise füllt er mit Erbsen-Kartoffelpüree, gewürzt mit frischen Kräutern.
Cannelloni mit pürierten Oregano-Erbsen

Brigitte.de

Zum Rezept

So teilt Herr Grün das ein. Da ist er eigen.

  • Alle Rezepte
  • Asiatisch
  • Bärlauchgerichte
  • Brot und Brötchen
  • Brotaufstriche
  • Bücher
  • Desserts
  • Eis
  • Foodfantasien
  • Gewürzreisen
  • Glutenfrei
  • Herr Grün Kochlabor
  • Herr Grüns FoodFantasien
  • Histaminunverträglichkeit
  • Hülsenfrüchte
  • Instagram Links
  • Kekse und Gebäck
  • Klöße
  • Kochen für Kinder
  • Krokantsorten
  • Kuchen
  • Low carb
  • Menues
  • Nicht kategorisiert
  • Pasta und Pizza
  • Pesto
  • Salate
  • Selbstgemachte Getränke
  • Sirups
  • Soulfood
  • Suppen
  • Tartes
  • Veganes

______________________________________________________

 

blank

www.ZimmerText.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse und News
  • Kontakt

Das Herr Grün Kochlabor

Besuchen Sie auch das Kochlabor. Dort entwickelt Herr Grün Zutaten für seine Gerichte.

Herr Grün Kochlabor

Copyright Herr Grün kocht