• Startseite
  • Rezeptegalerie
  • Rezepte von A bis Z
  • Über Herrn Grün
  • Förderer
  • Kochen für Kinder
  • Kooperation & Media
  • Presse und News
  • Bücher
  • Shop
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Tarte au citron – mit Zitronen-Pudding-Buttermilch-Crème

27. Juli 2018 von Herr Grün 5 Kommentare

 

Tarte au Citron»Das ist… Das ist eine Erfrischung. Eine Tarte. Eine Erfrischungstarte. So köstlich« Professor Caprese rang nach Worten und verdrehte die Augen. »Diese Tarte wollten Sie nicht veröffentlichen. Ich bin…«
Das stimmte. ich war mir nicht klar darüber gewesen, ob ich das leicht säuerliche der Buttermilch meiner Tarte au citron mochte. Caprese war begeistert und wollte gleich morgen eine größere.
»Wir nehmen die große Form von meiner Großmutter.«
»Nein, auf keinen Fall. Die ist ja riesig.« Das war mir dann doch zuviel.
Er bestand auf eine neue Tarte. Ich fühlte mich etwas geschmeichelt. Und natürlich motiviert.

Zutaten (ich verwende eine Springform mit einem Durchmesser von 15 cm)

Anmerkung: Für eine größere Tarte können Sie meine Umrechnungstabelle für Backformen verwenden.

Für den Tarteboden:

60 g Dinkelmehl 630
15 g Rohrohrzucker (bitte nicht Rohrzucker)
eine Prise Salz
25 g Butter
20 ml kaltes Wasser
½ TL Olivenöl

Für den Belag

Pudding

120 ml Sahne
30 g Rohrohrzucker (bitte nicht Rohrzucker)
1 TL Vanillezucker
10 g Butter
4 EL Sahne
20 g Maisstärke (ich verwende reine Maisstärke von Alnatura – keine Werbung – aber Empfehlung)

und

40 ml frisch gepresster Zitronensaft
60 ml Buttermilch
1 Ei

Eventuell für die Dekoration:

1 Zitronenscheibe
2 TL Rohrohrzucker (bitte nicht Rohrzucker)

Zubereitung Tarteboden

Alle Zutaten gut vermischen, zu einem Kloß formen und für 30 Minuten in den Kühlschrank legen.

Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Jeder Herd ist anders. Gehen Sie nach Ihrer Erfahrung.

Den Teig in die Form eindrücken. Circa 1 cm Rand. Mit der Gabel über den ganzen Teigboden verteilt ein paar Löcher stechen.
Auf mittlerer Stufe (Gitterrost) circa 5 bis 10 Minuten backen, bis er Oberflächenspannung hat und beim ‘Anklopfen’ 🙂 leicht keksig ist.

Zubereitung Belag

Die 4 EL Sahne mit der Stärke gut vermischen, sodass keine Klümpchen entstehen.

Die 120 ml Sahne, die Butter, den Zucker und den Vanillezucker in einen Topf geben, kurz aufkochen und dann die Stärkemischung dazugeben. Kurz aufkochen und dabei mit dem Schneebesen schlagen. Vom Herd nehmen. Den Zitronensaft und die Buttermilch dazugeben. Gut mit dem Schneebesen vermischen. Dann noch das Ei dazugeben und wieder alles gut mit dem Schneebesen vermischen.

Falls Sie eine Zitronenscheibe als Deko wollen:

Die Zitronenscheibe in eine beschichtete Pfanne geben und erhitzen. Wenn der Zitronensaft in der Scheibe etwas köchelt, den Rohrohrzucker darüber geben und die Zitronenscheibe ab und zu wenden und umrühren. Wenn der Zucker anfängt zu karamellisieren (er wird etwas braun), die Zitronenscheibe herausnehmen.

Die Pudding-Buttermilchmasse auf den gebackenen Teig geben.
Den Herd von den 180 Grad auf 200 Grad aufheizen. Jeder Herd ist anders. Gehen Sie nach Ihrer Erfahrung.

Die Tarte in den Ofen geben. Nach circa 3 bis Minuten hat sich eine Haut gebildet. Eventuell jetzt die Zitronenscheibe darauflegen (falls Sie eine vorbereitet haben). Circa 15 bis 20 Minuten (mittlere Schiene – Gitterrost) backen.

Die Tarte für circa 2 bis 3 Stunden in den Kühlschrank stellen. Dann aus der Form lösen.

Viel Spaß mit der Zitronentarte

… und viele Grüße aus dem Kochlabor

Herr Grün

Kategorie: Alle Rezepte, Kuchen, Soulfood, Tartes

« Lemon Curd ohne Ei – einfach selber machen
Räuchertofu mit Kardamom-Crème und Strauchbohnen mit geröstetem Knoblauchscheiben »
------------------------------------------------------------------------- Besuchen Sie auch den Herr Grün Shop
Das Osterspecial von Herrn Grün - jetzt im Shop   blank Osterspecial im Herr Grün Shop Hier geht es zum Shop. -------------------------------------------------------------------------

Kommentare

  1. Sabine meint

    3. August 2018 um 18:59

    Lieber Herr Grün,

    trotz der hitzigen Temperatur habe ich gerade die Tarte im Ofen
    und freue mich, dass ich sie morgen meinen Gästen
    servieren kann. Vielen Dank für das und die vielen anderen
    leckeren Rezepte.
    Grüsse in’s Kochlabor,
    Sabine

    Antworten
  2. Truudy meint

    5. August 2018 um 12:10

    Hallo Herr Grün! Tolles Rezept und sehr, sehr lecker!
    Hinweis auf einen kleinen Tippfehler: muss es nicht eher heißen, 4 EL Sahne (nicht Stärke) mit der Stärke (nicht Sahne) vermischen?
    Viele Grüße
    Truudy

    Antworten
    • Herr Grün meint

      5. August 2018 um 12:18

      Liebe Truudy!

      Das freut mich:-) Stimmt – es muss 4 EL Sahne heißen. Danke für den Hinweis:-) Viele Grüße Herr Grün

      Antworten
  3. Gitte meint

    5. Dezember 2020 um 16:03

    Lieber Herr Grün,
    vielen Dank für dieses köstliche Rezept. Dieses Rezept kann man prima vorbereiten und wenn die Gäste da sind, ist die Tarte auf den Punkt.
    Viele Grüße
    Gitte

    Antworten

Trackbacks

  1. Tarte au Citron mit Zitronen-Buttermilch-Cremepudding sagt:
    27. Juli 2020 um 13:58 Uhr

    […] In der Variante mit Buttermilch-Cremepudding wird deutlich weniger Butter und Zucker verwendet, das spart Kalorien. Inspriration dazu war das Rezept im vegetarischen Blog von Herr Grün kocht. […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herr Grün kocht leidenschaftlich. Natürlich. Vegetarisch und vegan.
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Melde Dich für unseren Newsletter an

Mit der Anmeldung zu meinem kostenlosen Newsletter bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzbestimmungen gelesen haben und akzeptieren. Ich erkläre hiermit ausdrücklich, dass ich Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergebe. Sie können sich natürlich jederzeit wieder von meinem Newsletter abmelden.

Besuchen Sie auch den Herr Grün Shop

blank

Zum Shop
___________________________________________

Herr Grün auf ZEIT online

Herr Grün auf ZEIT.de

Screenshot- Quelle: ZEIT.de

…………………………………………

»Brot und Brötchen – auch ohne Hefe« von Herrn Grün

Brot und Brötchen von Herrn Grün

Zur Rubrik »Brot & Brötchen«

___________________________________________

Herr Grün Bilder und Editionen

blank

Zu den Bildern und Editionen.

Herr Grün und der Blog Award 2018 der GLS Bank

Freude im Kochlabor. Herr Grün wird Zweiter beim Blog Award 2018 der GLS Nachhaltigkeits Bank in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung«

Insgesamt wurden von einer Jury aus 150 Blogs in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung« 5 Blogs für das Leservoting ausgewählt.

blank

Zur Award-Seite der GLS Bank 


Französisches Baguette einfach selber backen

Baguette selber backen Zum Rezept.

Bloglovin

Follow

Herr Grün bei der Nachhaltigkeitsbank TRIODOS

TriodosBank

Die Nachhaltigkeitsbank TRIODOS schreibt auf ihrer Website über Herrn Grün:

Der Hamburger Küchenkünstler und Liebling der vegetarischen Food-Szene tüftelt in seinem Kochlabor ständig an neuen Kreationen, die er seinen treuen Lesern vorstellt. Vergessene Rezepte, Bekanntes anders interpretiert, kreative Rezepte neu erfunden – Herr Grün mag es vielfältig.
Mein nächstes Projekt werden auf jeden Fall Semmelriesen mit Estragon-Senf-Sauce und Möhren.

Zum Artikel

So teilt Herr Grün das ein. Da ist er eigen.

  • Alle Rezepte
  • Asiatisch
  • Bärlauchgerichte
  • Brot und Brötchen
  • Brotaufstriche
  • Bücher
  • Desserts
  • Eis
  • Foodfantasien
  • Gewürzreisen
  • Glutenfrei
  • Herr Grün Kochlabor
  • Herr Grüns FoodFantasien
  • Histaminunverträglichkeit
  • Hülsenfrüchte
  • Instagram Links
  • Kekse und Gebäck
  • Klöße
  • Kochen für Kinder
  • Krokantsorten
  • Kuchen
  • Low carb
  • Menues
  • Nicht kategorisiert
  • Pasta und Pizza
  • Pesto
  • Salate
  • Selbstgemachte Getränke
  • Sirups
  • Soulfood
  • Suppen
  • Tartes
  • Veganes

______________________________________________________

 

blank

www.ZimmerText.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse und News
  • Kontakt

Das Herr Grün Kochlabor

Besuchen Sie auch das Kochlabor. Dort entwickelt Herr Grün Zutaten für seine Gerichte.

Herr Grün Kochlabor

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Copyright Herr Grün kocht