• Startseite
  • Rezeptgalerie
  • Rezepte A bis Z
  • Über Herrn Grün
  • Kooperation & Media
  • Bücher
  • Shop

Lemon Curd ohne Ei – einfach selber machen

21. November 2014 von Herr Grün 79 Kommentare

Lemon Curd ohne Ei»Herr Grün, diese Zitronencrème schmeckt köstlich. Was sagten Sie? Wie nennen sie die Engländer?« Caprese leckte den Löffel ab und wollte ihn gerade wieder ins Glas stecken.
»Professor, ich brauche die Crème für einen Kuchen. Sie heisst Lemon Curd.« Ich nahm ihm das Glas weg. Obwohl ich mich auch etwas freute, dass sie ihm schmeckte.
»Heute Nachmittag gibt es den Kuchen. Mit der Crème. Sie sind eingeladen.«
»Lemon Curd also.« Er schüttelte den Kopf. »Diese Engländer.«
Dann verließ er das Kochlabor.

Da ich die englische Zitronencrème für einen Kuchen benötige und den Ei-Geschmack darin nicht so gerne mag, habe ich mir eine Crème ohne Ei ausgedacht.
Lemon Curd schmeckt auch herrlich zu Muffins, Scones, Käsekuchen oder einfach wie Marmelade zu Brötchen.

Zutaten (für ein kleines Glas voll – wenn Sie mehr möchten: nur zu und die Menge vervielfachen)

75 ml Zitronensaft von BIO-Zitronen
100 g Rohrohrzucker (Wichtig: Bitte nur hellen Rohrohrzucker – keinen Rohrzucker. Letzterer ist braun und dadurch wird der Lemon curd bräunlich)
1 geh. EL Vanillezucker (wie man den selber herstellen kann, sehen Sie hier)
50 g Butter
50 ml Sahne
10 g Speisestärke
Abrieb einer Bio-Zitrone

Anmerkung: Einige Leser schrieben mir, dass ihr Lemon curd bräunlich sei. Das liegt wohl daran, dass sie Rohrzucker verwendet haben, der ja bräunlich ist.
Verwenden Sie also Rohrohrzucker oder auch normalen Zucker. Hier einmal ein Foto, damit sie den farblichen Unterschied (links Rohrohrucker / rechts herkömmlicher Zucker) sehen. Die Rohrohrzucker-Variante ist geschmacklich etwas karamelliger. Die Zuckervariante etwas zitroniger. Entscheiden Sie einfach nach Ihrem Geschmack:)

Lemon curd ohne Ei ganz einfach selber machen

Zubereitung

Den Zitronensaft mit dem Zucker und dem Vanillezucker in einen kleinen Topf geben, kurz aufkochen und dann circa 3 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen. Immer wieder mal umrühren.
Die Butter dazugeben und schmelzen lassen. Nun auch die Sahne dazugeben. Alles gut umrühren und 3 Minuten köcheln lassen.
Die gesiebte Stärke in eine kleine Schüssel geben und nach und nach mit 5 bis 6 EL der Zitronenmasse anrühren, bis eine leicht dickflüssige Masse entstanden ist (das kennen Sie vielleicht vom Puddingkochen).  Es sollen keine Klümpchen entstehen. Anmerkung: Klümpchen entstehen leicht, wenn man zu schnell zu viel Stärke dazugibt. Lieber immer Schritt für Schritt ein bisschen der Stärke mit der Zitronenmasse vermischen, sodass ein dickflüssiger Brei entsteht. Sollte Ihnen das Malheur mit den Klümpchen dennoch passieren, dann geben Sie den Curd einfach durch ein Haarsieb – und schwupps sind sie wieder weg. Diese Mischung dann langsam in den Topf fließen lassen und dabei mit einem Schneebesen kräftig umrühren. Kurz noch einmal für eine Minute aufkochen lassen und vom Herd nehmen. Geben Sie nun noch den Zitronenabrieb dazu und rühren Sie das Ganze noch einmal gut um. Stellen Sie die Crème nun für einige Stunden (am besten über Nacht) in den Kühlschrank. Und wenn Sie es gar nicht abwarten können, dann probieren Sie halt. Ach – das haben Sie schon gemacht:)


Sie können die Crème auch nach belieben mit Tonkabohnen, Vanillemark oder vielleicht sogar etwas Gin verfeinern.

 

Jo Reinhardt von Viva Culinaria hat hier mal einen Martini mit dem Herr Grün Lemon Curd vorbereitet. Ein tolles Rezept mit einer sehr unterhaltsamen Beschreibung:) Danke – lieber Jo!

Ja – das war es schon.

Übrigens: Hier finden Sie das Rezept zu einem Orangen curd ohne Ei.
Viel Spaß und viele Experimente mit dem Lemon Curd

Herr Grün

Von Herrn Grün gibt es jetzt auch zwei Bücher.  Zu den Büchern.

herrgruenkochtbuch

Herr Grün würde sich übers Teilen sehr freuen:) ... Pin on PinterestShare on FacebookTweet about this on TwitterShare on Tumblr

Kategorie: Brotaufstriche, Soulfood

« Nicciololo – Hefe-Nuss-Kuchen mit Streuseln
Veganen Blätterteig – schnell und einfach selber machen »

Kommentare

  1. lieberlecker meint

    21. November 2014 um 14:57

    Na das sieht doch auch ohne Ei ziemlich perfekt aus 🙂
    Liebe Grüsse aus Zürich,
    Andy

    Antworten
  2. sara meint

    21. November 2014 um 15:03

    ohhhh das hört sich fabelhaft an. Und ganz ohne Ei!!!! Prima.
    Die veganen Groeßklößchen waren auch schon ein Traum. lg

    Antworten
  3. Jake1965Blues meint

    22. November 2014 um 09:13

    Das scheint mit wieder einmal sehr zur Nachahmung geeignet. Ich frage mich nur gerade, welche Menge Vanillezucker denn nun gemeint ist. Teelöffel?

    Antworten
    • Herr Grün meint

      22. November 2014 um 11:14

      Oh, oh – dieser Her Grün. Habe ich vergessen – lieber Jake – und gleich nachgetragen:) Viele Grüße

      Antworten
  4. Daniela meint

    24. November 2014 um 10:05

    Ach, wie toll! Endlich mal ein Curd ohne Ei. Vielen Dank für das Rezept. Ich bin immer etwas skeptisch mit rohem Ei im Essen.

    Lieben Gruß,
    Daniela

    Antworten
  5. Schalimara meint

    27. November 2014 um 11:38

    Lieber Herr Grün,

    verraten Sie uns jetzt noch das passende Kuchenrezept ?? 😉

    LG

    Antworten
    • Herr Grün meint

      30. November 2014 um 11:03

      Hallo! Das Rezept kommt bald. Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  6. Ina meint

    5. Dezember 2014 um 10:50

    Wow, was für eine tolle Seite! Ich war gerade auf der Suche nach einem einfachen Curd-Rezept und zack – jezt bin ich hier. Das Rezept klingt super und ich werde es definitiv ausprobieren. Wenn ich mich hier so umsehen, dann denke ich mir, dass Herrn Grün bestimmt auch etwas Leckeres zu meinem Event einfallen würde. Dort suche ich gerade leckere Aufläufe, Gratins & Co. Ich würde mich sehr freuen, wenn er mal bei mir vorbei schaut 🙂

    http://inaisst.blogspot.de/2014/11/2-blog-event-auflauf-co.html

    Besten Gruß
    Ina

    Antworten
  7. Laura meint

    15. Dezember 2014 um 15:22

    Lieber Herr Grün,

    wie lange hält sich wohl diese Zitronencreme?

    Antworten
    • Herr Grün meint

      15. Dezember 2014 um 16:27

      Liebe Laura! Ich denke im Kühlschrank so 6 bis 8 Wochen. Viele Grüße – Herr Grün

      Antworten
      • iris meint

        17. Mai 2017 um 22:47

        lieber herr grün,
        die haltbarkeit richtet sich in diesem fall nach der butter.
        somit verliert der geschmack spätestens nach 2 wochen
        und sollte nach 3 wochen einem gourmet wie ihnen sorgen-
        falten auf die stirn treiben.
        aber eine andere frage: was bewirkt die sahne, außer die säure
        zu mildern?
        liebe grüße
        iris

        Antworten
        • iris meint

          17. Mai 2017 um 22:50

          huhu,
          jetzt hat ich’s doch glatt vergessen:
          muss denn sooo viiiel zucker?
          grüßles iris

          Antworten
  8. Petra meint

    16. Dezember 2014 um 19:31

    Hallo Herr Grün,
    habe dieser Tage das Lemoncurd gemacht und direkt vorschriftmäßig 😉 in den Kühlschrank gestellt.Heute Mittag gab´s Vollkornpfannkuchen und der Griff zum Lemoncurd……mmmmhhhh köstlich.Vielen Dank für das köstliche Rezept!
    Viel Grüße
    Petra

    Antworten
    • Herr Grün meint

      16. Dezember 2014 um 19:46

      Liebe Petra! Gute Idee – das mit den Vollkornpfannkuchen. Das freut mich. Ich bin gespannt, was Sie noch alles mit dem Lemon curd anstellen werden.) Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  9. Silvia meint

    2. Januar 2015 um 17:05

    Vielen Dank für dieses schnelle, einfache und gelungene Rezept! Ich bin Hobbyköchin und habe das Ausprobieren sehr genossen 🙂

    Antworten
    • Herr Grün meint

      2. Januar 2015 um 17:29

      Gerne:) Das freut mich. Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  10. Sabine Sünkel meint

    11. Januar 2015 um 17:45

    Lieber Herr Grün,
    seitdem ich Ihre Seite entdeckt habe, komme ich nicht mehr los von Ihnen, Ihren lieben Freunden und den netten Geschichten und natürlich den tollen Rezepten. Das Lemon Curd Rezept hat mir keine Ruhe gelassen und heute war es endlich so weit. Nun steht die Creme zum Abkühlen auf dem Küchentresen. Na klar, ich hab schon probiert 😉 und bin begeistert. .. .Grade hör ich, wie sich schon wieder jemand drüber hermacht: „hmmmmm, das ist ja lecker“. Da muss ich doch gleich mal nachsehen.
    Liebe Grüße
    Sabine

    Antworten
  11. Beatrice meint

    16. Februar 2015 um 22:15

    Lemon Curd ohne Ei – aber auf jeden Fall mit Suchtfaktor.
    Herr Grün, ich danke ganz herzlich und über das Hüftgold mache ich mir später wieder Gedanken 😉

    Antworten
    • Herr Grün meint

      19. Februar 2015 um 12:25

      Liebe Beatrice! Gern geschehen:) Und viel Freude mit dem Lemon curd… Herr Grün

      Antworten
  12. laura meint

    18. Februar 2015 um 05:47

    Sehr sehr köstlich!! – Ich habs vegan gemacht, mit alsan statt Butter und mit Sojasahne. Hält sich im Kühlschrank mehrere Monate.

    Antworten
  13. Nicole meint

    24. Februar 2015 um 20:08

    Hallo brauche die Creme für Muffins, werde sie sobald die Kinder schlafen ausprobieren.
    VG

    Antworten
  14. Sandra meint

    12. März 2015 um 15:13

    Lieber Herr Grün, die lemon curd ist ein traum. Leider ist sie ehr Karamell-Farben als gelb,woran kann das liegen?
    Liebe grüße von der schwäbischen Alb

    Antworten
    • Herr Grün meint

      12. März 2015 um 19:54

      Liebe Sandra! wahrscheinlich haben Sie sehr dunklen Rohrzucker genommen. Ich verwende den BIO Rohrohrzucker von Alnatura. Der ist sehr hell. Probieren Sie es also einmal mit einem helleren Rohrohrzucker. Das wäre mein Tipp. Viele Grüße und gutes Gelingen – Herr Grün

      Antworten
      • Sandra meint

        12. März 2015 um 20:56

        Vielen lieben Dank für die schnelle Rückmeldung 😉 Ich habe den Rohrzucker von Lidl benutzt, werde es aber auf jeden Fall mit der Variante von alnatura versuchen.
        Danke!

        Antworten
  15. Fräulein Food meint

    7. Mai 2015 um 09:17

    Lieber Herr Grün,
    bereits im letzten Jahr bin ich auf Ihren wunderbaren Blog gestoßen und möchte die Gelegenheit nutzen, Ihnen dafür ein Kompliment auszusprechen.

    Gestern landete ich auf der Suche nach einem Rezept für Lemon Curd wieder bei Ihnen. Ich habe es direkt ausprobiert und für fabelhaft befunden. Gerade wegen ohne Ei.

    Ich werde Sie wieder lesen,
    das Fräulein Food

    Antworten
    • Herr Grün meint

      10. Mai 2015 um 14:11

      Liebes Fräulein Food!

      Vielen Dank für den netten Kommentar. Das freut mich, dass Ihnen der Lemon curd gefällt. Es gibt auf der Herr Grün Seite jetzt auch Orange curd und ein Rezept mit einer Käsetarte.

      Viele Grüße und gutes Gelingen

      Ihr Herr Grün

      Antworten
  16. Trudy70 meint

    8. Mai 2015 um 11:09

    Hallo Herr Grün,

    herzlichen Dank für dieses tolle Rezept.
    Ich habe es gestern ausprobiert und es gelang großartig.
    Meine Mutter leidet an einer Eier-Unverträglichkeit und ich konnte ihr bisher noch nie meine heiß geliebte Tarte au citron anbieten (eine Sünde, wenn man bedenkt, dass ich in Frankreich wohne) – nun ist es soweit – und das auch noch zum Muttertag !

    Viele Grüße
    Trudy

    Antworten
    • Herr Grün meint

      10. Mai 2015 um 14:16

      Liebe Trudy! Ach – das freut mich sehr, dass mein Rezept Ihnen schmeckt und für Ihre Mutter sogar zum Geschenk wurde:)) Viele Grüße aus Hamburg von Herrn Grün

      Antworten
      • Trudy70 meint

        11. Mai 2015 um 12:06

        Hallo Herr Grün,
        es war wundervoll. Ich habe Tartelettes gebacken – die für meine Mutter natürlich ohne Baiser, dafür à la „Creme brulee“ mit gebranntem Rohrzucker, alle anderen bekamen die Originalvariante und waren nicht weniger begeistert.
        Jetzt geht es an Ihren Streuselkuchen !!
        Grüße aus dem Elsass
        Trudy

        Antworten
  17. Bea(trice) meint

    17. Mai 2015 um 18:41

    Lieber Herr Grün,

    köstlich!!! Orange auch! Danke für dieses feine Rezept! Und endlich Curd ohne Ei…

    Bin gespannt auf weitere tolle Rezepte!

    Liebe Grüße,

    Bea

    Antworten
  18. Silke meint

    4. Juni 2015 um 12:17

    hallo ,

    kann man für das lemon curd auch den zitronensaft aus der flasche nehmen?

    liebe grüße

    silke

    Antworten
    • Herr Grün meint

      4. Juni 2015 um 12:20

      Liebe Silke!

      Ich finde, der Saft aus der Flasche schmeckt irgendwie nicht wie frischer Zitronensaft. Den Lemon Curd würde ich immer mit frischem Zitronensaft zubereiten:) Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  19. Keke meint

    8. Juli 2015 um 19:48

    Lieber Herr Grün,
    da ich keine Eier essen kann, musste ich auf mein geliebtes Lemon Curd bisher leider verzichten. Aber ab heute nicht mehr….Juhu. Ihr Lemon Curd ist köstlich.
    Es sieht nur leider nicht nach Lemon Curd aus. Hätte ich mal die Kommentare eher gelesen-:)))
    Hatte zwar Alnatura Rohrzucker aber Vollrohrzucker und jetzt ist das Curd eher tiefdunkelkaramellfarben.
    Na, der nächste Versuch wird nicht lange auf sich warten lassen und dann wirds besser.

    Antworten
    • Herr Grün meint

      10. Juli 2015 um 18:06

      Liebe Keke! Mh – sicherlich hatten Sie Rohrzucker – der ist nämlich braun:-) Der Rohrohrzucker von Alnatura ist eher hell – fast weiß. Damit wird der Lemon curd gelb. Viele Grüße Herr Grün

      Antworten
  20. Edith G. meint

    25. Juli 2015 um 17:12

    Oh das ist ja wunderbar..das man Lemon-Curd ohne Eier machen kann,macht mich glücklich.Toll,ich bin begeistert,nun muss ich es bald ausprobieren,und werde dann auf meinem Blog darüber berichten.
    Danke für das tolle Rezept..bis bald.Edith.

    Antworten
  21. Ronja meint

    16. September 2015 um 10:58

    Herr Grün, ein tolles Rezept!
    Vor ein paar Tagen stand ich im Supermarkt und hatte ein Glas Lemon Curd in der Hand – und da fiel mir wieder ein, dass ich schon vor Monaten ihre Variante auf meine „nachmachen-Liste“ gesetzt hab.
    Ausprobiert, für gut gefunden und gleich ein paar Gläschen mehr zum verschenken gemacht. Alle waren bis jetzt begeistert und überrascht, wie simpel man das Lemon Curd selbst herstellen kann.
    Ganz so gelb wie ihres ist meines auch nicht geworden (habe Biorohrohrzucker verwendet, zwar hell, aber nicht so richtig weiß, vielleicht lag es daran), tut dem Geschmack aber keinen Abbruch 😉
    Danke!

    Antworten
  22. Gudrun meint

    8. Oktober 2015 um 17:29

    Ich wüsste gern, ob dieses Rezept auch mit veganer Butter funktioniert. Haben Sie das schon einmal ausprobiert?

    Antworten
    • Herr Grün meint

      8. Oktober 2015 um 19:00

      Liebe Gudrun! Ich habe es noch nicht probiert, aber ich denke, es funktioniert:) Viele Grüße – Herr Grün

      Antworten
  23. Susanne meint

    29. Dezember 2015 um 20:37

    Dieses Lemon-Curd ist der absolute Wahnsinn – bin quasi SÜCHTIG 🙂
    Ich habe es in der Weihnachtszeit als Pralinenfüllung verwendet und anstatt Nachtisch angeboten – alle waren total begeistert!!!!

    Vielen lieben Dank für das tolle Rezept !!! Ich werde es immer wieder machen 🙂

    Viele Grüße
    Susanne

    Antworten
  24. Yvo meint

    28. April 2016 um 13:48

    Was fuer ein Wahnsinn! Ich habe das Rezept ausprobiert, da ich fuer Ostern etwas zum verschenken aus der Kueche suchte. Eingekauft, zusammen geruehrt und  schnell  war klar, wie ich meinen Freunden und Familie Ostern versuessen werde. Die Rechnung ging auf und ich bekam viele begeisterte Rueckmeldungen. Ihren Link habe ich entsprechend fleissig teilen muessen! Letzte Woche habe ich nun ein Rhabarber-Curd Rezept ohne Ei gesucht. Leider erfolglos und so habe ich kurzerhand ihr Orangen-Curd Rezept abgewandelt: Rhabarber mit Kirschsaft kurz aufgekocht, anschliessend pueriert und dann die 300 ml Orangensaft damit ersetzt. Ist auch sehr lecker geworden. Daher vielen Dank fuer die tollen Rezepte und weiter so!!! Sonnige Gruesse aus Dresden! 

    Antworten
    • Herr Grün meint

      28. April 2016 um 14:55

      Liebe Yvo! Das ist super und freut mich sehr:)) Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  25. Sabrina meint

    7. Mai 2016 um 19:51

    Hallo herr gruen,
    Habe schon zum zweiten Mal das lemoncurd gemacht…
    Ich liebe es… Denn es ist ohne ei…
    Daumen hoch dafür…

    Aber eine frage hätte ich…
    Wie lange hält sich das denn?

    Liebe ggrüßeund danke für dieses Megatolle Rezept

    Antworten
    • Herr Grün meint

      12. Mai 2016 um 12:56

      Liebe Sabrina! Mh – also bei mir war sie nach zwei Tagen weg. Deshalb kann ich keine genaueren Angaben machen. Ich schätze aber, dass sie mindestens 7 Tage im Kühlschrank hält. Gutes Gelingen und viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  26. bitavin meint

    22. Juli 2016 um 20:39

    Nachdem ich bereits beim ersten Mal recht angetan war von dieser eifreien Variante des Lemoncurd (wiewohl ich das „echte“ schon noch einen Tick besser finde), habe ich es heute zum zweiten Mal gekocht, dieses Mal allerdings – in Ermangelung von Zitronen – mit Limetten… sehr empfehlenswert! Damit der grüne Abrieb nicht ganz so krass hervorsticht, habe ich ein gaaaaanz gaaaaaaaaanz winziges Minitröpfchen grüner Lebensmittelfarbe hinzugefügt, so dass die gesamte Creme nun in einem hübschen, zarten Grün daherkommt.

    Um der Klümpchenbildung vorzubeugen nehme ich übrigens vor dem Aufkochen so viel von dem Saft ab, wie es braucht, um die Särke anzurühren und gebe diese angerührte Masse nachher in die heiße Flüssigkeit.

    Das fertige Curd fülle ich in heiß ausgespülte Twist-Off-Gläser. Von meiner erst Aktion vor ca. 6 Wochen stehen hier noch ein ungeöffnetes Glas und ein seit mind. 4 Wochen geöffnetes im Kühlschrank, beide noch einwandfrei.

    Und genau das ist der Grund, weshalb ich – trotz der kleinen Geschmackseinbuße – dieses Curd viel lieber koche als das mit Ei: Es ist total lange haltbar, so dass ich sicherlich auch kurz vor Weihnachten wieder eine größere Menge zum Verschenken produzieren werde.

    Vielen lieben Dank für dieses schöne Rezept!

    Liebe Grüße,
    bitavin

    Antworten
  27. Kirsten meint

    21. August 2016 um 17:53

    Ein Traum! Ich nasche es grad, es ist noch warm. Wunderbar! Danke für das Rezept!

    Antworten
  28. Michaela meint

    23. August 2016 um 11:49

    Ich bin erst jetzt auf diesen tollen Blog gestoßen und habe das Lemon Curd direkt ausprobiert. Ich bin absolut begeistert!
    Einfach und schnell zubereitet und wirklich super lecker

    Antworten
    • Herr Grün meint

      23. August 2016 um 18:37

      Liebe Michaela! Vielen Dank. Das freut mich:)

      Antworten
  29. Eva meint

    26. August 2016 um 15:59

    Lieber Herr Grün,
    Ich mag ja seit einem Englandurlaub rasend gerne Lemon Curd. Am liebsten auf Laugengebäck…
    Ich mache das auch mit Ei selbst. Wir haben Hühner, und manchmal muss man sich Eiergerichte ausdenken, weil sie so motiviert sind.
    AAABER: Mit Ei muss man 45 Minuten rühren. Und dies hier geht schwuppdiwupp! Und ist wirklich ein gleichwertiges Ergebnis. Wow! Für mich ist das die Alternative für Eier- oder Zeitknappheit.
    Lecker! Nie wieder gekauftes Lemon Curd!

    Antworten
    • Herr Grün meint

      29. August 2016 um 15:40

      Liebe Eva! Das freut mich:) Viele Grüße aus dem Kochlabor – Herr Grün

      Antworten
  30. Reischauer meint

    21. September 2016 um 10:27

    Bin absolut süchtig,herr grün ist fab!

    Antworten
    • Herr Grün meint

      27. September 2016 um 13:24

      Super:))

      Antworten
  31. Walli meint

    9. Dezember 2016 um 18:54

    6 Gläser stehen zum Abkühlen im Kühlschrank. Das Lemoncurd schmeckt sogar warm schon köstlich. Morgen früh gibst was aufs Brötchen. Ich freue mich schon sehr darauf.

    Antworten
    • Herr Grün meint

      10. Dezember 2016 um 18:55

      Liebe Walli! Das hört sich gut an:) Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  32. Silke meint

    7. Januar 2017 um 00:18

    Sehr lecker, eine schöne Rezeptidee!
    Leider war die Haltbarkeit in dem Sinne ein Problem, als das der Lemon Curd innerhalb kürzester Zeit verschwunden war ;-).

    Antworten
    • Herr Grün meint

      11. Januar 2017 um 20:07

      Haha – super:)) Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  33. Liesel meint

    18. Januar 2017 um 10:23

    Ein so geniales Rezept. Ich bin sehr glücklich, dass ich über Ihre Seite „gestolpert“ bin.
    Bin zwar eine Flexi-Veganerin (*gg) aber ich liebe es, Neues auszuprobieren. Seit ich das erste Mal Lemon-Curd probiert habe, suche ich nach einem Rezept ohne Eier – und hier ist es. DANKE

    Antworten
    • Herr Grün meint

      20. Januar 2017 um 14:48

      Liebe Liesel! Das ist super:) Kommen Sie doch gerne ganz oft wieder. Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  34. Katrin meint

    24. Februar 2017 um 08:46

    Was für ein tolles Rezept. Ich bin gerade am zubereiten und will das Curd dann verschenken. Bin schon auf das Ergebnis gespannt.

    Antworten
  35. Michael meint

    19. März 2017 um 22:33

    Nochmal zum Thema Haltbarkeit (falls größere Mengen produziert werden): Spricht denn irgendetwas dagegen, die noch heiße Masse wie beim normalen Marmelade-Kochen in Twist-Off_Gläser zu füllen und wäre das Ganze dann nicht auch ungekühlt entsprechend viel länger haltbar (es ist ja auch genug Zucker darin als natürliches „Konservierungsmittel“ enthalten)?

    Antworten
    • Herr Grün meint

      21. März 2017 um 11:25

      Lieber Michael! Ich denke, das geht. Ich habe es nur noch nicht probiert. Vielleicht probierst du es einfach mal aus:) Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  36. Petra meint

    29. März 2017 um 11:15

    Hallo Herr Grün,
    das Lemon Curd ist einfach Weltklasse..genauso wie das Orangen Curd. Haben Sie das schon mal mit Granatäpfel ausprobiert? Ich liebe Granatäpfel…vielleicht haben sie ja mal Zeit in Ihrem Kochlabor was auszuprobieren. Ich würde mich riesig freuen.

    Vielen Dank für den Ihren tollen Blog mit den leckeren einfachen Rezepten
    Lg Petra

    Antworten
    • Herr Grün meint

      29. März 2017 um 19:18

      Liebe Petra! Vielen Dank für das Kompliment. Ich werde mal über Granatäpfel nachdenken. Ich finde, die Kerne sehen sehr hübsch aus:) Viele Grüße Herr Grün

      Antworten
  37. Sevgi Keles meint

    8. Juni 2017 um 11:40

    Super Rezept! Ich liebe es und der Rest meiner Familie ebenfalls. Habe es jetzt schon mehrmals gemacht. Stelle gerade eine größere Menge her. Endlich ein Rezept ohne Ei! Als Torten Füllung bestens geeignet! Soooooo lecker!Lemon courd
    Vielen Dank für dieses köstliche Rezept!!!

    Antworten
  38. Marieluise meint

    10. Juli 2017 um 17:03

    Ich habe gerade das Lemoncurd fertiggestellt. Einfach und schnell zubereitet und unglaublich lecker. Danke Herr Grün

    Antworten
    • Herr Grün meint

      11. Juli 2017 um 16:47

      Liebe Marie Luise! Vielen Dank für die nette Mail. Das freut mich:) Viele Grüße – Herr Grün

      Antworten
      • Nina meint

        10. September 2017 um 14:34

        Ich stimme zu, es ist inzwischen mein Lieblingsrezept: auch mit zB schwarzen Johannisbeeren oder Grapefruit.
        Dazu eignet es sich als Füllung für Tarte au Citron und auch als Topping für Panna Cotta hervorragend (gerade mit selbstgemachter, gelantinefreier Panna Cotta zum Niederknien. Dann mit etwa 1/3 weniger Zucker)

        Antworten
  39. Denise meint

    13. September 2017 um 21:23

    Wahnsinnig lecker! Ich liebe es😍 ein ganz tolles Rezept, muss man wirklich sagen. Ich habe es mit dem Thermomix gemacht😊
    So, nun gehe ich hier mal auf die Suche nach einem Lime Curd. Hoffentlich bin ich erfolgreich…🙈
    Liebe Grüße

    Antworten
  40. Mela meint

    12. Dezember 2017 um 22:29

    Das Lemon Curd ist super. Hat schon Mal jemand probiert, es weihnachtlich anzupassen – mit Zimt oder Kardamom oder…?

    Antworten
    • Herr Grün meint

      13. Dezember 2017 um 20:15

      Liebe Mela! Schön, dass Sie so viel Fantasie haben:-) Viele Grüße aus dem Kochlabor – Herr Grün

      Antworten
  41. karin meint

    29. Dezember 2017 um 17:25

    Lieber Herr Grün, buongiorno Professore Caprese ,
    das Lemon curd ist sehr lecker! Leider ist es auch bei mir bräunlich geworden, und zwar aufgrund des braunen Bourbon-Vanillezuckers – den lasse ich beim nächsten Mal weg.
    Vielen Dank für die tollen Rezepte und alles Gute für 2018!

    Antworten
    • Herr Grün meint

      1. Januar 2018 um 14:39

      Liebe Karin! Vielen Dank für den Hinweis – und ein wunderschönes 2018. Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  42. Zsuzsa meint

    10. März 2018 um 16:50

    Lieber Herr Grün! Das Lemon Curd ist ist ja der absolute Hammer, welcher wirklich keiner Veränderung bedarf.
    Wird auch sogleich ins hauseigene Kochbuch übernommen. Vielen lieben Dank! Gruß Zsuzsa

    Antworten
    • Herr Grün meint

      10. März 2018 um 19:17

      Liebe Zsusa! Das freut mich sehr. Viele Grüße aus dem Kochlabor – an die ganze Familie – Herr Grün

      Antworten

Trackbacks/ Pingbacks

  1. Terrassenkekse mit Lemon curd – Terrazza di Limoni | sagt:
    4. Dezember 2014 um 16:56 Uhr

    […] Kekse 200 g Mehl 60 g Zucker 120 g Butter Abrieb einer BIO-Zitrone 1 Portion Lemon curd ohne Ei (wie er gemacht wird, erkläre ich hier) Puderzucker Zubereitung […]

    Antworten
  2. Lemon Curd Flower Tartes | Lisbeths Cupcakes & Cookies sagt:
    25. März 2015 um 09:01 Uhr

    […] Ostern rückt immer näher und wie wäre es mit knuffigen kleinen Frühlingsblumen zum Kaffee? Die sind so flott gebacken, dass keine Ausrede mehr gilt, ich habe es nicht geschafft oder so! Die sind wirklich auf den letzten Osterdrücker noch zu backen. Ein simpler Mürbeteig und ein köstliches Lemon Curd, welches nämlich ganz einfach ist, wenn man es macht wie der Gentleman „Herr Grün Kocht!“ […]

    Antworten
  3. Lemon Curd ohne Ei! Superschnell zusammengrührt! › www.kochen-und-backen-im-wohnmobil.de sagt:
    6. Dezember 2015 um 07:40 Uhr

    […] werte Herr Grün hat ein Lemon Curd ohne Ei zubereitet. Das ist sowas von schnell und einfach zusammen gerührt […]

    Antworten
  4. Die Lemon-Curd-Torte von Herrn Grün | sagt:
    5. Juli 2016 um 09:49 Uhr

    […] Sie also bitte eine Portion Lemon Curd ohne Ei her. Wie das gemacht wird, erfahren Sie hier. Für den […]

    Antworten
  5. Sommer-Vorfreude mit Blueberry Lemon Cupcakes | Gezuckertes Glück sagt:
    27. August 2016 um 08:17 Uhr

    […] ich so unfassbar-mega-mäßig-affenartig begeistert bin vom Lemon Curd ohne Ei vom wunderbaren Blog Herr Grün kocht. Schon zu Weihnachten hatte ich eine ordentliche Portion davon angefertigt und ins Terrassengebäck […]

    Antworten
  6. Herd(s)Kaspers Plätzchenparade 2017: Linzer Plätzchen mit Lemon Curd – Herd(s)Kasper sagt:
    25. November 2017 um 08:25 Uhr

    […] auch das Original-Herr-Grün-Rezept für Lemon Curd ohne Ei hat mittlerweile eine herd(s)kasper’sche Umwandlung erfahren. Anstelle der Sahne verwende ich […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herr Grün kocht leidenschaftlich. Natürlich. Vegetarisch. Und manchmal auch vegan.

Suche

Hier können Sie den Herr Grün Newsletter bestellen

  • Bloglovin
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Tumblr
  • Twitter

Herr Grün Bilder und Editionen

 width=

Zu den Bildern und Editonen.

Kostenlos für alle Blogger: ENTEGA kompensiert für 1 Jahr euren CO2 Verbrauch.

Holt euch hier den ENTEGA Badge für euren Blog und verbessert euren CO2 Fußabdruck.

Die Herr Grün Bücher

KochbuchCover2

Die Bücher erhalten Sie hier.
Oder in jeder Buchhandlung

Französisches Baguette einfach selber backen

Baguette selber backen Zum Rezept.

15 Jahre BRIGITTE Woman und Herr Grün

BrigitteWoman_HerrGruen

Zum 15jährigen Geburtstag der BRIGITTE Woman gibt es ein Jubiläumsheft und darin ein 6-seitiges Portrait (und auch Rezepte) von Herrn Grün.

Happy Birthday!! Ich gratuliere der BRIGITTE Woman herzlich und bedanke mich bei der ganzen Redaktion.

Hier gelangen Sie zur BRIGITTE Woman

Herr Grün bei stern Genuss

SternGenuss

Die stern Genuss Redaktion schreibt:

"Herr Grün kocht" lindert die Hitze mit einem Frozen Yogurt mit Kokos-Mandelkrokant und frischen Erdbeeren. Dies ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ganz ohne Eismaschine zubereitbar.

Frozen Yogurt mit frischen Erdbeeren

Zum stern Artikel
Zum Rezept

Bloglovin

Follow

Herr Grün bei der Nachhaltigkeitsbank TRIODOS

TriodosBank

Die Nachhaltigkeitsbank TRIODOS schreibt auf ihrer Website über Herrn Grün:

Der Hamburger Küchenkünstler und Liebling der vegetarischen Food-Szene tüftelt in seinem Kochlabor ständig an neuen Kreationen, die er seinen treuen Lesern vorstellt. Vergessene Rezepte, Bekanntes anders interpretiert, kreative Rezepte neu erfunden – Herr Grün mag es vielfältig.
Mein nächstes Projekt werden auf jeden Fall Semmelriesen mit Estragon-Senf-Sauce und Möhren.

Zum Artikel

Brigitte Logo
Die Brigitte schreibt zum neuen Pasta-Special: Der Blog "Herr Grün kocht" gehört zu unseren vegetarischen Lieblingsblogs. Auch weil Herr Grün immer wieder aufs Neue beweist, wie gut Rezeptklassiker auch vegetarisch schmecken können. Seine Cannelloni beispielsweise füllt er mit Erbsen-Kartoffelpüree, gewürzt mit frischen Kräutern.
Cannelloni mit pürierten Oregano-Erbsen

Brigitte.de

Zum Rezept

So teilt Herr Grün das ein. Da ist er eigen.

  • Alle Rezepte
  • Asiatisch
  • Bärlauchgerichte
  • Brot und Brötchen
  • Brotaufstriche
  • Bücher
  • Desserts
  • Eis
  • Foodfantasien
  • Gewürzreisen
  • Herr Grün Kochlabor
  • Herr Grüns FoodFantasien
  • Hülsenfrüchte
  • Kekse und Gebäck
  • Klöße
  • Krokantsorten
  • Kuchen
  • Low carb
  • Menues
  • Pasta und Pizza
  • Pesto
  • Salate
  • Selbstgemachte Getränke
  • Sirups
  • Soulfood
  • Suppen
  • Tartes
  • Veganes

Herr Grün im Food and Travel VEGGIE Special

Die Food and Travel schreibt in ihrer August/September-Ausgabe: »4 Lieblinge zum appetitlichen Surfen.«
Im Internet tummeln sich Abertausende Webseiten, auf denen kochbegeisterte Menschen ihre Lieblingsrezepte vorstellen. Manche sind wahre Küchenkünstler. Hier sind unsere Favoriten der vegetarisch essenden Blogger.

Herr Grün in der Food and Travel

Zur Facebook-Seite der Food and Travel.

Pasta. Basta. Herr Grün auf Stern.de

Logo
Stern online Genuss schreibt zu den Rezepten der Woche:

Diese Woche gibt es aber nicht nur Suppen, sondern auch ... köstliche selbst gemachte Ravioli mit Estragon-Zitronen-Sauce von "Herr Grün kocht" Lassen Sie sich inspirieren - und guten Appetit!

Ravioli mit Estragon-Zitronensauce

Zum Rezept

Zum Artikel

Kunst für Herrn Grün

Der Künstler und Illustrator Christian Heuser hat Herrn Grün diese wunderschöne Illustration gewidmet. Ich fühle mich sehr geehrt und freue mich riesig:) Und er schreibt: »Ich liebe, was Herr Grün kocht.« Vielen herzlichen Dank von Herrn Grün! Bildschirmfoto 2014-10-16 um 18.59.26

Basilikum Fettucine nach Professor Caprese mit Pesto all’arrabbiata

Basilikum Fettucine   Zum Rezept.

Herr Grün bei der Brigitte

Brigitte Logo

Herr Grün bei Brigitte.de. Mit seinen
vegetarischen Klößen alla caprese. Benannt nach dem berühmten Roboterwissenschaftler und Nachbarn von Herrn Grün: Professor Caprese aus Neapel.
Hier geht es zum Artikel.

Vegetarische Klöße a la caprese

logotop6

Die Kolumne »Herr Grün notiert«

HerrGruennotiertWidget
Hier geht es zur Kolumne.

Blogroll

foto e fornelli

feines gemuese

Der Kleine Kuriositaetenladen

Madame Cuisine

Zungenzirkus

Zéro Miette

Amboss Blog (Brot und Brötchen)

Weitere Seiten

Vegetarische Frikadellen

ZimmerText

Köstlich & Konsorten
  • Presse und News
  • Sponsoren
  • Kontakt

Das Herr Grün Kochlabor

Besuchen Sie auch das Kochlabor. Dort entwickelt Herr Grün Zutaten für seine Gerichte.

Herr Grün Kochlabor

Herr Grüns Kuchen

Kirschkuchen mit Mandeln und Amaretto

Asiatisch mit Herrn Grün

Mr.Ling Reisrolle

Grüße aus dem Kochlabor

2014 Copyrights Herr Grün kocht - Hamburg • Webkonzept ZimmerText - Hamburg • Impressum • Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden Mehr dazu