• Startseite
  • Rezeptegalerie
  • Rezepte von A bis Z
  • Über Herrn Grün
  • Kochen für Kinder
  • Kooperation & Media
  • Presse und News
  • Bücher
  • Shop
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Terrassenkekse mit selbst gemachtem Lemon curd – Terrazza di Limoni

5. Dezember 2019 von Herr Grün 14 Kommentare

Gestern Abend, nach dem Essen, haben wir im Kochlabor »Stimmt’s?« gespielt. Kennen Sie es? Jemand erzählt eine Geschichte und die anderen müssen raten, ob sie wahr ist oder nicht.
Dieses Mal war Professor Caprese an der Reihe. Er kann flunkern, dass sich die Balken biegen. Er hatte aber auch schon viel Verrücktes erlebt. So wusste man nie, ob eine Geschichte der Wahrheit entsprach oder nicht.
Er erzählte von einem italienischen Dorf in der Nähe von Orvieto, in dem im Winter, kurz vor Weihnachten, ein Laster voller Zitronen einen Hang hochfuhr und ins Schlingern geriet. Die die hintere Klappe löste sich und alle Zitronen, wirklich alle, purzelten heraus und kullerten hinunter bis in die Dorfmitte. Dort lagen sie nun. Die Zitronen waren eigentlich für eine Zitronatfabrik in der Nähe bestimmt. Es war so kalt, dass jeder wusste, dass die Zitronen gefrieren würden. Also entschied das Unternehmen, die Zitronen unter den Dorfbewohnern aufzuteilen. Unter der Bedingung, dass diese etwas aus den Früchten zubereiteten. Ein Wettbewerb also. Der Sieger sollte eine Reise nach Neapel gewinnen.
Die Dorfbewohner waren begeistert und dachten sich allerlei Gerichte, Marmeladen und Kuchen aus. Am Tag der Präsentation herrschte große Aufregung. Die Jury des Unternehmens musste nicht lange überlegen. Unter all den kreativen Gerichten war das der zwölfjährigen Marcella das Beste: Terrazza di Limoni – Terrassenplätzchen mit Zitronencrème.
Die Geschichte stand später in allen Zeitungen. Heute sind die Terrazza di Limoni eine Spezialität der Region. Marcella führt eine gut gehende Pasticceria. Die Menschen kommen von weit her, um die berühmten Terrassenplätzchen bei ihr zu kaufen.
Als Professor Caprese mit der Geschichte schloss, war es zuerst ganz still, dann applaudierten wir und gratulierten ihm. Ob sich wirklich alles genau so zugetragen hat, war uns in diesem Moment egal.

Was denken Sie? Stimmt die Geschichte?

Ich habe die Terrazza di Limoni nach der Beschreibung von Professor Caprese nachgebacken. Nachfolgend das Rezept.

Zutaten für circa 15 Kekse

200 g Mehl
60 g Zucker
120 g Butter
Abrieb einer BIO-Zitrone
1 Portion Lemon curd ohne Ei (wie er gemacht wird, erkläre ich hier)
Puderzucker

Zubereitung

Anmerkung: Sie benötigen drei unterschiedlich große Ausstechformen. Meine hatten einen Durchmesser von 4, 3 und 2 Zentimeter.

Mehl, weiche Butter, Zucker und Zitronenabrieb in eine Schüssel geben. Den Schüsselinhalt mit der Hand gut vermischen, bis ein glänzender Teigkloß entsteht. Diesen für eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Anschließend den Teig zwischen zwei Klarsichtfolien legen und mit einem Nudelholz circa 2 bis 3 mm walken.
Nun die Plätzchen ausstechen. In die kleinen (obersten) Plätzchen eine kleine Rundung eindrücken. Ich habe das mit einem Bleistift (obere Seite natürlich) getan. Legen Sie Teigstücke nun auf ein Blech mit Backpapier.
Sie werden bei 170 Grad auf mittlerer Schiene gebacken (Umluft – gehen Sie bei der Gradzahl nach Ihrer Erfahrung, die Sie mit Ihrem Herd gemacht haben).
Die Backzeit betrug bei mir circa 7 Minuten. Sie sind fertig gebacken, wenn sie außen einen leicht braunen Rand haben.
Nun die Plätzchen auskühlen lassen.

Finish

Bestreichen Sie den jeweils unteren Keks mit Lemon curd. Seien Sie dabei bitte vorsichtig, damit die Kekse nicht zerbrechen. Nun alles mit Puderzucker bestreuen.
Und zum Schluss: In die Vertiefung des oberen Kekses noch ein wenig Lemon curd.

Ha – das sind sie – die Terrassenkekse mit Lemon curd – oder Terrazza die Limoni:)

Gutes Gelingen

Ihr Herr Grün

Kategorie: Alle Rezepte, Kekse und Gebäck, Soulfood

« Gedünsteter Wirsing und Dinkel-Bulgur-Rolls mit selbst gemachtem Ajvar
Weihnachtliches Kräuterbrot mit einer Frischkäsevariation »
----------------------------------------------------------------------
Neu im Herr Grün Shop: Der Wandkalender 2021 mit 12 Motiven – Jetzt auch mit Widmungskarte möglich

Hier geht es zum Shop

Der Herr Grün Wandkalender 2021 Der Herr Grün Wandkalender 2021   Hier geht es zum Shop
----------------------------------------------------------------------

Kommentare

  1. Andrea meint

    5. Dezember 2014 um 22:30

    Hallo Herr Grün,
    das ist ja eine schöne Geschichte, die Professor Ceprase erzählt hat. Und die Terrassen-Kekse sehen super aus! Eine schöne Weihnachtszeit für Herrn Grün, das Kochlabor und alle Freunde wünscht Andrea

    Antworten
    • Herr Grün meint

      6. Dezember 2014 um 17:52

      Liebe Andrea! Vielen Dank – da wird sich Professor Caprese aber freuen:) Dir auch eine schöne Weihnachtszeit – Herr Grün

      Antworten
  2. Uta meint

    8. Dezember 2014 um 23:38

    Ganz nach meinem Geschmack,Geschichten erzählen und dabei kochen und backen(wie bei Simmel).Ich habe die Kekse am Samstag gebacken,einfach nur lecker!!!!!!!!!!

    Antworten
  3. Gabi Stiegler meint

    9. Dezember 2014 um 22:20

    Sehr geehrter Herr Grün!
    Was für eine Frage? Natürlich stimmt diese und alle anderen Geschichten! So schöne und herzerwärmende Geschichten schreibt das Leben und können nicht erfunden werden. Liebe Grüße und eine frohe Weihnachtszeit von Frau Gabi

    Antworten
    • Herr Grün meint

      10. Dezember 2014 um 12:40

      Liebe Gabi! Das haben Sie so schön geschrieben. Ich werde es gleich Professor Caprese erzählen:-) Viele Grüße und eine schöne Adventszeit – Herr Grün

      Antworten
  4. LisaCuisine meint

    11. Dezember 2014 um 12:51

    Sehr geehrter Herr Grün,

    ob diese Geschichte nun stimmt oder nicht, “is doch völlich ejal” würde die Berlinerin in mir sagen 😉
    Die Hauptsach: sie hat ein Happy End und das hat sie. Ich liebe Geschichten oder wahre Begebenhieten mit Happy End, denn schliesslich gibt es schon genug schlimme Dinge auf dieser Welt.
    Wenn ich ehrlich bin, lese ich Ihren Blog regelmässig…ähm..hüstel.. Nee, nicht wegen der Rezepte, sondern eher wegen Ihrer tollen Erlebnisse mit Professor Caprese..sorry.. 🙂
    Bei mir läuft dabei jedes mal ein kleiner Film im Kopf ab und sie bringen mich zum schmunzeln..herrlich, wie sie im Traum am Strassenrand gestanden haben, um Suppe zu verkaufen.. 😉
    Ein kleiner Tipp am 11. Juli ist der Welt Schokoladentag, vielleicht versuchen sie es da noch einmal 😉 Dann natürlich mit selbstgebackenen Schokoladenkeksen oder Törtchen..

    Vielen Dank für diesen tollen Blog.
    Achja und bitte richten Sie Herrn Prof. Caprese liebe Grüße von mir aus 😀

    Es grüßt Sie
    Frau LisaCuisine 🙂

    Antworten
    • Herr Grün meint

      2. Januar 2015 um 15:25

      Liebe Lisa! Vielen Dank für den netten Kommentar:) Ich habe auch nicht nachgeschaut, ob sie stimmt oder nicht. Der Professor hat sie so unterhaltsam vorgetragen…Was soll’s also:)
      Ich finde es super, dass Sie meinen Blog regelmäßig lesen. Als ich es dem Professor erzählt habe, hat er sich sehr gefreut und ich soll Sie grüßen:)
      Den Welt Schokoladentag habe ich fest im Blick. Mal schauen. Herzliche Grüße aus Hamburg von Herrn Grün

      Antworten
  5. Ulli meint

    14. November 2016 um 11:44

    Sehr geehrter Herr Grün,

    hat Ihnen Herr Prof. Caprese neben dem Rezept auch mitgegeben, wie lange sich die Plätzchen halten und wie man sie lagert, damit sie möglichst lange haltbar sind? Oder haben Sie eigene Erfahrungswerte?

    Viele Grüße und in der Hoffnung auf eine baldige Antwort

    Antworten
    • Herr Grün meint

      15. November 2016 um 11:58

      Liebe Ulli! Das haben wir hier noch nicht ausprobiert, weil sie immer so schnell weg waren:) Man sollte die Plätzchen wegen des Lemon curds im Kühlschrank (oder zumindest kühl) aufbewahren. Ich schätze die Haltbarkeit dann auf 8 bis 14 Tage. Sie sollten aber bedenken, dass sie da auch Feuchtigkeit aufnehmen. Also, ich würde sie innerhalb von 3 bis 4 Tagen verspeisen:) Viele Grüße aus dem Kochlabor – Herr Grün

      Antworten
  6. Ulli meint

    15. November 2016 um 18:43

    Hallo Herr Grün,
    vielen lieben Dank. Dann werden diese Plätzchen nicht schon kommenden Samstag gebacken. Aber danach bestimmt!
    Viele Grüße, Ulli

    Antworten
  7. Nina Wenzl meint

    5. Dezember 2017 um 11:54

    Lieber Herr Grün,

    diese Plätzchen sind einfach umwerfend gut und dieser Limonen Curd ist ein Gedicht. Ich würde mich sehr freuen über weitere wundervolle Geschichten von Prof Caprese und bitte noch mehr Plätzchenrezepte. Übrigens haben wir die Plätzchen in einer Dose am Fensterbrett stehen, das klappt prächtig. Ich werde dieses Wochenende noch einmal nachbacken und dann gleich die doppelte Menge.

    Eine schöne Weihnachtszeit
    Liebe Grüße Nina

    Antworten
    • Herr Grün meint

      13. Dezember 2017 um 20:06

      Liebe Nina! Das freut mich sehr:-) Eine schöne Adventszeit und viele Grüße aus dem Kochlabor

      Antworten
  8. Kristina meint

    23. Dezember 2018 um 12:19

    Lieber Herr Grün,

    diese Terrazza di Limoni holen die Sonne zurück unter den Weihnachtsbaum, unglaublich lecker. Danke für dieses sensationelle (mhmpf mhmpf :)) Rezept!

    Frohes Fest & viel glückliche Momente mehr
    Kristina

    Antworten
    • Herr Grün meint

      30. Dezember 2018 um 16:06

      Liebe Kristina! Das freut mich sehr:-)) Viele Grüße aus dem Kochlabor – Herr Grün

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herr Grün kocht leidenschaftlich. Natürlich. Vegetarisch und vegan.
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Melde Dich für unseren Newsletter an

Mit der Anmeldung zu meinem kostenlosen Newsletter bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzbestimmungen gelesen haben und akzeptieren. Ich erkläre hiermit ausdrücklich, dass ich Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergebe. Sie können sich natürlich jederzeit wieder von meinem Newsletter abmelden.

Der Herr Grün Wandkalender 2021

blank

Zum Herr Grün Shop

___________________________________________

Herr Grün auf ZEIT online

Herr Grün auf ZEIT.de

Screenshot- Quelle: ZEIT.de

…………………………………………

»Brot und Brötchen – auch ohne Hefe« von Herrn Grün

Brot und Brötchen von Herrn Grün

Zur Rubrik »Brot & Brötchen«

___________________________________________

Herr Grüns Osterspecial

Das Herr Grün Special mit dem Herr Grün »Lieblingskaffee« (gemahlen oder ganze Bohne) und der Emailletasse

Zum Shop

_________________________________________

Herr Grün Bilder und Editionen

blank

Zu den Bildern und Editionen.

Herr Grün und der Blog Award 2018 der GLS Bank

Freude im Kochlabor. Herr Grün wird Zweiter beim Blog Award 2018 der GLS Nachhaltigkeits Bank in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung«

Insgesamt wurden von einer Jury aus 150 Blogs in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung« 5 Blogs für das Leservoting ausgewählt.

blank

Zur Award-Seite der GLS Bank 


Die Herr Grün Bücher

KochbuchCover2

Die Bücher erhalten Sie hier.
Oder in jeder Buchhandlung

Französisches Baguette einfach selber backen

Baguette selber backen Zum Rezept.

15 Jahre BRIGITTE Woman und Herr Grün

BrigitteWoman_HerrGruen

Zum 15jährigen Geburtstag der BRIGITTE Woman gibt es ein Jubiläumsheft und darin ein 6-seitiges Portrait (und auch Rezepte) von Herrn Grün.

Happy Birthday!! Ich gratuliere der BRIGITTE Woman herzlich und bedanke mich bei der ganzen Redaktion.

Hier gelangen Sie zur BRIGITTE Woman

Herr Grün bei stern Genuss

SternGenuss

Die stern Genuss Redaktion schreibt:

"Herr Grün kocht" lindert die Hitze mit einem Frozen Yogurt mit Kokos-Mandelkrokant und frischen Erdbeeren. Dies ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ganz ohne Eismaschine zubereitbar.

Frozen Yogurt mit frischen Erdbeeren

Zum stern Artikel
Zum Rezept

Bloglovin

Follow

Herr Grün bei der Nachhaltigkeitsbank TRIODOS

TriodosBank

Die Nachhaltigkeitsbank TRIODOS schreibt auf ihrer Website über Herrn Grün:

Der Hamburger Küchenkünstler und Liebling der vegetarischen Food-Szene tüftelt in seinem Kochlabor ständig an neuen Kreationen, die er seinen treuen Lesern vorstellt. Vergessene Rezepte, Bekanntes anders interpretiert, kreative Rezepte neu erfunden – Herr Grün mag es vielfältig.
Mein nächstes Projekt werden auf jeden Fall Semmelriesen mit Estragon-Senf-Sauce und Möhren.

Zum Artikel

Brigitte Logo
Die Brigitte schreibt zum neuen Pasta-Special: Der Blog "Herr Grün kocht" gehört zu unseren vegetarischen Lieblingsblogs. Auch weil Herr Grün immer wieder aufs Neue beweist, wie gut Rezeptklassiker auch vegetarisch schmecken können. Seine Cannelloni beispielsweise füllt er mit Erbsen-Kartoffelpüree, gewürzt mit frischen Kräutern.
Cannelloni mit pürierten Oregano-Erbsen

Brigitte.de

Zum Rezept

So teilt Herr Grün das ein. Da ist er eigen.

  • Alle Rezepte
  • Asiatisch
  • Bärlauchgerichte
  • Brot und Brötchen
  • Brotaufstriche
  • Bücher
  • Desserts
  • Eis
  • Foodfantasien
  • Gewürzreisen
  • Glutenfrei
  • Herr Grün Kochlabor
  • Herr Grüns FoodFantasien
  • Histaminunverträglichkeit
  • Hülsenfrüchte
  • Instagram Links
  • Kekse und Gebäck
  • Klöße
  • Kochen für Kinder
  • Krokantsorten
  • Kuchen
  • Low carb
  • Menues
  • Nicht kategorisiert
  • Pasta und Pizza
  • Pesto
  • Salate
  • Selbstgemachte Getränke
  • Sirups
  • Soulfood
  • Suppen
  • Tartes
  • Veganes

______________________________________________________

 

blank

www.ZimmerText.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse und News
  • Kontakt

Das Herr Grün Kochlabor

Besuchen Sie auch das Kochlabor. Dort entwickelt Herr Grün Zutaten für seine Gerichte.

Herr Grün Kochlabor

Copyright Herr Grün kocht