• Startseite
  • Rezeptegalerie
  • Rezepte von A bis Z
  • Über Herrn Grün
  • Kochen für Kinder
  • Kooperation & Media
  • Presse und News
  • Bücher
  • Shop
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Blätterteig schnell und einfach selber machen

9. Dezember 2013 von Herr Grün 25 Kommentare

Blätterteig_neuWenn ich irgendwo »Blätterteig selber machen« lese, schalte ich meistens ab und springe mit den Gedanken weiter. Eine (fast) typische Herr Grün Reaktion auf zu Kompliziertes und auch Langwieriges. In Geduld bin ich ja eher eine Drei. Meistens sagt man ja: Jemand ist geduldig oder ungeduldig. Das ist mir zu ungenau. Ich sage: Ich bin eine Drei. Teilen Sie es mal so ein, dann werden Sie sehen, dass es durchaus auch Abstufungen gibt. Bei der Herstellung von Blätterteig benötigt man gar nicht so viel Zeit, wie ich immer geglaubt habe. Das gilt vor allem für den »Schnellen Blätterteig« der sich besonders für Quiche-Böden, Salzgebäck und Pastetenförmchen eignet.

Anmerkungen: Ich habe mich bei der Menge an den Pastetenförmchen orientiert, die ich für das Gericht: »Blätterteig-Pasteten mit Champignon-Rotweinsauce und Möhrchen« benötige.
Das Rezept können Sie hier nachlesen. Wenn Blätterteig übrigbleibt, können Sie ihn einfrieren oder  Salzgebäck aus ihm herstellen.

Die Buttermenge war in der ersten Rezeptvariante zu hoch. Ich habe etwas experimentiert. Der Teig ist jetzt immer noch sehr kross, hat aber eben nicht mehr diese, für Blätterteig typische, Fettigkeit. Was sind Ihre Erfahrungen? Schreiben Sie mir doch. Das wäre super:)

Zutaten

220 g Mehl
100 g kalte Butter
140 ml kaltes Wasser
1 TL Salz
1 TL Zucker

Zubereitung

1. Mehl, Zucker, Salz und Wasser mit Knethaken gut vermengen. Das schaut etwas krümelig/zerfasert aus – ist aber genau richtig. Es soll kein Teigkloß entstehen.

2. Kalte Butter in Würfel schneiden und dazugeben.

Butterstücke für schnellen Blätterteig

3. Alles ganz kurz vermengen. Die Butterstücke sollen später noch halbwegs zu sehen sein – also das Ganze nicht zu einem homogenen Teig verkneten. Der Grund: Der Blätterteig entsteht später dadurch, dass die beim Backen erhitzte Butter die Teigschichten auseinanderdrückt.

Blätterteig ganz einfach selber machen

4. Der Teig wirkt durch die Butter jetzt sicherlich etwas matschig. Aber keine Sorge, Sie haben alles richtig gemacht. Bemehlen Sie den Teig und kneten Sie ihn noch einmal vorsichtig von Hand (ganz leicht) auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche. Durch das Mehl, mit dem Sie nicht sparen müssen, wirkt er sicherlich nicht mehr so klebrig.  Formen Sie den Teig nun vorsichtig zu einem Quadrat und wickeln Sie ihn in Klarsichtfolie ein. Legen Sie ihn für 30 Minuten in den Kühlschrank. Tipp: Noch flotter geht es, wenn sie ihn für 15 bis 20 Minuten ins Gefrierfach legen. Er soll nur etwas fest werden – also nicht gefrieren. Dann sparen Sie sich in den weiteren Schritten den Kühlschrank und können die 5 Faltvorgänge gleich hintereinander durchführen.

Blätterteig ganz einfach selber machen

Blätterteig ganz einfach selber machen

5. Nach der Ruhezeit mit dem Nudelholz auswalken. (Wenn der Teig zu klebrig ist, wieder etwas Mehl dazugeben.) Also zuerst längs – dann noch einmal in der Breite, so dass eine Teigfläche von circa 40 x 30 cm entsteht.

6. Klappen Sie den Teig nun wie zu wie einen Briefumschlag.

SchnellerBlätterteigFaltung

SchnellerBlätterteigFaltung2

 

7. Drehen Sie ihn nun mit der Faltstelle nach unten und wiederholen Sie diesen Vorgang.

SchnelleBlätterteigFaltung3

8. Legen Sie den Teig erneut in Folie eingewickelt für 30 Minuten in den Kühlschrank.

9. Wiederholen Sie den Vorgang noch drei Mal. Damit meine ich nur das Falten und Walken. In den Kühlschrank muss der Teig zwischendurch nicht. Sie können ruhig immer mal wieder etwas Mehl dazugeben, so lässt sich der Teig besser verarbeiten.

10. Zum Abschluss kommt der Teig wieder für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank.

Nun entscheiden Sie, was Sie mit ihm machen.
Ich habe zuerst einmal Salzgebäck und Pastetenförmchen damit gebacken. Und es hat wunderbar geschmeckt.
Wie die Blätterteigförmchen gebacken werden, erfahren Sie nachfolgend.

 

Hier eine kurze Anleitung zur Herstellung von 6 Pastetenförmchen für das vegetarische Weihnachtsmenü von Herrn Grün:

Zubereitung Pastetenförmchen

Walken Sie den Blätterteig auf eine Höhe von 3 – 4 Millimeter aus und stechen Sie mit einem Förmchen (circa 6,5 cm Durchmesser) 18 Plätzchen aus. Stechen Sie nun aus der Mitte bei 12 Plätzchen ein Loch aus (circa 3 cm Durchmesser). Das Plätzchen ohne Loch ist jeweils der Boden. Bestreichen Sie den Rand mit Wasser und legen Sie ein Plätzchen mit Loch darauf. Das wiederholen Sie noch einmal, so dass jedes Pastetenförmchen aus drei Teilen besteht.

Schieben Sie die Förmchen auf der mittleren Schiene bei 180 ° (Umluft) für circa 15 Minuten in den Herd. Geben Sie auch die kleinen ausgestochenen Rundstücke dazu. Sie dienen später als Deckel. Die Förmchen sollen mittelbraun sein, dann können Sie sie herausnehmen.

Schneller Blätterteig

 

Im Herr Grün Rezeptefundus gibt es schon einige Gerichte, die mit diesem Blätterteig zubereitet wurden:

Mairübchen in Pastetenförmchen mit Malzbiersauce

Mairübchen in Blätterteig mit Malzbiersauce

 

Wirsingtarte mit Walnussstückchen

Wirsingtarte

 

Millefeuille mit Vanillesahne

Millefeuille

 

Gutes Gelingen

Und viele Grüße von Herrn Grün

Von Herrn Grün gibt es jetzt auch zwei Bücher.  Zu den Büchern.

herrgruenkochtbuch

Kategorie: Herr Grün Kochlabor, Soulfood

« Karamellsirup ganz einfach selber machen
Pistazien- und Walnussecken »
----------------------------------------------------------------------
Neu im Herr Grün Shop: Der Wandkalender 2021 mit 12 Motiven – Jetzt auch mit Widmungskarte möglich

Hier geht es zum Shop

Der Herr Grün Wandkalender 2021 Der Herr Grün Wandkalender 2021   Hier geht es zum Shop
----------------------------------------------------------------------

Kommentare

  1. karin meint

    20. Februar 2014 um 15:13

    hallo, das probiere ich mal aus: ich habe nämlich gerade einen filz-workshop gemacht, da ging es genau so zu mit falten und walken – jetzt also teig statt wolle 😉

    Antworten
    • Herr Grün meint

      22. Februar 2014 um 09:43

      Gutes Gelingen:) Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
    • Monika meint

      20. November 2016 um 11:29

      Lustig der Vergleich ?

      Antworten
  2. Serap Gilg meint

    31. Januar 2016 um 07:05

    Auch ich hatte mich bis jetzt gefürchtet ein Blätterteig zu machen.Lebe einige Monate in Asien und vertraue den Lebensmittel hier nicht und mache fast alles selber .Somit hatte ich die Lust bei eingeschalteter Klima dieses Rezept auszuprobieren .Im Gegensatz zu den anderen Rezepte hat mich überzeugt dass nicht unbedingt viel Butter genommen muss.Alles bestens und schmeckt sehr gut!Bin auf andere Rezepte als Vegetarierin gespannt!

    Vielen Dank

    Antworten
    • Herr Grün meint

      31. Januar 2016 um 20:26

      Das freut mich. Danke und viele Grüße von Herrn Grün:))

      Antworten
  3. Ingrid meint

    23. März 2016 um 14:02

    Hallo, Herr Grün, ich kenne noch ein anderes Blätterteig-Geling-Rezept:
    1 Teil Mehl, 1 Teil Quark, 1 Teil Magarine oder Butter. Wenn es süß werden soll, ein wenig Zucker unterheben. Wenn es salzig werden soll, etwas Salz dazu geben. Im Kühlschrank etwas ruhen lassen, fertig zum Anwenden und nach Belieben als Taschen oder Ähnliches füllen. Eventuell noch mit etwas verquirltem Eigelb und Milch bestreichen. Ich habe es aber seit ages nicht mehr gemacht, frag’ mal Professor Caprese, ob Rezepte auch an Haltbarkeit verlieren? Egal, wie er antwortet, ich mag ihn sehr. So eine platonische Fernbeziehung ist doch sehr unkompliziert! Ich bin mir sicher, er denkt wie ich.

    Antworten
    • Herr Grün meint

      25. März 2016 um 13:00

      Liebe Ingrid! Vielen Dank für den Tipp und viele Grüße auch von Professor Caprese PS: Rezepte verlieren manchmal auch an Haltbarkeit, dann sollte man etwas neues probieren: – … sagt der Professor:)

      Antworten
  4. Karin meint

    15. April 2016 um 14:47

    Hallo, lieber Herr Grün!

    Haben Sie den Blätterteig auch schon mal eingefroren und später verarbeitet?
    Das müsste doch gehen? Vielleicht in dünne Platten auswalken?

    Ich würde den gerne auf Vorrat machen…

    Antworten
    • Herr Grün meint

      18. April 2016 um 19:06

      Liebe Karin! Ich habe ihn noch nie eingefroren, bin mir aber sicher, dass man es tun kann:) Viele Grüße Herr Grün

      Antworten
      • Karin meint

        18. April 2016 um 23:38

        Ich denke auch… 🙂 Schöner Gedanke, veganen Bläterteig (natürlich mit veganer Butter und ohne Palmöl) griffbereit daheim zu haben. Und so einfach mit der Maschine gemacht… Danke! Ich berichte!

        Antworten
  5. Gisela Föllmi meint

    7. November 2016 um 19:00

    Hallo und ein herzliches Grüezi Herr Grün,
    ein von herzen kommendes Dankeschön für das tolle, einfache und vergleichsweise leichte (sprich “diättaugliche”) Rezept! Seit einer gefühlten Ewigkeit will ich selber Blätterteig machen, habe mich wegen des von mir ausschliesslich verwendeten Dinkel-Halbweiss-Mehles nie getraut. Dinkel-Kleber ist ja nicht so strapazierbar wie der von Weizen.
    Nun habe ich mich heut an Ihr Rezept gemacht und was soll ich sagen: wer kauft denn Blätterteig mit all der Chemie und Margarine drin? Ich ganz bestimmt nie wieder… :-))

    Uf Widerluege an dieser Stelle
    Gisela

    PS: Zur Verkostung habe ich schnell ein paar Gebäcke gemacht. Vom Rest gibts eine Art Kuchen mit Zwetschgen und einem Eier-Milch-Guss (Wähe). LECKER!!!

    Antworten
    • Herr Grün meint

      9. November 2016 um 20:27

      Liebe Gisela! Das freut mich, dass Sie nun den Blätterteig selber machen. Ist ja auch viel einfacher, als man so denkt:) Viele Grüße aus dem Kochlabor – von Herrn Grün

      Antworten
  6. Deborah meint

    7. Dezember 2016 um 18:33

    Hallo Herr Grün!
    Ich überlege die Pasteten für unser diesjähriges Weihnachtsessen zu machen. Um kein Risiko einzugehen, würde ich die Förmchen gerne im Voraus vorbereiten. Wie viele Tage zuvor kann man die Pasteten denn backen ? Oder ist es möglich sie einzufrieren?
    Vielen Dank und liebe Grüße!

    Antworten
    • Herr Grün meint

      10. Dezember 2016 um 18:54

      Liebe Deborah! Ich denke, man sollte die Pastetenförmchen maximal 2 Tage vorher zubereiten. Später werden sie ja aufgebacken. Am besten schmecken sie aber, wenn sie relativ frisch sind:) Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  7. Sigrid Dederichs meint

    20. Januar 2017 um 13:16

    Tolle Rezepte und gut erklärt!

    Antworten
  8. welli meint

    21. Januar 2017 um 21:11

    Ich bin begeistet!!! Und was mich noch mehr freut, auch meinen Kindern schmeckt der Blätterteig ausgezeichnet! Hätte nie mit so einem guten Ergebnis gerechnet. Der Blätterteig wird ab sofort selbst gemacht! Danke!

    Antworten
    • Herr Grün meint

      25. Januar 2017 um 13:14

      Liebe Welli! Das ist super… und freut mich:) Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  9. Julia meint

    6. Januar 2018 um 14:19

    Hallo Herr Grün. Habe heute das Rezept ausprobiert vom Blätterteig und daraus Basilikumschnecken gemacht. Wow schmeckt der Teig gut. Zum reinknien. Herzlichen Dank fürs teilen! Grüsse aus Bayern, Julia

    Antworten
    • Herr Grün meint

      6. Januar 2018 um 22:52

      Liebe Julia! Das freut mich:-) Und man kann damit so viele tolle Dinge backen:-) Viele Grüße – Herr Grün

      Antworten
  10. Daniela meint

    19. Februar 2019 um 14:04

    Hallo also muss ich den Teig Falten und dann wieder glatt rollen mit dem Nudelholz? Dann Kühlschrank dann wieder Falten, glatt rollen usw ?
    Und wie lange hält er sich eingefroren ?

    Antworten
    • Herr Grün meint

      24. Februar 2019 um 10:46

      Liebe Daniela! Das mit dem Falten und Rollen wird genau im Rezept beschrieben. Ich denke, dass Sie ihn im Gefrierfach aufbewahren können. Viele Grüße – Herr Grün

      Antworten
  11. Anna-Maria Ademes meint

    6. Mai 2019 um 09:34

    Lieber Herr Grün! Ihre Rezepte sind einfach eine Wucht! Ich koche sehr gerne und zwar aus jeder Küche. Ich bin Ernährungsberaterin und konnte in Punkto vegetarische und vegane Rezepte viel von Ihnen lernen. Ich übe den Beruf nicht aus, weil ich einfach glaube, daß jeder Mensch eine indivudelle Ernährung benötigt und verträgt! Jeder sollte wieder lernen auf seine innere Stimme zu hören und schauen, was ihm bekommt oder nicht!
    Danke sehr dafür, daß sie so bereitwillig teilen!
    Anna-Maria

    Antworten

Trackbacks

  1. Aprikosen-Käsetarte mit Blätterteig gebacken | Herr Grün Kocht sagt:
    19. Februar 2020 um 12:01 Uhr

    […] 2 Blätterteigplatten Anmerkung zum Blätterteig: Die Platten haben üblicherweise eine Größe von 19,5 X 10,5 cm. Ich benötigte 1 ganze Platte und zusätzlich ein Stück von 10,5 X 5,5 cm. Das hört sich kompliziert an, ist aber ganz einfach. Etwas angetaut, lassen sich die Blätterteigplatten mit einer Schere ganz einfach zurechtschneiden. Sie können den Blätterteig auch selber herstellen – auch das ist einfach. Hier geht es zu meinem Rezept. […]

    Antworten
  2. Leckeres | Spargeltürmli – read eat live sagt:
    30. Mai 2020 um 09:03 Uhr

    […] gelingen will. Für jeden, der sich dennoch daran wagen möchte, verlinke ich das Rezept von Herr Grün kocht. Egal ob selbst gemacht oder gekauft, die Teigvierecke backt ihr für ca. 10 Minuten bei […]

    Antworten
  3. Blätterteigschnecken mit süßer Füllung | feierSun.de sagt:
    24. Juni 2020 um 14:32 Uhr

    […] 1-2 Rollen fertigen Blätterteig oder Du machst ihn nach diesem Rezept selber – Marmelade nach Wahl – Schokoladenaufstrich – Schokoladensplitter – Obst […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Karin Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herr Grün kocht leidenschaftlich. Natürlich. Vegetarisch und vegan.
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Melde Dich für unseren Newsletter an

Mit der Anmeldung zu meinem kostenlosen Newsletter bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzbestimmungen gelesen haben und akzeptieren. Ich erkläre hiermit ausdrücklich, dass ich Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergebe. Sie können sich natürlich jederzeit wieder von meinem Newsletter abmelden.

Der Herr Grün Wandkalender 2021

Zum Herr Grün Shop

___________________________________________

Herr Grün auf ZEIT online

Herr Grün auf ZEIT.de

Screenshot- Quelle: ZEIT.de

…………………………………………

»Brot und Brötchen – auch ohne Hefe« von Herrn Grün

Brot und Brötchen von Herrn Grün

Zur Rubrik »Brot & Brötchen«

___________________________________________

Herr Grüns Osterspecial

Das Herr Grün Special mit dem Herr Grün »Lieblingskaffee« (gemahlen oder ganze Bohne) und der Emailletasse

Zum Shop

_________________________________________

Herr Grün Bilder und Editionen

Zu den Bildern und Editionen.

Herr Grün und der Blog Award 2018 der GLS Bank

Freude im Kochlabor. Herr Grün wird Zweiter beim Blog Award 2018 der GLS Nachhaltigkeits Bank in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung«

Insgesamt wurden von einer Jury aus 150 Blogs in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung« 5 Blogs für das Leservoting ausgewählt.

Zur Award-Seite der GLS Bank 


Die Herr Grün Bücher

KochbuchCover2

Die Bücher erhalten Sie hier.
Oder in jeder Buchhandlung

Französisches Baguette einfach selber backen

Baguette selber backen Zum Rezept.

15 Jahre BRIGITTE Woman und Herr Grün

BrigitteWoman_HerrGruen

Zum 15jährigen Geburtstag der BRIGITTE Woman gibt es ein Jubiläumsheft und darin ein 6-seitiges Portrait (und auch Rezepte) von Herrn Grün.

Happy Birthday!! Ich gratuliere der BRIGITTE Woman herzlich und bedanke mich bei der ganzen Redaktion.

Hier gelangen Sie zur BRIGITTE Woman

Herr Grün bei stern Genuss

SternGenuss

Die stern Genuss Redaktion schreibt:

"Herr Grün kocht" lindert die Hitze mit einem Frozen Yogurt mit Kokos-Mandelkrokant und frischen Erdbeeren. Dies ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ganz ohne Eismaschine zubereitbar.

Frozen Yogurt mit frischen Erdbeeren

Zum stern Artikel
Zum Rezept

Bloglovin

Follow

Herr Grün bei der Nachhaltigkeitsbank TRIODOS

TriodosBank

Die Nachhaltigkeitsbank TRIODOS schreibt auf ihrer Website über Herrn Grün:

Der Hamburger Küchenkünstler und Liebling der vegetarischen Food-Szene tüftelt in seinem Kochlabor ständig an neuen Kreationen, die er seinen treuen Lesern vorstellt. Vergessene Rezepte, Bekanntes anders interpretiert, kreative Rezepte neu erfunden – Herr Grün mag es vielfältig.
Mein nächstes Projekt werden auf jeden Fall Semmelriesen mit Estragon-Senf-Sauce und Möhren.

Zum Artikel

Brigitte Logo
Die Brigitte schreibt zum neuen Pasta-Special: Der Blog "Herr Grün kocht" gehört zu unseren vegetarischen Lieblingsblogs. Auch weil Herr Grün immer wieder aufs Neue beweist, wie gut Rezeptklassiker auch vegetarisch schmecken können. Seine Cannelloni beispielsweise füllt er mit Erbsen-Kartoffelpüree, gewürzt mit frischen Kräutern.
Cannelloni mit pürierten Oregano-Erbsen

Brigitte.de

Zum Rezept

So teilt Herr Grün das ein. Da ist er eigen.

  • Alle Rezepte
  • Asiatisch
  • Bärlauchgerichte
  • Brot und Brötchen
  • Brotaufstriche
  • Bücher
  • Desserts
  • Eis
  • Foodfantasien
  • Gewürzreisen
  • Glutenfrei
  • Herr Grün Kochlabor
  • Herr Grüns FoodFantasien
  • Histaminunverträglichkeit
  • Hülsenfrüchte
  • Instagram Links
  • Kekse und Gebäck
  • Klöße
  • Kochen für Kinder
  • Krokantsorten
  • Kuchen
  • Low carb
  • Menues
  • Nicht kategorisiert
  • Pasta und Pizza
  • Pesto
  • Salate
  • Selbstgemachte Getränke
  • Sirups
  • Soulfood
  • Suppen
  • Tartes
  • Veganes

______________________________________________________

 

www.ZimmerText.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse und News
  • Kontakt

Das Herr Grün Kochlabor

Besuchen Sie auch das Kochlabor. Dort entwickelt Herr Grün Zutaten für seine Gerichte.

Herr Grün Kochlabor

Copyright Herr Grün kocht