• Startseite
  • Rezeptegalerie
  • Rezepte von A bis Z
  • Über Herrn Grün
  • Förderer
  • Kochen für Kinder
  • Kooperation & Media
  • Presse und News
  • Bücher
  • Shop
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Harissa ganz einfach selber herstellen

6. Januar 2015 von Herr Grün 13 Kommentare

Harissa ganz einfach selber machenHarissa ist eine sehr, sehr scharfe Paste, die grundsätzlich aus Chili-Schoten besteht. Wikipedia sagt, dass sie aus dem nordafrikanischen Raum stammt.
Aber mittlerweile hat sie sich über viele Länder der Erde verteilt und das ist auch gut so, denn Harissa ist eine Bereicherung für die Küche, wenn man es wohlbedacht einsetzt:)
Als Jugendlicher habe ich mit Harissa oft Mutproben bestanden. Die Frage lautete: Wie viel Harissa vertrage ich? Das sollten Sie vielleicht nicht unbedingt nachahmen. Falls Sie sich aber doch einmal übernommen haben, hilft Milch. Wasser jedoch nicht. Das Brennen kommt von dem in den Chilis enhaltenen Capsaicin. Es wird bei Berührung mit den Schleimhäuten als Schmerz (Brennen) wahrgenommen.
Normalerweise würzt man Harissa mit Kreuzkümmel, Koriandersamen, Salz und Knoblauch. Ich habe die Koriandersamen weggelassen, dafür aber andere Zutaten hinzugefügt. Das können Sie auch machen. Fühlen Sie sich frei. Es ist Ihr Harissa.
Nun aber zum Rezept.

Zutaten für ein kleines Schälchen (das war bei mir ein Mini-Weckglas mit circa 3 EL Harissa – diese Menge reicht aber fürs Erste – denke ich:)

10 g getrocknete Chilischoten
2 g getrocknete, rote Peperonischote (das war bei mir eine große Schote)
1 TL Kreuzkümmel
1 TL Kümmel
1 TL Oregano
½ TL Curry
½ TL Salz
1 große Knoblauchzehe
circa 2 EL Olivenöl (auf jeden Fall soviel, dass es eine Paste wird)

Zubereitung

Chilis und Peperonischote etwas zerbröseln, mit kochendem Wasser übergießen und circa 20 Minuten quellen lassen.
In vielen Rezepten werde die Kerne herausgenommen. Das habe ich nicht getan.

Danach durch ein Sieb geben. Das Wasser wollen wir nicht.
Die Gewürze (nicht den Knoblauch) miteinander vermörsern/vermahlen. Mit der Knoblauchzehe und dem Olivenöl zu den Chilis geben und das Ganze mit einem Pürierstab pürieren. Wenn Ihnen der Brei zu fest ist, geben Sie vorsichtig etwas Olivenöl hinzu. So bestimmen Sie die Konsistenz.
Probieren Sie mal vorsichtig. Ist das scharf. Nicht wahr:)?

Bewahren Sie das Harissa bitte im Kühlschrank auf.

Vielleicht haben Sie auch Lust auf folgende Gerichte:

Gebratene Harissa-Möhren mit Zitronen-Couscous 

gebratene Harissa-Möhren mit Couscous

Pesto all’arrabbiata

Pesto all'arrabbiata

Französisches Baguette ganz einfach selber backen.

Französisches Baguette einfach selber backen

 

Gutes Gelingen und viele Grüße

Herr Grün

Kategorie: Herr Grün Kochlabor, Soulfood, Veganes

« Kartoffel-Bohnen-Salat Le Querce
Vegane Nuss-Nougat-Crème selber machen »
------------------------------------------------------------------------- Besuchen Sie auch den Herr Grün Shop
Das Osterspecial von Herrn Grün - jetzt im Shop   blank Osterspecial im Herr Grün Shop Hier geht es zum Shop. -------------------------------------------------------------------------

Kommentare

  1. Julia meint

    6. Januar 2015 um 22:15

    Ein wunderbares Rezept für ein Produkt, dass zu den letzten in meinem Kühlschrank zählt, dass ich nicht selber mache… das könnte sich jetzt ändern!

    Antworten
    • Lolle BenOni meint

      29. Oktober 2016 um 08:30

      Eigentlich wollte ich bloß nachschauen, wie Harissa richtig geschrieben wird. Doch neugierig, wie ich bin, klickte ich auf Dein Rezept dafür.

      Als ich die Einleitung las, fragte ich mich, ob Harissa tatsächlich eine Mutprobe sei. Denn ich empfinde es eher als pikant denn scharf.

      Keineswegs möchte ich damit den ermüdenden Vergleich darüber anstellen, wie viel Schärfe man vertrage – solche Leute gehen mir, salopp gesagt, ziemlich auf den Keks. Für mich gilt vielmehr: Man macht das Essen bestenfalls so scharf, dass man die anderen Zutaten noch herausschmeckt.

      Erst vor geraumer Zeit stolperte ich über Harissa, als es in der ZDF-Sendung “Küchenschlacht” erwähnt wurde. Was darin war, erfuhr ich nicht zuletzt über Deine Seite. Und da der Zufall ein Eichhörnchen ist, bot Aldi-Nord unlängst in einer sog. Aktionswoche Harissa an. Hm, ob es noch als haushaltsübliche Mengen durchging, weil ich gleich ein ganzes Dutzend an Harissa-Tuben kaufte? ;o)

      Laut Zutatenliste ist darin: “65 % Jalapeño, Speisesalz, Branntweinessig, Olivenöl, Cumin, Kümmel, Coriander, Knoblauch.”

      Leider sind weder die restlichen Mengen angegeben noch wurde erklärt, welcher Kümmel darin ist. Sei’s drum… Dein Rezept kommt der Sache ziemlich nah, wenn nicht noch mehr.

      Einen “Zauberstab” besitze ich nicht. Aber die Paste gelingt auch locker, leicht bis lecker mit Mörser und Stößel. Die Marokkaner, die dieses Rezept erfanden, besaßen ja ebenso wenig Strom.

      Oder gab es in der Wüste Steckdosen? ;o)

      Antworten
      • Herr Grün meint

        5. November 2016 um 15:44

        Lieber Lolle! Vielen Dank für den umfangreichen Kommentar und das Kompliment:) Bestimht hatten die in der Wüste keine Steckdosen.. aber Mörser:) Viele Grüße von Herrn Grün

        Antworten
      • Don Martin meint

        19. August 2019 um 13:44

        Nur pikant ? Ist wohl eine Frage der Chili-Sorte. Ichwerde das mit Habaneros probieren.

        Antworten
  2. Teresa meint

    14. April 2016 um 22:56

    Ich war auf der Suche nach einem Rezept für Harissa, da mir das im Supermarkt zu viele “Unbekannte Variablen” enthielt, und bin auf diesen Blog gestoßen. Super schnell und unkompliziert (Abwiegen, Einweichen und Pürieren hab ich mir gespart – funktioniert auch so!) und an leckerer Schärfe kaum zu übertreffen! Ich werd sicher noch öfter hier nach Inspirationen suchen 🙂

    Antworten
  3. Ronja meint

    28. April 2016 um 11:08

    Lieber Herr Grün!
    Ein schönes Rezept, dass ich jetzt schon zum vierten Mal mache 🙂 Schön scharf und schnell und einfach zubereitet. Die gekauften können da nicht mithalten.
    Außerdem eignet es sich in einem hübschen Glas auch super als kleines Geschenk oder Mitbringsel für alle, die es gern etwas schärfer mögen 🙂 Im Kühlschrank aubewahrt hält es sich ja auch durchaus lange.
    Vielen Dank für das tolle Rezept 🙂
    Liebe Grüße,
    Ronja

    Antworten
    • Lolle BenOni meint

      29. Oktober 2016 um 08:35

      Liebe Ronja,

      ja, das selbstgemachte Harissa hält sich wirklich lang. Man kann es auch wie mit Suppenwürfeln machen: in Eiswürfelschälchen schütten und einfrieren. 🙂

      Antworten
      • Herr Grün meint

        5. November 2016 um 15:42

        Lieber Lolle! Toller Tipp:)) Vielen Dank und viele Grüße

        Antworten
  4. andrea meint

    4. Juni 2016 um 07:34

    Wow, tolles Rezept! Wir haben selbst gezüchtete Chilis und ich freue mich jetzt schon auf die Verarbeitung! Viele Grüße aus Aschaffenburg

    Antworten
  5. Solmas meint

    17. Oktober 2016 um 10:04

    Lieber Herr Grün,
    vielen Dank! Ich freue mich auf die erste Zubereitung. Das Rezept ergänzt wunderbar den selbstgemachten Hummus.
    Liebe Grüße aus Köln

    Antworten
    • Herr Grün meint

      17. Oktober 2016 um 10:22

      Hallo! Das ist super! Viele Grüße aus dem Kochlabor – von Herrn Grün

      Antworten
  6. Ingrid meint

    9. Dezember 2016 um 00:17

    Brauchte dringend ein gutes Rezept für Harissa.
    Hatte wohl mal eins in “Schrot und Korn” gesehen.
    Finde es aber nicht mehr.

    Werde Ihres demnächst ausprobieren…Danke

    Antworten
  7. Birgit Bahloul-Buenger meint

    30. April 2017 um 16:09

    Hallo, habe heute zufällig die Seite aufgerufen.Harissa gehört bei uns zur täglichen Küche.Das hat damit zu tun, dass mein Mann aus Algerien kommt.Ich habe auch schon selber Harissa hergestellt.Das Rezept war aus einem Kochbuch mit Rezepten aus Marokko.Das war so scharf, dass selbst mein Mann dich verweigert hat.Es war aber trotzdem lecker.Meine Gewürzmischungen stelle ich auch selber her.Das Zusammenführen von deutscher und nordafrikanischer Küche ist immer sehr spannend und meinem Mann schmeckt es.Sehr viel habe ich von meiner geliebten Schwiegermutter gelernt.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herr Grün kocht leidenschaftlich. Natürlich. Vegetarisch und vegan.
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Melde Dich für unseren Newsletter an

Mit der Anmeldung zu meinem kostenlosen Newsletter bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzbestimmungen gelesen haben und akzeptieren. Ich erkläre hiermit ausdrücklich, dass ich Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergebe. Sie können sich natürlich jederzeit wieder von meinem Newsletter abmelden.

Besuchen Sie auch den Herr Grün Shop

blank

Zum Shop
___________________________________________

Herr Grün auf ZEIT online

Herr Grün auf ZEIT.de

Screenshot- Quelle: ZEIT.de

…………………………………………

»Brot und Brötchen – auch ohne Hefe« von Herrn Grün

Brot und Brötchen von Herrn Grün

Zur Rubrik »Brot & Brötchen«

___________________________________________

Herr Grün Bilder und Editionen

blank

Zu den Bildern und Editionen.

Herr Grün und der Blog Award 2018 der GLS Bank

Freude im Kochlabor. Herr Grün wird Zweiter beim Blog Award 2018 der GLS Nachhaltigkeits Bank in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung«

Insgesamt wurden von einer Jury aus 150 Blogs in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung« 5 Blogs für das Leservoting ausgewählt.

blank

Zur Award-Seite der GLS Bank 


Französisches Baguette einfach selber backen

Baguette selber backen Zum Rezept.

Bloglovin

Follow

Herr Grün bei der Nachhaltigkeitsbank TRIODOS

TriodosBank

Die Nachhaltigkeitsbank TRIODOS schreibt auf ihrer Website über Herrn Grün:

Der Hamburger Küchenkünstler und Liebling der vegetarischen Food-Szene tüftelt in seinem Kochlabor ständig an neuen Kreationen, die er seinen treuen Lesern vorstellt. Vergessene Rezepte, Bekanntes anders interpretiert, kreative Rezepte neu erfunden – Herr Grün mag es vielfältig.
Mein nächstes Projekt werden auf jeden Fall Semmelriesen mit Estragon-Senf-Sauce und Möhren.

Zum Artikel

So teilt Herr Grün das ein. Da ist er eigen.

  • Alle Rezepte
  • Asiatisch
  • Bärlauchgerichte
  • Brot und Brötchen
  • Brotaufstriche
  • Bücher
  • Desserts
  • Eis
  • Foodfantasien
  • Gewürzreisen
  • Glutenfrei
  • Herr Grün Kochlabor
  • Herr Grüns FoodFantasien
  • Histaminunverträglichkeit
  • Hülsenfrüchte
  • Instagram Links
  • Kekse und Gebäck
  • Klöße
  • Kochen für Kinder
  • Krokantsorten
  • Kuchen
  • Low carb
  • Menues
  • Nicht kategorisiert
  • Pasta und Pizza
  • Pesto
  • Salate
  • Selbstgemachte Getränke
  • Sirups
  • Soulfood
  • Suppen
  • Tartes
  • Veganes

______________________________________________________

 

blank

www.ZimmerText.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse und News
  • Kontakt

Das Herr Grün Kochlabor

Besuchen Sie auch das Kochlabor. Dort entwickelt Herr Grün Zutaten für seine Gerichte.

Herr Grün Kochlabor

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Copyright Herr Grün kocht