• Startseite
  • Rezeptgalerie
  • Rezepte A bis Z
  • Über Herrn Grün
  • Kooperation & Media
  • Bücher
  • Shop

Vegane Nuss-Nougat-Crème selber machen

6. Januar 2014 von Herr Grün 40 Kommentare

Vegane Nuss-Nougat-Creme»Wir machen unsere Nougat-Crème selber. Ohne Palmen. Stimmt’s?« Das Mädchen hüpfte hin und her. »Das stimmt.« Die Mutter anscheinend blieb mit der Tochter am Regal mit den Nüssen stehen. Sie griff nach einer Packung mit Haselnüssen und einer mit Mandeln. »Und jetzt brauchen wir auch noch Sojasahne, Puderzucker und vielleicht Orangen?« Sie schaute die Mutter fragend an. Die lachte. Was sie sagte, konnte ich nicht mehr hören. Sie verschwanden hinter der Riesen-Pappwand mit den Schokoriegeln. Ich wollte schnell hinterher. Aber da hörte ich im Geiste die strenge Stimme von Frau Plötzenhoff »Herr Grün, das machen sie jetzt nicht! Menschen im Supermarkt hinterherlaufen.« Also ging ich zur Kasse. Ich dachte nach. Was meinte sie mit Palmen*?
Und: Nougat-Crème selbst machen? Prima Idee. Jetzt wollte ich nur noch eins: ins Kochlabor.


Die Grundvariante

Zutaten für ein Glas Nuss-Nougat-Crème

80 g Haselnüsse
40 g Mandeln
100 g vegane Zartbitter-Blockschokolade
2 EL Zucker
2 EL Puderzucker
100 ml Sojasahne zum Kochen

Anmerkung: Manche Leser haben keinen Zermahler bzw. Pürierstab mit Mahlaufsatz. Sie können auch gemahlene Nüsse und Mandeln kaufen und beim Röstvorgang so verfahren, wie ich es beschrieben habe. Und: Mandeln sind zur Zeit in der gemahlenen Variante sehr kostspielig, wie ich gesehen habe – Sie können es auch nur mit Nüssen wagen – die Mengenverhältnisse entsprechend verändern:)

Zubereitung

Hacken Sie die Haselnüsse und die Mandeln mit einem großen Messer auf einem Schneidebrett. Möglichst in Viertel oder kleiner.
Geben Sie beides in einen beschichtete Pfanne. Bitte ohne Fett und im oberen Hitzebereich anrösten. Wenn Sie den Röstduft riechen, 2 EL Zucker darüberstreuen und verühren. Diese Masse unter Rühren kurz weiter rösten. Nun noch 2 EL Wasser dazugeben. Es zischt. Stimmt’s? Und duftet es nach gebrannten Mandeln – also etwas wie auf dem Jahrmarkt? Dann haben Sie alles richtig gemacht. Stellen Sie die Pfanne zur Seite. Wenn die Nussmasse sich etwas abgekühlt hat und nur noch warm ist, geben Sie sie in einen Mixer (oder in einen Gefäß für den Pürierstab). Dazu kommen dann noch 2 EL Puderzucker, 100 ml Sojasahne zum Kochen und 100 g gehobelte Zartbitter-Blockschokolade. Nun alles schön cremig mixen bzw. pürieren.

Wenn Ihnen die Crème noch nicht süß genug ist, geben Sie noch etwas Puderzucker hinzu. Wenn sie Ihnen noch nicht cremig genug ist, noch etwas Sojasahne oder Öl (bspw. Sesamöl) hinzugeben.

Nicht im Kühlschrank (nicht zu warm – weicher und cremiger) hält sie sich circa 8 bis 14 Tage. Im Kühlschrank (etwas fester) circa drei bis vier Wochen. Ehrlich gesagt: geschätzt. Ich habe es noch nie überprüft, weil sie schnell aufgebraucht war. Vielleicht teilen Sie mir ja Ihre Erfahrungen mit:)

Das war die Grundvariante. Die ist natürlich beliebig veränderbar. Sie schmeckt besonders gut auf dem, ebenfalls veganen, französischen Baguette von Herrn Grün.
Sie könnten eine Espresso-Variante mit Herr Grün selbstgemachten Espresso-Sirup kreieren oder eine mit dem selbstgemachten Orangeat. Oder mit Ingwer:)

Kennen Sie auch schon die vegane Karamellcrème mit gebrannten Mandeln? Das Rezept finden Sie hier.

Alles ist möglich. Nur mit Palmen* dürfen Sie nichts machen. Das wissen Sie?

* natürlich meinte das Mädchen Palmöl.

Viele Grüße

von

Herrn Grün

Herr Grün würde sich übers Teilen sehr freuen:) ... Pin on PinterestShare on FacebookTweet about this on TwitterShare on Tumblr

Kategorie: Brotaufstriche, Soulfood, Veganes

« Harissa ganz einfach selber herstellen
Ravioli mit Estragon-Zitronen-Sauce und Feldsalat »

Kommentare

  1. Friederike Hörmann meint

    5. Februar 2014 um 07:21

    Hallo Herr Grün,
    Wir haben die Nuss-Nougat Creme am Wochenende ausprobiert, wirklich sehr lecker. Auch das Kind war begeistert 🙂
    Viele Grüße!

    Antworten
    • Herr Grün meint

      5. Februar 2014 um 11:24

      Liebe Friederike Hörmann! Das freut mich sehr:-) Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  2. Nicole meint

    18. März 2014 um 22:00

    Diese Creme ist super lecker, einfach zu machen und vegan. Klasse, habe schon viele Menschen davon überzeugt

    Antworten
    • Herr Grün meint

      19. März 2014 um 08:43

      Liebe Nicole! Danke für das schöne Kompliment:) Große Motivation für Herrn Grün. Das sollte man nicht unterschätzen:) Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  3. Frau Rose meint

    18. April 2014 um 05:59

    Lieber Hetr Grün, Rezept liest sich wunderbar und dass da was ordentliches bei raus kommt, lässt keinen Zweifel zu. Herzlichen Dank! Frau Rose grüßt und wünscht frohe Ostern

    Antworten
    • Herr Grün meint

      18. April 2014 um 09:08

      Liebe Frau Rose! Ich bin gespannt, wie Ihnen die Crème schmeckt … und wünsche Ihnen wunderschöne Ostern:)

      Antworten
  4. isabel meint

    19. April 2014 um 16:23

    Schade, lieber Herr Grün, dass ich Sie (Ihre Seite) erst vor kurzem kennengelernt habe! Diese Creme schmeckt wieder so gut!!! Wenn etwas übrig bleibt – ich nasche die ganze Zeit – kommt es morgen auf den Oster-Frühstücks-Tisch, gemeinsam mit der Bärlauch-Creme!
    Das „Block“ hatte ich überlesen und aus versehen Tafelschokolade eines Markenherstellers gekauft. Ohne dass es groß beworben wird, sind die bitteren Varianten oft vegan.

    Antworten
    • Herr Grün meint

      20. April 2014 um 08:11

      Liebe Isabel! Danke für das schöne Kompliment:) So eine Rückmeldung ist für mich sehr wichtig, weil ich dann weiß, wie die Rezepte wahrgenommen und umgesetzt werden. Das motiviert mich auch sehr:) Dass Sie Herrn Grün erst jetzt kennengelernt haben, ist nicht schlimme, denn es gibt seine Seite ja erst seit Juli 2013. Viel Spaß mit den Crèmes – es werden sicherlich noch einige folgen. Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  5. Julia meint

    7. Mai 2014 um 22:19

    Lieber Herr Grün,
    die Creme ist super lecker ! So lecker ,dass ich sie löffeln muss und das Brot lieber weglass ! 😀

    Antworten
    • Herr Grün meint

      8. Mai 2014 um 08:30

      Liebe Julia! Das ist schön:)) Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  6. Knufflpuffl meint

    31. Mai 2014 um 22:42

    Guten Abend Herr Grün,

    vielen Dank für das wunderbare Rezept! Die Crème schmeckt hervorragend!

    Nun habe ich noch ein paar Fragen: Muss sie im Kühlschrank aufbewahrt werden? Wie lang hält sich die Crème?

    Viele Grüße

    Antworten
    • Herr Grün meint

      1. Juni 2014 um 12:12

      Liebe Knufflpuffl – Vielen Dank für das schöne Kompliment:) Das freut mich. Die Crème hält sich außerhalb des Kühlschranks circa 8 bis 10 Tage (mindestens). Ungekühlt ist sie auch schön cremig. Im Kühlschrank hält sie sich länger – wird aber auch etwas fester. Viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  7. Bea meint

    7. Juni 2014 um 07:29

    Guten Morgen Herr Grün,

    da ich gestern ein riesiges Verlangen nach Schokocreme hatte, musste ich unbedingt dieses wundervolle Rezept ausprobieren….es ist ein Traum. Die Creme schmeckt großartig.
    Vielen Dank für dieses tolle Rezept.

    Liebe Grüße
    Bea

    Antworten
  8. Susanne Walle meint

    5. Juli 2014 um 13:36

    Lieber Herr Grün,

    extremst begeistert von Ihrer Seite und Ihren höchst amüsanten Ausführungen wurde ich gerade eben Fan der wahnsinnig leckeren Nuss-Nougat-Crème.

    Vielen lieben Dank und weiterhin gutes Gelingen

    Susanne

    Antworten
    • Herr Grün meint

      5. Juli 2014 um 13:40

      Liebe Susanne! Sooo viel Lob:) Danke! Viele Grüße und bleiben Sie mir gewogen – Herrn Grün

      Antworten
  9. Polly meint

    9. Juli 2014 um 09:41

    Hallo Herr Grün,

    wäre es möglich die Sojasahne zu ersetzen? Vlt. durch ein Lupinenmehl-Reismilch(/Wasser)-Gemisch?

    Mit freundlichen Grüßen
    Polly.

    Antworten
    • Herr Grün meint

      9. Juli 2014 um 10:00

      Liebe Polly! Das kann ich nicht empfehlen. Die Sojasahne unterstützt die Cremigkeit der Nuss-Nougat-Crème. Das Ergebnis wäre eine andere Crème. Viele Grüße – Herr Grün

      Antworten
  10. Peter meint

    13. Dezember 2014 um 23:19

    Wie ist es wegen der Haltbarkeit?

    Antworten
  11. mari meint

    6. Januar 2015 um 18:14

    Lieber Herr Grün,

    das Rezept habe ich noch nicht ausprobiert, das folgt natürlich noch. Klingt gut.

    Mit dem „ohne Palmen“ kann ich aber – glaub ich – weiterhelfen. Ich schätze, das gute Kind war einfach stolz, dass es ein Rezept ohne Palmfett zubereiten durfte. Dass die Palmen selbst bei der Ernte nicht zu schaden kommen, sondern nur die natürliche abwechslungsreiche Flora und Fauna für die Monokultur der Palmenplantagen ausgerottet wurde (für die industriell hergestellte Schokocreme), war dem Kind vermutlich noch nicht ganz klar.

    Antworten
    • Herr Grün meint

      7. Januar 2015 um 11:54

      Liebe Mari!

      Sie haben recht. Natürlich geht es um Palmöl. Die Auflösung folgt am Ende des Rezeptes:)
      Ich habe diese Crème entwickelt, weil ich mich mit Orang Utans beschäftigt hatte und auf deren Schicksal aufmerksam wurde – unter anderem auch im Zusammenhang mit Palmöl / Rodung auf Borneo und Sumatra.

      Vielen Dank für Ihren Kommentar.

      Und viele Grüße von Herrn Grün

      Antworten
  12. Anke meint

    13. Februar 2015 um 21:15

    Lieber Herr Grün,
    vielen Dank für dieses wunderbare Rezept, die Creme ist ganz fürchterlich lecker!
    Ich habe Hafer-Cuisine verwendet, weil ich Sojasahne nicht mag, und die Konsistenz ist prima geworden. Freue mich schon aufs Frühstück 🙂

    Antworten
  13. isabel meint

    3. März 2015 um 18:26

    Aus meinem Blender bekomme ich nie die gesamte Schoko-Creme herausgelöffelt. Deshalb gebe ich zum Schluß, wenn meine Gläser gefüllt sind, Soja-Milch in den Mixer und erhalte einen wunderbaren Nuss-Shake! Direkte Belohnung nach der Arbeit!

    Antworten
  14. Sicellina meint

    6. März 2015 um 22:20

    Hallo Herr Grün,

    meiner Tochter schmeckt die Creme ganz ausgezeichnet! So können wir auf Palmen, Tierleid und, wenn man ein bißchen aufpasst, auf Kinderarbeit verzichten. Wunderbar! Vielen Dank!

    Antworten
  15. Mini.Me. meint

    28. Juli 2015 um 12:00

    YAY – Keine Palmen 🙂

    Kleine Kinder sind einfach zu herzig!

    Auf jeden Fall ein tolles Rezept. Geht sicher auch mit normaler Sahne in der nicht-veganen-Variante. Ich habs nicht so mit diesem Sojazeugs 😉

    Viele Liebe Grüße
    Mini.Me.

    Antworten
    • Marisa meint

      26. November 2015 um 10:07

      Hat das mit der normalen Sahne geklappt, Minime? Ich mag Sojasahne leider auch nicht 🙂

      Antworten
  16. Stefanie meint

    8. März 2016 um 14:47

    Haltbarkeit

    Hallo Herr Grün,
    die Creme hielt sich bei uns nicht lange. Schon am nächsten Tag war sie leer. Vermutlich gelöffelt und nicht aufs Brot gestrichen. Über die Kalorienzufuhr will ich nicht weiter nachdenken.
    Sie hat uns sehr gut geschmeckt, so nussig und schokoladig, ein Traum.
    LG Stefanie

    Antworten
  17. Andreas Flammberg meint

    1. Juni 2016 um 19:57

    Lieber Herr Grün…

    und was mache ich, wenn ich keine Nougatcreme, sondern nur (schnittfesten) Nougat haben möchte? Kann man Ihr Rezept da modifizieren, etwa die Sojasahne fortlassen? Das Zeug ist nämlich s**teuer….

    Viele Grüße

    Andreas Flammberg

    Antworten
    • Herr Grün meint

      2. Juni 2016 um 15:59

      Lieber Andreas! Ich denke, das geht nicht. Ich habe es noch nie ausprobiert:) Vielleicht experimentieren Sie mal:) Viele Grüße – Herr Grün

      Antworten
  18. HTW Praxis meint

    24. Oktober 2016 um 11:44

    Lieber Herr Grün,

    sehr gern würde ich Ihr Rezept für die selbst gemachte, vegane Nuss-Nougat-Crème in unserer Zeitschrift HTW Praxis für Hauswirtschaft, textiles Gestalten und Werken abdrucken.

    Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie sich bei mir melden.

    Herzliche Grüße
    Ihre HTW Praxis-Redaktion

    Antworten
  19. Lina meint

    21. Dezember 2016 um 16:49

    Hallo,

    wie viele Gläser kommen denn ca. bei diesem Rezept raus? Ich werde sie zu Weihnachten meiner Familie schenken und brauche ca. 11 Gläser 🙂

    Liebe Grüße

    Antworten
    • Herr Grün meint

      21. Dezember 2016 um 17:20

      Liebe Lina! Ich denke, dann musst du die 11fache Menge nehmen. Ich würde es zuerst mal mit der doppelten Menge versuchen. Dann hast du eine Einschätzung:) Viel Spaß – Herr Grün

      Antworten
  20. Deichnixe meint

    20. November 2017 um 19:08

    Ein wirklich schönes, wunderbar einfaches Rezept ohne viel zusätzliches Fett. Ich habe 12% tige Kondensmilch genommen und Mandeln und Cashewkerne und im Thermomix zubereitet. Sehr nussig und cremig👍

    Antworten
    • Herr Grün meint

      23. November 2017 um 19:54

      Uih – das klingt kreativ:-)

      Antworten
  21. Isabel Schneider meint

    9. Dezember 2017 um 11:32

    Hallo Herr Grün ,
    kann ich anstatt Sojasahne auch Öl verwenden ?
    LG Isabel

    Antworten
    • Herr Grün meint

      13. Dezember 2017 um 20:10

      Liebe Isabel! Also das schmeckt ganz anders. Aber vielleicht probieren Sie es einfach mal aus:-) Viele Grüße – Herr Grün

      Antworten

Trackbacks/ Pingbacks

  1. JimJims – Mürbeteigkekse mit Espresso-Haselnuss- Füllung | sagt:
    10. Dezember 2013 um 11:05 Uhr

    […] Experimentieren Sie mit anderen Füllungen. So könnten Sie anstatt Espressopulver und Haselnüssen zerriebene getrocknete Früchte wie Cranberries, Aprikosen, oder Himbeeren nehmen. Oder füllen Sie die JimJims mit der veganen Nuss-Nougat-Crème von Herrn Grün (wie sie hergestellt wird, sehen Sie hier). […]

    Antworten
  2. Espresso-Aprikosen-Crème selber machen | sagt:
    16. April 2014 um 11:54 Uhr

    […] geht es übrigens zur veganen Nuss-Nougat-Crème, die natürlich auch Nichtveganer, Skateboardfahrer oder Marathonläufer essen dürfen.) Oh – […]

    Antworten
  3. Eiswaffel Acki mit Erdbeer-Mascarpone-Crème | sagt:
    14. Juni 2014 um 17:52 Uhr

    […] 1 gehäufter TL Nuss-Nougat-Crème (bitte ohne Palmöl – Sie können sie auch selber machen, wenn Sie möchten – zum Rezept) […]

    Antworten
  4. Spekulatius-Crème ganz einfach selber machen | sagt:
    13. Dezember 2016 um 15:07 Uhr

    […] Herrn Grün gibt es noch einige andere süsse Brotaufstriche. Zum Beispiel die Nuss-Nougat-Crème oder die Karamell-Mandelcrème […]

    Antworten
  5. Wir sind viele. Oder: Was wir gegen die Erderwärmung tun können | sagt:
    27. November 2017 um 13:29 Uhr

    […] PS: Und hier kommt ihr zum Rezept der Nuss-Nougat-Crème […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herr Grün kocht leidenschaftlich. Natürlich. Vegetarisch. Und manchmal auch vegan.

Suche

Hier können Sie den Herr Grün Newsletter bestellen

  • Bloglovin
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Tumblr
  • Twitter

Herr Grün Bilder und Editionen

 width=

Zu den Bildern und Editonen.

Kostenlos für alle Blogger: ENTEGA kompensiert für 1 Jahr euren CO2 Verbrauch.

Holt euch hier den ENTEGA Badge für euren Blog und verbessert euren CO2 Fußabdruck.

Die Herr Grün Bücher

KochbuchCover2

Die Bücher erhalten Sie hier.
Oder in jeder Buchhandlung

Französisches Baguette einfach selber backen

Baguette selber backen Zum Rezept.

15 Jahre BRIGITTE Woman und Herr Grün

BrigitteWoman_HerrGruen

Zum 15jährigen Geburtstag der BRIGITTE Woman gibt es ein Jubiläumsheft und darin ein 6-seitiges Portrait (und auch Rezepte) von Herrn Grün.

Happy Birthday!! Ich gratuliere der BRIGITTE Woman herzlich und bedanke mich bei der ganzen Redaktion.

Hier gelangen Sie zur BRIGITTE Woman

Herr Grün bei stern Genuss

SternGenuss

Die stern Genuss Redaktion schreibt:

"Herr Grün kocht" lindert die Hitze mit einem Frozen Yogurt mit Kokos-Mandelkrokant und frischen Erdbeeren. Dies ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ganz ohne Eismaschine zubereitbar.

Frozen Yogurt mit frischen Erdbeeren

Zum stern Artikel
Zum Rezept

Bloglovin

Follow

Herr Grün bei der Nachhaltigkeitsbank TRIODOS

TriodosBank

Die Nachhaltigkeitsbank TRIODOS schreibt auf ihrer Website über Herrn Grün:

Der Hamburger Küchenkünstler und Liebling der vegetarischen Food-Szene tüftelt in seinem Kochlabor ständig an neuen Kreationen, die er seinen treuen Lesern vorstellt. Vergessene Rezepte, Bekanntes anders interpretiert, kreative Rezepte neu erfunden – Herr Grün mag es vielfältig.
Mein nächstes Projekt werden auf jeden Fall Semmelriesen mit Estragon-Senf-Sauce und Möhren.

Zum Artikel

Brigitte Logo
Die Brigitte schreibt zum neuen Pasta-Special: Der Blog "Herr Grün kocht" gehört zu unseren vegetarischen Lieblingsblogs. Auch weil Herr Grün immer wieder aufs Neue beweist, wie gut Rezeptklassiker auch vegetarisch schmecken können. Seine Cannelloni beispielsweise füllt er mit Erbsen-Kartoffelpüree, gewürzt mit frischen Kräutern.
Cannelloni mit pürierten Oregano-Erbsen

Brigitte.de

Zum Rezept

So teilt Herr Grün das ein. Da ist er eigen.

  • Alle Rezepte
  • Asiatisch
  • Bärlauchgerichte
  • Brot und Brötchen
  • Brotaufstriche
  • Bücher
  • Desserts
  • Eis
  • Foodfantasien
  • Gewürzreisen
  • Herr Grün Kochlabor
  • Herr Grüns FoodFantasien
  • Hülsenfrüchte
  • Kekse und Gebäck
  • Klöße
  • Krokantsorten
  • Kuchen
  • Low carb
  • Menues
  • Pasta und Pizza
  • Pesto
  • Salate
  • Selbstgemachte Getränke
  • Sirups
  • Soulfood
  • Suppen
  • Tartes
  • Veganes

Herr Grün im Food and Travel VEGGIE Special

Die Food and Travel schreibt in ihrer August/September-Ausgabe: »4 Lieblinge zum appetitlichen Surfen.«
Im Internet tummeln sich Abertausende Webseiten, auf denen kochbegeisterte Menschen ihre Lieblingsrezepte vorstellen. Manche sind wahre Küchenkünstler. Hier sind unsere Favoriten der vegetarisch essenden Blogger.

Herr Grün in der Food and Travel

Zur Facebook-Seite der Food and Travel.

Pasta. Basta. Herr Grün auf Stern.de

Logo
Stern online Genuss schreibt zu den Rezepten der Woche:

Diese Woche gibt es aber nicht nur Suppen, sondern auch ... köstliche selbst gemachte Ravioli mit Estragon-Zitronen-Sauce von "Herr Grün kocht" Lassen Sie sich inspirieren - und guten Appetit!

Ravioli mit Estragon-Zitronensauce

Zum Rezept

Zum Artikel

Kunst für Herrn Grün

Der Künstler und Illustrator Christian Heuser hat Herrn Grün diese wunderschöne Illustration gewidmet. Ich fühle mich sehr geehrt und freue mich riesig:) Und er schreibt: »Ich liebe, was Herr Grün kocht.« Vielen herzlichen Dank von Herrn Grün! Bildschirmfoto 2014-10-16 um 18.59.26

Basilikum Fettucine nach Professor Caprese mit Pesto all’arrabbiata

Basilikum Fettucine   Zum Rezept.

Herr Grün bei der Brigitte

Brigitte Logo

Herr Grün bei Brigitte.de. Mit seinen
vegetarischen Klößen alla caprese. Benannt nach dem berühmten Roboterwissenschaftler und Nachbarn von Herrn Grün: Professor Caprese aus Neapel.
Hier geht es zum Artikel.

Vegetarische Klöße a la caprese

logotop6

Die Kolumne »Herr Grün notiert«

HerrGruennotiertWidget
Hier geht es zur Kolumne.

Blogroll

foto e fornelli

feines gemuese

Der Kleine Kuriositaetenladen

Madame Cuisine

Zungenzirkus

Zéro Miette

Amboss Blog (Brot und Brötchen)

Weitere Seiten

Vegetarische Frikadellen

ZimmerText

Köstlich & Konsorten
  • Presse und News
  • Sponsoren
  • Kontakt

Das Herr Grün Kochlabor

Besuchen Sie auch das Kochlabor. Dort entwickelt Herr Grün Zutaten für seine Gerichte.

Herr Grün Kochlabor

Herr Grüns Kuchen

Kirschkuchen mit Mandeln und Amaretto

Asiatisch mit Herrn Grün

Mr.Ling Reisrolle

Grüße aus dem Kochlabor

2014 Copyrights Herr Grün kocht - Hamburg • Webkonzept ZimmerText - Hamburg • Impressum • Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden Mehr dazu