• Startseite
  • Rezeptegalerie
  • Rezepte von A bis Z
  • Über Herrn Grün
  • Förderer
  • Kochen für Kinder
  • Kooperation & Media
  • Presse und News
  • Bücher
  • Shop
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Kartoffel-Möhren-Puffer mit spicy Crème Sofia aus pürierten Kichererbsen, Joghurt, Knoblauch, Chili und Schwarzkümmel und mit MANI Gewürzoliven

26. Februar 2021 von Herr Grün Kommentar verfassen

Kartoffel-Möhren-Puffer mit spicy Crème Sofia aus pürierten Kichererbsen, Joghurt, Knoblauch, Chili und Schwarzkümmel und mit MANI GewürzolivenKartoffel-Möhren-Puffer mit spicy Crème Sofia aus pürierten Kichererbsen, Joghurt, Knoblauch, Chili und Schwarzkümmel und mit MANI Gewürzoliven

Dieses Post enthält Werbung für MANI

Egal welches Produkt ich von MANI verwende, es ist immer wieder ein Erlebnis.
Produkte, die mit Wertschätzung angebaut und veredelt werden. Das können die von MANI richtig gut. Deshalb fällt es mir auch leicht, die Produkte zu beschreiben – so wie ich sie im Kochlabor wahrnehme.

Dieses Gericht enthält:

MANI grüne Oliven al naturale – mit Koriandersamen und rosa Pfeffer
Das sind knackige Oliven mit Kern. Die Koriandersamen und der rosa Pfeffer spielen etwas verliebt mit den Oliven. Dabei entstehen aromatische, spicy Spitzen. Sehr geeignet für Snacks – aber auch Salate.

MANI grüne und Kalamata Oliven al naturale – mit Chili und Kräutern
Diese Oliven haben mich sofort an sonnige Sommerurlaubstage erinnert. Ich denke, das liegt unter anderem an den Kräutern (Majoran und Rosmarin), die mir auf der Zunge herumtanzten. Leicht angefeuert vom Chili. Das macht gute Laune.

Und: Das native MANI Olivenöl extra, Selection

 

Gestern erzählte mir Professor Caprese von einer Geschichte, die er während eines Studienaufenthaltes in Paris erfahren hatte. Eine Frau hatte an der Place Contrescarpe – das liegt im 5. Arrondissement – einen kleinen Laden mit selbst hergestellter Feinkost. Schon nach wenigen Monaten war sie eine kleine Berühmtheit – denn ihre Gemüsepasten und Crèmes waren so köstlich, dass sich auch die Zeitungen mit Lob überschlugen. Einige behaupteten sogar, dass man sich beim Essen an schöne Situationen erinnere, die man gar nicht erlebt habe.

»Schöne Situationen, die man nicht erlebt hat?« Ich war neugierig.
»Ich denke, das ist so ähnlich wie mit schönen Träumen. Man erlebt sie, hat sie aber eigentlich nicht wirklich erlebt.« Ich merkte, dass der Professor fasziniert war von dieser Vorstellung.

Zutaten (für zwei gute Portionen)

Für die Crème Sofia

250 g Kichererbsen (ich habe gekochte Kichererbsen aus der Dose verwendet)
60 ml MANI natives Olivenöl extra, Selection (ein tolles Öl, das ich auch im Kochlabor verwende)
60 g pflanzlicher Joghurt
2 Knoblauchzehen
2 TL getrockneter Thymian
1 TL getrocknetes Oregano
1 Stück getrocknete Chili (Größe je nach Schärfebedürfnis)
Schwarzkümmel (Kreuzkümmel geht auch)
Salz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Für die Kartoffel-Möhrenpuffer

500 g mittelfestkochende Kartoffeln
150 g Möhren
2 geh. TL Backpulver-Reinweinstein
2 geh. EL Kartoffelmehl
½ TL Salz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Für den Salat

80 g Pflücksalat (oder Salat eurer Wahl)
5 EL MANI natives Olivenöl extra,Selection
3 EL Essig (ich verwende Apfelessig)
1 geh. TL Aprikosenmarmelade
8 halbe Walnüsse
Salz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zusätzlich

1 Glas MANI grüne Oliven al naturale – mit Koriandersamen und rosa Pfeffer

1 Glas MANI grüne und Kalamata Oliven al naturale – mit Chili und Kräutern

und etwas pflanzlichen Joghurt

Zubereitung

Die Crème Sofia

Die Knoblauchzehen in kleine Würfelchen schneiden.
Die Chilischote fein hacken.
Die Schwarzkümmelsamen mörsern.

Die Kichererbsen, das Öl und den Joghurt mit dem Pürierstab gut miteinander pürieren.
Die Konsistenz der Crème bestimmen Sie über das Olivenöl. Geben Sie also – falls die Crème für Sie noch nicht cremig genug ist – ruhig etwas mehr Olivenöl hinzu.

Nun geben Sie die restlichen Zutaten zur Crème und pürieren alles noch einmal.
Die Crème mit Salz und Pfeffer nach Gusto abschmecken.

Stellen Sie die fertige Crème mit einem Deckel obenauf zur Seite.

Der Salat

Den Salat waschen.
Alle Zutaten für die Vinaigrette gut miteinander verquirlen.
Dann die Walnusshälften dazugeben und umrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Kartoffel-Möhrenpuffer

Die Kartoffeln und die Möhren schälen und grob mit einer Reibe zerreiben.
Nun geben Sie das Geriebene in ein frisches Abtrockentuch und pressen die Flüssigkeit über einem Spülbecken heraus. Das geht am besten durch Drehen des Tuches. Das kostet etwas Kraft – aber es sollte schon möglichst viel Flüssigkeit herausgepresst werden.

Nun geben Sie das Geriebene wieder in eine Schüssel und vermischen es gut mit dem Backpulver, dem Kartoffelmehl und dem Salz. 10 Minuten stehen lassen, damit sich die Zutaten verbinden.
Das Geriebene dann zu 6 bis 8 gleichgroßen flachen Küchlein formen.
Vielleicht denken Sie jetzt: Das hält doch nie. Die fallen bestimmt auseinander. Also: Dieses Gefühl ist völlig normal. Bleiben Sie gelassen und vertrauen Sie mir.

Geben Sie ausreichend Öl (der Boden sollte bedeckt sein) in eine gut erhitzte Pfanne. Ich gebe immer ein Mini-Probe-Küchlein hinein. Wenn es Blasen wirft, können Sie die anderen Küchlein behutsam in die Pfanne legen.

Sie legen die Küchlein behutsam in das heiße Öl und drücken mit einem Pfannenwender von oben etwas an.

Nun zuerst von der einen Seite goldbraun und kross anbraten – dann wenden. So halten die Puffer nämlich.

Finish

Den Salat mit der Vinaigrette gut vermischen.

Die Kartoffelpuffer auf die Teller verteilen. Es folgt ein Klacks der Crème Sofia und ein Klacks Joghurt auf jeden Puffer. Obenauf legen Sie dann noch ein paar MANI grüne Oliven mit Koriandersamen und rosa Pfeffer und MANI grüne & Kalamata Oliven mit Chili & Kräutern.

Ich habe in einem Schälchen neben jeden Teller noch Oliven gestellt und etwas von der Crème.
Vielen Dank an MANI Bläuel und das ganze Team für diese Kooperation.
Alle erwähnten und verwendeten Produkte erhalten Sie im MANI Online-Shop und natürlich in vielen ausgewählten Märkten wie zum Beispiel Alnatura und anderen Bio-Märkten.
Hier kommen Sie auch zu den bisher schon von Herrn Grün entwickelten MANI Gerichten:

»Zwei wunderbare griechische Pizzen mit Rucola, Tomaten, Champignons, grünen Oliven, Kalamata Oliven, Oliven- und Tomatenpaste«

»Rohkost-Teller mit Gemüse der Saison und MANI Kalamata-Oliven und Grüne & Kalamata-Oliven in Rohkostqualität«

»Mediterraner Nudelsalat mit selbstgemachten Pilz-Nudeln, Aubergine, gelber Paprika, Zwiebeln, Tomate, grünen Oliven und MANI Polyphenol Olivenöl«

Viele Grüße aus dem Kochlabor
Herr Grün

Kategorie: Alle Rezepte, Salate, Soulfood, Veganes

« Dinkel-Spaghetti mit gedünsteten Wirsingblättern, Knoblauch, Ingwer, Balsamico und Erdnuss-Crunchy-Butter
Linsen-Bananen-Balls mit spicy Erdnuss-Paprika-Soße und Reis »
------------------------------------------------------------------------- Besuchen Sie auch den Herr Grün Shop
Das Osterspecial von Herrn Grün - jetzt im Shop   blank Osterspecial im Herr Grün Shop Hier geht es zum Shop. -------------------------------------------------------------------------

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herr Grün kocht leidenschaftlich. Natürlich. Vegetarisch und vegan.
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Melde Dich für unseren Newsletter an

Mit der Anmeldung zu meinem kostenlosen Newsletter bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzbestimmungen gelesen haben und akzeptieren. Ich erkläre hiermit ausdrücklich, dass ich Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergebe. Sie können sich natürlich jederzeit wieder von meinem Newsletter abmelden.

Besuchen Sie auch den Herr Grün Shop

blank

Zum Shop
___________________________________________

Herr Grün auf ZEIT online

Herr Grün auf ZEIT.de

Screenshot- Quelle: ZEIT.de

…………………………………………

»Brot und Brötchen – auch ohne Hefe« von Herrn Grün

Brot und Brötchen von Herrn Grün

Zur Rubrik »Brot & Brötchen«

___________________________________________

Herr Grün Bilder und Editionen

blank

Zu den Bildern und Editionen.

Herr Grün und der Blog Award 2018 der GLS Bank

Freude im Kochlabor. Herr Grün wird Zweiter beim Blog Award 2018 der GLS Nachhaltigkeits Bank in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung«

Insgesamt wurden von einer Jury aus 150 Blogs in der Kategorie »Nachhaltiges Leben & Ernährung« 5 Blogs für das Leservoting ausgewählt.

blank

Zur Award-Seite der GLS Bank 


Französisches Baguette einfach selber backen

Baguette selber backen Zum Rezept.

Bloglovin

Follow

Herr Grün bei der Nachhaltigkeitsbank TRIODOS

TriodosBank

Die Nachhaltigkeitsbank TRIODOS schreibt auf ihrer Website über Herrn Grün:

Der Hamburger Küchenkünstler und Liebling der vegetarischen Food-Szene tüftelt in seinem Kochlabor ständig an neuen Kreationen, die er seinen treuen Lesern vorstellt. Vergessene Rezepte, Bekanntes anders interpretiert, kreative Rezepte neu erfunden – Herr Grün mag es vielfältig.
Mein nächstes Projekt werden auf jeden Fall Semmelriesen mit Estragon-Senf-Sauce und Möhren.

Zum Artikel

So teilt Herr Grün das ein. Da ist er eigen.

  • Alle Rezepte
  • Asiatisch
  • Bärlauchgerichte
  • Brot und Brötchen
  • Brotaufstriche
  • Bücher
  • Desserts
  • Eis
  • Foodfantasien
  • Gewürzreisen
  • Glutenfrei
  • Herr Grün Kochlabor
  • Herr Grüns FoodFantasien
  • Histaminunverträglichkeit
  • Hülsenfrüchte
  • Instagram Links
  • Kekse und Gebäck
  • Klöße
  • Kochen für Kinder
  • Krokantsorten
  • Kuchen
  • Low carb
  • Menues
  • Nicht kategorisiert
  • Pasta und Pizza
  • Pesto
  • Salate
  • Selbstgemachte Getränke
  • Sirups
  • Soulfood
  • Suppen
  • Tartes
  • Veganes

______________________________________________________

 

blank

www.ZimmerText.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse und News
  • Kontakt

Das Herr Grün Kochlabor

Besuchen Sie auch das Kochlabor. Dort entwickelt Herr Grün Zutaten für seine Gerichte.

Herr Grün Kochlabor

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Copyright Herr Grün kocht